Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Eimsbütteler Park Am Weiher ist eine etwa 2 27 ha große Parkanlage im Stadtteil Eimsbüttel des Bezirks Hamburg Eimsb

Eimsbüttler Park

  • Startseite
  • Eimsbüttler Park
Eimsbüttler Park
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Eimsbütteler Park „Am Weiher“ ist eine etwa 2,27 ha große Parkanlage im Stadtteil Eimsbüttel des Bezirks Hamburg-Eimsbüttel. Umgebende Straßen sind die Unnastraße mit dem Gelände der Beiersdorf AG, die Straßen Im Gehölz und Am Weiher mit der katholischen Kirche St. Bonifatius und die Ottersbekallee. Bei den umgebenden Straßen handelt es sich um ruhige Wohnstraßen, weshalb der Park als Binnenpark mit Randbebauung bezeichnet wird. Ausnahme ist die Straße Im Gehölz die zum stark befahrenen Ring 2 gehört und als Bundesstraße 5 direkt am Süd-östlichen Ende des Parks vorbei führt.

Eimsbütteler Park Am Weiher
Park in Hamburg
Eimsbütteler Park Am Weiher
Basisdaten
Ort Hamburg
Ortsteil Hamburg-Eimsbüttel
Angelegt ab 1832
Umgebende Straßen Am Weiher, Im Gehölz, Ottersbekallee, Unnastraße
Technische Daten
Parkfläche 2,27 ha

Geschichte

Auf dem Gebiet des heutigen Eimsbütteler Parks lagen im 17. Jahrhundert Fischteiche des Klosters St. Johannis. Seit dem 18. Jahrhundert befand sich das Grundstück im Besitz städtischer Bürger, die hier ihre Anwesen errichteten. Zuletzt gehörte es der Familie Lutteroth. 1872 kaufte der Bremer Wilhelm Carl Friedrich Büsing das Gelände, um eine Parkkolonie errichten zu lassen. Die von Zivilingenieur Westendarp erarbeiteten Bebauungspläne wurden jedoch nie realisiert. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts stieg der Bedarf an Wohnraum und auch im Stadtteil Eimsbüttel wurden Freiflächen knapp. Um die Fläche für die Öffentlichkeit als Erholungspark zu erhalten, kaufte die Stadt die Grünanlage mit dem Weiher und legte einen Fußweg rund um den Teich an. In der Straße Am Weiher wurde ein neuer Zugang gelegt. Der Name der Ottersbek leitet sich von den Fischottern ab, die hier einst lebten und deren aufgestauter Teil den Park dominiert.

1904 ließ die Baudeputation in der östlichen Ecke des Parks ein kleines Toilettenhäuschen errichten, dessen Wände – wie für solche öffentlichen Bedürfnisanstalten üblich – teilweise massiv und teilweise als Fachwerk-Konstruktion gebaut wurden. Dieses Häuschen beherbergt heute ein Café und steht wie auch der Park selbst unter Denkmalschutz.

Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich der Park in einem schlechten Zustand, da mehrere umliegende Gebäude ausgebrannt und Bäume und Sträucher von der Bevölkerung abgeholzt und als Feuerholz verwendet worden waren. Die Stadt führte daher umfangreiche Modernisierungen durch, die bis 1952/1953 andauerten. Ein kleiner und ein großer Teich wurden zu dem heutigen Weiher zusammengefasst, die verbindende Brücke abgerissen und eine Insel, die sich im großen Teich befunden hatte, entfernt. Die ehemals verschnörkelten Uferlinien erhielten eine klare, gestraffte Kontur. Die Ottersbek, welche vorher im Süden geflossen war und ein Hygieneproblem dargestellt hatte, wurde unter die Erde verlegt. An der Ottersbekallee eröffnete man einen neuen Eingang zum Park. Der dortige Spielplatz musste weichen, wurde aber durch einen größeren ersetzt. Nach dem Kauf dreier Grundstücke in der Unnastraße entstand 1956/57 in der Nordwestecke ein zweiter Spielplatz mit Planschbecken.

Beschreibung

Der Park Am Weiher, wie er von den Anwohnern und Besuchern oftmals genannt wird, ist ein von Wohnhäusern umgebener Stadtteilpark. Die Hauptfläche bildet der zur Ottersbek gehörende Teich. Ein Rundweg führt meist direkt am Wasser entlang und schlängelt sich durch den Park. Am Ufer befinden sich hauptsächlich Hängende Weiden, aber auch Kastanien und Ahorn. Alter Baumbestand kennzeichnet den ruhigen Erholungspark. Viele Bänke befinden sich direkt am Ufer oder am Spazierweg. Ein Holzpodest auf dem Wasser bietet einen Blick über den Teich und wird oft zum Beobachten der Wasservögel genutzt. Bepflanzungen an den Wegen trennen den Park von den umgebenen Straßen. Die Spielbereiche befinden sich abseits der Wege. Der Kleinkindbereich mit Becken, das im Sommer meist mit Wasser gefüllt ist befindet sich auf einer Wiese zwischen Ottersbekallee und der Unnastraße. Der größere Spielplatz befindet sich im westlichen Teil des Parks bei der Neuapostolischen Kirche und gegenüber der St. Bonifatiuskirche parallel zur Straße Am Weiher. Der Park verfügt über mehrere Eingänge und ist überwiegend barrierefrei. Das historische Toilettenhäuschen am Eingang der Straße Im Gehölz wird seit mehreren Jahren als Café bewirtschaftet. Der Rundweg wird gerne von Joggern genutzt, eine Hundewiese ist nicht ausgeschildert. Der Eimsbütteler Park Am Weiher ist ein vom Verkehrslärm am Ring 2 gut geschützter Erholungspark mit Café für Anwohner und Besucher und gut ausgestatteten Spielplatz für Kinder und Planschbecken mit Spielwiese für Kleinere. Als besondere Bäume sind aufgeführt die Mispel (Mespilus germanica), die „Echte Sumpfzypresse“ und die Stieleiche.

Literatur

  • Axel Iwohn, Martina Nath-Esser, Claudia Wollkopf: Hamburg Grün, Die Gärten und Parks der Stadt. L & H Verlag, Hamburg 1998, ISBN 3-928119-39-7, Seite 118.

Weblinks

Commons: Eimsbütteler Park Am Weiher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Denkmalliste der Behörde Kultur und Medien des Bezirks Hamburg-Eimsbüttel
  • Besondere Bäume

Einzelnachweise

  1. https://geoportal-hamburg.de/geo-online/
  2. Eimsbütteler Park. Abgerufen am 29. Juli 2020. 
  3. Helga Schmal: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland / 3. Bezirk Eimsbüttel / 1. Eimsbüttel und Hoheluft-West Hans Christians Verlag, Hamburg 1996, ISBN 3-7672-1251-X, S. 44.
  4. Sielke Salomon, Hg. von der Galerie Morgenland: Bauen und Wohnen in Hamburg-Eimsbüttel 19501968. Dölling und Galitz Verlag, Hamburg 2000, S. 166–167
Parks und Grünflächen im Bezirk Eimsbüttel

Alstervorland | Amsinckpark | Bolivarpark |  | Eichenpark |  | Eimsbütteler Park „Am Weiher“ |  |  | Heilwigpark | Henry-Vahl-Park | Innocentiapark | Kaiser-Friedrich-Ufer |  |  | Lohbekpark |  | Moorweide | Niendorfer Gehege | Parkanlage Grindelberg |  | Park am Ziegelteich |  |  | Stadtpark Eimsbüttel | „“ | Tierpark Hagenbeck | Unnapark | Von-Eicken-Park |  |  | Wehbers Park

53.5777777777789.96Koordinaten: 53° 34′ 40″ N, 9° 57′ 36″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eimsbüttler Park, Was ist Eimsbüttler Park? Was bedeutet Eimsbüttler Park?

Der Eimsbutteler Park Am Weiher ist eine etwa 2 27 ha grosse Parkanlage im Stadtteil Eimsbuttel des Bezirks Hamburg Eimsbuttel Umgebende Strassen sind die Unnastrasse mit dem Gelande der Beiersdorf AG die Strassen Im Geholz und Am Weiher mit der katholischen Kirche St Bonifatius und die Ottersbekallee Bei den umgebenden Strassen handelt es sich um ruhige Wohnstrassen weshalb der Park als Binnenpark mit Randbebauung bezeichnet wird Ausnahme ist die Strasse Im Geholz die zum stark befahrenen Ring 2 gehort und als Bundesstrasse 5 direkt am Sud ostlichen Ende des Parks vorbei fuhrt Eimsbutteler Park Am WeiherPark in HamburgEimsbutteler Park Am WeiherBasisdatenOrt HamburgOrtsteil Hamburg EimsbuttelAngelegt ab 1832Umgebende Strassen Am Weiher Im Geholz Ottersbekallee UnnastrasseTechnische DatenParkflache 2 27 haGeschichteAuf dem Gebiet des heutigen Eimsbutteler Parks lagen im 17 Jahrhundert Fischteiche des Klosters St Johannis Seit dem 18 Jahrhundert befand sich das Grundstuck im Besitz stadtischer Burger die hier ihre Anwesen errichteten Zuletzt gehorte es der Familie Lutteroth 1872 kaufte der Bremer Wilhelm Carl Friedrich Busing das Gelande um eine Parkkolonie errichten zu lassen Die von Zivilingenieur Westendarp erarbeiteten Bebauungsplane wurden jedoch nie realisiert Gegen Ende des 19 Jahrhunderts stieg der Bedarf an Wohnraum und auch im Stadtteil Eimsbuttel wurden Freiflachen knapp Um die Flache fur die Offentlichkeit als Erholungspark zu erhalten kaufte die Stadt die Grunanlage mit dem Weiher und legte einen Fussweg rund um den Teich an In der Strasse Am Weiher wurde ein neuer Zugang gelegt Der Name der Ottersbek leitet sich von den Fischottern ab die hier einst lebten und deren aufgestauter Teil den Park dominiert 1904 liess die Baudeputation in der ostlichen Ecke des Parks ein kleines Toilettenhauschen errichten dessen Wande wie fur solche offentlichen Bedurfnisanstalten ublich teilweise massiv und teilweise als Fachwerk Konstruktion gebaut wurden Dieses Hauschen beherbergt heute ein Cafe und steht wie auch der Park selbst unter Denkmalschutz Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich der Park in einem schlechten Zustand da mehrere umliegende Gebaude ausgebrannt und Baume und Straucher von der Bevolkerung abgeholzt und als Feuerholz verwendet worden waren Die Stadt fuhrte daher umfangreiche Modernisierungen durch die bis 1952 1953 andauerten Ein kleiner und ein grosser Teich wurden zu dem heutigen Weiher zusammengefasst die verbindende Brucke abgerissen und eine Insel die sich im grossen Teich befunden hatte entfernt Die ehemals verschnorkelten Uferlinien erhielten eine klare gestraffte Kontur Die Ottersbek welche vorher im Suden geflossen war und ein Hygieneproblem dargestellt hatte wurde unter die Erde verlegt An der Ottersbekallee eroffnete man einen neuen Eingang zum Park Der dortige Spielplatz musste weichen wurde aber durch einen grosseren ersetzt Nach dem Kauf dreier Grundstucke in der Unnastrasse entstand 1956 57 in der Nordwestecke ein zweiter Spielplatz mit Planschbecken BeschreibungDer Park Am Weiher wie er von den Anwohnern und Besuchern oftmals genannt wird ist ein von Wohnhausern umgebener Stadtteilpark Die Hauptflache bildet der zur Ottersbek gehorende Teich Ein Rundweg fuhrt meist direkt am Wasser entlang und schlangelt sich durch den Park Am Ufer befinden sich hauptsachlich Hangende Weiden aber auch Kastanien und Ahorn Alter Baumbestand kennzeichnet den ruhigen Erholungspark Viele Banke befinden sich direkt am Ufer oder am Spazierweg Ein Holzpodest auf dem Wasser bietet einen Blick uber den Teich und wird oft zum Beobachten der Wasservogel genutzt Bepflanzungen an den Wegen trennen den Park von den umgebenen Strassen Die Spielbereiche befinden sich abseits der Wege Der Kleinkindbereich mit Becken das im Sommer meist mit Wasser gefullt ist befindet sich auf einer Wiese zwischen Ottersbekallee und der Unnastrasse Der grossere Spielplatz befindet sich im westlichen Teil des Parks bei der Neuapostolischen Kirche und gegenuber der St Bonifatiuskirche parallel zur Strasse Am Weiher Der Park verfugt uber mehrere Eingange und ist uberwiegend barrierefrei Das historische Toilettenhauschen am Eingang der Strasse Im Geholz wird seit mehreren Jahren als Cafe bewirtschaftet Der Rundweg wird gerne von Joggern genutzt eine Hundewiese ist nicht ausgeschildert Der Eimsbutteler Park Am Weiher ist ein vom Verkehrslarm am Ring 2 gut geschutzter Erholungspark mit Cafe fur Anwohner und Besucher und gut ausgestatteten Spielplatz fur Kinder und Planschbecken mit Spielwiese fur Kleinere Als besondere Baume sind aufgefuhrt die Mispel Mespilus germanica die Echte Sumpfzypresse und die Stieleiche LiteraturAxel Iwohn Martina Nath Esser Claudia Wollkopf Hamburg Grun Die Garten und Parks der Stadt L amp H Verlag Hamburg 1998 ISBN 3 928119 39 7 Seite 118 WeblinksCommons Eimsbutteler Park Am Weiher Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste der Behorde Kultur und Medien des Bezirks Hamburg Eimsbuttel Besondere BaumeEinzelnachweisehttps geoportal hamburg de geo online Eimsbutteler Park Abgerufen am 29 Juli 2020 Helga Schmal Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland 3 Bezirk Eimsbuttel 1 Eimsbuttel und Hoheluft West Hans Christians Verlag Hamburg 1996 ISBN 3 7672 1251 X S 44 Sielke Salomon Hg von der Galerie Morgenland Bauen und Wohnen in Hamburg Eimsbuttel 19501968 Dolling und Galitz Verlag Hamburg 2000 S 166 167Parks und Grunflachen im Bezirk Eimsbuttel Alstervorland Amsinckpark Bolivarpark Eichenpark Eimsbutteler Park Am Weiher Heilwigpark Henry Vahl Park Innocentiapark Kaiser Friedrich Ufer Lohbekpark Moorweide Niendorfer Gehege Parkanlage Grindelberg Park am Ziegelteich Stadtpark Eimsbuttel Tierpark Hagenbeck Unnapark Von Eicken Park Wehbers Park 53 577777777778 9 96 Koordinaten 53 34 40 N 9 57 36 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Schloss Schönbühel

  • Juli 20, 2025

    Schloss Schwöbber

  • Juli 20, 2025

    Schloss Pöchlarn

  • Juli 20, 2025

    Schloss Pötzleinsdorf

  • Juli 20, 2025

    Schloss Prötzel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.