Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Klassifikation nach ICD 10I99 Sonstige und nicht näher bezeichnete Krankheiten des Kreislaufsystems 02 BEZEICHNUNG 03 BE

Durchblutungsstörung

  • Startseite
  • Durchblutungsstörung
Durchblutungsstörung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Klassifikation nach ICD-10
I99 Sonstige und nicht näher bezeichnete Krankheiten des Kreislaufsystems
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Als Durchblutungsstörung wird allgemein ein gestörter Blutfluss im Kreislauf bezeichnet; der fachsprachliche Terminus für eine eingeschränkte Durchblutung im kardiovaskulären System ist Minderperfusion (Minderdurchblutung). Bei einer Durchblutungsstörung auf Mikrogefäßebene (Arteriolen, Venolen, Kapillaren) spricht man von einer Mikrozirkulationsstörung, sind größere Blutgefäße (Arterien, Venen) betroffen, von einer Makrozirkulationsstörung. Beide Formen können auch in Kombination auftreten.

Der Krankheitswert einer Durchblutungsstörung hängt insbesondere von der Art und gegebenenfalls der Größe der Störungsursache (z. B. eines Embolus), von der Anzahl der betroffenen Blutgefäße (Adern) und teilweise auch von deren Lage im Körper ab. Eine Minderperfusion, bei der weniger oder im schlechtesten Fall gar nicht mehr durchblutete Adern diejenigen Organe und/oder Gewebe, die durch jene Blutgefäße an den Kreislauf angeschlossen sind, nicht mehr mit der (Mindest-)Menge an Blut versorgen können, die sie für ein einwandfreies Funktionieren benötigen, wird als Ischämie bezeichnet. Die Toleranz, die das betroffene Organ bzw. Gewebe hinsichtlich einer Minderperfusion besitzt, bevor es Schaden nimmt, heißt entsprechend Ischämietoleranz (IPC).

Durchblutungsstörungen können die verschiedenen Organ- und Gewebsfunktionen sowohl akut wie auch chronisch beeinträchtigen und schließlich sogar zur Zerstörung („Untergang“) der minderdurchbluteten Bereiche durch eine Form der Koagulationsnekrose führen.

Ursachen

Grundsätzlich können Durchblutungsstörungen entstehen:

  1. aufgrund einer verminderten Zufuhr von arteriellem Blut ins Blutgefäß hinein;
  2. aufgrund eines beeinträchtigten Abflusses von venösem Blut aus dem Blutgefäß heraus;
  3. aufgrund eines beeinträchtigten Abflusses von Lymphe in den venösen Blutkreislauf.

Diese Störungen können entweder für sich alleine oder in Kombination auftreten.

Die möglichen Ursachen für solche Durchblutungsstörungen sind vielfältig; daher beschränkt sich der Artikel an dieser Stelle auf die häufigsten, aufgelistet nach dem Ort ihres Auftretens:

  • im arteriellen Schenkel (etwa die periphere arterielle Verschlusskrankheit):
    • Arteriosklerose („Gefäßverkalkung“)
    • Gefäßverschluss (z. B. aufgrund von Spasmen, Embolien oder einem Druck auf die Gefäße)
  • im venösen Schenkel:
    • Thrombosen
    • chronisch-venöse Insuffizienzen (mit Störung der Mikrozirkulation)
  • im Lymphsystem:
    • ein Verlöten der Lymphgefäße (z. B. nach einem unzureichend behandelten Erysipel, nach Operationen oder nach einer Strahlentherapie) mit nachfolgender Erhöhung des Gewebedrucks (siehe in diesem Zusammenhang auch Dekubitus)

Als Hauptrisikofaktor für Durchblutungsstörungen gilt das Tabakrauchen.

Auswirkungen

Bedeutsame Folgen sind:

  • bei Durchblutungsstörungen der Herzmuskulatur Prinzmetal-Angina (bei einem spastisch verengten Herzkranzgefäß); Angina Pectoris und Herzinfarkt (bei KHK)
  • bei , die klinisch nach der Dauer und Reversibilität der Störung eingeteilt wird, wenngleich die klassische Differenzierung von transitorischer ischämischer Attacke (TIA), (prolongiertem) reversiblem ischämischem neurologischem Defizit (RIND/PRIND) und vollendetem ischämischem Schlaganfall heute als überholt gilt, siehe Schlaganfall
  • bei der intestinalen Durchblutungsstörung: Angina abdominalis, Mesenterialinfarkt, Dunbar-Syndrom
  • bei einer Durchblutungsstörung der Nieren der Nieren(teil)infarkt
  • bei Durchblutungsstörungen der unteren Extremitäten (meist multifaktorieller Genese) das Ulcus cruris
  • bei Druckschädigungen ein Druckgeschwür (vor allem bei bettlägerigen Personen), ein Kompartmentsyndrom

Eine besondere Form der Durchblutungsstörung sind die sogenannten Anzapfphänomene.

Siehe auch

  • Arteriosklerose
  • Claudicatio intermittens
  • Raynaud-Syndrom
  • Stenose

Literatur

  • Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. 261. Auflage. De Gruyter, Berlin 2007.

Einzelnachweise

  1. Alphabetisches Verzeichnis zur ICD-10-WHO Version 2019, Band 3. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln, 2019, S. 203
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4013340-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 06 Jul 2025 / 15:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Durchblutungsstörung, Was ist Durchblutungsstörung? Was bedeutet Durchblutungsstörung?

Klassifikation nach ICD 10I99 Sonstige und nicht naher bezeichnete Krankheiten des Kreislaufsystems 02 BEZEICHNUNG 03 BEZEICHNUNG 04 BEZEICHNUNG 05 BEZEICHNUNG 06 BEZEICHNUNG 07 BEZEICHNUNG 08 BEZEICHNUNG 09 BEZEICHNUNG 10 BEZEICHNUNG 11 BEZEICHNUNG 12 BEZEICHNUNG 13 BEZEICHNUNG 14 BEZEICHNUNG 15 BEZEICHNUNG 16 BEZEICHNUNG 17 BEZEICHNUNG 18 BEZEICHNUNG 19 BEZEICHNUNG 20 BEZEICHNUNG Vorlage Infobox ICD Wartung 21BEZEICHNUNG ICD 10 online WHO Version 2019 Als Durchblutungsstorung wird allgemein ein gestorter Blutfluss im Kreislauf bezeichnet der fachsprachliche Terminus fur eine eingeschrankte Durchblutung im kardiovaskularen System ist Minderperfusion Minderdurchblutung Bei einer Durchblutungsstorung auf Mikrogefassebene Arteriolen Venolen Kapillaren spricht man von einer Mikrozirkulationsstorung sind grossere Blutgefasse Arterien Venen betroffen von einer Makrozirkulationsstorung Beide Formen konnen auch in Kombination auftreten Der Krankheitswert einer Durchblutungsstorung hangt insbesondere von der Art und gegebenenfalls der Grosse der Storungsursache z B eines Embolus von der Anzahl der betroffenen Blutgefasse Adern und teilweise auch von deren Lage im Korper ab Eine Minderperfusion bei der weniger oder im schlechtesten Fall gar nicht mehr durchblutete Adern diejenigen Organe und oder Gewebe die durch jene Blutgefasse an den Kreislauf angeschlossen sind nicht mehr mit der Mindest Menge an Blut versorgen konnen die sie fur ein einwandfreies Funktionieren benotigen wird als Ischamie bezeichnet Die Toleranz die das betroffene Organ bzw Gewebe hinsichtlich einer Minderperfusion besitzt bevor es Schaden nimmt heisst entsprechend Ischamietoleranz IPC Durchblutungsstorungen konnen die verschiedenen Organ und Gewebsfunktionen sowohl akut wie auch chronisch beeintrachtigen und schliesslich sogar zur Zerstorung Untergang der minderdurchbluteten Bereiche durch eine Form der Koagulationsnekrose fuhren UrsachenGrundsatzlich konnen Durchblutungsstorungen entstehen aufgrund einer verminderten Zufuhr von arteriellem Blut ins Blutgefass hinein aufgrund eines beeintrachtigten Abflusses von venosem Blut aus dem Blutgefass heraus aufgrund eines beeintrachtigten Abflusses von Lymphe in den venosen Blutkreislauf Diese Storungen konnen entweder fur sich alleine oder in Kombination auftreten Die moglichen Ursachen fur solche Durchblutungsstorungen sind vielfaltig daher beschrankt sich der Artikel an dieser Stelle auf die haufigsten aufgelistet nach dem Ort ihres Auftretens im arteriellen Schenkel etwa die periphere arterielle Verschlusskrankheit Arteriosklerose Gefassverkalkung Gefassverschluss z B aufgrund von Spasmen Embolien oder einem Druck auf die Gefasse im venosen Schenkel Thrombosen chronisch venose Insuffizienzen mit Storung der Mikrozirkulation im Lymphsystem ein Verloten der Lymphgefasse z B nach einem unzureichend behandelten Erysipel nach Operationen oder nach einer Strahlentherapie mit nachfolgender Erhohung des Gewebedrucks siehe in diesem Zusammenhang auch Dekubitus Als Hauptrisikofaktor fur Durchblutungsstorungen gilt das Tabakrauchen AuswirkungenBedeutsame Folgen sind bei Durchblutungsstorungen der Herzmuskulatur Prinzmetal Angina bei einem spastisch verengten Herzkranzgefass Angina Pectoris und Herzinfarkt bei KHK bei die klinisch nach der Dauer und Reversibilitat der Storung eingeteilt wird wenngleich die klassische Differenzierung von transitorischer ischamischer Attacke TIA prolongiertem reversiblem ischamischem neurologischem Defizit RIND PRIND und vollendetem ischamischem Schlaganfall heute als uberholt gilt siehe Schlaganfall bei der intestinalen Durchblutungsstorung Angina abdominalis Mesenterialinfarkt Dunbar Syndrom bei einer Durchblutungsstorung der Nieren der Nieren teil infarkt bei Durchblutungsstorungen der unteren Extremitaten meist multifaktorieller Genese das Ulcus cruris bei Druckschadigungen ein Druckgeschwur vor allem bei bettlagerigen Personen ein Kompartmentsyndrom Eine besondere Form der Durchblutungsstorung sind die sogenannten Anzapfphanomene Siehe auchArteriosklerose Claudicatio intermittens Raynaud Syndrom StenoseLiteraturPschyrembel Klinisches Worterbuch 261 Auflage De Gruyter Berlin 2007 EinzelnachweiseAlphabetisches Verzeichnis zur ICD 10 WHO Version 2019 Band 3 Deutsches Institut fur Medizinische Dokumentation und Information DIMDI Koln 2019 S 203Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4013340 0 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 21, 2025

    Oberbürgermeister

  • Juni 22, 2025

    Obermoräne

  • Juni 21, 2025

    Jähzorn

  • Juni 21, 2025

    Jägertruppe

  • Juni 24, 2025

    Jägersprache

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.