Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Mit der Behördennummer 115 erhält man in Deutschland einen direkten Zugang zu Auskünften über Leistungen der öffentliche

Einheitliche Behördenrufnummer

  • Startseite
  • Einheitliche Behördenrufnummer
Einheitliche Behördenrufnummer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Mit der Behördennummer 115 erhält man in Deutschland einen direkten Zugang zu Auskünften über Leistungen der öffentlichen Verwaltung. Seit Mai 2019 ist die Telefon-Rufnummer 115, auch Bürgertelefon bzw. -hotline genannt (gemeint ist die deutsche Implementierung eines behördenübergreifenden Bürgertelefons), flächendeckend in allen Bundesländern erreichbar.

Konzeption

Unter der Kurznummer 115 werden telefonische Bürgerservices von Gemeinden sowie von Landes- und Bundesbehörden vernetzt, so dass Auskünfte zu Verwaltungsanliegen – zum Beispiel Öffnungszeiten verschiedener Behörden, Zuständigkeiten für bestimmte Anliegen oder Informationen über Themen wie Eheschließung, Kinderbetreuung, Einbürgerung etc. – alle unter dieser Nummer erbeten werden können. 75 Prozent der 115-Anrufe werden innerhalb von 30 Sekunden durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter angenommen und 65 Prozent der Anliegen sollen beim ersten Anruf direkt beantwortet werden, so lautet das Serviceversprechen des 115-Verbunds. Anfragen, die nicht sofort bearbeitet werden können, sollen an den zuständigen Ansprechpartner auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene weitergeleitet werden. Vorbild für die Behördennummer ist der New Yorker Bürgerservice mit der Telefonnummer 311.

Entwicklung

Im Frühjahr 2007 begannen die Planungen für das Projekt D115. Im Dezember 2007 wurde die Rufnummer 115 von der Bundesnetzagentur zugeteilt und im September 2008 das von Experten aus Kommunen, Ländern und Bund entwickelte D115-Feinkonzept veröffentlicht. Es definierte die Rahmenbedingungen für den Testbetrieb und den sich daran anschließenden Pilotbetrieb der Rufnummer.

Am 24. März 2009 startete in mehreren Modellregionen der Pilotbetrieb, unter anderem in Berlin, Hamburg, Oldenburg und großen Teilen Nordrhein-Westfalens. Nach und nach kamen weitere Regionen hinzu. Der Pilotbetrieb endete am 14. April 2011 und wurde damit in den Regelbetrieb übergeführt.

Im Dezember 2009 vereinbarten der Bund und die kommunalen Spitzenverbände, dass die Rufnummer 115 künftig in ganz Deutschland erreichbar sein soll. Seit Mai 2019 ist die Behördennummer flächendeckend in allen Bundesländern erreichbar.

Für die Systeme, deren Kommunikation und Portale wurde der XÖV-Standard (XML in der öffentlichen Verwaltung), insbesondere den föderalen IT-Datenstandard XZuFi für den Produkt- und Herstellerunabhängigen Austausch von Informationen, entwickelt.

Gebühren und Verfügbarkeit

Die Behördenrufnummer 115 ist montags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr erreichbar. Der Service ist grundsätzlich kostenpflichtig und wird unterschiedlich tarifiert: Die 115 ist in der Regel im Inland zum Festnetztarif erreichbar und in vielen Flatrates enthalten. Fünfzehn Bundesländer (außer Bayern, die Stadt München ist jedoch voll in die Behördenrufnummer 115 integriert), über 550 Kommunen und 88 Bundesbehörden (Stand 2024) nehmen an der 115 teil. Die Rufnummer ist grundsätzlich aber bundesweit, also auch in Bayern, erreichbar. Generell kostenfrei ist die Nummer für Gebärdensprachler per SIP-URI, die Erreichbarkeit über die SIP-URI für die regulären Dienste wurde – obwohl im technischen Standard bei IP-Telefonie regulär vorgesehen – bislang nicht implementiert.

Über die 115 sollen allgemeine Informationen und Leistungen der öffentlichen Verwaltung möglichst allen Bürgern zugänglich gemacht werden. Gehörlosen und hörbehinderten Menschen stehen über besondere Rufnummern ein Callcenter für Schreibtelefonie, ein ISDN-Bildtelefon oder ein Internettelefon mit Videokommunikation zur Verfügung. Während das Schreibtelefon nur über eine 0180-5-Sonderrufnummer erreichbar ist, ist das Gebärdensprachtelefon über eine kostenlose SIP-Adresse anwählbar. Anfragen an das Gebärdensprachtelefon gehen an einen externen Dienstleister des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, wo für Auskünfte eine 115-Wissensdatenbank zur Verfügung steht.

Einzelnachweise

  1. 115 – Homepage. Abgerufen am 1. Dezember 2017. 
  2. Strukturierung und Ausgestaltung von Nummern für einen Einheitlichen Behördenruf. (PDF) In: bundesnetzagentur.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 3. März 2023.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  3. Einheitliche Behördennummer 115 startet in den Regelbetrieb. (Memento vom 12. Mai 2014 im Internet Archive) Bundesministerium des Innern (Projektseite 115.de), 14. April 2011
  4. Umsetzungsstand D115. In: Verwaltung innovativ. Bundesministerium des Innern und für Heimat Referat Grundsatz Verwaltungsdigitalisierung, Verwaltungsorganisation, abgerufen am 19. Januar 2024. 
  5. Föderaler IT-Standard – Detailansicht XZuFi auf der Website von FITKO (Föderale IT-Kooperation), abgerufen am 6. April 2024
  6. Die Behördennummer 115. Abgerufen am 27. Februar 2019. 

Weblinks

Commons: Einheitliche Behördenrufnummer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetseite der Behördennummer 115
    • Was kostet ein Anruf bei der 115?
  • Softwareplattform von 115
  • Telefonnummern und SIP-URI für Hörbehinderte
  • Bürokratieabbau – Schnelle Nummer. – Die Zeit, 31. Dezember 2008

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Einheitliche Behördenrufnummer, Was ist Einheitliche Behördenrufnummer? Was bedeutet Einheitliche Behördenrufnummer?

Mit der Behordennummer 115 erhalt man in Deutschland einen direkten Zugang zu Auskunften uber Leistungen der offentlichen Verwaltung Seit Mai 2019 ist die Telefon Rufnummer 115 auch Burgertelefon bzw hotline genannt gemeint ist die deutsche Implementierung eines behordenubergreifenden Burgertelefons flachendeckend in allen Bundeslandern erreichbar LogoKonzeptionWerbung fur die 115 in einem Burgerdienst der Stadt Mannheim Unter der Kurznummer 115 werden telefonische Burgerservices von Gemeinden sowie von Landes und Bundesbehorden vernetzt so dass Auskunfte zu Verwaltungsanliegen zum Beispiel Offnungszeiten verschiedener Behorden Zustandigkeiten fur bestimmte Anliegen oder Informationen uber Themen wie Eheschliessung Kinderbetreuung Einburgerung etc alle unter dieser Nummer erbeten werden konnen 75 Prozent der 115 Anrufe werden innerhalb von 30 Sekunden durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter angenommen und 65 Prozent der Anliegen sollen beim ersten Anruf direkt beantwortet werden so lautet das Serviceversprechen des 115 Verbunds Anfragen die nicht sofort bearbeitet werden konnen sollen an den zustandigen Ansprechpartner auf kommunaler Landes oder Bundesebene weitergeleitet werden Vorbild fur die Behordennummer ist der New Yorker Burgerservice mit der Telefonnummer 311 EntwicklungIm Fruhjahr 2007 begannen die Planungen fur das Projekt D115 Im Dezember 2007 wurde die Rufnummer 115 von der Bundesnetzagentur zugeteilt und im September 2008 das von Experten aus Kommunen Landern und Bund entwickelte D115 Feinkonzept veroffentlicht Es definierte die Rahmenbedingungen fur den Testbetrieb und den sich daran anschliessenden Pilotbetrieb der Rufnummer Am 24 Marz 2009 startete in mehreren Modellregionen der Pilotbetrieb unter anderem in Berlin Hamburg Oldenburg und grossen Teilen Nordrhein Westfalens Nach und nach kamen weitere Regionen hinzu Der Pilotbetrieb endete am 14 April 2011 und wurde damit in den Regelbetrieb ubergefuhrt Im Dezember 2009 vereinbarten der Bund und die kommunalen Spitzenverbande dass die Rufnummer 115 kunftig in ganz Deutschland erreichbar sein soll Seit Mai 2019 ist die Behordennummer flachendeckend in allen Bundeslandern erreichbar Fur die Systeme deren Kommunikation und Portale wurde der XOV Standard XML in der offentlichen Verwaltung insbesondere den foderalen IT Datenstandard XZuFi fur den Produkt und Herstellerunabhangigen Austausch von Informationen entwickelt Gebuhren und VerfugbarkeitDie 115 vor dem Landratsamt Bodenseekreis in Friedrichshafen Die Behordenrufnummer 115 ist montags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr erreichbar Der Service ist grundsatzlich kostenpflichtig und wird unterschiedlich tarifiert Die 115 ist in der Regel im Inland zum Festnetztarif erreichbar und in vielen Flatrates enthalten Funfzehn Bundeslander ausser Bayern die Stadt Munchen ist jedoch voll in die Behordenrufnummer 115 integriert uber 550 Kommunen und 88 Bundesbehorden Stand 2024 nehmen an der 115 teil Die Rufnummer ist grundsatzlich aber bundesweit also auch in Bayern erreichbar Generell kostenfrei ist die Nummer fur Gebardensprachler per SIP URI die Erreichbarkeit uber die SIP URI fur die regularen Dienste wurde obwohl im technischen Standard bei IP Telefonie regular vorgesehen bislang nicht implementiert Uber die 115 sollen allgemeine Informationen und Leistungen der offentlichen Verwaltung moglichst allen Burgern zuganglich gemacht werden Gehorlosen und horbehinderten Menschen stehen uber besondere Rufnummern ein Callcenter fur Schreibtelefonie ein ISDN Bildtelefon oder ein Internettelefon mit Videokommunikation zur Verfugung Wahrend das Schreibtelefon nur uber eine 0180 5 Sonderrufnummer erreichbar ist ist das Gebardensprachtelefon uber eine kostenlose SIP Adresse anwahlbar Anfragen an das Gebardensprachtelefon gehen an einen externen Dienstleister des Bundesministeriums fur Arbeit und Soziales wo fur Auskunfte eine 115 Wissensdatenbank zur Verfugung steht Einzelnachweise115 Homepage Abgerufen am 1 Dezember 2017 Strukturierung und Ausgestaltung von Nummern fur einen Einheitlichen Behordenruf PDF In bundesnetzagentur de Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 3 Marz 2023 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Einheitliche Behordennummer 115 startet in den Regelbetrieb Memento vom 12 Mai 2014 im Internet Archive Bundesministerium des Innern Projektseite 115 de 14 April 2011 Umsetzungsstand D115 In Verwaltung innovativ Bundesministerium des Innern und fur Heimat Referat Grundsatz Verwaltungsdigitalisierung Verwaltungsorganisation abgerufen am 19 Januar 2024 Foderaler IT Standard Detailansicht XZuFi auf der Website von FITKO Foderale IT Kooperation abgerufen am 6 April 2024 Die Behordennummer 115 Abgerufen am 27 Februar 2019 WeblinksCommons Einheitliche Behordenrufnummer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetseite der Behordennummer 115 Was kostet ein Anruf bei der 115 Softwareplattform von 115 Telefonnummern und SIP URI fur Horbehinderte Burokratieabbau Schnelle Nummer Die Zeit 31 Dezember 2008

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Bahnstrecke Mühlhausen–Treffurt

  • Juli 17, 2025

    Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz

  • Juli 17, 2025

    Bahnstrecke Jüterbog–Nauen

  • Juli 17, 2025

    Bahnstrecke Fürth–Würzburg

  • Juli 17, 2025

    Bahnstrecke Fürth–Cadolzburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.