Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Lage der Burg Stolzenwörth Sitz der Herren von Stolzenwörth in Niederösterreich konnte von der archäologischen Forsc

Burgruine Stolzenwörth

  • Startseite
  • Burgruine Stolzenwörth
Burgruine Stolzenwörth
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Lage der Burg Stolzenwörth, Sitz der Herren von Stolzenwörth in Niederösterreich, konnte von der archäologischen Forschung noch nicht endgültig festgelegt werden.

Burgruine Stolzenwörth
Staat Österreich
Ort Puchberg am Schneeberg
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 47° 48′ N, 15° 58′ O47.80138888888915.961111111111Koordinaten: 47° 48′ 5″ N, 15° 57′ 40″ O

Die ältere Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts nahm an, dass sich auf dem Romaikogel, einem kleinen Hügel im heutigen Ortsgebiet von Puchberg am Schneeberg, die Burg Stolzenwörth befand. Jüngste Untersuchungen lassen zwar die Existenz einer Anlage auf dem Romaikogel zu, sprechen dieser allerdings den Namen Stolzenwörth ab. Tatsächlich dürfte die Burgstelle Stolzenwörth auf dem „“ liegen.

Der Hausstein in der Katastralgemeinde , deren Name auf die gleichnamige Herrschaft zurückzuführen ist, ist ein kleiner Felsstock an der Grenze zur Ortsgemeinde Grünbach am Schneeberg nordwestlich der Klaus am Grünbacher Sattel. In den späten 1950er Jahren führte Franz Hampl, einer der bedeutenden Prähistoriker Österreichs, am Fuße des Haussteins eine Probegrabung durch, welche urgeschichtliches und mittelalterliches Material hervorbrachte.

Aufgrund datierter archäologischer Funde lässt sich als einzige Befestigungsanlage vor 1100 der Hausstein als möglicher Sitz der Herren von Stolzenwörth/Grünbach im Puchberger Talkessel belegen.

Herrschaft Stolzenwörth

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte um 1180 mit einem Heinricus de Stolzenwerde, wobei das Geschlecht der Stolzenwörther in den Urkunden der Babenberger, die von 976 bis 1246 Markgrafen und Herzöge in diesem Gebiet waren, nicht genannt wird. Hingegen wurde vom Nürnberger Burggrafen am 16. November 1298 ein Lehensbrief an „Ulrichen von Perigow“, den Ehemann der „Hedwich von Stolzenberd“, ausgestellt. Daraus ergibt sich, dass es sich bei Stolzenwörth und allem, was dazugehörte, bereits um ein brandenburgisches Lehen handelte.

Vom Geschlecht der Pergauer ging die Herrschaft an die Hohenfelder über. Danach wechselte das Gebiet gemeinsam mit den Burgen Schrattenstein und wiederum mehrmals die Besitzer, bis sie schließlich mittels Kaufbrief vom 23. Mai 1556 an die Familie Hoyos gelangte.

Einzelnachweise

  1. Falko Daim, Elisabeth Ruttkay: Die Grabungen von Franz Hampel am „Hausstein“ bei Grünbach am Schneeberg, Niederösterreich. In: Archaeologia Austriaca. 65, 1981, S. 35–51.
  2. Thomas Kühtreiber: Ein spätmittelalterlicher Steigbügel von der „Römerstraße“/Weinfurt, Gem. Schwarzau/Gebirge, Niederösterreich. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie Österreichs. Beiheft 6, 2003, S. 237.
  3. Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich, Neue Folge, II. Jahrgang 1868, S. 182.
Burgen und Schlösser im Industrieviertel

Schloss Achau | Schloss Altkettenhof | Burgruine Arnstein | Schloss Braiten | Schloss Brodersdorf | Schloss Brunn | Schloss Deutsch-Altenburg | Ruine Dunkelstein | Schloss Ebenfurth | Schloss Ebergassing | Schloss Ebreichsdorf | Schloss Eichbüchl | Burgruine Emmerberg | Burg Feistritz am Wechsel | Schloss Fischau | Schloss Frohsdorf | Franzensburg | Schloss Gaaden | Schloss Gainfarn | Schloss Gloggnitz | Burg Grimmenstein | Deutschordensschloss Gumpoldskirchen | Burgruine Gutenstein | Burgruine Hainburg | Burgruine Hernstein | Schloss Hernstein | Ruine Höhlturm | Schloss Hoyos | Schloss Hunyadi | Burgruine Johannstein | Burgruine Kammerstein | Schloss Katzelsdorf | Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt | Burgruine Klamm | Wasserschloss Kottingbrunn | Burg Kranichberg | Schloss Krumbach | Schloss Lanzendorf | Burg Lanzenkirchen | Schlösser von Laxenburg | Schloss Leesdorf | Burg Liechtenstein | Schloss Liechtenstein | Schloss Linsberg | Burgruine Losenheim | Schloss Margarethen am Moos | Schloss Mayerling | Ruine Merkenstein | Schloss Merkenstein | Burgruine Mödling | Schloss Möllersdorf | Burg Perchtoldsdorf | Schloss Petronell | Schloss Pitten | Schlossruine Pottendorf | Schloss Pottschach | Schloss Prugg | Burgruine Puchberg | Schloss Purkersdorf | Burgruine Rauheneck | Burgruine Rauhenstein | Schloss Reichenau | Schloss Rohrau | Schloss Rothmühle | Schloss Rothschild | Burg Scharfeneck | Schloss Schleinz | Schloss Schönau | Burgruine Schrattenstein |  | Burgruine Schwarzenbach | Burg Seebenstein | Schloss Seibersdorf | Burgruine Starhemberg | Burgruine Stickelberg | Burg Stixenstein | Burgruine Stolzenwörth | Schloss Strelzhof | Ruine Stubenberg | Schloss Stuppach | Burgruine Thernberg | Schloss Trautmannsdorf | Schloss Tribuswinkel | Schloss Trumau | Schloss Vösendorf | Schloss Vöslau | Schloss Vöstenhof | Burg Wartenstein | Villa Wartholz | Schloss Wasenhof | Schloss Weikersdorf | Schloss Weilburg | Burg in Wiener Neustadt | Burg Wildegg | Burgruine Ziegersberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burgruine Stolzenwörth, Was ist Burgruine Stolzenwörth? Was bedeutet Burgruine Stolzenwörth?

Die Lage der Burg Stolzenworth Sitz der Herren von Stolzenworth in Niederosterreich konnte von der archaologischen Forschung noch nicht endgultig festgelegt werden Burgruine StolzenworthStaat OsterreichOrt Puchberg am SchneebergBurgentyp HohenburgErhaltungszustand RuineGeographische Lage 47 48 N 15 58 O 47 801388888889 15 961111111111 Koordinaten 47 48 5 N 15 57 40 OBurgruine Stolzenworth Niederosterreich Die altere Literatur des 19 und 20 Jahrhunderts nahm an dass sich auf dem Romaikogel einem kleinen Hugel im heutigen Ortsgebiet von Puchberg am Schneeberg die Burg Stolzenworth befand Jungste Untersuchungen lassen zwar die Existenz einer Anlage auf dem Romaikogel zu sprechen dieser allerdings den Namen Stolzenworth ab Tatsachlich durfte die Burgstelle Stolzenworth auf dem liegen Der Hausstein in der Katastralgemeinde deren Name auf die gleichnamige Herrschaft zuruckzufuhren ist ist ein kleiner Felsstock an der Grenze zur Ortsgemeinde Grunbach am Schneeberg nordwestlich der Klaus am Grunbacher Sattel In den spaten 1950er Jahren fuhrte Franz Hampl einer der bedeutenden Prahistoriker Osterreichs am Fusse des Haussteins eine Probegrabung durch welche urgeschichtliches und mittelalterliches Material hervorbrachte Aufgrund datierter archaologischer Funde lasst sich als einzige Befestigungsanlage vor 1100 der Hausstein als moglicher Sitz der Herren von Stolzenworth Grunbach im Puchberger Talkessel belegen Herrschaft StolzenworthDie erste urkundliche Erwahnung erfolgte um 1180 mit einem Heinricus de Stolzenwerde wobei das Geschlecht der Stolzenworther in den Urkunden der Babenberger die von 976 bis 1246 Markgrafen und Herzoge in diesem Gebiet waren nicht genannt wird Hingegen wurde vom Nurnberger Burggrafen am 16 November 1298 ein Lehensbrief an Ulrichen von Perigow den Ehemann der Hedwich von Stolzenberd ausgestellt Daraus ergibt sich dass es sich bei Stolzenworth und allem was dazugehorte bereits um ein brandenburgisches Lehen handelte Vom Geschlecht der Pergauer ging die Herrschaft an die Hohenfelder uber Danach wechselte das Gebiet gemeinsam mit den Burgen Schrattenstein und wiederum mehrmals die Besitzer bis sie schliesslich mittels Kaufbrief vom 23 Mai 1556 an die Familie Hoyos gelangte EinzelnachweiseFalko Daim Elisabeth Ruttkay Die Grabungen von Franz Hampel am Hausstein bei Grunbach am Schneeberg Niederosterreich In Archaeologia Austriaca 65 1981 S 35 51 Thomas Kuhtreiber Ein spatmittelalterlicher Steigbugel von der Romerstrasse Weinfurt Gem Schwarzau Gebirge Niederosterreich In Beitrage zur Mittelalterarchaologie Osterreichs Beiheft 6 2003 S 237 Blatter des Vereins fur Landeskunde von Niederosterreich Neue Folge II Jahrgang 1868 S 182 Burgen und Schlosser im Industrieviertel Schloss Achau Schloss Altkettenhof Burgruine Arnstein Schloss Braiten Schloss Brodersdorf Schloss Brunn Schloss Deutsch Altenburg Ruine Dunkelstein Schloss Ebenfurth Schloss Ebergassing Schloss Ebreichsdorf Schloss Eichbuchl Burgruine Emmerberg Burg Feistritz am Wechsel Schloss Fischau Schloss Frohsdorf Franzensburg Schloss Gaaden Schloss Gainfarn Schloss Gloggnitz Burg Grimmenstein Deutschordensschloss Gumpoldskirchen Burgruine Gutenstein Burgruine Hainburg Burgruine Hernstein Schloss Hernstein Ruine Hohlturm Schloss Hoyos Schloss Hunyadi Burgruine Johannstein Burgruine Kammerstein Schloss Katzelsdorf Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt Burgruine Klamm Wasserschloss Kottingbrunn Burg Kranichberg Schloss Krumbach Schloss Lanzendorf Burg Lanzenkirchen Schlosser von Laxenburg Schloss Leesdorf Burg Liechtenstein Schloss Liechtenstein Schloss Linsberg Burgruine Losenheim Schloss Margarethen am Moos Schloss Mayerling Ruine Merkenstein Schloss Merkenstein Burgruine Modling Schloss Mollersdorf Burg Perchtoldsdorf Schloss Petronell Schloss Pitten Schlossruine Pottendorf Schloss Pottschach Schloss Prugg Burgruine Puchberg Schloss Purkersdorf Burgruine Rauheneck Burgruine Rauhenstein Schloss Reichenau Schloss Rohrau Schloss Rothmuhle Schloss Rothschild Burg Scharfeneck Schloss Schleinz Schloss Schonau Burgruine Schrattenstein Burgruine Schwarzenbach Burg Seebenstein Schloss Seibersdorf Burgruine Starhemberg Burgruine Stickelberg Burg Stixenstein Burgruine Stolzenworth Schloss Strelzhof Ruine Stubenberg Schloss Stuppach Burgruine Thernberg Schloss Trautmannsdorf Schloss Tribuswinkel Schloss Trumau Schloss Vosendorf Schloss Voslau Schloss Vostenhof Burg Wartenstein Villa Wartholz Schloss Wasenhof Schloss Weikersdorf Schloss Weilburg Burg in Wiener Neustadt Burg Wildegg Burgruine Ziegersberg

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Bahnhof Jülich

  • Juli 18, 2025

    Bahnhof Jüterbog

  • Juli 18, 2025

    Bahnhof Ibbenbüren

  • Juli 18, 2025

    Bahnhof Hünfeld

  • Juli 18, 2025

    Bahnhof Hörlkofen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.