Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Döberitzer Heide ist ein etwa 5000 Hektar großes weitgehend im Havelland gelegenes Gebiet das zum südöstlichen Teil

Döberitzer Heide

  • Startseite
  • Döberitzer Heide
Döberitzer Heide
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Döberitzer Heide ist ein etwa 5000 Hektar großes, weitgehend im Havelland gelegenes Gebiet, das zum südöstlichen Teil der Landschaftseinheit Nauener Platte gehört. Das Gebiet umfasst im Wesentlichen den ehemaligen Truppenübungsplatz Döberitz, das zwei Naturschutzgebiete beinhaltet. Die Heinz Sielmann Stiftung hat auf gut 3600 Hektar ein europaweit einmaliges Naturschutzprojekt umgesetzt. Die Heidelandschaft liegt westlich der Berliner Stadtgrenze und südlich der Bundesstraße 5 und zieht sich bis an die Grenze der Landeshauptstadt Potsdam heran.

Militärische Nutzung

Die militärische Nutzung des Geländes begann 1713 mit ersten Truppenübungen unter Friedrich Wilhelm I. 1753 führte Friedrich II. ein erstes Großmanöver mit rund 44.000 Soldaten durch. Offiziell begann der Aufbau des Truppenübungsplatzes Döberitz erst 1892 unter Kaiser Wilhelm II. In den Jahren 1903 bis 1911 wurde die Heerstraße als Verbindung zwischen dem Truppenübungsplatz und dem Berliner Schloss auf der Spreeinsel gebaut. 1910 wurde der zugehörige Flugplatz Döberitz eröffnet. 1936 wurde die Döberitzer Heide während der Olympischen Spiele zur Durchführung einzelner militärischer Wettkämpfe genutzt.

Bis 1991 wurde das Gebiet intensiv durch die Rote Armee genutzt, die die Landschaft maßgeblich prägte. Nach dem Abzug der sowjetischen Truppen übernahm die Bundeswehr im Süden der Döberitzer Heide eine Fläche von etwa 550 ha als Standortübungsplatz für in Berlin und Potsdam stationierte Einheiten.

Naturschutzgebiet und Naturlandschaft

Das 1997 eingerichteteNaturschutzgebiet (NSG) Döberitzer Heide (etwa 3415 ha) bildet zusammen mit dem 1996 festgesetzten NSG Ferbitzer Bruch (etwa 1155 ha) große Teile der rund 3600 ha großen Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide. Dabei handelt es sich bei den Gebieten des NSG Döberitzer Heide überwiegend um die höher und trockener gelegenen, während das NSG Ferbitzer Bruch tiefere und feuchtere Gebiete umfasst. Die Naturlandschaft besteht aus einer inneren Kernzone und einer äußeren Naturerlebnis-Ringzone.

Das Gebiet wurde bis 1991 über 95 Jahre lang ununterbrochen militärisch genutzt und blieb so weitgehend von einer Bewirtschaftung verschont. Dadurch entstanden wertvolle Offenlandschaften mit Heiden, Sandflächen und Trockenrasen – die Lebensräume für viele zum Teil sehr seltene Tier- und Pflanzenarten sind. Durch den hohen Munitionsverdacht blieb das Gelände aber zunächst noch Sperrgebiet. Die Döberitzer Heide ist nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ausgewiesen.

In der Döberitzer Heide wurden derzeit fast 6.700 Pflanzen-, Pilz- und Tierarten nachgewiesen, darunter nahezu 1000 Arten verschiedener Farne und Blütenpflanzen wie die vom Aussterben bedrohten Spezies Sumpf-Knabenkraut, Lungen-Enzian und die Lederblättrige Rose. Außerdem kommen derzeit dort etwa 1762 verschiedene Käferarten sowie mindestens 212 Wespen-, 177 Bienen-, 197 Vögel-, 312 Spinnen-, 1.223 Schmetterlings- und 52 Säugetierarten vor. Die Döberitzer Heide bietet unter anderem einen Lebensraum für die seltenen Seeadler und Fischotter. Es sind auch Vorkommen der beiden Urzeitkrebse und Triops cancriformis bekannt.

Seit März 2024 lädt ein Natur-Erlebniszentrum nahe Elstal Besucher ein, sich über die Döberitzer Heide und deren Artenvielfalt zu informieren. Durch Umweltbildungsangeboten zu verschiedenen Themengebieten wird Wissen an Firmen, Schulklassen und interessierte Privatpersonen in geführten Wanderungen vermittelt.

Kernzone

Die Kernzone hat eine Größe von 1860 ha (inkl. Eingewöhnungszone) und ist zum Schutz der Tiere und Menschen mit einem dreifachen Zaun (einem Maschendrahtzaun und zwei elektrischen Zäunen von 1,5 m bzw. ca. 2 m Höhe) umgeben. In der Kernzone sorgen seit 2010 große Pflanzenfresser für den Erhalt des wertvollen Offenlandes.

Die in der Kernzone eingebrachten Tiere wie Rothirsche, Wisente und Przewalski-Pferde leben hier wie wild und weitestgehend vom Menschen unbeeinflusst. Sie sollen durch ihr Fressverhalten u. a. offene und halboffene Lebensräume erhalten und vor einer Wiederbewaldung bewahren. Im Januar 2008 wurden die ersten Przewalski-Pferde, im März die ersten Wisente in die Eingewöhnungszone entlassen, die heute direkt mit der Kernzone verbunden ist. Daneben diente das Projekt dem Erhalt der seltenen Wisente und Przewalski-Pferde.

Aktuell leben mehr als 130 Wisente, rund zwei Dutzend Przewalski-Pferde und etwa 100 Rothirsche in der Kernzone. Sie sind ganz auf sich gestellt; u. a. werden sie nicht gefüttert und nicht geimpft.

Naturerlebnis-Ringzone

Die Kernzone wird von der sogenannten Naturerlebnis-Ringzone (kurz Nerz) umschlossen: Diese umfasst eine Fläche von etwa 1800 ha. Hier erfolgen die Pflege und Erhaltung der vielfältigen naturschutzrelevanten Flächen durch den Einsatz von landwirtschaftlichen Nutztieren wie Ziegen, Schafen, Pferden, unterschiedlichen Rinderrassen, Wasserbüffeln und Eseln. Besagte Flächen sind an lokale Akteure verpachtet, die diese Weideprojekte realisieren.

Die Naturerlebnis-Ringzone ist durch verschiedene Wanderwege erschlossen, die punktuell um Rast- und Aussichtspunkte ergänzt wurden. Entlang der Wege können Galloway- und Heckrinder, verschiedene Schaf- und Ziegenrassen, Sardische Hausesel sowie Konikpferde beobachtet und erlebt werden.

Chronologie

Jahr Ereignis
1992 Aufgabe der militärischen Nutzung und Abzug der russischen Truppen.
1992 Gründung des Naturschutz-Fördervereins Döberitzer Heide durch lokale Naturwissenschaftler und Naturschützer, mit dem Ziel, das naturräumlichen Potential der Flächen zu erhalten und zu entwickeln.
April 1996 Mit der Verordnung über das Naturschutzgebiet „Ferbitzer Bruch“ vom 16. April 1996 wurden die westlichen Teile des ehemaligen Truppenübungsplatzes Döberitz zum rund 1155 ha großen NSG Ferbitzer Bruch erklärt.
1996 Überlassung von 3850 ha der Döberitzer Heide der Brandenburgischen Boden Gesellschaft an den Naturschutz-Förderverein Döberitzer Heide mit einem Nutzungsüberlassungsvertrag.
November 1997 Mit der Verordnung über das Naturschutzgebiet „Döberitzer Heide“ vom 24. November 1997 wurden rund 3415 ha als NSG Döberitzer Heide festgesetzt.
1998 Verleihung des Umweltpreises 1998 vom Land Brandenburg an den Förderverein für die „herausragende Arbeiten beim Biotop- und Artenschutz, in der Landschaftspflege, bei der Konversion und im Konfliktmanagement“
1998 In einem ersten Abschnitt wurde ein etwa 12 km langer Wanderweg eröffnet.
2000 Ein zweiter Abschnitt mit einem 9 km langen Wanderweg wurde freigegeben.
2001 Offizielle Eröffnung des Naturschutzzentrums des Fördervereins mit einer Ausstellung zum Naturschutz und zur Geschichte der Döberitzer Heide
Juli 2004 Die Heinz Sielmann Stiftung kaufte für etwa 2,3 Millionen Euro 3442 Hektar der Döberitzer Heide.
Mai 2006 In der Nähe von Elstal wurde ein 31 ha großes Schaugehege eröffnet.
2007 Ein 55 ha großes Eingewöhnungsgehege wurde zum Zweck einer späteren Auswilderung der Tiere in die Kernzone der Döberitzer Heide eröffnet. Zunächst sollten dort vier Pferde und drei Wisente auf das Leben in der freien Wildbahn vorbereitet werden, unter Beobachtung, jedoch ohne Zufütterung.
2007 Seit September wird in der Döberitzer Heide eine Fledermausnacht durchgeführt, bei der Wasserfledermäuse beobachtet werden können.
März 2008 Die ersten Wisente wurden in die Eingewöhnungszone entlassen.
September 2008 Ein 8,2 km langer Abschnitt des Rundwanderwegs wurde zwischen Elstal und Fahrland für die Öffentlichkeit freigegeben.
Mai 2010 Seit Anfang Mai 2010 leben elf Wisente und sieben Przewalski-Pferde in der vollständig umzäunten Kernzone.
Mai 2011 Auf dem Finkenberg wird ein 15 Meter hoher Aussichtsturm eröffnet, der auf einem früheren Bunker errichtet wurde.
April 2014 Neben dem Schaugehege wurde der Freizeitpark Karls Erlebnis-Dorf Elstal eröffnet.
2014 Der Naturschutz-Förderverein verkaufte Teile des Naturschutzzentrums an die Heinz Sielmann Stiftung.
April 2016 Schließung des Schaugeheges der Heinz Sielmann Stiftung auf unbestimmte Zeit
2016 17 Konikpferde aus dem niederländischen Projekt Free Nature der Foundation for Restoring European Ecosystems wurden in die Obhut des Naturschutz-Fördervereins Döberitzer Heide übergeben und können nun in der Naturerlebnisringzone beobachtet werden.
März 2024 Eröffnung des Natur-Erlebniszentrums Döberitzer Heide, einer Bildungseinrichtung mit multimedialer Ausstellung über die Artenvielfalt der Döberitzer Heide.

Bildergalerie

  • Landschaft
  • Rothirsche
  • Przewalski-Pferde
  • Skudden
  • Wisente
  • Landschaft

Weblinks

Commons: Döberitzer Heide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide auf der Website der Heinz Sielmann Stiftung
  • Döberitzer Heide auf der Website des Naturschutz-Fördervereins Döberitzer Heide
  • Martin Conrath (Hrsg.): Zur Geschichte der Döberitzer Heide auf der privaten Website von Marion Kreißler und Martin Conrath

Einzelnachweise

  1. NSG „Döberitzer Heide“. Website des Naturschutz-Fördervereins Döberitzer Heide, abgerufen am 28. Mai 2017.
  2. Verordnung über das Naturschutzgebiet „Döberitzer Heide“. Abgerufen am 18. Januar 2021. 
  3. Jörg Fürstenow, Detlef Knuth: Monitoring zum Vorkommen der beiden Kiemenfußkrebsarten Branchipus schaefferi und Triops cancriformis. In: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (Hrsg.): Workshop Monitoring Döberitzer Heide (= Fachbeiträge des LUGV. Heft 123), 2011, S. 76–78 (PDF; 4,4 MB).
  4. R. Baron, U. Schulz: Zum Vorkommen von Triops cancriformis (BOSC, 1801) und Branchipus schaefferi (FISCHER, 1834) auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Döberitzer Heide (Crustacea, Branchiopoda). In: Entomologische Nachrichten und Berichte. Band 50, 2006, S. 167–168.
  5. Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide feierlich eröffnet. 15. März 2024, abgerufen am 12. Juli 2024. 
  6. 20 Millionen Quadratmeter für Wisent und Wildpferd. Heinz Sielmann Stiftung, 31. Mai 2010 (Memento vom 13. September 2012 im Webarchiv archive.today).
  7. In einem Land vor unserer Zeit. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 26. Juli 2015, S. 66.
  8. Peter Nitschke: Das Wildnisgroßprojekt Döberitzer Heide - Offenlandmanagement mit Przewalskipferden und Wisenten in der Döberitzer Heide, in "Offenlandmanagement außerhalb landwirtschaftlicher Nutzflächen". Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz. Bonn - Bad Godesberg 2009, S. 38. 
  9. Susanne Oehlschläger, Wolfgang Beier, Petra van Dorsten, Richard Harnisch, Arne Hinrichsen, Okka Tschöpe, Irene Zierke: Das Naturschutzgebiet Döberitzer Heide, in "Handbuch Offenlandmanagement am Beispiel ehemaliger und in Nutzung befindlicher Truppenübungsplätze". Hrsg.: Kenneth Anders, Jadranka Mrzljak, Dieter Wallschläger, Gerhard Wiegleb. Springer, Berlin/Heidelberg 2004, ISBN 978-3-642-18645-5, S. 188. 
  10. Verordnung über das Naturschutzgebiet „Ferbitzer Bruch“ vom 16. April 1996 (GVBl.II/96, [Nr. 35], S. 722). Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, abgerufen am 28. Mai 2017.
  11. Umweltpreis 1998. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. März 2017; abgerufen am 15. März 2017. 
  12. Verordnung über das Naturschutzgebiet „Döberitzer Heide“ vom 24. November 1997 (GVBl.II/97, [Nr. 35], S. 882). Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, abgerufen am 28. Mai 2017.
  13. Chronik – Naturschutz-Förderverein „Döberitzer Heide“ e. V. Archiviert vom Original am 16. März 2017; abgerufen am 15. März 2017. 
  14. Sven Rosig: Sielmann-Stiftung entlässt Wisente in Wildnis-Gehege. In: Berliner Morgenpost. 28. März 2008, abgerufen am 28. März 2008. 
  15. Steffi Pyanoe: Inge Sielmann eröffnete neuen Wanderweg in Döberitzer Heide. In: Märkische Allgemeine Zeitung. 16. September 2008, archiviert vom Original am 30. September 2008; abgerufen am 16. September 2008. 
  16. Aussichtsturm für Sielmanns Döberitzer Heide in der Berliner Morgenpost vom 30. April 2011, abgerufen am 4. Juni 2020
  17. Heinz Sielmann Stiftung kauft Naturschutzzentrum Döberitzer Heide. Heinz Sielmann Stiftung, 14. März 2017, abgerufen am 29. Juli 2024. 
  18. Schaugehege in Elstal ab Sonntag 24.4.2016 geschlossen. Heinz Sielmann Stiftung, 14. März 2017, abgerufen am 29. Juli 2024. 
  19. 17 koniks van Grensmaas naar Berlijn. In: ARK Natuurontwikkeling. 3. Februar 2016 (ark.eu [abgerufen am 17. März 2017]). 
  20. Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide feierlich eröffnet. 15. März 2024, abgerufen am 6. Juni 2024. 
Naturschutzgebiete im Landkreis Potsdam-Mittelmark

 • Bäketal • Belziger Landschaftswiesen • Bullenberger Bach/Klein Briesener Bach • Döberitzer Heide • Flämingbuchen • Forst Zinna Jüterbog-Keilberg • Glindower Alpen • Havelländisches Luch • Ketziner Havelinseln • Kleiner Plessower See • Klein Marzehns • Krahner Busch • Krielower See • Lehniner Mittelheide und Quellgebiet der Emster • Lienewitz-Caputher Seen- und Feuchtgebietskette • Marzahner Fenn und Dünenheide •  • Nuthe-Nieplitz-Niederung • Planetal • Pritzerber Laake •  • Rietzer See • Spring • Untere Havel Süd • Verlorenwasserbach Oberlauf •  • Wolfsbruch • Zarth

Naturschutzgebiete im Landkreis Havelland

Bredower Forst • Buckower See und Luch • Döberitzer Heide • Falkenrehder Wublitz • Ferbitzer Bruch • Friesacker Zootzen • Friesacker Zootzen (Erweiterung) • Gollenberg • Görner See • Gräninger See • Großes Fenn •  •  • Gülper See • Havelländisches Luch • Ketziner Havelinseln • Lindholz • Marzahner Fenn und Dünenheide • Mögeliner Luch • Pritzerber Laake • Puhlsee • Riesenbruch • Rodewaldsches Luch • Seeburger Fenn - Sümpelfichten •  • Trittsee-Bruchbach • Untere Havel Nord • Untere Havel Süd

Naturschutzgebiete in der Stadt Potsdam

Döberitzer Heide • Ferbitzer Bruch • Obere Wublitz • Sacrower See und Königswald • Seeburger Fenn - Sümpelfichten

52.49824968055613.045578003056Koordinaten: 52° 29′ 53,7″ N, 13° 2′ 44,1″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 12:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Döberitzer Heide, Was ist Döberitzer Heide? Was bedeutet Döberitzer Heide?

Die Doberitzer Heide ist ein etwa 5000 Hektar grosses weitgehend im Havelland gelegenes Gebiet das zum sudostlichen Teil der Landschaftseinheit Nauener Platte gehort Das Gebiet umfasst im Wesentlichen den ehemaligen Truppenubungsplatz Doberitz das zwei Naturschutzgebiete beinhaltet Die Heinz Sielmann Stiftung hat auf gut 3600 Hektar ein europaweit einmaliges Naturschutzprojekt umgesetzt Die Heidelandschaft liegt westlich der Berliner Stadtgrenze und sudlich der Bundesstrasse 5 und zieht sich bis an die Grenze der Landeshauptstadt Potsdam heran Militartopographische Karte von 1980 zur Zeit der Nutzung durch die Rote ArmeeMilitarische NutzungDie militarische Nutzung des Gelandes begann 1713 mit ersten Truppenubungen unter Friedrich Wilhelm I 1753 fuhrte Friedrich II ein erstes Grossmanover mit rund 44 000 Soldaten durch Offiziell begann der Aufbau des Truppenubungsplatzes Doberitz erst 1892 unter Kaiser Wilhelm II In den Jahren 1903 bis 1911 wurde die Heerstrasse als Verbindung zwischen dem Truppenubungsplatz und dem Berliner Schloss auf der Spreeinsel gebaut 1910 wurde der zugehorige Flugplatz Doberitz eroffnet 1936 wurde die Doberitzer Heide wahrend der Olympischen Spiele zur Durchfuhrung einzelner militarischer Wettkampfe genutzt Bis 1991 wurde das Gebiet intensiv durch die Rote Armee genutzt die die Landschaft massgeblich pragte Nach dem Abzug der sowjetischen Truppen ubernahm die Bundeswehr im Suden der Doberitzer Heide eine Flache von etwa 550 ha als Standortubungsplatz fur in Berlin und Potsdam stationierte Einheiten Naturschutzgebiet und NaturlandschaftKarte der Doberitzer Heide Das 1997 eingerichteteNaturschutzgebiet NSG Doberitzer Heide etwa 3415 ha bildet zusammen mit dem 1996 festgesetzten NSG Ferbitzer Bruch etwa 1155 ha grosse Teile der rund 3600 ha grossen Sielmanns Naturlandschaft Doberitzer Heide Dabei handelt es sich bei den Gebieten des NSG Doberitzer Heide uberwiegend um die hoher und trockener gelegenen wahrend das NSG Ferbitzer Bruch tiefere und feuchtere Gebiete umfasst Die Naturlandschaft besteht aus einer inneren Kernzone und einer ausseren Naturerlebnis Ringzone Das Gebiet wurde bis 1991 uber 95 Jahre lang ununterbrochen militarisch genutzt und blieb so weitgehend von einer Bewirtschaftung verschont Dadurch entstanden wertvolle Offenlandschaften mit Heiden Sandflachen und Trockenrasen die Lebensraume fur viele zum Teil sehr seltene Tier und Pflanzenarten sind Durch den hohen Munitionsverdacht blieb das Gelande aber zunachst noch Sperrgebiet Die Doberitzer Heide ist nach der europaischen Fauna Flora Habitat Richtlinie ausgewiesen In der Doberitzer Heide wurden derzeit fast 6 700 Pflanzen Pilz und Tierarten nachgewiesen darunter nahezu 1000 Arten verschiedener Farne und Blutenpflanzen wie die vom Aussterben bedrohten Spezies Sumpf Knabenkraut Lungen Enzian und die Lederblattrige Rose Ausserdem kommen derzeit dort etwa 1762 verschiedene Kaferarten sowie mindestens 212 Wespen 177 Bienen 197 Vogel 312 Spinnen 1 223 Schmetterlings und 52 Saugetierarten vor Die Doberitzer Heide bietet unter anderem einen Lebensraum fur die seltenen Seeadler und Fischotter Es sind auch Vorkommen der beiden Urzeitkrebse und Triops cancriformis bekannt Seit Marz 2024 ladt ein Natur Erlebniszentrum nahe Elstal Besucher ein sich uber die Doberitzer Heide und deren Artenvielfalt zu informieren Durch Umweltbildungsangeboten zu verschiedenen Themengebieten wird Wissen an Firmen Schulklassen und interessierte Privatpersonen in gefuhrten Wanderungen vermittelt Kernzone Elektrozaune der KernzonePrzewalski Pferde in der KernzoneWisent in der Kernzone Die Kernzone hat eine Grosse von 1860 ha inkl Eingewohnungszone und ist zum Schutz der Tiere und Menschen mit einem dreifachen Zaun einem Maschendrahtzaun und zwei elektrischen Zaunen von 1 5 m bzw ca 2 m Hohe umgeben In der Kernzone sorgen seit 2010 grosse Pflanzenfresser fur den Erhalt des wertvollen Offenlandes Die in der Kernzone eingebrachten Tiere wie Rothirsche Wisente und Przewalski Pferde leben hier wie wild und weitestgehend vom Menschen unbeeinflusst Sie sollen durch ihr Fressverhalten u a offene und halboffene Lebensraume erhalten und vor einer Wiederbewaldung bewahren Im Januar 2008 wurden die ersten Przewalski Pferde im Marz die ersten Wisente in die Eingewohnungszone entlassen die heute direkt mit der Kernzone verbunden ist Daneben diente das Projekt dem Erhalt der seltenen Wisente und Przewalski Pferde Aktuell leben mehr als 130 Wisente rund zwei Dutzend Przewalski Pferde und etwa 100 Rothirsche in der Kernzone Sie sind ganz auf sich gestellt u a werden sie nicht gefuttert und nicht geimpft Naturerlebnis Ringzone Konikpferde des Fordervereins in der Naturerlebnis RingzoneAussichtsturm am Finkenberg Die Kernzone wird von der sogenannten Naturerlebnis Ringzone kurz Nerz umschlossen Diese umfasst eine Flache von etwa 1800 ha Hier erfolgen die Pflege und Erhaltung der vielfaltigen naturschutzrelevanten Flachen durch den Einsatz von landwirtschaftlichen Nutztieren wie Ziegen Schafen Pferden unterschiedlichen Rinderrassen Wasserbuffeln und Eseln Besagte Flachen sind an lokale Akteure verpachtet die diese Weideprojekte realisieren Die Naturerlebnis Ringzone ist durch verschiedene Wanderwege erschlossen die punktuell um Rast und Aussichtspunkte erganzt wurden Entlang der Wege konnen Galloway und Heckrinder verschiedene Schaf und Ziegenrassen Sardische Hausesel sowie Konikpferde beobachtet und erlebt werden Chronologie Jahr Ereignis1992 Aufgabe der militarischen Nutzung und Abzug der russischen Truppen 1992 Grundung des Naturschutz Fordervereins Doberitzer Heide durch lokale Naturwissenschaftler und Naturschutzer mit dem Ziel das naturraumlichen Potential der Flachen zu erhalten und zu entwickeln April 1996 Mit der Verordnung uber das Naturschutzgebiet Ferbitzer Bruch vom 16 April 1996 wurden die westlichen Teile des ehemaligen Truppenubungsplatzes Doberitz zum rund 1155 ha grossen NSG Ferbitzer Bruch erklart 1996 Uberlassung von 3850 ha der Doberitzer Heide der Brandenburgischen Boden Gesellschaft an den Naturschutz Forderverein Doberitzer Heide mit einem Nutzungsuberlassungsvertrag November 1997 Mit der Verordnung uber das Naturschutzgebiet Doberitzer Heide vom 24 November 1997 wurden rund 3415 ha als NSG Doberitzer Heide festgesetzt 1998 Verleihung des Umweltpreises 1998 vom Land Brandenburg an den Forderverein fur die herausragende Arbeiten beim Biotop und Artenschutz in der Landschaftspflege bei der Konversion und im Konfliktmanagement 1998 In einem ersten Abschnitt wurde ein etwa 12 km langer Wanderweg eroffnet 2000 Ein zweiter Abschnitt mit einem 9 km langen Wanderweg wurde freigegeben 2001 Offizielle Eroffnung des Naturschutzzentrums des Fordervereins mit einer Ausstellung zum Naturschutz und zur Geschichte der Doberitzer HeideJuli 2004 Die Heinz Sielmann Stiftung kaufte fur etwa 2 3 Millionen Euro 3442 Hektar der Doberitzer Heide Mai 2006 In der Nahe von Elstal wurde ein 31 ha grosses Schaugehege eroffnet 2007 Ein 55 ha grosses Eingewohnungsgehege wurde zum Zweck einer spateren Auswilderung der Tiere in die Kernzone der Doberitzer Heide eroffnet Zunachst sollten dort vier Pferde und drei Wisente auf das Leben in der freien Wildbahn vorbereitet werden unter Beobachtung jedoch ohne Zufutterung 2007 Seit September wird in der Doberitzer Heide eine Fledermausnacht durchgefuhrt bei der Wasserfledermause beobachtet werden konnen Marz 2008 Die ersten Wisente wurden in die Eingewohnungszone entlassen September 2008 Ein 8 2 km langer Abschnitt des Rundwanderwegs wurde zwischen Elstal und Fahrland fur die Offentlichkeit freigegeben Mai 2010 Seit Anfang Mai 2010 leben elf Wisente und sieben Przewalski Pferde in der vollstandig umzaunten Kernzone Mai 2011 Auf dem Finkenberg wird ein 15 Meter hoher Aussichtsturm eroffnet der auf einem fruheren Bunker errichtet wurde April 2014 Neben dem Schaugehege wurde der Freizeitpark Karls Erlebnis Dorf Elstal eroffnet 2014 Der Naturschutz Forderverein verkaufte Teile des Naturschutzzentrums an die Heinz Sielmann Stiftung April 2016 Schliessung des Schaugeheges der Heinz Sielmann Stiftung auf unbestimmte Zeit2016 17 Konikpferde aus dem niederlandischen Projekt Free Nature der Foundation for Restoring European Ecosystems wurden in die Obhut des Naturschutz Fordervereins Doberitzer Heide ubergeben und konnen nun in der Naturerlebnisringzone beobachtet werden Marz 2024 Eroffnung des Natur Erlebniszentrums Doberitzer Heide einer Bildungseinrichtung mit multimedialer Ausstellung uber die Artenvielfalt der Doberitzer Heide BildergalerieLandschaft Rothirsche Przewalski Pferde Skudden Wisente LandschaftWeblinksCommons Doberitzer Heide Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sielmanns Naturlandschaft Doberitzer Heide auf der Website der Heinz Sielmann Stiftung Doberitzer Heide auf der Website des Naturschutz Fordervereins Doberitzer Heide Martin Conrath Hrsg Zur Geschichte der Doberitzer Heide auf der privaten Website von Marion Kreissler und Martin ConrathEinzelnachweiseNSG Doberitzer Heide Website des Naturschutz Fordervereins Doberitzer Heide abgerufen am 28 Mai 2017 Verordnung uber das Naturschutzgebiet Doberitzer Heide Abgerufen am 18 Januar 2021 Jorg Furstenow Detlef Knuth Monitoring zum Vorkommen der beiden Kiemenfusskrebsarten Branchipus schaefferi und Triops cancriformis In Landesamt fur Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz Hrsg Workshop Monitoring Doberitzer Heide Fachbeitrage des LUGV Heft 123 2011 S 76 78 PDF 4 4 MB R Baron U Schulz Zum Vorkommen von Triops cancriformis BOSC 1801 und Branchipus schaefferi FISCHER 1834 auf dem ehemaligen Truppenubungsplatz Doberitzer Heide Crustacea Branchiopoda In Entomologische Nachrichten und Berichte Band 50 2006 S 167 168 Natur Erlebniszentrum Doberitzer Heide feierlich eroffnet 15 Marz 2024 abgerufen am 12 Juli 2024 20 Millionen Quadratmeter fur Wisent und Wildpferd Heinz Sielmann Stiftung 31 Mai 2010 Memento vom 13 September 2012 im Webarchiv archive today In einem Land vor unserer Zeit Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 26 Juli 2015 S 66 Peter Nitschke Das Wildnisgrossprojekt Doberitzer Heide Offenlandmanagement mit Przewalskipferden und Wisenten in der Doberitzer Heide in Offenlandmanagement ausserhalb landwirtschaftlicher Nutzflachen Hrsg Bundesamt fur Naturschutz Bonn Bad Godesberg 2009 S 38 Susanne Oehlschlager Wolfgang Beier Petra van Dorsten Richard Harnisch Arne Hinrichsen Okka Tschope Irene Zierke Das Naturschutzgebiet Doberitzer Heide in Handbuch Offenlandmanagement am Beispiel ehemaliger und in Nutzung befindlicher Truppenubungsplatze Hrsg Kenneth Anders Jadranka Mrzljak Dieter Wallschlager Gerhard Wiegleb Springer Berlin Heidelberg 2004 ISBN 978 3 642 18645 5 S 188 Verordnung uber das Naturschutzgebiet Ferbitzer Bruch vom 16 April 1996 GVBl II 96 Nr 35 S 722 Ministerium der Justiz und fur Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg abgerufen am 28 Mai 2017 Umweltpreis 1998 Ministerium fur Landliche Entwicklung Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Marz 2017 abgerufen am 15 Marz 2017 Verordnung uber das Naturschutzgebiet Doberitzer Heide vom 24 November 1997 GVBl II 97 Nr 35 S 882 Ministerium der Justiz und fur Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg abgerufen am 28 Mai 2017 Chronik Naturschutz Forderverein Doberitzer Heide e V Archiviert vom Original am 16 Marz 2017 abgerufen am 15 Marz 2017 Sven Rosig Sielmann Stiftung entlasst Wisente in Wildnis Gehege In Berliner Morgenpost 28 Marz 2008 abgerufen am 28 Marz 2008 Steffi Pyanoe Inge Sielmann eroffnete neuen Wanderweg in Doberitzer Heide In Markische Allgemeine Zeitung 16 September 2008 archiviert vom Original am 30 September 2008 abgerufen am 16 September 2008 Aussichtsturm fur Sielmanns Doberitzer Heide in der Berliner Morgenpost vom 30 April 2011 abgerufen am 4 Juni 2020 Heinz Sielmann Stiftung kauft Naturschutzzentrum Doberitzer Heide Heinz Sielmann Stiftung 14 Marz 2017 abgerufen am 29 Juli 2024 Schaugehege in Elstal ab Sonntag 24 4 2016 geschlossen Heinz Sielmann Stiftung 14 Marz 2017 abgerufen am 29 Juli 2024 17 koniks van Grensmaas naar Berlijn In ARK Natuurontwikkeling 3 Februar 2016 ark eu abgerufen am 17 Marz 2017 Natur Erlebniszentrum Doberitzer Heide feierlich eroffnet 15 Marz 2024 abgerufen am 6 Juni 2024 Naturschutzgebiete im Landkreis Potsdam Mittelmark Baketal Belziger Landschaftswiesen Bullenberger Bach Klein Briesener Bach Doberitzer Heide Flamingbuchen Forst Zinna Juterbog Keilberg Glindower Alpen Havellandisches Luch Ketziner Havelinseln Kleiner Plessower See Klein Marzehns Krahner Busch Krielower See Lehniner Mittelheide und Quellgebiet der Emster Lienewitz Caputher Seen und Feuchtgebietskette Marzahner Fenn und Dunenheide Nuthe Nieplitz Niederung Planetal Pritzerber Laake Rietzer See Spring Untere Havel Sud Verlorenwasserbach Oberlauf Wolfsbruch Zarth Naturschutzgebiete im Landkreis Havelland Bredower Forst Buckower See und Luch Doberitzer Heide Falkenrehder Wublitz Ferbitzer Bruch Friesacker Zootzen Friesacker Zootzen Erweiterung Gollenberg Gorner See Graninger See Grosses Fenn Gulper See Havellandisches Luch Ketziner Havelinseln Lindholz Marzahner Fenn und Dunenheide Mogeliner Luch Pritzerber Laake Puhlsee Riesenbruch Rodewaldsches Luch Seeburger Fenn Sumpelfichten Trittsee Bruchbach Untere Havel Nord Untere Havel Sud Naturschutzgebiete in der Stadt Potsdam Doberitzer Heide Ferbitzer Bruch Obere Wublitz Sacrower See und Konigswald Seeburger Fenn Sumpelfichten 52 498249680556 13 045578003056 Koordinaten 52 29 53 7 N 13 2 44 1 O

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Slowakische Euromünzen

  • Juli 16, 2025

    Slowakische Gebärdensprache

  • Juli 17, 2025

    Sinfonieorchester Münster

  • Juli 16, 2025

    Simbabwische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 17, 2025

    Silvia Gmür

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.