Eduard Schlöbcke 17 August 1852 in Winsen Luhe 19 März 1936 in Lüneburg war ein deutscher Architekt und preußischer Baub
Eduard Schlöbcke

Eduard Schlöbcke (* 17. August 1852 in Winsen (Luhe); † 19. März 1936 in Lüneburg) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter. Er gilt als der Retter des Naturdenkmals Lüneburger Kalkberg, einem Gipshut, der zum Teil bis 1921 abgebaut wurde.
Leben
Schlöbcke war der Sohn eines Uhrmachers und besuchte während seiner Schulzeit das Johanneum Lüneburg. Bereits als Schüler hielt er zur Abiturfeier eine Rede, in der er die „Einstellung des Raubbaus am Kalkberg“ und dessen Erhaltung forderte.
Ab 1873 studierte er Architektur an der Polytechnischen Schule Hannover, 1878 schloss er das Studium mit dem ersten Staatsexamen ab. Von 1879 bis 1880 leistete er seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger ab, in den folgenden Jahren war er in Weichersbach, Mottgers, Magdeburg, Neuruppin und Hamburg tätig. 1884 wurde er Mitglied des Vereins Bauhütte zum weißen Blatt in Hannover. Von 1887 bis 1895 war er Assistent an der inzwischen aus der Polytechnischen Schule hervorgegangenen Technischen Hochschule Hannover, erst während dieser Zeit legte er 1892 das zweite Staatsexamen ab. Er blieb an der Technischen Hochschule, wo er von 1895 bis 1902 als Privatdozent für architektonisches Zeichnen und mittelalterliche Ornamentik lehrte.
1902 wechselte Schlöbcke von der Lehrtätigkeit an der Hochschule in die staatliche Bauverwaltung, er wurde als Kreisbauinspektor zum Vorstand der preußischen Hochbauinspektion Celle berufen. 1907 wurde er in gleicher Funktion nach Lüneburg versetzt und ein Jahr später zum Baurat bzw. Regierungs- und Baurat befördert. Noch vor der gesetzlichen Einführung der Altersgrenze wurde er 1921 im Alter von 69 Jahren in den Ruhestand versetzt.
Schon während seiner Dienstzeit in Lüneburg, besonders aber im Ruhestand bemühte sich Eduard Schlöbcke, den Kalkberg als Naturdenkmal zu erhalten. 1928 gab er ein Buch mit dem Titel Der Kalkbergführer heraus. Nach Einstellung des Gipsabbaus 1923 sorgte Schlöbcke für die Einrichtung von Wegen und Treppen sowie eines Aussichtspunkts auf der Kuppe des Bergs. Er setzte durch, dass Lüneburgs höchste Erhebung (56 m höher als das umliegende Gelände) 1932 zum ersten Naturschutzgebiet im Regierungsbezirk Lüneburg wurde.
Zu seinem 80. Geburtstag 1932 begann die Stadt Lüneburg am Hauptzugang zum Kalkberg mit der Errichtung des Schlöbcke-Brunnens mit einer ihn darstellenden Bronzebüste und einer Gedenktafel. Bei der NSDAP anscheinend in Ungnade gefallen, wurde es ab 1933 still um ihn. Sein Tod im Jahr 1936 wurde kaum gewürdigt, auch die späte Einweihung des Denkmalbrunnens im gleichen Jahr fand ohne Vertreter der NS-Obrigkeit statt. Nachdem die Büste zweimal Opfer von Vandalismus geworden war, wurde sie 1964 ins Naturmuseum verbracht. Der Brunnen ist ohne sie erhalten.
Schriften
- Der Kalkbergführer. 1000 Jahre Kalkberg und Gipsbruch in Lüneburg. Lüneburg 1928.
Literatur
- Paul Trommsdorff: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831–1931. Hannover 1931, S. 103.
- Elmar Peter: Eduard Schlöbcke. In: Bürgerverein Lüneburg e. V. (Hrsg.): Rot-Blau-Weiße Mappe 2007. Lüneburg 2007, S. 47–50. (online als PDF-Datei; 755 kB)
Weblinks
- Datensatz zu Eduard Schlöbcke in der Datenbank Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu Conrad Wilhelm Hase (1818–1902), abgerufen am 6. April 2020
Einzelnachweise
- http://www.natur-erleben.niedersachsen.de/suche/naturerleben-1339-900000001.php (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schlöbcke, Eduard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und preußischer Baubeamter, Retter des Lüneburger Kalkbergs als Naturdenkmal |
GEBURTSDATUM | 17. August 1852 |
GEBURTSORT | Winsen (Luhe) |
STERBEDATUM | 19. März 1936 |
STERBEORT | Lüneburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eduard Schlöbcke, Was ist Eduard Schlöbcke? Was bedeutet Eduard Schlöbcke?
Eduard Schlobcke 17 August 1852 in Winsen Luhe 19 Marz 1936 in Luneburg war ein deutscher Architekt und preussischer Baubeamter Er gilt als der Retter des Naturdenkmals Luneburger Kalkberg einem Gipshut der zum Teil bis 1921 abgebaut wurde Eduard SchlobckeLebenSchlobcke Brunnen in LuneburgStrassenschild am Luneburger Schlobckeweg Schlobcke war der Sohn eines Uhrmachers und besuchte wahrend seiner Schulzeit das Johanneum Luneburg Bereits als Schuler hielt er zur Abiturfeier eine Rede in der er die Einstellung des Raubbaus am Kalkberg und dessen Erhaltung forderte Ab 1873 studierte er Architektur an der Polytechnischen Schule Hannover 1878 schloss er das Studium mit dem ersten Staatsexamen ab Von 1879 bis 1880 leistete er seinen Militardienst als Einjahrig Freiwilliger ab in den folgenden Jahren war er in Weichersbach Mottgers Magdeburg Neuruppin und Hamburg tatig 1884 wurde er Mitglied des Vereins Bauhutte zum weissen Blatt in Hannover Von 1887 bis 1895 war er Assistent an der inzwischen aus der Polytechnischen Schule hervorgegangenen Technischen Hochschule Hannover erst wahrend dieser Zeit legte er 1892 das zweite Staatsexamen ab Er blieb an der Technischen Hochschule wo er von 1895 bis 1902 als Privatdozent fur architektonisches Zeichnen und mittelalterliche Ornamentik lehrte 1902 wechselte Schlobcke von der Lehrtatigkeit an der Hochschule in die staatliche Bauverwaltung er wurde als Kreisbauinspektor zum Vorstand der preussischen Hochbauinspektion Celle berufen 1907 wurde er in gleicher Funktion nach Luneburg versetzt und ein Jahr spater zum Baurat bzw Regierungs und Baurat befordert Noch vor der gesetzlichen Einfuhrung der Altersgrenze wurde er 1921 im Alter von 69 Jahren in den Ruhestand versetzt Schon wahrend seiner Dienstzeit in Luneburg besonders aber im Ruhestand bemuhte sich Eduard Schlobcke den Kalkberg als Naturdenkmal zu erhalten 1928 gab er ein Buch mit dem Titel Der Kalkbergfuhrer heraus Nach Einstellung des Gipsabbaus 1923 sorgte Schlobcke fur die Einrichtung von Wegen und Treppen sowie eines Aussichtspunkts auf der Kuppe des Bergs Er setzte durch dass Luneburgs hochste Erhebung 56 m hoher als das umliegende Gelande 1932 zum ersten Naturschutzgebiet im Regierungsbezirk Luneburg wurde Zu seinem 80 Geburtstag 1932 begann die Stadt Luneburg am Hauptzugang zum Kalkberg mit der Errichtung des Schlobcke Brunnens mit einer ihn darstellenden Bronzebuste und einer Gedenktafel Bei der NSDAP anscheinend in Ungnade gefallen wurde es ab 1933 still um ihn Sein Tod im Jahr 1936 wurde kaum gewurdigt auch die spate Einweihung des Denkmalbrunnens im gleichen Jahr fand ohne Vertreter der NS Obrigkeit statt Nachdem die Buste zweimal Opfer von Vandalismus geworden war wurde sie 1964 ins Naturmuseum verbracht Der Brunnen ist ohne sie erhalten SchriftenDer Kalkbergfuhrer 1000 Jahre Kalkberg und Gipsbruch in Luneburg Luneburg 1928 LiteraturPaul Trommsdorff Der Lehrkorper der Technischen Hochschule Hannover 1831 1931 Hannover 1931 S 103 Elmar Peter Eduard Schlobcke In Burgerverein Luneburg e V Hrsg Rot Blau Weisse Mappe 2007 Luneburg 2007 S 47 50 online als PDF Datei 755 kB WeblinksCommons Eduard Schlobcke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Datensatz zu Eduard Schlobcke in der Datenbank Architekten und Kunstler mit direktem Bezug zu Conrad Wilhelm Hase 1818 1902 abgerufen am 6 April 2020Einzelnachweisehttp www natur erleben niedersachsen de suche naturerleben 1339 900000001 php 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Normdaten Person GND 1035133091 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 300672941 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schlobcke EduardKURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und preussischer Baubeamter Retter des Luneburger Kalkbergs als NaturdenkmalGEBURTSDATUM 17 August 1852GEBURTSORT Winsen Luhe STERBEDATUM 19 Marz 1936STERBEORT Luneburg