Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Elbebrücken Niederwartha sind eine über die Elbe führende Eisenbahnbrücke und eine Straßenbrücke die parallel im lic

Elbebrücken Niederwartha

  • Startseite
  • Elbebrücken Niederwartha
Elbebrücken Niederwartha
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Elbebrücken Niederwartha sind eine über die Elbe führende Eisenbahnbrücke und eine Straßenbrücke, die parallel im lichten Abstand von 10 m den Dresdner Ortsteil Niederwartha mit Radebeul-Kötzschenbroda verbinden.

Eisenbahnbrücke

Eisenbahnbrücke Niederwartha
Technische Daten
Länge 353,6 m
max. Stützweite 64 m
Überbaubreite
Überbauhöhe 3,37 m
System Stahlhohlkastenbalken

Beim Bau der Berlin-Dresdner Eisenbahn entstand zwischen den Jahren 1873 und 1875 die zweigleisige Eisenbahnüberführung. Drei halbparabelförmige Rautenträgerbrücken aus Stahl mit Stützweiten von je 62 m überspannten die Elbe, im Vorland standen 13 Balkenbrücken mit parallelen Fachwerkträgern von jeweils 21 m Weite. Bis 1945 wurde die Brücke auch vom Straßenverkehr genutzt.

Lage bis 1954 nur auf Kötzschenbrodaer bzw. Naundorfer Flur
Heute verbindet die Eisenbahnbrücke Radebeul und Dresden

Am Tag der deutschen Kapitulation, dem 8. Mai 1945, wurde die Brücke um 2 Uhr von einem deutschen Wehrmachtskommando und einer SS-Einheit gesprengt, um das Übersetzen sowjetischer Stoßtrupps zu verhindern. Nur der stromabwärts gelegene, zweite Überbau blieb stark beschädigt stehen und konnte noch durch Fußgänger benutzt werden. Am 31. Juli 1945 sollte versuchsweise ein unbesetzter Personenzug die gesperrte Brücke überqueren, doch die Brücke stürzte mit dem Zug in die Elbe. Dabei starben der Heizer Mohr und ein unbekannter sowjetischer Soldat, der Lokführer Haun überlebte zu seinem Unglück, da er anschließend wegen Sabotage trotz Gnadengesuchs durch 1800 Dresdner Eisenbahner in einem sowjetischen Lager inhaftiert wurde, wo er kurze Zeit später starb. Die Elbquerung wurde durch eine provisorische Fußgänger-Hängebrücke wieder hergestellt und einige Zeit später durch die Einrichtung einer Fährstelle wieder möglich gemacht. Am 13. April 1946 war ein Gleis über das Bauwerk soweit provisorisch wiederhergestellt, dass es wieder befahren werden konnte. In diesem Zustand blieb die Brücke 37 Jahre lang bis 1983.

Zwischen 1977 und 1983 wurde die alte Brücke durch eine neue Konstruktion ausgetauscht, welche außer für zwei Gleise auch für einen Fuß- und Radweg ausgelegt wurde. Es entstand auf den alten Pfeilern eine 353,5 m lange Balkenbrücke mit den Stützweiten 22,75 m + 2 × 23,00 m + 23,50 m + 3 × 64,00 m + 23,50 m + 23,00 m + 22,75 m. Über der Elbe sind die zwei Überbauten als 192 m lange Durchlaufträger ausgebildet. Sie bestehen aus dreizelligen Stahlhohlkästen mit 3,37 m Konstruktionshöhe. Die Vorlandbrücken wurden mit Spannbetonfertigteilen ausgeführt.

  • Alter Brückenüberbau
  • Überbaueinschub 1980
  • Vorschubschnabel

Straßenbrücke

Straßenbrücke Niederwartha
Technische Daten
Länge 366 m
max. Stützweite 192 m
Überbaubreite 12,5 m
Überbauhöhe 2,0 m
Bewehrung 1459 t
Brückenfläche 4575 m²
System Schrägseilbrücke

Im Zuge des Neubaus der Staatsstraße 84 zwischen Niederwartha und Meißen wurde die Elbebrücke stromabwärts der Eisenbahnbrücke errichtet. Das Bauwerk weist zwei Fahrstreifen auf. Für Fußgänger und Radfahrer ist weiterhin die Überquerung der Elbe auf der benachbarten Eisenbahnbrücke vorgesehen. Baubeginn der ersten Schrägseilbrücke Sachsens war im Jahr 2006, Ende 2008 wurde die 192 m lange Hauptbrücke fertiggestellt. Die Kosten betrugen ungefähr 20 Millionen Euro.

Am 12. Dezember 2011 wurde die Brücke für den Verkehr freigegeben. Aus Gründen des Hochwasserschutzes waren umfangreiche nachträgliche Umplanungen mit Arbeiten an einer benachbarten Vorlandbrücke (Verlängerung von 68 m auf 112 m) und an der Straßenanbindung erforderlich, die die Inbetriebnahme verzögerten.

Die Stahlkonstruktion der Elbebrücke besitzt im Seitenfeld eine Stützweite von 82,5 m und ist mit einer Hauptöffnung von 192 m die längste Schrägseilbrücke Deutschlands in Verbundbauweise. Die Pfeiler stehen in der Flucht mit denen der Eisenbahnbrücke. Die Stützweiten betragen bei den Vorlandbrücken 22,0 m im Randfeld sowie 23,0 m in den beiden folgenden Feldern und abschließend 23,5 m (22,0 + 23,0 + 23,0 + 23,5 + 192,0 + 82,5 m). Die Brücke hat einen am rechten Elbufer angeordneten Pylon mit einer Höhe von 77,25 m über Gelände, der für Revisionsgänge mittels Leitern und Plattformen von innen begehbar ist. Lasten und Werkzeuge für die Wartung können mittels eines Lastenaufzugs, der sich im oberstromseitigen Pylonstiel befindet, befördert werden. Über den Pylon wird der 2,0 m hohe Überbau durch neun Seilpaare abgespannt. In der Hauptöffnung besteht der Überbau aus einem Stahlverbundquerschnitt mit zwei 1,7 m hohen stählernen Hauptträgern und der 30 cm dicken Fahrbahnplatte. Seitenfeld und die Vorlandbrücken wurden in Stahlbeton ausgeführt.

  • Bauzustand Mai 2007
  • Bauzustand Ende November 2007
  • Bauzustand März 2008
  • Bauzustand Juli 2009, es fehlen die Zufahrten zur fertiggestellten Brücke (hier: von Norden)
  • Straßen- und Eisenbahnbrücke verlaufen parallel zueinander

Literatur

  • Wolfgang Eilzer, Falk Richter, Torsten Wille, Ulrich Heymel, Christian Anistoroaiei: Die Elbebrücke Niederwartha – die erste Schrägseilbrücke in Sachsen. In: Stahlbau. Bd. 75, Heft 2, 2006, ISSN 0038-9145, S. 93–104, doi:10.1002/stab.200610010.
  • Heinz Hoffmann: Radebeuler Eisenbahngeschichte (= Beiträge zur Stadtkultur der Stadt Radebeul). Verein für denkmalpflege und neues bauen, Radebeul 2006.

Weblinks

Commons: Elbebrücken Niederwartha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eisenbahnbrücke Niederwartha auf dresdner-stadtteile.de (Memento vom 20. Mai 2022 im Internet Archive)
  • Bilder vom Bau der Elbebrücke

Einzelnachweise

  1. Frank Andert: Im Archiv gestöbert – Historisches aus Radebeul. In: Vorschau und Rückblick. Heft 4, 2005, ZDB-ID 1192547-4.
  2. Bund der Antifaschisten Region Dresden e. V. (Hrsg.): Gegen das Vergessen. Die Tage im Mai 1945 in Radebeul. Herausgegeben anläßlich des 60. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus. Bund der Antifaschisten Region Dresden, Radebeul 2005.
  3. Einstige Dresdner "Geisterbrücke" wird freigegeben (Memento vom 28. Juli 2014 im Internet Archive), t-online.de, 11. Dezember 2011.
  4. Brücke ohne Anschluss in Niederwartha (Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive), ad-hoc-news.de, 22. Mai 2009.
Elbbrücken in Dresden

Übersicht über alle Elbquerungen in Dresden
Blaues Wunder | Waldschlößchenbrücke | Albertbrücke | Carolabrücke | Augustusbrücke | Marienbrücke | Flügelwegbrücke | Autobahnbrücke (A 4) | Niederwartha 

flussaufwärtsBrücken über die Elbeflussabwärts
Elbebrücke Dresden (A 4)Elbebrücken NiederwarthaKarl-Richard-Hirschberg-Brücke

51.09638888888913.605277777778Koordinaten: 51° 5′ 47″ N, 13° 36′ 19″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 09:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Elbebrücken Niederwartha, Was ist Elbebrücken Niederwartha? Was bedeutet Elbebrücken Niederwartha?

Die Elbebrucken Niederwartha sind eine uber die Elbe fuhrende Eisenbahnbrucke und eine Strassenbrucke die parallel im lichten Abstand von 10 m den Dresdner Ortsteil Niederwartha mit Radebeul Kotzschenbroda verbinden Luftbild der Elbbrucken von Norden Links die Eisenbahn rechts die Strassenbrucke EisenbahnbruckeEisenbahnbrucke NiederwarthaTechnische DatenLange 353 6 mmax Stutzweite 64 mUberbaubreiteUberbauhohe 3 37 mSystem Stahlhohlkastenbalken Beim Bau der Berlin Dresdner Eisenbahn entstand zwischen den Jahren 1873 und 1875 die zweigleisige Eisenbahnuberfuhrung Drei halbparabelformige Rautentragerbrucken aus Stahl mit Stutzweiten von je 62 m uberspannten die Elbe im Vorland standen 13 Balkenbrucken mit parallelen Fachwerktragern von jeweils 21 m Weite Bis 1945 wurde die Brucke auch vom Strassenverkehr genutzt Lage bis 1954 nur auf Kotzschenbrodaer bzw Naundorfer FlurHeute verbindet die Eisenbahnbrucke Radebeul und Dresden Am Tag der deutschen Kapitulation dem 8 Mai 1945 wurde die Brucke um 2 Uhr von einem deutschen Wehrmachtskommando und einer SS Einheit gesprengt um das Ubersetzen sowjetischer Stosstrupps zu verhindern Nur der stromabwarts gelegene zweite Uberbau blieb stark beschadigt stehen und konnte noch durch Fussganger benutzt werden Am 31 Juli 1945 sollte versuchsweise ein unbesetzter Personenzug die gesperrte Brucke uberqueren doch die Brucke sturzte mit dem Zug in die Elbe Dabei starben der Heizer Mohr und ein unbekannter sowjetischer Soldat der Lokfuhrer Haun uberlebte zu seinem Ungluck da er anschliessend wegen Sabotage trotz Gnadengesuchs durch 1800 Dresdner Eisenbahner in einem sowjetischen Lager inhaftiert wurde wo er kurze Zeit spater starb Die Elbquerung wurde durch eine provisorische Fussganger Hangebrucke wieder hergestellt und einige Zeit spater durch die Einrichtung einer Fahrstelle wieder moglich gemacht Am 13 April 1946 war ein Gleis uber das Bauwerk soweit provisorisch wiederhergestellt dass es wieder befahren werden konnte In diesem Zustand blieb die Brucke 37 Jahre lang bis 1983 Zwischen 1977 und 1983 wurde die alte Brucke durch eine neue Konstruktion ausgetauscht welche ausser fur zwei Gleise auch fur einen Fuss und Radweg ausgelegt wurde Es entstand auf den alten Pfeilern eine 353 5 m lange Balkenbrucke mit den Stutzweiten 22 75 m 2 23 00 m 23 50 m 3 64 00 m 23 50 m 23 00 m 22 75 m Uber der Elbe sind die zwei Uberbauten als 192 m lange Durchlauftrager ausgebildet Sie bestehen aus dreizelligen Stahlhohlkasten mit 3 37 m Konstruktionshohe Die Vorlandbrucken wurden mit Spannbetonfertigteilen ausgefuhrt Alter Bruckenuberbau Uberbaueinschub 1980 VorschubschnabelStrassenbruckeStrassenbrucke NiederwarthaTechnische DatenLange 366 mmax Stutzweite 192 mUberbaubreite 12 5 mUberbauhohe 2 0 mBewehrung 1459 tBruckenflache 4575 m System Schragseilbrucke Im Zuge des Neubaus der Staatsstrasse 84 zwischen Niederwartha und Meissen wurde die Elbebrucke stromabwarts der Eisenbahnbrucke errichtet Das Bauwerk weist zwei Fahrstreifen auf Fur Fussganger und Radfahrer ist weiterhin die Uberquerung der Elbe auf der benachbarten Eisenbahnbrucke vorgesehen Baubeginn der ersten Schragseilbrucke Sachsens war im Jahr 2006 Ende 2008 wurde die 192 m lange Hauptbrucke fertiggestellt Die Kosten betrugen ungefahr 20 Millionen Euro Am 12 Dezember 2011 wurde die Brucke fur den Verkehr freigegeben Aus Grunden des Hochwasserschutzes waren umfangreiche nachtragliche Umplanungen mit Arbeiten an einer benachbarten Vorlandbrucke Verlangerung von 68 m auf 112 m und an der Strassenanbindung erforderlich die die Inbetriebnahme verzogerten Die Stahlkonstruktion der Elbebrucke besitzt im Seitenfeld eine Stutzweite von 82 5 m und ist mit einer Hauptoffnung von 192 m die langste Schragseilbrucke Deutschlands in Verbundbauweise Die Pfeiler stehen in der Flucht mit denen der Eisenbahnbrucke Die Stutzweiten betragen bei den Vorlandbrucken 22 0 m im Randfeld sowie 23 0 m in den beiden folgenden Feldern und abschliessend 23 5 m 22 0 23 0 23 0 23 5 192 0 82 5 m Die Brucke hat einen am rechten Elbufer angeordneten Pylon mit einer Hohe von 77 25 m uber Gelande der fur Revisionsgange mittels Leitern und Plattformen von innen begehbar ist Lasten und Werkzeuge fur die Wartung konnen mittels eines Lastenaufzugs der sich im oberstromseitigen Pylonstiel befindet befordert werden Uber den Pylon wird der 2 0 m hohe Uberbau durch neun Seilpaare abgespannt In der Hauptoffnung besteht der Uberbau aus einem Stahlverbundquerschnitt mit zwei 1 7 m hohen stahlernen Haupttragern und der 30 cm dicken Fahrbahnplatte Seitenfeld und die Vorlandbrucken wurden in Stahlbeton ausgefuhrt Bauzustand Mai 2007 Bauzustand Ende November 2007 Bauzustand Marz 2008 Bauzustand Juli 2009 es fehlen die Zufahrten zur fertiggestellten Brucke hier von Norden Strassen und Eisenbahnbrucke verlaufen parallel zueinanderLiteraturWolfgang Eilzer Falk Richter Torsten Wille Ulrich Heymel Christian Anistoroaiei Die Elbebrucke Niederwartha die erste Schragseilbrucke in Sachsen In Stahlbau Bd 75 Heft 2 2006 ISSN 0038 9145 S 93 104 doi 10 1002 stab 200610010 Heinz Hoffmann Radebeuler Eisenbahngeschichte Beitrage zur Stadtkultur der Stadt Radebeul Verein fur denkmalpflege und neues bauen Radebeul 2006 WeblinksCommons Elbebrucken Niederwartha Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eisenbahnbrucke Niederwartha auf dresdner stadtteile de Memento vom 20 Mai 2022 im Internet Archive Bilder vom Bau der ElbebruckeEinzelnachweiseFrank Andert Im Archiv gestobert Historisches aus Radebeul In Vorschau und Ruckblick Heft 4 2005 ZDB ID 1192547 4 Bund der Antifaschisten Region Dresden e V Hrsg Gegen das Vergessen Die Tage im Mai 1945 in Radebeul Herausgegeben anlasslich des 60 Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus Bund der Antifaschisten Region Dresden Radebeul 2005 Einstige Dresdner Geisterbrucke wird freigegeben Memento vom 28 Juli 2014 im Internet Archive t online de 11 Dezember 2011 Brucke ohne Anschluss in Niederwartha Memento vom 18 Juli 2011 im Internet Archive ad hoc news de 22 Mai 2009 Elbbrucken in Dresden Ubersicht uber alle Elbquerungen in Dresden Blaues Wunder Waldschlosschenbrucke Albertbrucke Carolabrucke Augustusbrucke Marienbrucke Flugelwegbrucke Autobahnbrucke A 4 Niederwartha flussaufwartsBrucken uber die ElbeflussabwartsElbebrucke Dresden A 4 Elbebrucken NiederwarthaKarl Richard Hirschberg Brucke 51 096388888889 13 605277777778 Koordinaten 51 5 47 N 13 36 19 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Universitätsbibliothek Kassel

  • Juli 18, 2025

    Universitätsbibliothek Freiburg

  • Juli 18, 2025

    Universitätsbibliothek Erfurt

  • Juli 18, 2025

    Universitätsbibliothek Dortmund

  • Juli 18, 2025

    Universitätsbibliothek Bielefeld

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.