Die Universitätsbibliothek Kassel Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel ist ein einschichtiges Bi
Universitätsbibliothek Kassel

Die Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel ist ein einschichtiges Bibliothekssystem mit sechs Bibliotheksstandorten und versorgt die Mitglieder der Universität Kassel und die Bevölkerung Nordhessens mit Literatur und Information. Neben den Aufgaben einer Universitätsbibliothek erfüllt sie den Auftrag einer Landesbibliothek (Sammlung und Langzeitarchivierung des regionalen Schrifttums) sowie den einer wissenschaftlichen Bürgerbibliothek für die Region.
Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel | |
---|---|
Gründung | Landesbibliothek 1580, Murhardbibliothek 1863, Universitätsbibliothek 1973 |
Bestand | 1,7 Millionen (2017) |
Bibliothekstyp | Universitätsbibliothek, Landesbibliothek, wissenschaftliche Stadtbibliothek |
Ort | Kassel und Witzenhausen |
ISIL | DE-34 |
Leitung | Claudia Martin-Konle |
Website | www.uni-kassel.de/ub |
Geschichte
Die Bibliothekstradition der 1973 gegründeten Universitätsbibliothek reicht bis 1580 zurück. Damals gründete Landgraf Wilhelm IV., genannt der Weise, für seine wissenschaftlichen Interessen eine Bibliothek. Die Bibliothek diente von Beginn an weniger repräsentativen Zwecken als vielmehr den breit angelegten Forschungs- und Bildungsinteressen des Landesfürsten. Von 1593 bis 1779 befand sich die fürstliche Bibliothek im Kasseler Marstall.
Jacob und Wilhelm Grimm wirkten zwischen 1814/16 und 1829 in Kassel als Bibliothekare und Forscher in der Landesbibliothek.
Im Zweiten Weltkrieg erlitt die Bibliothek große Verluste durch die Bombardierung und weitgehende Zerstörung ihres damaligen Bibliotheksgebäudes, des Museums Fridericianum, im September 1941. Rund 350.000 Bände gingen verloren. Ab 1957 fand sie mit ihrem geretteten historischen Erbe im Gebäude der Murhardschen Bibliothek am Brüder-Grimm-Platz eine endgültige Bleibe. Mit ihren Sammlungen an Handschriften, Autographen und Alten Drucken ist sie eine Schatzkammer besonderer Art. Sie ist Forschungsbibliothek für Wissenschaftler aus der ganzen Welt und regionales Dokumentationszentrum für Geschichte und Kultur des ehemaligen Kurfürstentums Hessen-Kassel.
Die Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel ist eine Stiftung der Kasseler Bürger Friedrich und Karl Murhard. Sie stifteten ihr gesamtes Vermögen ihrer Vaterstadt, um eine Bürgerbibliothek zu gründen. Bis heute erfüllt sie ihren Informations- und Bildungsauftrag für die Bürger der Stadt und Region Kassel. Aus dem Stiftungsvermögen wurde das 1905 eröffnete Bibliotheksgebäude am Brüder-Grimm-Platz nach Plänen von Emil Hagberg im Stil der Neorenaissance errichtet.
Seit 1976 sind Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel Teil der Universitätsbibliothek Kassel.
- Direktoren
- 1921–1939: Wilhelm Hopf
- 1939–1945: Hans Peter Des Coudres
- 1945–1949: Wilhelm Hopf
- 1949–1957: Wolf von Both
- 1959–1969: Ludwig Denecke
- 1969-: Dieter Hennig
- -1999: Hans-Jürgen Kahlfuß
- 2001–2020: Axel Halle
- seit 2021: Claudia Martin-Konle
Profil und Entwicklung
Zentrale Aufgabe der Universitätsbibliothek Kassel ist die wissenschaftliche Literaturversorgung von Universität und Region. Kontinuierlicher Bestandsaufbau, Nutzerschulungen, eine hohe Lernortqualität und großzügige Öffnungszeiten stehen im Fokus, wie auch die Bereitstellung digitaler Ressourcen und Dienste zum wissenschaftlichen Publizieren. Als Unterzeichner der OpenAccess-Initiative 2020 fördern Universität und Universitätsbibliothek Kassel aktiv die Entwicklung von Open Access.
Standorte/Bereichsbibliotheken
Die Bibliothek ist an den sechs Standorten der Universität mit unterschiedlichen Fächerschwerpunkten vertreten. Die Bücher und Zeitschriften sind nahezu vollständig frei zugänglich und systematisch aufgestellt.
Campusbibliothek Holländischer Platz
- Ingenieurwissenschaften, Technik
- Sprach- und Literaturwissenschaften
- Wirtschaft, Recht, Sport
- Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Brüder-Grimm-Platz
- Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Wilhelmshöher Allee
- Elektrotechnik und Informatik
Kunsthochschule
- Kunsthochschulbibliothek
Witzenhausen
- Agrarwissenschaften
Oberzwehren
- Berufspädagogik, Naturwissenschaften, Mathematik
Digitale Dienstleistungen
ORKA
Der Dokumentenserver ORKA (Open Repository Kassel) ist ein Online-Repository, in dem der digitalisierte urheberrechtsfreie Bestand der Universitätsbibliothek Kassel verzeichnet ist. Sukzessive wird der Bestand an urheberrechtsfreien Handschriften, Musikalien, historischen Fotos, Karten und Nachlassmaterialien in ORKA weltweit kostenfrei zugänglich gemacht. Die Digitalisate sind in unterschiedliche Sammlungen unterteilt und gezielt recherchierbar. Die Bestände sind außerdem in der Deutschen Digitalen Bibliothek und der Europeana nachgewiesen.
KOBRA
Der bibliothekseigene Hochschulschriftenserver KOBRA (Kasseler Online-Bibliothek, Repository & Archiv) ist das digitale Open-Access-Archiv der wissenschaftlichen Publikationen von Hochschulangehörigen der Universität Kassel. Sämtliche in KOBRA und ORKA veröffentlichten Dokumente sind über das Katalogportal KARLA der Universitätsbibliothek Kassel, die Deutsche Nationalbibliothek und über bekannte wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Suchmaschinen sowie Open-Access-Verzeichnisse (z. B. OpenDOAR) recherchierbar.
Grimm-Portal
Die im Grimm-Portal nachgewiesenen digitalisierten Bestände stammen aus dem Hessischen Staatsarchiv Marburg, der Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel sowie der Grimm-Sammlung der Stadt Kassel. Darunter befinden sich u. a. Briefe von und an Jacob und Wilhelm Grimm, weitere handschriftliche Zeugnisse der Familie Grimm, Handexemplare der Grimmschen Privatbibliothek, darunter eigene Werke der Brüder Grimm u. Ausgaben anderer Autoren mit handschriftlichen Eintragungen der Brüder sowie Bilder, Visitenkarten und zeitgenössische Rezensionen aus dem Nachlass der Brüder Grimm.
kassel university press – kup
Der Universitätsverlag kassel university press GmbH (kup) wurde 1997 gegründet und ist seit 2020 der Eigenverlag der Universität Kassel und Teil des Open-Access-Publikationsservices der Universitätsbibliothek. In kup werden qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Publikationen von Kasseler Forschenden veröffentlicht. Zusätzlich zur Online-Publikation, die über den Dokumentenserver der Universität Kassel KOBRA weltweit frei zugänglich bereitgestellt wird (Open Access), werden Publikationen auch als hochwertige Print-On-Demand-Drucke verfügbar gemacht. Das Verlagsspektrum entspricht dem Fächerkanon der Universität Kassel.
Historische Sammlungen
Zu den besonderen Stücken des historischen Bestandes gehört das Hildebrandslied. Es ist die einzige erhaltene Aufzeichnung einer germanischen Heldendichtung in deutscher Sprache. Das älteste vollständig erhaltene Manuskript der Kasseler Universitätsbibliothek ist Flavius Josephus’ Vom Jüdischen Krieg. Es entstand Ende des 6. Jahrhunderts vermutlich im Kloster Vivarium (Süditalien).
Seit 1932 befinden sich die Handexemplare der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in der Landesbibliothek. Sie wurden 2005 von der UNESCO in das Weltdokumentenerbe aufgenommen und sind seit September 2015 im Ausstellungshaus GRIMMWELT ausgestellt. Als Dauerleihgabe der evangelischen Kirchengemeinde Immenhausen wird ein Papier-Exemplar des Alten Testaments einer Gutenberg-Bibel, die sogenannte Immenhäuser Gutenberg-Bibel verwahrt.
Musikhandschriften und -drucke
Neben ältesten Zeugnissen der Musik im religiösen Leben (Gebetbuch der Kaiserin Kunigunde, ca. 1000 n. Chr.) enthält die Musiksammlung eine große Zahl (ca. 20.000) Musikhandschriften und -Drucke aus der Frühphase der Kasseler Hofkapelle (ca. 1550–1650). Darunter befinden sich Autographen u. a. von Heinrich Schütz und Giovanni Gabrieli. Darüber hinaus bewahrt die Universitätsbibliothek auch größere historische Notenbestände aus dem 19. Jahrhundert (z. B. Louis Spohr).
Alchemie-Handschriften
Die Kasseler Alchemica-Sammlung mit Handschriften des 16. und 17. Jahrhunderts ist eine der bedeutendsten ihrer Art. Der größte Teil stammt von dem selbst als Alchemisten tätigen Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572–1632).
Architektonische Handzeichnungen des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel
Der einzigartige Bestand umfasst neben eigenhändigen Architekturzeichnungen des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572–1632) auch Zeichnungen von der Hand diverser Baumeister sowie einige diesbezügliche Schriftstücke, die sich überwiegend mit Bauten in Hessen beschäftigen. Das in den Jahren 2009 bis 2011 durchgeführte Forschungsprojekt hat den gesamten Bestand wissenschaftlich ausgewertet und alle Objekte wissenschaftlich erschlossen.
Sanierung und Umbau
Brüder-Grimm-Platz (Murhardsche Bibliothek)
Das 1905 bezogene und nach Kriegszerstörung 1943 zuletzt Ende der fünfziger Jahre instand gesetzte Gebäude weist erhebliche Mängel auf. Das Gebäude wird daher saniert und erhält einen modernen Anbau (Architekten Sichau & Walter, Fulda). Baubeginn war im Juli 2017, die Arbeiten sollen 2026 abgeschlossen sein. Im Anbau, der seit November 2024 in Betrieb ist, sind ein repräsentativer Ausstellungsraum und ein moderner Lesesaal mit Blick in den Murhard-Park untergebracht. Ebenfalls seit November 2024 stehen der grundsanierte Kopfbau mit Sonderlesesaal und Foyer der Öffentlichkeit zur Verfügung. Aktuell laufen weitere Sanierungsarbeiten im Zwischenbau und Südflügel, in dem sich der repräsentative Eulensaal befindet.
Campusbibliothek Holländischer Platz
Das Gebäude muss u. a. wegen baulicher Mängel umfangreich saniert werden. Im Sommer 2015 wurde mit der Sanierung begonnen. Die Bauarbeiten erfolgen im laufenden Betrieb und wurden bislang noch nicht fertiggestellt.
Freunde und Förderer
Der „Freundeskreis der Murhardschen Bibliothek“ wurde im Mai 2006 von 40 engagierten Bürgern gegründet. Mit der Unterstützung des Freundeskreises konnten unter anderem aufwändige Restaurierungsarbeiten an wertvollen historischen Beständen durchgeführt werden. Kulturinteressierte aus Hochschule und Region haben hier die Möglichkeit, über eine Mitgliedschaft oder durch Übernahme einer Buchpatenschaft einzigartige Bestände zu erhalten und zu präsentieren.
Statistische Angaben
Bibliothek in Zahlen (Stand 2022):
Bände | 1.732.618 |
Karten, Pläne | 18.645 |
Noten | 34.677 |
Handschriften, Autographen | 30.405 |
Datenbanken | 6.731 |
Zeitschriften, Print Abo. | 1.874 |
Zeitschriften online (lizenziert) | 56.978 |
Zeitschriften online, gesamt | 135.950 |
E-Books (Käufe) | 94.779 |
Neuanschaffungen in Bänden | 18.488 |
Neuanschaffungen in E-Books | 7.696 |
Ausgaben Erwerbung (€) | 3.393.862 |
Ausgaben Sachmittel (€) | 820.629 |
Aktive Nutzerinnen und Nutzer | 32.990 |
Öffnungsstunden pro Woche | 97 |
Bibliotheksbesuche | 562.021 |
Entleihungen | 819.978 |
Stellen (Personal) | 106,00 |
Literatur
- Hartmut Broszinski: Kasseler Handschriftenschätze. 1985.
- Hartmut Broszinkski: Manuscripta medica. (= Die Handschriften der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek. Hrsg. von Dieter Hennig. Band III, 1). Wiesbaden 1976.
- Hans-Jürgen Kahlfuß (Hrsg.): 125 Jahre Murhardsche Stiftung der Stadt Kassel und ihrer Bibliothek 1863-1988. Verein für Hess. Geschichte u. Landeskunde c/o GhK-Bibliothek, Kassel 1988, ISBN 3-925333-14-2.
- Helge Steenweg: Erfahrungsbericht: Praktische Umsetzung des Informationsmanagements. 1999.
- Axel Halle: Die Universitätsbibliothek Kassel. Reorganisation in einem einschichtigen Bibliothekssystem. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49.2002, 5/6, S. 278–282.
- Axel Halle: Die Murhardsche Bibliothek und deren Entwicklung bis ins 21. Jahrhundert. In: Die Brüder Murhard. 2003.
- Axel Halle (Hrsg.): Die Brüder Murhard: Leben für Menschenrechte und Bürgerfreiheit. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Kassel in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Kassel, 30. November 2003 bis 18. April 2004. University Press, Kassel 2003, ISBN 3-89958-037-0.
- Dieter Hennig (Hrsg.): Die Handschriften der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek. Wiesbaden 1976.
- Angelika Horstmann: Katalog der Musikdrucke aus der Zeit der Kasseler Hofkapelle (1550–1650). 2005
- Ulrike Hanschke: Zwischen 'Abriss' und 'Invention' : Nordhessen in den Zeichnungen des Landgrafen Moritz. 2017
- Axel Halle: Herausforderungen einer Modernisierung im laufenden Betrieb : die Campusbibliothek der Universität Kassel, in: ABI-Technik 38.2018, 1, S. 46–54
- Matthias Schulze (Hrsg.): Historisches Erbe und zeitgemäße Informationsinfrastrukturen: Bibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts : Festschrift für Axel Halle, Kassel 2020, ISBN 978-3-7376-0909-8.
- Søren Drews: 100 Jahre Murhardsche Bibliothek. Vortrag anlässlich der Kasseler Museumsnacht am 3. September 2005 im Eulensaal der Murhardschen Bibliothek Kassel. Kassel 2005, urn:nbn:de:hebis:34-200603177712
Weblinks
- Literatur von und über Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website der Universitätsbibliothek Kassel
- Landesbibliothek
- Murhardsche Bibliothek
- KARLA Katalogportal der UB Kassel
- KOBRA Dokumentenserver der Universität Kassel
- ORKA Dokumentenserver
Einzelnachweise
- Bibliothek in Zahlen
- Ingenieurwissenschaften, Technik
- Sprach- und Literaturwissenschaften
- Wirtschaft, Recht, Sport
- Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
- Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
- Elektrotechnik und Informatik
- Kunsthochschulbibliothek
- Agrarwissenschaften
- Berufspädagogik, Naturwissenschaften, Mathematik
- ORKA
- KOBRA
- Grimm-Portal
- Grimm-Sammlung
- kassel university press
- Architektonische Handzeichnungen des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel
- Sybille Kammler: Baustart in der Murhardschen. In: Bau-Blog der Universitätsbibliothek Kassel. Universitätsbibliothek Kassel, 10. Juli 2017, abgerufen am 5. Oktober 2017.
- Murhardsche Bibliothek „teileröffnet“, auf blog.ub.uni-kassel.de
- Freundeskreis der Murhardschen Bibliothek
- Universitätsbibliothek Kassel: Bibliothek in Zahlen
Koordinaten: 51° 18′ 36,5″ N, 9° 29′ 26,3″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsbibliothek Kassel, Was ist Universitätsbibliothek Kassel? Was bedeutet Universitätsbibliothek Kassel?
Die Universitatsbibliothek Kassel Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel ist ein einschichtiges Bibliothekssystem mit sechs Bibliotheksstandorten und versorgt die Mitglieder der Universitat Kassel und die Bevolkerung Nordhessens mit Literatur und Information Neben den Aufgaben einer Universitatsbibliothek erfullt sie den Auftrag einer Landesbibliothek Sammlung und Langzeitarchivierung des regionalen Schrifttums sowie den einer wissenschaftlichen Burgerbibliothek fur die Region Universitatsbibliothek Kassel Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt KasselGrundung Landesbibliothek 1580 Murhardbibliothek 1863 Universitatsbibliothek 1973Bestand 1 7 Millionen 2017 Bibliothekstyp Universitatsbibliothek Landesbibliothek wissenschaftliche StadtbibliothekOrt Kassel und WitzenhausenISIL DE 34Leitung Claudia Martin KonleWebsite www uni kassel de ubGeschichteStahlstich des Museums Fridericianum um 1850 Die Bibliothekstradition der 1973 gegrundeten Universitatsbibliothek reicht bis 1580 zuruck Damals grundete Landgraf Wilhelm IV genannt der Weise fur seine wissenschaftlichen Interessen eine Bibliothek Die Bibliothek diente von Beginn an weniger reprasentativen Zwecken als vielmehr den breit angelegten Forschungs und Bildungsinteressen des Landesfursten Von 1593 bis 1779 befand sich die furstliche Bibliothek im Kasseler Marstall Jacob und Wilhelm Grimm wirkten zwischen 1814 16 und 1829 in Kassel als Bibliothekare und Forscher in der Landesbibliothek Im Zweiten Weltkrieg erlitt die Bibliothek grosse Verluste durch die Bombardierung und weitgehende Zerstorung ihres damaligen Bibliotheksgebaudes des Museums Fridericianum im September 1941 Rund 350 000 Bande gingen verloren Ab 1957 fand sie mit ihrem geretteten historischen Erbe im Gebaude der Murhardschen Bibliothek am Bruder Grimm Platz eine endgultige Bleibe Mit ihren Sammlungen an Handschriften Autographen und Alten Drucken ist sie eine Schatzkammer besonderer Art Sie ist Forschungsbibliothek fur Wissenschaftler aus der ganzen Welt und regionales Dokumentationszentrum fur Geschichte und Kultur des ehemaligen Kurfurstentums Hessen Kassel Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel Die Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel ist eine Stiftung der Kasseler Burger Friedrich und Karl Murhard Sie stifteten ihr gesamtes Vermogen ihrer Vaterstadt um eine Burgerbibliothek zu grunden Bis heute erfullt sie ihren Informations und Bildungsauftrag fur die Burger der Stadt und Region Kassel Aus dem Stiftungsvermogen wurde das 1905 eroffnete Bibliotheksgebaude am Bruder Grimm Platz nach Planen von Emil Hagberg im Stil der Neorenaissance errichtet Seit 1976 sind Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel Teil der Universitatsbibliothek Kassel Direktoren1921 1939 Wilhelm Hopf 1939 1945 Hans Peter Des Coudres 1945 1949 Wilhelm Hopf 1949 1957 Wolf von Both 1959 1969 Ludwig Denecke 1969 Dieter Hennig 1999 Hans Jurgen Kahlfuss 2001 2020 Axel Halle seit 2021 Claudia Martin KonleProfil und EntwicklungBibliotheksgebaude am Hollandischen Platz Zentrale Aufgabe der Universitatsbibliothek Kassel ist die wissenschaftliche Literaturversorgung von Universitat und Region Kontinuierlicher Bestandsaufbau Nutzerschulungen eine hohe Lernortqualitat und grosszugige Offnungszeiten stehen im Fokus wie auch die Bereitstellung digitaler Ressourcen und Dienste zum wissenschaftlichen Publizieren Als Unterzeichner der OpenAccess Initiative 2020 fordern Universitat und Universitatsbibliothek Kassel aktiv die Entwicklung von Open Access Standorte Bereichsbibliotheken Die Bibliothek ist an den sechs Standorten der Universitat mit unterschiedlichen Facherschwerpunkten vertreten Die Bucher und Zeitschriften sind nahezu vollstandig frei zuganglich und systematisch aufgestellt Sicht auf Teil des BuchbestandesCampusbibliothek Hollandischer Platz Ingenieurwissenschaften Technik Sprach und Literaturwissenschaften Wirtschaft Recht Sport Geistes und GesellschaftswissenschaftenBruder Grimm Platz Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt KasselWilhelmshoher Allee Elektrotechnik und InformatikKunsthochschule KunsthochschulbibliothekWitzenhausen AgrarwissenschaftenOberzwehren Berufspadagogik Naturwissenschaften MathematikDigitale Dienstleistungen ORKA Der Dokumentenserver ORKA Open Repository Kassel ist ein Online Repository in dem der digitalisierte urheberrechtsfreie Bestand der Universitatsbibliothek Kassel verzeichnet ist Sukzessive wird der Bestand an urheberrechtsfreien Handschriften Musikalien historischen Fotos Karten und Nachlassmaterialien in ORKA weltweit kostenfrei zuganglich gemacht Die Digitalisate sind in unterschiedliche Sammlungen unterteilt und gezielt recherchierbar Die Bestande sind ausserdem in der Deutschen Digitalen Bibliothek und der Europeana nachgewiesen KOBRA Der bibliothekseigene Hochschulschriftenserver KOBRA Kasseler Online Bibliothek Repository amp Archiv ist das digitale Open Access Archiv der wissenschaftlichen Publikationen von Hochschulangehorigen der Universitat Kassel Samtliche in KOBRA und ORKA veroffentlichten Dokumente sind uber das Katalogportal KARLA der Universitatsbibliothek Kassel die Deutsche Nationalbibliothek und uber bekannte wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Suchmaschinen sowie Open Access Verzeichnisse z B OpenDOAR recherchierbar Grimm Portal Die im Grimm Portal nachgewiesenen digitalisierten Bestande stammen aus dem Hessischen Staatsarchiv Marburg der Universitatsbibliothek Kassel Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel sowie der Grimm Sammlung der Stadt Kassel Darunter befinden sich u a Briefe von und an Jacob und Wilhelm Grimm weitere handschriftliche Zeugnisse der Familie Grimm Handexemplare der Grimmschen Privatbibliothek darunter eigene Werke der Bruder Grimm u Ausgaben anderer Autoren mit handschriftlichen Eintragungen der Bruder sowie Bilder Visitenkarten und zeitgenossische Rezensionen aus dem Nachlass der Bruder Grimm kassel university press kup Der Universitatsverlag kassel university press GmbH kup wurde 1997 gegrundet und ist seit 2020 der Eigenverlag der Universitat Kassel und Teil des Open Access Publikationsservices der Universitatsbibliothek In kup werden qualitatsgeprufte wissenschaftliche Publikationen von Kasseler Forschenden veroffentlicht Zusatzlich zur Online Publikation die uber den Dokumentenserver der Universitat Kassel KOBRA weltweit frei zuganglich bereitgestellt wird Open Access werden Publikationen auch als hochwertige Print On Demand Drucke verfugbar gemacht Das Verlagsspektrum entspricht dem Facherkanon der Universitat Kassel Historische Sammlungen Hildebrandlied 2 Ms theol 54 1rWillehalmkodex 2 Ms poet 1 28rAbdinghofer Evangeliar 2 Ms theol 60 Zu den besonderen Stucken des historischen Bestandes gehort das Hildebrandslied Es ist die einzige erhaltene Aufzeichnung einer germanischen Heldendichtung in deutscher Sprache Das alteste vollstandig erhaltene Manuskript der Kasseler Universitatsbibliothek ist Flavius Josephus Vom Judischen Krieg Es entstand Ende des 6 Jahrhunderts vermutlich im Kloster Vivarium Suditalien Seit 1932 befinden sich die Handexemplare der Kinder und Hausmarchen der Bruder Grimm in der Landesbibliothek Sie wurden 2005 von der UNESCO in das Weltdokumentenerbe aufgenommen und sind seit September 2015 im Ausstellungshaus GRIMMWELT ausgestellt Als Dauerleihgabe der evangelischen Kirchengemeinde Immenhausen wird ein Papier Exemplar des Alten Testaments einer Gutenberg Bibel die sogenannte Immenhauser Gutenberg Bibel verwahrt Musikhandschriften und drucke Neben altesten Zeugnissen der Musik im religiosen Leben Gebetbuch der Kaiserin Kunigunde ca 1000 n Chr enthalt die Musiksammlung eine grosse Zahl ca 20 000 Musikhandschriften und Drucke aus der Fruhphase der Kasseler Hofkapelle ca 1550 1650 Darunter befinden sich Autographen u a von Heinrich Schutz und Giovanni Gabrieli Daruber hinaus bewahrt die Universitatsbibliothek auch grossere historische Notenbestande aus dem 19 Jahrhundert z B Louis Spohr Alchemie Handschriften Die Kasseler Alchemica Sammlung mit Handschriften des 16 und 17 Jahrhunderts ist eine der bedeutendsten ihrer Art Der grosste Teil stammt von dem selbst als Alchemisten tatigen Landgrafen Moritz von Hessen Kassel 1572 1632 Architektonische Handzeichnungen des Landgrafen Moritz von Hessen Kassel Der einzigartige Bestand umfasst neben eigenhandigen Architekturzeichnungen des Landgrafen Moritz von Hessen Kassel 1572 1632 auch Zeichnungen von der Hand diverser Baumeister sowie einige diesbezugliche Schriftstucke die sich uberwiegend mit Bauten in Hessen beschaftigen Das in den Jahren 2009 bis 2011 durchgefuhrte Forschungsprojekt hat den gesamten Bestand wissenschaftlich ausgewertet und alle Objekte wissenschaftlich erschlossen Sanierung und Umbau Bruder Grimm Platz Murhardsche Bibliothek Das 1905 bezogene und nach Kriegszerstorung 1943 zuletzt Ende der funfziger Jahre instand gesetzte Gebaude weist erhebliche Mangel auf Das Gebaude wird daher saniert und erhalt einen modernen Anbau Architekten Sichau amp Walter Fulda Baubeginn war im Juli 2017 die Arbeiten sollen 2026 abgeschlossen sein Im Anbau der seit November 2024 in Betrieb ist sind ein reprasentativer Ausstellungsraum und ein moderner Lesesaal mit Blick in den Murhard Park untergebracht Ebenfalls seit November 2024 stehen der grundsanierte Kopfbau mit Sonderlesesaal und Foyer der Offentlichkeit zur Verfugung Aktuell laufen weitere Sanierungsarbeiten im Zwischenbau und Sudflugel in dem sich der reprasentative Eulensaal befindet Campusbibliothek Hollandischer Platz Das Gebaude muss u a wegen baulicher Mangel umfangreich saniert werden Im Sommer 2015 wurde mit der Sanierung begonnen Die Bauarbeiten erfolgen im laufenden Betrieb und wurden bislang noch nicht fertiggestellt Freunde und FordererDer Freundeskreis der Murhardschen Bibliothek wurde im Mai 2006 von 40 engagierten Burgern gegrundet Mit der Unterstutzung des Freundeskreises konnten unter anderem aufwandige Restaurierungsarbeiten an wertvollen historischen Bestanden durchgefuhrt werden Kulturinteressierte aus Hochschule und Region haben hier die Moglichkeit uber eine Mitgliedschaft oder durch Ubernahme einer Buchpatenschaft einzigartige Bestande zu erhalten und zu prasentieren Statistische AngabenBibliothek in Zahlen Stand 2022 Bande 1 732 618Karten Plane 18 645Noten 34 677Handschriften Autographen 30 405Datenbanken 6 731Zeitschriften Print Abo 1 874Zeitschriften online lizenziert 56 978Zeitschriften online gesamt 135 950E Books Kaufe 94 779Neuanschaffungen in Banden 18 488Neuanschaffungen in E Books 7 696Ausgaben Erwerbung 3 393 862Ausgaben Sachmittel 820 629Aktive Nutzerinnen und Nutzer 32 990Offnungsstunden pro Woche 97Bibliotheksbesuche 562 021Entleihungen 819 978Stellen Personal 106 00LiteraturHartmut Broszinski Kasseler Handschriftenschatze 1985 Hartmut Broszinkski Manuscripta medica Die Handschriften der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek Hrsg von Dieter Hennig Band III 1 Wiesbaden 1976 Hans Jurgen Kahlfuss Hrsg 125 Jahre Murhardsche Stiftung der Stadt Kassel und ihrer Bibliothek 1863 1988 Verein fur Hess Geschichte u Landeskunde c o GhK Bibliothek Kassel 1988 ISBN 3 925333 14 2 Helge Steenweg Erfahrungsbericht Praktische Umsetzung des Informationsmanagements 1999 Axel Halle Die Universitatsbibliothek Kassel Reorganisation in einem einschichtigen Bibliothekssystem In Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie 49 2002 5 6 S 278 282 Axel Halle Die Murhardsche Bibliothek und deren Entwicklung bis ins 21 Jahrhundert In Die Bruder Murhard 2003 Axel Halle Hrsg Die Bruder Murhard Leben fur Menschenrechte und Burgerfreiheit Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Kassel in Zusammenarbeit mit der Universitatsbibliothek Kassel 30 November 2003 bis 18 April 2004 University Press Kassel 2003 ISBN 3 89958 037 0 Dieter Hennig Hrsg Die Handschriften der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek Wiesbaden 1976 Angelika Horstmann Katalog der Musikdrucke aus der Zeit der Kasseler Hofkapelle 1550 1650 2005 Ulrike Hanschke Zwischen Abriss und Invention Nordhessen in den Zeichnungen des Landgrafen Moritz 2017 Axel Halle Herausforderungen einer Modernisierung im laufenden Betrieb die Campusbibliothek der Universitat Kassel in ABI Technik 38 2018 1 S 46 54 Matthias Schulze Hrsg Historisches Erbe und zeitgemasse Informationsinfrastrukturen Bibliotheken am Anfang des 21 Jahrhunderts Festschrift fur Axel Halle Kassel 2020 ISBN 978 3 7376 0909 8 Soren Drews 100 Jahre Murhardsche Bibliothek Vortrag anlasslich der Kasseler Museumsnacht am 3 September 2005 im Eulensaal der Murhardschen Bibliothek Kassel Kassel 2005 urn nbn de hebis 34 200603177712WeblinksLiteratur von und uber Universitatsbibliothek Kassel Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website der Universitatsbibliothek Kassel Landesbibliothek Murhardsche Bibliothek KARLA Katalogportal der UB Kassel KOBRA Dokumentenserver der Universitat Kassel ORKA DokumentenserverEinzelnachweiseBibliothek in Zahlen Ingenieurwissenschaften Technik Sprach und Literaturwissenschaften Wirtschaft Recht Sport Geistes und Gesellschaftswissenschaften Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel Elektrotechnik und Informatik Kunsthochschulbibliothek Agrarwissenschaften Berufspadagogik Naturwissenschaften Mathematik ORKA KOBRA Grimm Portal Grimm Sammlung kassel university press Architektonische Handzeichnungen des Landgrafen Moritz von Hessen Kassel Sybille Kammler Baustart in der Murhardschen In Bau Blog der Universitatsbibliothek Kassel Universitatsbibliothek Kassel 10 Juli 2017 abgerufen am 5 Oktober 2017 Murhardsche Bibliothek teileroffnet auf blog ub uni kassel de Freundeskreis der Murhardschen Bibliothek Universitatsbibliothek Kassel Bibliothek in Zahlen 51 310142 9 490646 Koordinaten 51 18 36 5 N 9 29 26 3 O Normdaten Korperschaft GND 10008839 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2004083980 VIAF 132387234