Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht kurz Finma französisch Autorité fédérale de surveillance des marchés financiers i

Eidgenössische Finanzmarktaufsicht

  • Startseite
  • Eidgenössische Finanzmarktaufsicht
Eidgenössische Finanzmarktaufsicht
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (kurz: Finma; französisch Autorité fédérale de surveillance des marchés financiers, italienisch Autorità federale di vigilanza sui mercati finanziari, rätoromanisch Autoritad federala per la surveglianza dals martgads da finanzas) ist die schweizerische Finanzmarktaufsichtsbehörde. Sie beaufsichtigt und kontrolliert alle Bereiche des Finanzwesens, insbesondere Banken, Versicherungen, Börsen, Effektenhändler sowie kollektive Kapitalanlagen und Prüfgesellschaften.

Schweiz
Eidgenössische Finanzmarktaufsicht
— Finma —
Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts
Aufsichts­behörde(n) Bundesversammlung
Bestehen seit 1. Januar 2009
Hauptsitz Bern
Behördenleitung Stefan Walter (Direktor)
Mitarbeiter 638 (2023)
Website www.finma.ch

Die Behörde wird vom Finanzmarktaufsichtsgesetz geschaffen und ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit. Ihr Hauptsitz ist in Bern im ehemaligen Allianz-Gebäude in der Nähe des Hauptbahnhofs. Ein weiterer Standort befindet sich in Zürich. Sie ist institutionell, funktionell und finanziell von der zentralen Bundesverwaltung unabhängig und dem Eidgenössischen Finanzdepartement nur administrativ angegliedert. Das Parlament hat die Oberaufsicht.

Gründung und Organisation

Die Behörde nahm ihre Tätigkeit am 1. Januar 2009 auf. Sie entstand aus einer Zusammenführung der Eidgenössischen Bankenkommission, des Bundesamtes für Privatversicherungen und der Kontrollstelle für die Bekämpfung der Geldwäscherei. Die Finma geht auf das am 22. Juni 2007 vom Parlament verabschiedete Finanzmarktaufsichtsgesetz zurück. Am 15. Oktober 2008 erfolgte der Umsetzungserlass durch den Bundesrat.

Die Behörde hat Organisations- und Budgetautonomie. Ihre Organe sind der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung, sowie drei Aufsichtsbereiche, Banken, Versicherungen und Asset Management & Märkte. Weitere Geschäftsbereiche sind Enforcement, Integrierte Risikoexpertise, Recovery und Resolution, Supervisory Policy & Legal Expertise sowie Operations.

Führungspersonal

Verwaltungsratspräsidenten (seit 2009)

  • Marlene Amstad (seit 2021)
  • (2016–2020)
  • (2011–2015)
  • (2009–2010)

Direktoren (seit 2009)

  • Stefan Walter (seit 1. April 2024)
  • Birgit Rutishauser (ad interim, 1. Oktober 2023 bis 31. März 2024)
  • Urban Angehrn (2021 bis Ende September 2023)
  • Mark Branson (2014–2021)
  • (2009–2014)

Zweck und Aufgaben

  • Die Behörde verfolgt nach Massgabe der Finanzmarktgesetze den Zweck, Gläubiger, Anleger und Versicherte zu schützen (Anlegerschutz).
  • Die Behörde bewilligt den Betrieb der ihrer Aufsicht unterstellten Unternehmen und Organisationen und überwacht sie.
  • Sie ist zuständig für die Geldwäschereibekämpfung und wickelt bei Bedarf Sanierungsverfahren und Konkurse ab.

Ziele der Finanzmarktaufsicht

Die Behörde verfolgt zwei Hauptziele und ein Nebenziel:

  • Das erste besteht im Schutz der Gläubiger, Anleger und Versicherten (Kundenschutz).
  • Das zweite Hauptziel strebt den Schutz der Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte an. Dieser Funktionsschutz umfasst die Stabilität des Finanzsystems, das Funktionieren der Märkte, das Vertrauen in das Finanzsystem oder den Schutz des Finanzsystems vor Missbrauch durch Verbrecher.
  • Durch das Verfolgen dieser Ziele soll die Aufsicht dazu beitragen, das Ansehen und die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Schweiz zu stärken.

Finanzierung

2023 betrug der Bruttoertrag der Finma rund 155 Millionen Schweizer Franken. Die Aufwandskosten der Finma werden mit Gebühren und Aufsichtsabgaben der Beaufsichtigten gedeckt, die diese zu entrichten haben. Die Gebühren werden bei jedem Beaufsichtigten einzeln erhoben. Die Aufsichtsabgaben dagegen werden den Beaufsichtigten als Gruppe zugerechnet. Der jeweils verursachte Aufsichtsaufwand wird möglichst verursachergerecht und angemessen auf die verschiedenen Aufsichtsbereiche aufgeteilt. Mit den Aufsichtsabgaben deckt die Finma rund 80 Prozent des Betriebsaufwands, inklusive der gesetzlichen Zuweisung an die Reserven, rund ein Fünftel wird mit Gebührenerträgen gedeckt.

Die Finma investiert rund zwei Drittel ihrer Mittel in ihre Kernaufgaben Bewilligung, Überwachung, Durchsetzung und Regulierung, wovon im Jahr 2023 für die Überwachung 61 Prozent aufgewandt wurden, 20 Prozent für die Bewilligungen.

Weblinks

  • Offizielle Website der Finma
  • Bundesgesetz über die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht vom 22. Juni 2007 (Finanzmarktaufsichtsgesetz, FINMAG) – SR 956.1
  • Literatur von und über Eidgenössische Finanzmarktaufsicht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Die Organisation der FINMA. Abgerufen am 8. September 2021. 
  2. Artikel 5 Finanzmarktaufsichtsgesetz (SR 956.1)
  3. FINMA – Wo wir arbeiten (Memento vom 8. August 2019 im Internet Archive)
  4. FINMA Start steht kurz bevor, Medienmitteilung vom 9. Dezember 2008.
  5. Bundesrat ernennt Marlene Amstad zur künftigen Verwaltungsratspräsidentin der FINMA. In: admin.ch. Der Bundesrat, Generalsekretariat EFD, 13. März 2020, abgerufen am 17. Juni 2024. 
  6. Verwaltungsrat FINMA. In: finma.ch. Abgerufen am 17. Juni 2024. 
  7. Bundesrat wählt Thomas Bauer zum künftigen Verwaltungsratspräsidenten und drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat der FINMA. In: admin.ch. Der Bundesrat, Generalsekretariat EFD, 1. Juli 2015, abgerufen am 17. Juni 2024. 
  8. CH/Bundesrat wählt Anne Héritier Lachat zur neuen Finma-Präsidentin. In: swissinfo.ch. 22. Dezember 2010, abgerufen am 17. Juni 2024. 
  9. Bankenaufseher Haltiner hat genug. In: luzernerzeitung.ch. 18. August 2010, abgerufen am 17. Juni 2024. 
  10. FINMA-Direktor Urban Angehrn tritt zurück. In: finma.ch. 6. September 2023, abgerufen am 6. September 2023. 
  11. Patrick Raaflaub tritt zurück. 15. Januar 2014, abgerufen am 26. März 2023. 
  12. Die Finanzierung der FINMA
Normdaten (Körperschaft): GND: 16026770-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2009156907 | VIAF: 150500876

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eidgenössische Finanzmarktaufsicht, Was ist Eidgenössische Finanzmarktaufsicht? Was bedeutet Eidgenössische Finanzmarktaufsicht?

Die Eidgenossische Finanzmarktaufsicht kurz Finma franzosisch Autorite federale de surveillance des marches financiers italienisch Autorita federale di vigilanza sui mercati finanziari ratoromanisch Autoritad federala per la surveglianza dals martgads da finanzas ist die schweizerische Finanzmarktaufsichtsbehorde Sie beaufsichtigt und kontrolliert alle Bereiche des Finanzwesens insbesondere Banken Versicherungen Borsen Effektenhandler sowie kollektive Kapitalanlagen und Prufgesellschaften Schweiz Eidgenossische Finanzmarktaufsicht Finma Rechtsform Anstalt des offentlichen RechtsAufsichts behorde n BundesversammlungBestehen seit 1 Januar 2009Hauptsitz BernBehordenleitung Stefan Walter Direktor Mitarbeiter 638 2023 Website www finma chEingang zum Finma Gebaude in der Nahe des Berner Hauptbahnhofs Die Behorde wird vom Finanzmarktaufsichtsgesetz geschaffen und ist eine offentlich rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersonlichkeit Ihr Hauptsitz ist in Bern im ehemaligen Allianz Gebaude in der Nahe des Hauptbahnhofs Ein weiterer Standort befindet sich in Zurich Sie ist institutionell funktionell und finanziell von der zentralen Bundesverwaltung unabhangig und dem Eidgenossischen Finanzdepartement nur administrativ angegliedert Das Parlament hat die Oberaufsicht Grundung und OrganisationDie Behorde nahm ihre Tatigkeit am 1 Januar 2009 auf Sie entstand aus einer Zusammenfuhrung der Eidgenossischen Bankenkommission des Bundesamtes fur Privatversicherungen und der Kontrollstelle fur die Bekampfung der Geldwascherei Die Finma geht auf das am 22 Juni 2007 vom Parlament verabschiedete Finanzmarktaufsichtsgesetz zuruck Am 15 Oktober 2008 erfolgte der Umsetzungserlass durch den Bundesrat Die Behorde hat Organisations und Budgetautonomie Ihre Organe sind der Verwaltungsrat und die Geschaftsleitung sowie drei Aufsichtsbereiche Banken Versicherungen und Asset Management amp Markte Weitere Geschaftsbereiche sind Enforcement Integrierte Risikoexpertise Recovery und Resolution Supervisory Policy amp Legal Expertise sowie Operations Fuhrungspersonal Verwaltungsratsprasidenten seit 2009 Marlene Amstad seit 2021 2016 2020 2011 2015 2009 2010 Direktoren seit 2009 Stefan Walter seit 1 April 2024 Birgit Rutishauser ad interim 1 Oktober 2023 bis 31 Marz 2024 Urban Angehrn 2021 bis Ende September 2023 Mark Branson 2014 2021 2009 2014 Zweck und AufgabenDie Behorde verfolgt nach Massgabe der Finanzmarktgesetze den Zweck Glaubiger Anleger und Versicherte zu schutzen Anlegerschutz Die Behorde bewilligt den Betrieb der ihrer Aufsicht unterstellten Unternehmen und Organisationen und uberwacht sie Sie ist zustandig fur die Geldwaschereibekampfung und wickelt bei Bedarf Sanierungsverfahren und Konkurse ab Ziele der FinanzmarktaufsichtDie Behorde verfolgt zwei Hauptziele und ein Nebenziel Das erste besteht im Schutz der Glaubiger Anleger und Versicherten Kundenschutz Das zweite Hauptziel strebt den Schutz der Funktionsfahigkeit der Finanzmarkte an Dieser Funktionsschutz umfasst die Stabilitat des Finanzsystems das Funktionieren der Markte das Vertrauen in das Finanzsystem oder den Schutz des Finanzsystems vor Missbrauch durch Verbrecher Durch das Verfolgen dieser Ziele soll die Aufsicht dazu beitragen das Ansehen und die Wettbewerbsfahigkeit des Finanzplatzes Schweiz zu starken Finanzierung2023 betrug der Bruttoertrag der Finma rund 155 Millionen Schweizer Franken Die Aufwandskosten der Finma werden mit Gebuhren und Aufsichtsabgaben der Beaufsichtigten gedeckt die diese zu entrichten haben Die Gebuhren werden bei jedem Beaufsichtigten einzeln erhoben Die Aufsichtsabgaben dagegen werden den Beaufsichtigten als Gruppe zugerechnet Der jeweils verursachte Aufsichtsaufwand wird moglichst verursachergerecht und angemessen auf die verschiedenen Aufsichtsbereiche aufgeteilt Mit den Aufsichtsabgaben deckt die Finma rund 80 Prozent des Betriebsaufwands inklusive der gesetzlichen Zuweisung an die Reserven rund ein Funftel wird mit Gebuhrenertragen gedeckt Die Finma investiert rund zwei Drittel ihrer Mittel in ihre Kernaufgaben Bewilligung Uberwachung Durchsetzung und Regulierung wovon im Jahr 2023 fur die Uberwachung 61 Prozent aufgewandt wurden 20 Prozent fur die Bewilligungen WeblinksOffizielle Website der Finma Bundesgesetz uber die Eidgenossische Finanzmarktaufsicht vom 22 Juni 2007 Finanzmarktaufsichtsgesetz FINMAG SR 956 1 Literatur von und uber Eidgenossische Finanzmarktaufsicht im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseDie Organisation der FINMA Abgerufen am 8 September 2021 Artikel 5 Finanzmarktaufsichtsgesetz SR 956 1 FINMA Wo wir arbeiten Memento vom 8 August 2019 im Internet Archive FINMA Start steht kurz bevor Medienmitteilung vom 9 Dezember 2008 Bundesrat ernennt Marlene Amstad zur kunftigen Verwaltungsratsprasidentin der FINMA In admin ch Der Bundesrat Generalsekretariat EFD 13 Marz 2020 abgerufen am 17 Juni 2024 Verwaltungsrat FINMA In finma ch Abgerufen am 17 Juni 2024 Bundesrat wahlt Thomas Bauer zum kunftigen Verwaltungsratsprasidenten und drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat der FINMA In admin ch Der Bundesrat Generalsekretariat EFD 1 Juli 2015 abgerufen am 17 Juni 2024 CH Bundesrat wahlt Anne Heritier Lachat zur neuen Finma Prasidentin In swissinfo ch 22 Dezember 2010 abgerufen am 17 Juni 2024 Bankenaufseher Haltiner hat genug In luzernerzeitung ch 18 August 2010 abgerufen am 17 Juni 2024 FINMA Direktor Urban Angehrn tritt zuruck In finma ch 6 September 2023 abgerufen am 6 September 2023 Patrick Raaflaub tritt zuruck 15 Januar 2014 abgerufen am 26 Marz 2023 Die Finanzierung der FINMANormdaten Korperschaft GND 16026770 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2009156907 VIAF 150500876

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Sebastian Kürschner

  • Juli 16, 2025

    Sebastian Hoeneß

  • Juli 16, 2025

    Schwäbischer Heimatkalender

  • Juli 16, 2025

    Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt

  • Juli 16, 2025

    Schlossanlage Schleißheim

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.