Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Lönnrot ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum gleichnamigen Asteroiden siehe 2243 Lönnrot Elias Lönnrot ˈɛlias ˈ

Elias Lönnrot

  • Startseite
  • Elias Lönnrot
Elias Lönnrot
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Lönnrot ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum gleichnamigen Asteroiden siehe (2243) Lönnrot.

Elias Lönnrot [ˈɛlias ˈlœnruːt] , auch Lö(n)nrot(h) (* 9. April 1802 in Sammatti, Schweden; † 19. März 1884 ebenda, Russisches Kaiserreich) war ein finnischer Schriftsteller, Philologe und Arzt. Auf seinen Reisen in Finnland und Ostkarelien zeichnete er die mündlich überlieferte finnische auf, auf deren Grundlage er das Nationalepos Kalevala (1835; endgültige Fassung 1849) und die Liedersammlung Kanteletar (1840) verfasste. Damit legte er den Grundstein für eine finnischsprachige Literatur und die Entwicklung einer finnischen Identität. Er gilt nach dem Bibelübersetzer Mikael Agricola als „zweiter Vater der finnischen Sprache“. Die Banknote zu 500 Finnische Mark, welche von 1986 bis zur Einführung des Euro Zahlungsmittel war, trägt seine Abbildung.

Leben

Jugend und Studium

Elias Lönnrot wurde am 9. April 1802 im südfinnischen Sammatti als viertes von sieben Kindern des Schneiders Frederik Juhana Lönnrot und dessen Frau Ulriika Wahlberg geboren. Seine Kindheit verbrachte er in ärmlichen Verhältnissen. Für den Lebensunterhalt der Familie musste er seinem Vater bei der Arbeit helfen und teils sogar betteln. Weil er als Kind große Begabung zeigte und bereits im Alter von fünf Jahren lesen lernte, ermöglichten ihm seine Eltern trotz ihrer Armut eine Schulbildung. Zwischen 1814 und 1818 besuchte er die Schulen von Ekenäs (Tammisaari) und Turku. Zwischenzeitlich musste er den Schulbesuch aus finanziellen Gründen unterbrechen. Nachdem er unter anderem als fahrender Sänger Geld verdient hatte, konnte er 1820 seinen Bildungsweg in Porvoo fortsetzen, wo er das Abitur bestand.

1822 begann er sein Studium zunächst an der Akademie zu Turku. Zu seinen Kommilitonen gehörten unter anderem Johan Ludvig Runeberg und Johan Vilhelm Snellman, die später zu den einflussreichsten Förderern der finnischen Kultur werden sollten. 1827 erhielt Lönnrot den Doktorgrad der Philosophie. Der Titel seiner Dissertation lautete De Väinämöine, priscorum Fennorum numine („Über Väinämöinen, eine Gottheit der alten Finnen“). Die Anregung für die Wahl des Themas hatte ihm sein Professor gegeben. Zwischenzeitlich arbeitete Lönnrot als Privatlehrer am Hause des Medizinprofessors J. A. Törngren in Vesilahti. Törngren und seine Frau Eva Agatha wurden zu wichtigen Förderern Lönnrots und ermutigten ihn zu seinen philologischen Forschungen.

Wohl auch unter dem Einfluss des Mediziners Törngren setzte Elias Lönnrot sein Studium im Fach Medizin fort. Die Akademie wurde 1828 nach dem Großbrand von Turku nach Helsinki verlegt und in die Universität Helsinki umgewandelt. 1832 erhielt Lönnrot mit der Dissertation Om finnarnes magiska medicin („Über die magische Medizin der Finnen“) die Approbation als Arzt.

Sammelreisen

Durch seinen Lehrer Reinhold von Becker war Elias Lönnrot schon während seines Studiums mit der finnischen Volksdichtung in Kontakt gekommen. Den Grundstein für deren Erforschung hatten zuvor bereits Henrik Gabriel Porthan und gelegt. Zur gleichen Zeit entstand in Finnland durch das erwachende Nationalbewusstsein und Johann Gottfried von Herders „Volksgeist“-Ideen ein verstärktes Interesse, die traditionellen, mündlich übermittelten Lieder (auch als „Runen“ bezeichnet) aufzuzeichnen. Dieser Aufgabe widmete sich Elias Lönnrot. Er unternahm zwischen 1828 und 1844 insgesamt elf Reisen und legte unter teils entbehrungsreichen Bedingungen hauptsächlich zu Fuß, rudernd oder auf Skiern eine Gesamtstrecke von schätzungsweise 20.000 Kilometern zurück. Insgesamt sammelte er auf seinen Reisen 65.000 Verse Volksdichtung.

Seine erste Reise unternahm Lönnrot 1828, als er nach dem Brand von Turku auf die Fortsetzung seiner Studien warten musste. Zwischen April und September bereiste er zu Fuß die Regionen Häme, Savo und Nordkarelien bis hin zur Insel Valamo. Als Ergebnis dieser ersten Reise entstanden das Reisetagebuch Vandraren („Der Wanderer“) und vier Lyrikbände mit dem Titel Kantele.

Eine 1831 angetretene Sammelreise nach Ostkarelien endete bereits in Kuusamo, als er von der Gesundheitsbehörde nach Südfinnland zurückbeordert wurde, um bei der Bekämpfung einer Choleraepidemie mitzuhelfen. Nach Abschluss seines Medizinstudiums reiste Lönnrot von Juli bis September 1832 mit zwei Kommilitonen nach Karelien. Von Nurmes aus überquerte er die Grenze zu Russland und besuchte die Dörfer und (am Kamennoje), wo ihm der Runensänger wertvolle Aufzeichnungen lieferte.

1833 erhielt Lönnrot eine Stelle als Bezirksarzt im nordfinnischen Kajaani, wo er bis 1854 praktizieren sollte. Von dort aus trat er noch im selben Jahr seine vierte und wichtigste Sammelreise nach Ostkarelien an. Im Dorf Vuonninen traf er die Sänger und ; letzterer inspirierte Lönnrot dazu, die gesammelten Runen zu einem einheitlichen Werk zusammenzustellen. 1834 veröffentlichte Lönnrot anhand des gesammelten Materials das aus 5052 Versen bestehende Runokokous Väinämöisestä („Runensammlung über Väinämöinen“), eine Art „Proto-Kalevala“, bei dem erstmals die künstlerische Intention statt einer wissenschaftlich-textkritischen Auseinandersetzung im Vordergrund stand.

Im selben Jahr unternahm Lönnrot von Kajaani aus eine weitere Reise und sammelte Lieder von Arhippa Perttunen aus Latvajärvi, der später zur wichtigsten Quelle für das Kalevala wurde. Nachdem er das Manuskript für das Kalevala abgegeben hatte, folgte im April 1835 die sechste Reise, während deren er in fünf Wochen 800 Kilometer zurücklegte. Die erste Ausgabe des Kalevala erschien 1835 bis 1836 in zwei Bänden unter dem Titel Kalewala, taikka Wanhoja Karjalan Runoja Suomen kansan muinoisista ajoista („Kalevala, oder alte Runen Kareliens über altertümliche Zeiten des finnischen Volkes“).

Auch nach Veröffentlichung des Epos setzte Lönnrot seine Reisen fort. Zwischen September 1836 und Mai 1837 unternahm er eine längere Reise, die viele Strapazen, aber kaum Ergebnisse mit sich brachte. Nach zwei weiteren Reisen in den Folgejahren erschien 1840 bis 1841 die Lyriksammlung Kanteletar in drei Bänden.

Bei den späteren Reisen Lönnrots standen sprachwissenschaftliche Interessen im Vordergrund. Von Anfang 1841 bis Ende 1842 reiste er zusammen mit dem Linguisten M. A. Castrén nach Lappland, der Halbinsel Kola und Archangelsk sowie zu den Wepsen in Ostkarelien. Seine elfte und letzte Reise führte Elias Lönnrot 1844 nach Estland, wo er zum Ehrenmitglied der Gelehrten Estnischen Gesellschaft gewählt wurde, und ins Ingermanland.

Professur und Alterstage

Nach seinen Reisen kehrte Lönnrot an seine Stelle als Amtsarzt in Kajaani zurück. 1849 heiratete er die zwanzig Jahre jüngere Maria Piponius, eine Kusine Johan Vilhelm Snellmans.

Zwischen 1850 und 1860 wurden fünf Kinder geboren, von denen vier in jungen Jahren starben. 1854 berief die Universität Helsinki Lönnrot nach dem Tod des bisherigen Amtsinhabers M. A. Castrén zum Professor für finnische Sprache und Literatur. Seine Habilitationsschrift Om det Nord-Tschudiska språket behandelte die wepsische Sprache, die er während seiner zehnten Reise erforscht hatte. Lönnrot wirkte neun Jahre bis zu seiner Pensionierung 1862 an der Universität und hielt Vorlesungen über das Kalevala und die finnische Sprache.

Nach seiner Pensionierung kehrte Elias Lönnrot an seinen Geburtsort Sammatti zurück, wo er an der Erstellung eines liturgischen Gesangbuches und eines finnisch-schwedischen Wörterbuches arbeitete. Zusammen mit seinen Mitarbeitern stellte er das Wörterbuch in jahrelanger Arbeit bis 1880 fertig. Elias Lönnrot verstarb am 19. März 1884 in Sammatti.

Leistungen

Literat

Das Nationalepos Kalevala und ihr weniger bekanntes lyrisches Schwesterwerk Kanteletar gehören bis heute zu den wichtigsten literarischen Werken Finnlands. Vor allem das Kalevala hat einen immensen Einfluss auf das finnische Nationalbewusstsein und die finnische Kultur gehabt. Lönnrot legte damit den Grundstein für eine finnischsprachige Literatur.

Die Frage der Urheberschaft Lönnrots ist verschieden interpretiert worden. Lönnrot selbst sah sich nicht als Autor der Werke an. Ausgehend von Friedrich August Wolfs Theorie zur Homerischen Frage nahm er an, dass es einst ein zusammenhängendes Epos gegeben habe, das im Laufe der Jahrhunderte in die Einzellieder zerfallen sei. Für seine Aufgabe hielt es Lönnrot, dieses Epos zu rekonstruieren.

Zwar sind nur 3 % der Verse des Kalevala von Lönnrot frei erfunden, jedoch bearbeitete er einen Großteil der übrigen Verse und nahm sich große Freiheiten bei der Zusammenstellung der ursprünglich unzusammenhängenden Runen zu einem einheitlichen Epos. Lönnrot selbst stellte im Vorwort zum Kalevala unumwunden klar, dass er die gesammelten Runen verändert und neu zusammengestellt hatte; dennoch wurde das Epos in der zeitgenössischen Rezeption in romantischer Verklärung als Produkt des „Volksgeistes“ angesehen, das Lönnrot nur aufgezeichnet habe. Diese Ansicht wurde bereits in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts durch den Folkloristen Julius Krohn widerlegt. Vom heutigen Erkenntnisstand her werden Kalevala und Kanteletar als Kunstprodukte Lönnrots angesehen.

Philologe

Im Gegensatz zu den meisten zeitgenössischen Intellektuellen Finnlands war Elias Lönnrot finnischer Muttersprachler, was ihm den Ruf einbrachte, Finnisch besser zu beherrschen als irgendjemand anders. Er war maßgeblich daran beteiligt, das Finnische, das bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fast nur im Alltagsbereich der bäuerlichen Bevölkerung Verwendung gefunden hatte, zu einer Kultursprache zu entwickeln. Lönnrot lieferte zu diesem Projekt sowohl durch die Veröffentlichung von Kalevala und Kanteletar als auch durch seine sprachwissenschaftlichen Arbeiten einen wertvollen Beitrag, weshalb er oft nach dem Bibelübersetzer Mikael Agricola als „zweiter Vater der finnischen Sprache“ bezeichnet wird.

Lönnrot gehörte zu den Gründungsmitgliedern und wurde 1831 erster Vorsitzender der Finnischen Literaturgesellschaft (Suomalaisen Kirjallisuuden Seura), welche bis heute nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der finnischsprachigen Kultur hat. In der Auseinandersetzung um die Vereinheitlichung der Schriftsprache setzte er sich für einen Ausgleich zwischen west- und ostfinnischen Dialekten ein. Für viele Begriffe, die es im Finnischen bis dahin nicht gegeben hatte, mussten neue Wörter entwickelt werden. Allein Lönnrot erfand 300–400 neue Vokabeln, die bis heute zum finnischen Wortschatz gehören, darunter Wörter wie kansallisuus („Nationalität“), kirjallisuus („Literatur“) oder tasavalta („Republik“). Das von Lönnrot herausgegebene Suomalais-ruotsalainen sanakirja („Finnisch-schwedisches Wörterbuch“, 1867–1880) war mit über 200.000 Stichwörtern das erste umfassende finnische Nachschlagewerk dieser Art.

Journalist

Elias Lönnrot wirkte über vier Jahrzehnte als aktiver Journalist. Nach dem Vorbild Johan Vilhelm Snellmans hielt er es für seine Pflicht, das finnische Nationalbewusstsein und die nationale Kultur durch Pressearbeit zu fördern. Die Texte sollten das Finnische als Schriftsprache etablieren und richteten sich sowohl an die gebildete als die bäuerliche Bevölkerung. Trotz vorhandener Schriftkenntnisse war die Landbevölkerung aber nicht an Zeitungslektüre interessiert, weil sie es nicht gewohnt war, weltliche Texte zu lesen.

Lönnrot gab zwischen 1836 und 1837 sowie von 1839 bis 1840 die erste finnischsprachige Zeitschrift Mehiläinen heraus. Neben kulturpolitischen Beiträgen veröffentlichte Lönnrot darin Teile der von ihm gesammelten Volksdichtung. Die Zeitschrift hatte anfangs eine Auflage von 500 Stück; doch das Interesse der Leserschaft ließ schnell nach, und das Projekt wurde zum finanziellen Misserfolg. Daneben schrieb Lönnrot für über ein Dutzend anderer Publikationen, unter anderem für Snellmans einflussreiche Zeitschrift Saima. Nachdem sie wegen ihrer freiheitlich-liberalen Linie Ende 1846 von der russischen Zensur eingestellt worden war, half Lönnrot Snellman bei der Gründung seiner neuen Zeitschrift Litteraturblad för allmän medborgerlig bildning („Literaturblatt für allgemeine bürgerliche Bildung“).

Arzt

Erste praktische Erfahrungen als Arzt konnte Elias Lönnrot bereits während seines Studiums 1831 bei der Bekämpfung einer Choleraepidemie in Helsinki machen. Zwischen 1833 und 1854, unterbrochen von mehreren längeren Beurlaubungen für seine Sammelreisen, praktizierte er als Bezirksarzt in Kajaani. Die Gegend war zuvor von Missernten und Hungersnöten heimgesucht worden, und so findet sich in Lönnrots amtlicher Korrespondenz die Empfehlung, man möge Lebensmittel statt Medizin in die bitterarme Region schicken. Lönnrot setzte sich für Reformen in der Gesundheitsversorgung und insbesondere eine bessere Volksaufklärung zur Gesundheitsvorsorge ein. Er veröffentlichte mehrere Schriften wie Suomalaisen Talonpojan Kotilääkäri („Der Hausarzt des finnischen Bauern“, 1839), einen medizinischen Ratgeber für das einfache Volk, und gründete den ersten finnischen Abstinenzverein Selveys-Seura, dem jedoch kaum jemand beitreten mochte. Sein 1860 veröffentlichtes Botanikwerk Flora Fennica – Suomen Kasvisto, eines der ersten populärwissenschaftlichen Werke in finnischer Sprache, enthielt Angaben über den Nutzen von Heilpflanzen.

Ehrungen

Lönnrot war (korrespondierendes) Mitglied mehrerer Akademien der Wissenschaften, u. a. der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin (seit 1850). Im Dezember 1876 wurde er Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg. Am 24. Januar 1872 wurde er als ausländisches Mitglied in den preußischen Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste aufgenommen. 1983 wurde der Asteroid (2243) Lönnrot nach ihm benannt.

Werke (Auswahl)

  • De Väinämöine, priscorum Fennorum numine. (Über Väinämöinen, die Gottheit der alten Finnen). Dissertation. 1827 (unvollständig erhalten)
  • Kantele taikka Suomen Kansan sekä Wanhoja että Nykysempiä Runoja ja Lauluja. („Kantele oder sowohl alte als neuere Runen und Lieder des finnischen Volkes“). 1829–1831 (vier Bände)
  • Lemminkäinen, Väinämöinen, Naimakansan virsiä. 1833
  • Runokokous Väinämöisestä. (Runensammlung über Väinämöinen). 1834
  • Kalewala, taikka Wanhoja Karjalan Runoja Suomen kansan muinoisista ajoista. (Kalevala, oder alte Runen Kareliens über altertümliche Zeiten des finnischen Volkes; sog. „alte Kalevala“). 1835–1846 (zwei Bände)
  • Kanteletar taikka Suomen Kansan Vanhoja Lauluja ja Virsiä. (Kanteletar, oder alte Lieder und Balladen des finnischen Volkes). 1840–1841 (drei Bände)
  • Suomen Kansan Sananlaskuja. (Sprichwörter des finnischen Volkes). 1842
  • Suomen Kansan Arvoituksia. (Rätsel des finnischen Volkes). 1845
  • Kalevala (zweite Ausgabe, sog. „neue Kalevala“). 1849
  • Gekürzte Ausgabe des Kalevala für den Unterrichtsgebrauch. 1862
  • Suomen kansan muinaisia loitsurunoja. (Altertümliche Beschwörungsrunen des finnischen Volkes). 1880
  • Turo, kuun ja auringon pelastaja. (Turo, Retter von Mond und Sonne). 1881

Literatur

  • Raija Majamaa, Väinö Kuukka, Hannu Vepsä: Elias Lönnrot – Taitaja, tarkkailija, tiedemies. Suomalaisen Kirjallisuuden Seura, Helsinki 2002, ISBN 951-746-274-3 (finnisch).
  • Väinö Kaukonen: Lönnrot ja Kanteletar. Suomalaisen Kirjallisuuden Seura, Helsinki 1989, ISBN 951-717-572-8 (finnisch).
  • Pertti Anttonen, Matti Kuusi: Kalevala-Lipas. Suomalaisen Kirjallisuuden Seura, Helsinki 1999, ISBN 951-746-045-7 (finnisch).
  • Pertti Lassila: Geschichte der finnischen Literatur (deutsche Übersetzung). Francke Verlag, Tübingen/Basel 1996, ISBN 3-7720-2168-9.
  • Harald Falck-Ytter: Kalevala. Erdenmythos und Menschheitszukunft. Mellinger Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-88069-301-3.

Quellen

  1. Internetseite der Finnischen Literaturgesellschaft (Memento vom 15. November 2011 im Internet Archive)
  2. Cornelius Hasselblatt: Geschichte der estnischen Literatur. De Gruyter, Berlin 2006, S. 95
  3. Lassila, S. 56 f.
  4. Anttonen, Kuusi, S. 78
  5. vgl. Lassila, S. 58
  6. Lassila, S. 61
  7. Eine wichtige Vorarbeit stellte das Nytt Finskt Lexicon von Christfried Ganander dar, ein finnisch-schwedisch-lateinisches Wörterbuch, das etwa 30.000 etymologische Worterklärungen enthielt (postum gedruckt 1827).
  8. Ehrenmitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Лённрот, Элиас. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 27. Februar 2021 (russisch). 
  9. Der Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste. Die Mitglieder des Ordens (1842–1881). Gebr.-Mann-Verlag, Berlin 1975, Band I, S. 310.
  10. Minor Planet Circ. 7944

Weblinks

Commons: Elias Lönnrot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Elias Lönnrot – Quellen und Volltexte
  • Literatur von und über Elias Lönnrot im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Gesellschaft für finnische Literatur: Biographie Lönnrots (finnisch)
  • Juminkeko – Informationszentrum für Kalevala und karelische Kultur: Elias Lönnrot in Kainuu (englisch)
Dieser Artikel wurde am 12. Juni 2006 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.
Normdaten (Person): GND: 118780301 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n81027967 | NDL: 00448007 | VIAF: 7393523 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lönnrot, Elias
KURZBESCHREIBUNG finnischer Philologe
GEBURTSDATUM 9. April 1802
GEBURTSORT Sammatti
STERBEDATUM 19. März 1884
STERBEORT Sammatti

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 18:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Elias Lönnrot, Was ist Elias Lönnrot? Was bedeutet Elias Lönnrot?

Lonnrot ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum gleichnamigen Asteroiden siehe 2243 Lonnrot Elias Lonnrot ˈɛlias ˈlœnruːt auch Lo n nrot h 9 April 1802 in Sammatti Schweden 19 Marz 1884 ebenda Russisches Kaiserreich war ein finnischer Schriftsteller Philologe und Arzt Auf seinen Reisen in Finnland und Ostkarelien zeichnete er die mundlich uberlieferte finnische auf auf deren Grundlage er das Nationalepos Kalevala 1835 endgultige Fassung 1849 und die Liedersammlung Kanteletar 1840 verfasste Damit legte er den Grundstein fur eine finnischsprachige Literatur und die Entwicklung einer finnischen Identitat Er gilt nach dem Bibelubersetzer Mikael Agricola als zweiter Vater der finnischen Sprache Die Banknote zu 500 Finnische Mark welche von 1986 bis zur Einfuhrung des Euro Zahlungsmittel war tragt seine Abbildung Elias LonnrotLebenJugend und Studium Lonnrots Geburtshaus Illustration aus Zacharias Topelius Boken om vart land 1875 Elias Lonnrot wurde am 9 April 1802 im sudfinnischen Sammatti als viertes von sieben Kindern des Schneiders Frederik Juhana Lonnrot und dessen Frau Ulriika Wahlberg geboren Seine Kindheit verbrachte er in armlichen Verhaltnissen Fur den Lebensunterhalt der Familie musste er seinem Vater bei der Arbeit helfen und teils sogar betteln Weil er als Kind grosse Begabung zeigte und bereits im Alter von funf Jahren lesen lernte ermoglichten ihm seine Eltern trotz ihrer Armut eine Schulbildung Zwischen 1814 und 1818 besuchte er die Schulen von Ekenas Tammisaari und Turku Zwischenzeitlich musste er den Schulbesuch aus finanziellen Grunden unterbrechen Nachdem er unter anderem als fahrender Sanger Geld verdient hatte konnte er 1820 seinen Bildungsweg in Porvoo fortsetzen wo er das Abitur bestand 1822 begann er sein Studium zunachst an der Akademie zu Turku Zu seinen Kommilitonen gehorten unter anderem Johan Ludvig Runeberg und Johan Vilhelm Snellman die spater zu den einflussreichsten Forderern der finnischen Kultur werden sollten 1827 erhielt Lonnrot den Doktorgrad der Philosophie Der Titel seiner Dissertation lautete De Vainamoine priscorum Fennorum numine Uber Vainamoinen eine Gottheit der alten Finnen Die Anregung fur die Wahl des Themas hatte ihm sein Professor gegeben Zwischenzeitlich arbeitete Lonnrot als Privatlehrer am Hause des Medizinprofessors J A Torngren in Vesilahti Torngren und seine Frau Eva Agatha wurden zu wichtigen Forderern Lonnrots und ermutigten ihn zu seinen philologischen Forschungen Wohl auch unter dem Einfluss des Mediziners Torngren setzte Elias Lonnrot sein Studium im Fach Medizin fort Die Akademie wurde 1828 nach dem Grossbrand von Turku nach Helsinki verlegt und in die Universitat Helsinki umgewandelt 1832 erhielt Lonnrot mit der Dissertation Om finnarnes magiska medicin Uber die magische Medizin der Finnen die Approbation als Arzt Sammelreisen Lonnrot Karikatur von 1847 Ein Mann hat uns durch Wanderungen den Staat gerettet Durch seinen Lehrer Reinhold von Becker war Elias Lonnrot schon wahrend seines Studiums mit der finnischen Volksdichtung in Kontakt gekommen Den Grundstein fur deren Erforschung hatten zuvor bereits Henrik Gabriel Porthan und gelegt Zur gleichen Zeit entstand in Finnland durch das erwachende Nationalbewusstsein und Johann Gottfried von Herders Volksgeist Ideen ein verstarktes Interesse die traditionellen mundlich ubermittelten Lieder auch als Runen bezeichnet aufzuzeichnen Dieser Aufgabe widmete sich Elias Lonnrot Er unternahm zwischen 1828 und 1844 insgesamt elf Reisen und legte unter teils entbehrungsreichen Bedingungen hauptsachlich zu Fuss rudernd oder auf Skiern eine Gesamtstrecke von schatzungsweise 20 000 Kilometern zuruck Insgesamt sammelte er auf seinen Reisen 65 000 Verse Volksdichtung Seine erste Reise unternahm Lonnrot 1828 als er nach dem Brand von Turku auf die Fortsetzung seiner Studien warten musste Zwischen April und September bereiste er zu Fuss die Regionen Hame Savo und Nordkarelien bis hin zur Insel Valamo Als Ergebnis dieser ersten Reise entstanden das Reisetagebuch Vandraren Der Wanderer und vier Lyrikbande mit dem Titel Kantele Eine 1831 angetretene Sammelreise nach Ostkarelien endete bereits in Kuusamo als er von der Gesundheitsbehorde nach Sudfinnland zuruckbeordert wurde um bei der Bekampfung einer Choleraepidemie mitzuhelfen Nach Abschluss seines Medizinstudiums reiste Lonnrot von Juli bis September 1832 mit zwei Kommilitonen nach Karelien Von Nurmes aus uberquerte er die Grenze zu Russland und besuchte die Dorfer und am Kamennoje wo ihm der Runensanger wertvolle Aufzeichnungen lieferte 1833 erhielt Lonnrot eine Stelle als Bezirksarzt im nordfinnischen Kajaani wo er bis 1854 praktizieren sollte Von dort aus trat er noch im selben Jahr seine vierte und wichtigste Sammelreise nach Ostkarelien an Im Dorf Vuonninen traf er die Sanger und letzterer inspirierte Lonnrot dazu die gesammelten Runen zu einem einheitlichen Werk zusammenzustellen 1834 veroffentlichte Lonnrot anhand des gesammelten Materials das aus 5052 Versen bestehende Runokokous Vainamoisesta Runensammlung uber Vainamoinen eine Art Proto Kalevala bei dem erstmals die kunstlerische Intention statt einer wissenschaftlich textkritischen Auseinandersetzung im Vordergrund stand Im selben Jahr unternahm Lonnrot von Kajaani aus eine weitere Reise und sammelte Lieder von Arhippa Perttunen aus Latvajarvi der spater zur wichtigsten Quelle fur das Kalevala wurde Nachdem er das Manuskript fur das Kalevala abgegeben hatte folgte im April 1835 die sechste Reise wahrend deren er in funf Wochen 800 Kilometer zurucklegte Die erste Ausgabe des Kalevala erschien 1835 bis 1836 in zwei Banden unter dem Titel Kalewala taikka Wanhoja Karjalan Runoja Suomen kansan muinoisista ajoista Kalevala oder alte Runen Kareliens uber altertumliche Zeiten des finnischen Volkes Auch nach Veroffentlichung des Epos setzte Lonnrot seine Reisen fort Zwischen September 1836 und Mai 1837 unternahm er eine langere Reise die viele Strapazen aber kaum Ergebnisse mit sich brachte Nach zwei weiteren Reisen in den Folgejahren erschien 1840 bis 1841 die Lyriksammlung Kanteletar in drei Banden Bei den spateren Reisen Lonnrots standen sprachwissenschaftliche Interessen im Vordergrund Von Anfang 1841 bis Ende 1842 reiste er zusammen mit dem Linguisten M A Castren nach Lappland der Halbinsel Kola und Archangelsk sowie zu den Wepsen in Ostkarelien Seine elfte und letzte Reise fuhrte Elias Lonnrot 1844 nach Estland wo er zum Ehrenmitglied der Gelehrten Estnischen Gesellschaft gewahlt wurde und ins Ingermanland Elias Lonnrot Lithografie von Gustav Budkowski aus dem Jahr 1845Professur und Alterstage Nach seinen Reisen kehrte Lonnrot an seine Stelle als Amtsarzt in Kajaani zuruck 1849 heiratete er die zwanzig Jahre jungere Maria Piponius eine Kusine Johan Vilhelm Snellmans Elias Lonnrot mit seiner Familie Zwischen 1850 und 1860 wurden funf Kinder geboren von denen vier in jungen Jahren starben 1854 berief die Universitat Helsinki Lonnrot nach dem Tod des bisherigen Amtsinhabers M A Castren zum Professor fur finnische Sprache und Literatur Seine Habilitationsschrift Om det Nord Tschudiska spraket behandelte die wepsische Sprache die er wahrend seiner zehnten Reise erforscht hatte Lonnrot wirkte neun Jahre bis zu seiner Pensionierung 1862 an der Universitat und hielt Vorlesungen uber das Kalevala und die finnische Sprache Nach seiner Pensionierung kehrte Elias Lonnrot an seinen Geburtsort Sammatti zuruck wo er an der Erstellung eines liturgischen Gesangbuches und eines finnisch schwedischen Worterbuches arbeitete Zusammen mit seinen Mitarbeitern stellte er das Worterbuch in jahrelanger Arbeit bis 1880 fertig Elias Lonnrot verstarb am 19 Marz 1884 in Sammatti LeistungenLiterat Das Nationalepos Kalevala und ihr weniger bekanntes lyrisches Schwesterwerk Kanteletar gehoren bis heute zu den wichtigsten literarischen Werken Finnlands Vor allem das Kalevala hat einen immensen Einfluss auf das finnische Nationalbewusstsein und die finnische Kultur gehabt Lonnrot legte damit den Grundstein fur eine finnischsprachige Literatur Die Frage der Urheberschaft Lonnrots ist verschieden interpretiert worden Lonnrot selbst sah sich nicht als Autor der Werke an Ausgehend von Friedrich August Wolfs Theorie zur Homerischen Frage nahm er an dass es einst ein zusammenhangendes Epos gegeben habe das im Laufe der Jahrhunderte in die Einzellieder zerfallen sei Fur seine Aufgabe hielt es Lonnrot dieses Epos zu rekonstruieren Zwar sind nur 3 der Verse des Kalevala von Lonnrot frei erfunden jedoch bearbeitete er einen Grossteil der ubrigen Verse und nahm sich grosse Freiheiten bei der Zusammenstellung der ursprunglich unzusammenhangenden Runen zu einem einheitlichen Epos Lonnrot selbst stellte im Vorwort zum Kalevala unumwunden klar dass er die gesammelten Runen verandert und neu zusammengestellt hatte dennoch wurde das Epos in der zeitgenossischen Rezeption in romantischer Verklarung als Produkt des Volksgeistes angesehen das Lonnrot nur aufgezeichnet habe Diese Ansicht wurde bereits in den achtziger Jahren des 19 Jahrhunderts durch den Folkloristen Julius Krohn widerlegt Vom heutigen Erkenntnisstand her werden Kalevala und Kanteletar als Kunstprodukte Lonnrots angesehen Philologe Im Gegensatz zu den meisten zeitgenossischen Intellektuellen Finnlands war Elias Lonnrot finnischer Muttersprachler was ihm den Ruf einbrachte Finnisch besser zu beherrschen als irgendjemand anders Er war massgeblich daran beteiligt das Finnische das bis zur ersten Halfte des 19 Jahrhunderts fast nur im Alltagsbereich der bauerlichen Bevolkerung Verwendung gefunden hatte zu einer Kultursprache zu entwickeln Lonnrot lieferte zu diesem Projekt sowohl durch die Veroffentlichung von Kalevala und Kanteletar als auch durch seine sprachwissenschaftlichen Arbeiten einen wertvollen Beitrag weshalb er oft nach dem Bibelubersetzer Mikael Agricola als zweiter Vater der finnischen Sprache bezeichnet wird Lonnrot gehorte zu den Grundungsmitgliedern und wurde 1831 erster Vorsitzender der Finnischen Literaturgesellschaft Suomalaisen Kirjallisuuden Seura welche bis heute nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der finnischsprachigen Kultur hat In der Auseinandersetzung um die Vereinheitlichung der Schriftsprache setzte er sich fur einen Ausgleich zwischen west und ostfinnischen Dialekten ein Fur viele Begriffe die es im Finnischen bis dahin nicht gegeben hatte mussten neue Worter entwickelt werden Allein Lonnrot erfand 300 400 neue Vokabeln die bis heute zum finnischen Wortschatz gehoren darunter Worter wie kansallisuus Nationalitat kirjallisuus Literatur oder tasavalta Republik Das von Lonnrot herausgegebene Suomalais ruotsalainen sanakirja Finnisch schwedisches Worterbuch 1867 1880 war mit uber 200 000 Stichwortern das erste umfassende finnische Nachschlagewerk dieser Art Journalist Lonnrot Statue in Kajaani Elias Lonnrot wirkte uber vier Jahrzehnte als aktiver Journalist Nach dem Vorbild Johan Vilhelm Snellmans hielt er es fur seine Pflicht das finnische Nationalbewusstsein und die nationale Kultur durch Pressearbeit zu fordern Die Texte sollten das Finnische als Schriftsprache etablieren und richteten sich sowohl an die gebildete als die bauerliche Bevolkerung Trotz vorhandener Schriftkenntnisse war die Landbevolkerung aber nicht an Zeitungslekture interessiert weil sie es nicht gewohnt war weltliche Texte zu lesen Lonnrot gab zwischen 1836 und 1837 sowie von 1839 bis 1840 die erste finnischsprachige Zeitschrift Mehilainen heraus Neben kulturpolitischen Beitragen veroffentlichte Lonnrot darin Teile der von ihm gesammelten Volksdichtung Die Zeitschrift hatte anfangs eine Auflage von 500 Stuck doch das Interesse der Leserschaft liess schnell nach und das Projekt wurde zum finanziellen Misserfolg Daneben schrieb Lonnrot fur uber ein Dutzend anderer Publikationen unter anderem fur Snellmans einflussreiche Zeitschrift Saima Nachdem sie wegen ihrer freiheitlich liberalen Linie Ende 1846 von der russischen Zensur eingestellt worden war half Lonnrot Snellman bei der Grundung seiner neuen Zeitschrift Litteraturblad for allman medborgerlig bildning Literaturblatt fur allgemeine burgerliche Bildung Arzt Erste praktische Erfahrungen als Arzt konnte Elias Lonnrot bereits wahrend seines Studiums 1831 bei der Bekampfung einer Choleraepidemie in Helsinki machen Zwischen 1833 und 1854 unterbrochen von mehreren langeren Beurlaubungen fur seine Sammelreisen praktizierte er als Bezirksarzt in Kajaani Die Gegend war zuvor von Missernten und Hungersnoten heimgesucht worden und so findet sich in Lonnrots amtlicher Korrespondenz die Empfehlung man moge Lebensmittel statt Medizin in die bitterarme Region schicken Lonnrot setzte sich fur Reformen in der Gesundheitsversorgung und insbesondere eine bessere Volksaufklarung zur Gesundheitsvorsorge ein Er veroffentlichte mehrere Schriften wie Suomalaisen Talonpojan Kotilaakari Der Hausarzt des finnischen Bauern 1839 einen medizinischen Ratgeber fur das einfache Volk und grundete den ersten finnischen Abstinenzverein Selveys Seura dem jedoch kaum jemand beitreten mochte Sein 1860 veroffentlichtes Botanikwerk Flora Fennica Suomen Kasvisto eines der ersten popularwissenschaftlichen Werke in finnischer Sprache enthielt Angaben uber den Nutzen von Heilpflanzen EhrungenLonnrot war korrespondierendes Mitglied mehrerer Akademien der Wissenschaften u a der Preussischen Akademie der Wissenschaften in Berlin seit 1850 Im Dezember 1876 wurde er Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg Am 24 Januar 1872 wurde er als auslandisches Mitglied in den preussischen Orden Pour le Merite fur Wissenschaft und Kunste aufgenommen 1983 wurde der Asteroid 2243 Lonnrot nach ihm benannt Werke Auswahl Erstausgabe des Kalevala 1835 De Vainamoine priscorum Fennorum numine Uber Vainamoinen die Gottheit der alten Finnen Dissertation 1827 unvollstandig erhalten Kantele taikka Suomen Kansan seka Wanhoja etta Nykysempia Runoja ja Lauluja Kantele oder sowohl alte als neuere Runen und Lieder des finnischen Volkes 1829 1831 vier Bande Lemminkainen Vainamoinen Naimakansan virsia 1833 Runokokous Vainamoisesta Runensammlung uber Vainamoinen 1834 Kalewala taikka Wanhoja Karjalan Runoja Suomen kansan muinoisista ajoista Kalevala oder alte Runen Kareliens uber altertumliche Zeiten des finnischen Volkes sog alte Kalevala 1835 1846 zwei Bande Kanteletar taikka Suomen Kansan Vanhoja Lauluja ja Virsia Kanteletar oder alte Lieder und Balladen des finnischen Volkes 1840 1841 drei Bande Suomen Kansan Sananlaskuja Sprichworter des finnischen Volkes 1842 Suomen Kansan Arvoituksia Ratsel des finnischen Volkes 1845 Kalevala zweite Ausgabe sog neue Kalevala 1849 Gekurzte Ausgabe des Kalevala fur den Unterrichtsgebrauch 1862 Suomen kansan muinaisia loitsurunoja Altertumliche Beschworungsrunen des finnischen Volkes 1880 Turo kuun ja auringon pelastaja Turo Retter von Mond und Sonne 1881LiteraturRaija Majamaa Vaino Kuukka Hannu Vepsa Elias Lonnrot Taitaja tarkkailija tiedemies Suomalaisen Kirjallisuuden Seura Helsinki 2002 ISBN 951 746 274 3 finnisch Vaino Kaukonen Lonnrot ja Kanteletar Suomalaisen Kirjallisuuden Seura Helsinki 1989 ISBN 951 717 572 8 finnisch Pertti Anttonen Matti Kuusi Kalevala Lipas Suomalaisen Kirjallisuuden Seura Helsinki 1999 ISBN 951 746 045 7 finnisch Pertti Lassila Geschichte der finnischen Literatur deutsche Ubersetzung Francke Verlag Tubingen Basel 1996 ISBN 3 7720 2168 9 Harald Falck Ytter Kalevala Erdenmythos und Menschheitszukunft Mellinger Verlag Stuttgart 1993 ISBN 3 88069 301 3 QuellenInternetseite der Finnischen Literaturgesellschaft Memento vom 15 November 2011 im Internet Archive Cornelius Hasselblatt Geschichte der estnischen Literatur De Gruyter Berlin 2006 S 95 Lassila S 56 f Anttonen Kuusi S 78 vgl Lassila S 58 Lassila S 61 Eine wichtige Vorarbeit stellte das Nytt Finskt Lexicon von Christfried Ganander dar ein finnisch schwedisch lateinisches Worterbuch das etwa 30 000 etymologische Worterklarungen enthielt postum gedruckt 1827 Ehrenmitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724 Lyonnrot Elias Russische Akademie der Wissenschaften abgerufen am 27 Februar 2021 russisch Der Orden Pour le Merite fur Wissenschaft und Kunste Die Mitglieder des Ordens 1842 1881 Gebr Mann Verlag Berlin 1975 Band I S 310 Minor Planet Circ 7944WeblinksCommons Elias Lonnrot Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Elias Lonnrot Quellen und Volltexte Literatur von und uber Elias Lonnrot im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gesellschaft fur finnische Literatur Biographie Lonnrots finnisch Juminkeko Informationszentrum fur Kalevala und karelische Kultur Elias Lonnrot in Kainuu englisch Dieser Artikel wurde am 12 Juni 2006 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Normdaten Person GND 118780301 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81027967 NDL 00448007 VIAF 7393523 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lonnrot EliasKURZBESCHREIBUNG finnischer PhilologeGEBURTSDATUM 9 April 1802GEBURTSORT SammattiSTERBEDATUM 19 Marz 1884STERBEORT Sammatti

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Böhmische Konföderation

  • Juli 17, 2025

    Böhmische Kammer

  • Juli 17, 2025

    Böhmische Hofkanzlei

  • Juli 17, 2025

    Burgstelle Körschburg

  • Juli 17, 2025

    Burgruine Stolzenwörth

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.