Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wilhelm Peter Eduard Simon Rüppell 20 November 1794 in Frankfurt am Main 10 Dezember 1884 ebenda war ein deutscher Natur

Eduard Rüppell

  • Startseite
  • Eduard Rüppell
Eduard Rüppell
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wilhelm Peter Eduard Simon Rüppell (* 20. November 1794 in Frankfurt am Main; † 10. Dezember 1884 ebenda) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Afrikaforscher.

Leben und Wirken

Rüppells Eltern waren Simon Rüppell (1759–1812) und dessen Ehefrau Elisabeth Arstenius († 1812), aus Hanau. Sein Vater war seit 1780 kurhessischer Oberpostmeister und gründete 1798 zusammen mit seinem Schwager Louis Harnier (1768–1855) das Bankhauses „Rüppell & Harnier“ in Frankfurt. Er wurde Hofbankier des Landgraf von Hessen und Geheimer Finanzrat. Ein Verwandter, Wilhelm von Harnier, war ebenfalls Afrikaforscher.

Rüppell erlernte als Sohn eines Bankiers zunächst das Bankwesen. Finanziell unabhängig, unternahm er 1817 eine erste Reise nach Ägypten. 1822 bis 1827 unternahm er eine Forschungsreise an den Golf von Akaba, das Rote Meer und nach Nubien.

Nach Sichtung und Bearbeitung der Sammlungen ging er 1831 bis 1834 auf eine weitere Reise, diesmal nach Abessinien, von der er unter anderem eine Reihe von Handschriften mitbrachte, die sich heute in der Frankfurter Universitätsbibliothek befinden.

1834 stiftete er mit seinem Freund, dem Kunstmäzen Heinrich Mylius, und mit Marquard Georg Seufferheld, das Geld für eine Goethe-Skulptur, die in der Frankfurter Stadtbibliothek aufgestellt werden sollte. Sie beauftragten den Mailänder Bildhauer Pompeo Marchesi. 1839 war die überlebensgroße Figur aus Carrara-Marmor fertiggestellt. Sie zeigte Goethe sitzend im Stil eines römischen Senators. Rüppel transportierte die Skulptur im Winter 1839 persönlich über die Alpen. Am 15. April 1840 wurde das Denkmal in der Eingangshalle der Bibliothek aufgestellt. Es ging beim Luftangriff am 22. März 1944, Goethes Todestag, unter.

1841 wurde er zweiter Direktor der von ihm mitgegründeten Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Von 1849 bis 1850 unternahm er seine letzte Reise nach Afrika. Die auf seinen Reisen zusammengetragenen Präparate wurden zum Grundstock für das Senckenbergmuseum in Frankfurt.

In zoologischen Fachkreisen wurde er durch seine Erstbeschreibung der vorher unerforschten Nacktmulle unter dem wissenschaftlichen Namen Heterocephalus glaber im Jahr 1842 in der äthiopischen Provinz Shewa bekannt.

Nach Zerwürfnis mit der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft wandte er sich der Numismatik zu. Seiner Heimatstadt schenkte er Bestände Frankfurter Medaillen, von Münzen der Ptolemäer und von Münzen der römischen Kaiser in Alexandria. Nach der Annexion Frankfurts durch die Preußen 1866 floh er nach Zürich, kehrte aber bald zurück. Nach 1870 lebte er zurückgezogen in Frankfurt, hoch geehrt für seine Verdienste auf dem Gebiet der Zoologie, Mineralogie, Paläografie, Geografie und Numismatik.

Eduard Rüppell ist auf dem Hauptfriedhof begraben. Sein Grab wurde durch Magistratsbeschluss zum Ehrengrab bestimmt.

Ehrungen

1829 wurde Rüppell zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. Als 1838 die Société Cuvierienne gegründet wird, war er eines der 140 Gründungsmitglieder der Gesellschaft.

Als erster Ausländer erhielt er 1839 in London die Goldene Medaille der Royal Geographical Society.

Die Eduard-Rüppell-Straße in Frankfurt-Dornbusch nach ihm benannt. Der Verein für Geographie und Statistik zu Frankfurt am Main (die heutige Frankfurter Geographische Gesellschaft) vergab ab 1894 die Eduard-Rüppell-Medaille.

Fünf Tiergattungen und 79 Tier- und Pflanzenarten sind nach ihm benannt, darunter der Rüppellfuchs, der Rüppellpapagei, der Rüppellwürger und die Rüppellseeschwalbe. Auch die Pflanzengattung A.Rich. aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) ist nach ihm benannt.

Schriften (Auswahl)

  • Atlas zu der Reise im nördlichen Afrika. Brönner, Frankfurt 1826–1828. doi:10.5962/bhl.title.53779
  • Reise in Nubien, Kordofan und dem peträischen Arabien vorzüglich in geographisch-statistischer Hinsicht. Friedrich Wilmans, Frankfurt am Main 1829 Digitalisat
  • Fortsetzung der Beschreibung und Abbildung mehrerer neuer Fische, im Nil entdeckt. Brönner, Frankfurt 1829 doi:10.5962/bhl.title.14871
  • Beschreibung und Abbildung mehrerer neuer Fische, im Nil entdeckt. Brönner, Frankfurt 1829 doi:10.5962/bhl.title.14870
  • Reise in Abyssinien. 2 Bände und Atlas. Schmerber, Frankfurt 1838–1840.
  • Neue Wirbelthiere zu der Fauna von Abyssinien gehörig. Schmerber, Frankfurt 1835–1840. doi:10.5962/bhl.title.53778
  • Systematische Uebersicht der Vögel Nord-Ost-Afrika’s. nebst Abbildung und Beschreibung von fünfzig Theils unbekannten, Theils noch nicht bildlich dargestellten Arten. S. Schmerber’sche Buchhandlung, Frankfurt 1845 doi:10.5962/bhl.title.51961
  • Beschreibung und Abbildung der Schaumünzen, welche zum Angedenken von Bewohnern Frankfurts gefertigt wurden. Adelmann, Frankfurt 1855.

Literatur

  • Sabine Hock: Rüppell, Eduard im Frankfurter Personenlexikon Überarbeitete Onlinefassung, Stand des Artikels: 29. Oktober 2020, auch in: Wolfgang Klötzer (Hrsg.): Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon (= Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission. Band XIX, Nr. 2). Zweiter Band: M–Z. Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-7829-0459-1, S. 223–225. 
  • Wilhelm Stricker: Rüppell, Eduard Wilh. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 29, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 707–714.
  • Robert Mertens: Eduard Rüppell. Leben und Werk eines Forschungsreisenden. Kramer, Frankfurt 1949.
  • Wolfgang Klausewitz: Rüppell, Wilhelm Peter Simon Eduard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 226 f. (Digitalisat).
  • Frank Berger: Fernweh und Heimatliebe. Die Schenkungen des Forschungsreisenden Eduard Rüppell (1794–1884). In: Frankfurter Sammler und Stifter (= Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main. Bd. 32). Henrich, Frankfurt 2012, S. 155–168.
  • Anne-Marie Kasper: Mit 200 Menschen, 49 Kamelen und 40 Maultieren auf der Suche nach äthiopischen Chroniken. Eduard Rüppells Manuskripterwerbungen in Äthiopien. In: Orbis Aethiopicus XVI. Dettelbach: Verlag J.H.Röll, 2016, S. 77–101.

Weblinks

Wikisource: Eduard Rüppell – Quellen und Volltexte
  • Rüppell, Wilhelm Peter Simon Eduard. Hessische Biografie. (Stand: 9. Mai 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Einzelnachweise

  1. Lazarus Goldschmidt: Die abessinischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Frankfurt am Main (Rüppell’sche Sammlung). Berlin 1897 (Digitalisat); Bernhard Tönnies: Von äthiopischen Handschriften und ausgelagerten Büchern. Die Auslagerung der Frankfurter Bibliotheken im Zweiten Weltkrieg und die Sammlung Rüppell: der Verlust einiger Handschriften und ihre Wiederauffindung (Frankfurter Bibliotheksschriften Bd.8), Frankfurt am Main 2016; Wertvolle Handschriften wieder in Frankfurt in: FAZ vom 27. August 2011, S. 43; Verlust und Wiederauffindung äthiopischer Handschriften aus der Sammlung Rüppell.
  2. Mitgliedseintrag von Eduard Rüppell bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 23. Juni 2016.
  3. Société Cuvierienne: Liste des Premiers Fondateurs de La Société Cuvierienne, Association universelle pour l’avancement de la Zoologie, de L’Anatomie comparée et de la Palaeontologie. In: Revue Zoologique par La Société Cuvierienne. Band 1, 1838, S. 192 (Digitalisat). 
  4. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
Normdaten (Person): GND: 11669811X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2001076068 | VIAF: 72152135 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rüppell, Eduard
ALTERNATIVNAMEN Rüppell, Wilhelm Peter Simon Eduard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Naturwissenschaftler und Afrikaforscher
GEBURTSDATUM 20. November 1794
GEBURTSORT Frankfurt am Main
STERBEDATUM 10. Dezember 1884
STERBEORT Frankfurt am Main

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 16:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eduard Rüppell, Was ist Eduard Rüppell? Was bedeutet Eduard Rüppell?

Wilhelm Peter Eduard Simon Ruppell 20 November 1794 in Frankfurt am Main 10 Dezember 1884 ebenda war ein deutscher Naturwissenschaftler und Afrikaforscher Eduard RuppellEhrengrab von Eduard Ruppell auf dem Frankfurter HauptfriedhofLeben und WirkenRuppells Eltern waren Simon Ruppell 1759 1812 und dessen Ehefrau Elisabeth Arstenius 1812 aus Hanau Sein Vater war seit 1780 kurhessischer Oberpostmeister und grundete 1798 zusammen mit seinem Schwager Louis Harnier 1768 1855 das Bankhauses Ruppell amp Harnier in Frankfurt Er wurde Hofbankier des Landgraf von Hessen und Geheimer Finanzrat Ein Verwandter Wilhelm von Harnier war ebenfalls Afrikaforscher Ruppell erlernte als Sohn eines Bankiers zunachst das Bankwesen Finanziell unabhangig unternahm er 1817 eine erste Reise nach Agypten 1822 bis 1827 unternahm er eine Forschungsreise an den Golf von Akaba das Rote Meer und nach Nubien Nach Sichtung und Bearbeitung der Sammlungen ging er 1831 bis 1834 auf eine weitere Reise diesmal nach Abessinien von der er unter anderem eine Reihe von Handschriften mitbrachte die sich heute in der Frankfurter Universitatsbibliothek befinden 1834 stiftete er mit seinem Freund dem Kunstmazen Heinrich Mylius und mit Marquard Georg Seufferheld das Geld fur eine Goethe Skulptur die in der Frankfurter Stadtbibliothek aufgestellt werden sollte Sie beauftragten den Mailander Bildhauer Pompeo Marchesi 1839 war die uberlebensgrosse Figur aus Carrara Marmor fertiggestellt Sie zeigte Goethe sitzend im Stil eines romischen Senators Ruppel transportierte die Skulptur im Winter 1839 personlich uber die Alpen Am 15 April 1840 wurde das Denkmal in der Eingangshalle der Bibliothek aufgestellt Es ging beim Luftangriff am 22 Marz 1944 Goethes Todestag unter 1841 wurde er zweiter Direktor der von ihm mitgegrundeten Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft Von 1849 bis 1850 unternahm er seine letzte Reise nach Afrika Die auf seinen Reisen zusammengetragenen Praparate wurden zum Grundstock fur das Senckenbergmuseum in Frankfurt In zoologischen Fachkreisen wurde er durch seine Erstbeschreibung der vorher unerforschten Nacktmulle unter dem wissenschaftlichen Namen Heterocephalus glaber im Jahr 1842 in der athiopischen Provinz Shewa bekannt Nach Zerwurfnis mit der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft wandte er sich der Numismatik zu Seiner Heimatstadt schenkte er Bestande Frankfurter Medaillen von Munzen der Ptolemaer und von Munzen der romischen Kaiser in Alexandria Nach der Annexion Frankfurts durch die Preussen 1866 floh er nach Zurich kehrte aber bald zuruck Nach 1870 lebte er zuruckgezogen in Frankfurt hoch geehrt fur seine Verdienste auf dem Gebiet der Zoologie Mineralogie Palaografie Geografie und Numismatik Eduard Ruppell ist auf dem Hauptfriedhof begraben Sein Grab wurde durch Magistratsbeschluss zum Ehrengrab bestimmt Ehrungen1829 wurde Ruppell zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewahlt Als 1838 die Societe Cuvierienne gegrundet wird war er eines der 140 Grundungsmitglieder der Gesellschaft Als erster Auslander erhielt er 1839 in London die Goldene Medaille der Royal Geographical Society Die Eduard Ruppell Strasse in Frankfurt Dornbusch nach ihm benannt Der Verein fur Geographie und Statistik zu Frankfurt am Main die heutige Frankfurter Geographische Gesellschaft vergab ab 1894 die Eduard Ruppell Medaille Funf Tiergattungen und 79 Tier und Pflanzenarten sind nach ihm benannt darunter der Ruppellfuchs der Ruppellpapagei der Ruppellwurger und die Ruppellseeschwalbe Auch die Pflanzengattung A Rich aus der Familie der Hulsenfruchtler Fabaceae ist nach ihm benannt Schriften Auswahl Atlas zu der Reise im nordlichen Afrika Bronner Frankfurt 1826 1828 doi 10 5962 bhl title 53779 Reise in Nubien Kordofan und dem petraischen Arabien vorzuglich in geographisch statistischer Hinsicht Friedrich Wilmans Frankfurt am Main 1829 Digitalisat Fortsetzung der Beschreibung und Abbildung mehrerer neuer Fische im Nil entdeckt Bronner Frankfurt 1829 doi 10 5962 bhl title 14871 Beschreibung und Abbildung mehrerer neuer Fische im Nil entdeckt Bronner Frankfurt 1829 doi 10 5962 bhl title 14870 Reise in Abyssinien 2 Bande und Atlas Schmerber Frankfurt 1838 1840 Neue Wirbelthiere zu der Fauna von Abyssinien gehorig Schmerber Frankfurt 1835 1840 doi 10 5962 bhl title 53778 Systematische Uebersicht der Vogel Nord Ost Afrika s nebst Abbildung und Beschreibung von funfzig Theils unbekannten Theils noch nicht bildlich dargestellten Arten S Schmerber sche Buchhandlung Frankfurt 1845 doi 10 5962 bhl title 51961 Beschreibung und Abbildung der Schaumunzen welche zum Angedenken von Bewohnern Frankfurts gefertigt wurden Adelmann Frankfurt 1855 LiteraturSabine Hock Ruppell Eduard im Frankfurter Personenlexikon Uberarbeitete Onlinefassung Stand des Artikels 29 Oktober 2020 auch in Wolfgang Klotzer Hrsg Frankfurter Biographie Personengeschichtliches Lexikon Veroffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission Band XIX Nr 2 Zweiter Band M Z Waldemar Kramer Frankfurt am Main 1996 ISBN 3 7829 0459 1 S 223 225 Wilhelm Stricker Ruppell Eduard Wilh In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 29 Duncker amp Humblot Leipzig 1889 S 707 714 Robert Mertens Eduard Ruppell Leben und Werk eines Forschungsreisenden Kramer Frankfurt 1949 Wolfgang Klausewitz Ruppell Wilhelm Peter Simon Eduard In Neue Deutsche Biographie NDB Band 22 Duncker amp Humblot Berlin 2005 ISBN 3 428 11203 2 S 226 f Digitalisat Frank Berger Fernweh und Heimatliebe Die Schenkungen des Forschungsreisenden Eduard Ruppell 1794 1884 In Frankfurter Sammler und Stifter Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main Bd 32 Henrich Frankfurt 2012 S 155 168 Anne Marie Kasper Mit 200 Menschen 49 Kamelen und 40 Maultieren auf der Suche nach athiopischen Chroniken Eduard Ruppells Manuskripterwerbungen in Athiopien In Orbis Aethiopicus XVI Dettelbach Verlag J H Roll 2016 S 77 101 WeblinksWikisource Eduard Ruppell Quellen und Volltexte Ruppell Wilhelm Peter Simon Eduard Hessische Biografie Stand 9 Mai 2020 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS EinzelnachweiseLazarus Goldschmidt Die abessinischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Frankfurt am Main Ruppell sche Sammlung Berlin 1897 Digitalisat Bernhard Tonnies Von athiopischen Handschriften und ausgelagerten Buchern Die Auslagerung der Frankfurter Bibliotheken im Zweiten Weltkrieg und die Sammlung Ruppell der Verlust einiger Handschriften und ihre Wiederauffindung Frankfurter Bibliotheksschriften Bd 8 Frankfurt am Main 2016 Wertvolle Handschriften wieder in Frankfurt in FAZ vom 27 August 2011 S 43 Verlust und Wiederauffindung athiopischer Handschriften aus der Sammlung Ruppell Mitgliedseintrag von Eduard Ruppell bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina abgerufen am 23 Juni 2016 Societe Cuvierienne Liste des Premiers Fondateurs de La Societe Cuvierienne Association universelle pour l avancement de la Zoologie de L Anatomie comparee et de la Palaeontologie In Revue Zoologique par La Societe Cuvierienne Band 1 1838 S 192 Digitalisat Lotte Burkhardt Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen Erweiterte Edition Teil I und II Botanic Garden and Botanical Museum Berlin Freie Universitat Berlin Berlin 2018 ISBN 978 3 946292 26 5 doi 10 3372 epolist2018 Normdaten Person GND 11669811X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2001076068 VIAF 72152135 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ruppell EduardALTERNATIVNAMEN Ruppell Wilhelm Peter Simon EduardKURZBESCHREIBUNG deutscher Naturwissenschaftler und AfrikaforscherGEBURTSDATUM 20 November 1794GEBURTSORT Frankfurt am MainSTERBEDATUM 10 Dezember 1884STERBEORT Frankfurt am Main

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Friedenskirche Grünau

  • Juli 17, 2025

    Friedensgericht Düsseldorf

  • Juli 18, 2025

    Friedenheimer Brücke

  • Juli 16, 2025

    Friedemann Pfäfflin

  • Juli 17, 2025

    Fridolin Schröpfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.