Die Elsässer Weinstraße französisch Route des Vins d Alsace ist eine der ältesten Touristenstraßen in Frankreich Sie wur
Elsässer Weinstraße

Die Elsässer Weinstraße (französisch Route des Vins d’Alsace) ist eine der ältesten Touristenstraßen in Frankreich. Sie wurde 1953 eingerichtet und erstreckt sich auf 170 Kilometern Länge durch das Weinbaugebiet Elsass in den Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin. Der Routenverlauf ist durch ein Orientierungslogo gekennzeichnet (goldene Traube mit Weinglas und Unterschrift route des vins d’Alsace).
Geographie
Die Elsässer Weinstraße verläuft in strikter Nord-Süd-Richtung am Fuß der Vogesen und damit am Westrand der Oberrheinebene. Damit bildet sie die südliche Fortsetzung der 18 Jahre länger ausgewiesenen Deutschen Weinstraße. Die Rebhänge mit einer Gesamtanbaufläche von 14.500 Hektar liegen beiderseits der Straße auf einem ein bis drei Kilometer breiten Streifen.
Die Strecke ist auf kleineren Landstraßen westlich und oberhalb der Autoroute (Autobahn) (A 35) so geführt, dass sie 67 der 119 Elsässer Weinbaugemeinden und 49 der 51 als Alsace Grand Cru ausgewiesenen Rebflächen berührt.
Geschichte des Tourismus
Am 30. Mai 1953 wurde die Elsässische Weinstraße vom Tourismusverband mit zwei Autokonvois eingeweiht: Je ein Konvoi startete vom Nordende des Elsässer Weinbaugebiets in Marlenheim sowie von dessen Südende in Thann und fuhr einander entgegen. Unterwegs fanden mehrere Weinproben und touristische Besichtigungen statt. Trotz schlechten Wetters verbuchte die Regionalpresse die Veranstaltung als erfolgreichen Startschuss für die Route des Vins d’Alsace.
Im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfreute sich die Elsässer Weinstraße bei verbesserter Infrastruktur und steigenden Besucherzahlen immer größerer Beliebtheit. Der Tourismusverband setzt in seiner Werbung auf ein Konzept, das den Genuss von Wein und charakteristischer Gastronomie (Gänseleberpastete, Zwiebelkuchen und Sauerkraut) verbinden soll mit einem Aufenthalt in gepflegten Ortschaften mit pittoresken Fachwerkhäusern, der Besichtigung der umliegenden Burgen und Schlösser, dem Besuch von Kunst- und Kulturmuseen. Ein spezielles Weinbaumuseum gibt es zudem in Kientzheim.
Von Besuchern moniert werden die Überfüllung der Straßenzüge zur Hauptferienzeit (Juli/August), Unterkünfte und gastronomischen Betriebe sowie die Parkplatznot vornehmlich in den südlichen Weinorten, die auf Massentourismus nicht ausgerichtet sind. So hat beispielsweise Riquewihr (Reichenweier), ein Ort mit komplett erhaltenem mittelalterlichem Stadtbild von gut 1000 Einwohnern, jährlich mehr als einer Million Touristen zu verkraften. Darunter leidet auch in den überlasteten Lokalitäten die Qualität und Authentizität der Gastronomie.
Der Herbst ist die Hochsaison für Weinproben (dégustation), und auf zahlreichen Weingütern wird Vin Nouveau ausgeschenkt; jedoch sind während dieser Zeit die Rebhänge wegen der Lese nur eingeschränkt zugänglich. Der Winter ist die ruhigste Zeit für individuelle Besuche der über 300 Weingüter (auf Anfrage) und kulturelle Besichtigungen, aber in kleineren Orten haben manche Einrichtungen geschlossen.
50 Weinfeste finden jährlich zwischen April und November mit Festumzügen und Weinproben in den einzelnen Dörfern statt. Mitte August wird alljährlich in Colmar eine überregional bedeutende Weinmesse im Zusammenhang mit Kunstausstellungen und Konzerten veranstaltet. Kleinere regionale Weinmessen gibt es in einigen Orten an der Weinstraße, beispielsweise in Molsheim, Obernai, Barr, Rouffach (Öko-Anbau) und Guebwiller.
Vom Elsässischen Winzerverband ausgesuchte Weingüter stehen für Gruppenführungen und organisierte Weinproben zur Verfügung; auf Anfrage sind aber auch viele kleinere Weingüter offen für individuelle Besucher. Durch die Rebhänge sind von den lokalen Winzergenossenschaften 46 „Weinfußwege“ – davon 26 Lehrpfade mit Infotafeln – teilweise ortsübergreifend eingerichtet worden, die ganzjährig begehbar sind, abgesehen von der Weinlesezeit im September/Oktober.
Weinbau
Beiderseits der Elsässer Weinstraße wachsen im Wesentlichen sieben Rebsorten (siehe auch Weinbaugebiet Elsass):
- Riesling, mit ca. 23 % der Rebfläche
- Pinot Blanc, mit ca. 21 %
- Gewürztraminer, mit ca. 16 %
- Pinot Gris, mit ca. 12 %
- Sylvaner, mit ca. 10 %
- Pinot noir als einzige rote Rebsorte, mit ca. 9 % sowie
- Muscat, mit 3 %.
Die verbliebenen 6 Prozent der Fläche gehören Auxerrois, Chasselas und vereinzelt Experimenten mit seltenen Sorten (z. B. dem Klevener im Klevener de Heiligenstein, der bei Heiligenstein angebaut wird).
Von den 51 ausgewiesenen Grand Cru-Arealen im Elsass liegen nur zwei – Altenberg de Wolxheim und – nicht unmittelbar an der Elsässer Weinstraße.
Orte an der Weinstraße
Die folgenden Gemeinden liegen – von Nord nach Süd – an der Elsässischen Weinstraße. Grundsätzlich liegt der Schwerpunkt des Tourismus auf den Dörfern im südlichen Département Haut-Rhin, wo sich die Grand-Cru-Lagen und die kunsthistorisch relevanten Attraktionen konzentrieren.
Vier dieser Gemeinden (Mittelbergheim, Eguisheim, Hunawihr und Riquewihr) wurden von der Vereinigung Les plus beaux villages de France prämiert.
Zwei dieser Gemeinden (Obernai und Thann) gehören zur Vereinigung Les plus beaux détours de France.
Département Bas-Rhin
- Marlenheim (nördliches „Tor zur Weinstraße“, Grand Cru Steinklotz)
- Wangen (mittelalterliche Stadtbefestigung mit zwei Türmen)
- Westhoffen (deutsch Westhofen im Elsass)
- Traenheim (deutsch Tränheim)
- Balbronn (deutsch Ballbronn)
- Bergbieten (Grand Cru Altenberg)
- Dangolsheim
- Soultz-les-Bains (deutsch Sulzbad)
- Avolsheim (Kirche Dompeter)
- Molsheim (historische Universitätsstadt, Grand Cru Bruderthal)
- Mutzig (mittelalterliche Stadtbefestigung)
- Dorlisheim
- Rosheim (mittelalterliche Stadtbefestigung, romanische Kirche St. Peter und Paul)
- Bœrsch (mittelalterliche Stadtbefestigung, Renaissance-Rathaus und -Brunnen)
- Ottrott (Burgruinen Lützelburg und Rathsamhausen, Heidenmauer)
- Obernai (deutsch Oberehnheim, wichtigster Touristenort im Département Bas-Rhin am Fuß des Odilienbergs; Renaissance-Architektur)
- Bernardswiller (deutsch Bernhardsweiler)
- Heiligenstein (Burgruine Landsberg)
- Barr (Grand Cru Kirchberg)
- Mittelbergheim (Grand Cru Zotzenberg)
- Andlau (drei Grands Crus Kastelberg, Moenchberg, Wiebelsberg; Abteikirche; Burgen Spesburg und Hoh-Andlau)
- Eichhoffen (deutsch Eichhofen)
- Itterswiller (deutsch Ittersweiler, alte Römerstraße)
- Nothalten (Grand Cru Muenchberg)
- Blienschwiller (deutsch Blienschweiler, Grand Cru Winzenberg)
- Dambach-la-Ville (deutsch Dambach; mittelalterliche Stadtbefestigung, Grand Cru Frankstein, Burgruine Bernstein)
- Scherwiller (deutsch Scherweiler, Burgruinen Ortenbourg (Burg Ortenberg) und )
- Châtenois (deutsch Kestenholz, mittelalterliche Stadtbefestigung)
- Kintzheim (Burgruine, Tierpark, Grand Cru Praelatenberg)
- Orschwiller (deutsch Orschweiler, Burg Haut-Koenigsbourg (Hohkönigsburg))
Département Haut-Rhin
- Saint-Hippolyte (am Fuß der Hohkönigsburg)
- Rodern (eine Herkunftsregion des Spätburgunders, Grand Cru Gloeckelberg)
- Rorschwihr
- Bergheim (Stadtbefestigung, zwei Grands Crus Altenberg und Kanzlerberg)
- Ribeauvillé (ein Zentrum des Tourismus mit drei Grands Crus (Geisberg, Kirchberg, Osterberg) und drei Burgen)
- Hunawihr (Grand Cru )
- Zellenberg (Grand Cru Froehn)
- Riquewihr (Kernort des Tourismus mit komplett erhaltenem mittelalterlichen Stadtbild; 2 Grands Crus und Sporen)
- Beblenheim (Grand Cru Sonnenglanz)
- Mittelwihr (Grand Cru Mandelberg)
- Bennwihr (Grand Cru Marckrain)
- Sigolsheim (Grand Cru Mambourg)
- Kientzheim (Renaissance-Schloss, Sitz der Bruderschaft Saint-Étienne; älteste Grand Cru Schlossberg – seit 1975 – sowie Furstentum)
- Kaysersberg (Zentrum des Tourismus, mit Architektur aus Mittelalter und Renaissance; Geburtsort von Albert Schweitzer; Weihnachtsmarkt)
- Ammerschwihr (mittelalterliche Stadtbefestigung, Weinlage Kaefferkopf; Golfplatz)
- Katzenthal (Grand Cru Wineck-Schlossberg)
- Ingersheim (Grand Cru Florimont)
- Niedermorschwihr (Grand Cru Sommerberg)
- Turckheim (Touristenzentrum mit Stadtbefestigung, mittelalterlichem und Renaissance-Ortsbild; Grand Cru Brand)
- Colmar (Hauptstadt des Départements und kulturelles Zentrum der Elsässischen Weinstraße)
- Wintzenheim (fünf Burgen in der Nähe, gallo-römische Villa, Grand Cru Hengst)
- Wettolsheim (Grand Cru Steingrubler)
- Eguisheim (drei Burgen, mittelalterliche Architektur, zwei Grands Crus Eichberg und Pfersigberg)
- Husseren-les-Châteaux
- Vœgtlinshoffen
- Obermorschwihr
- Hattstatt (Grand Cru Hatschbourg)
- Gueberschwihr (Grand Cru Goldert)
- Pfaffenheim
- Rouffach
- Westhalten (Eingang zu einem Tal mit drei Grands Crus, Zinnkoepflé, Vorbourg, Steinert)
- Soultzmatt (am Fuße der Grand Cru Zinnkoepflé, die mit 420 m Höhe die höchste Stelle an der Weinstraße ist)
- Orschwihr (Grand Cru Pfingstberg)
- Bergholtzzell
- Bergholtz
- Guebwiller (einziger Ort an der Weinstraße mit vier Grands Crus: Kessler, Kitterlé, Saering und Spiegel)
- Soultz (drei Burgen, Dorfkirche mit Silbermann-Orgel, Renaissancehäuser)
- Wuenheim (am Hartmannswillerkopf; Grand Cru Ollwiller und Burgruine)
- Cernay (Ausgangspunkt der Route des Crêtes)
- Vieux-Thann
- Thann (Südliches Tor zur Weinstraße, Grand Cru Rangen)
Wein-Bruderschaften
Im Elsass gibt es zehn Wein-Bruderschaften (Confréries), die Weine in feierlichen Ritualen prüfen und prämieren. Die älteste unter ihnen ist die Confrérie St. Étienne in Kientzheim, die jährlich in fünf Kategorien das international begehrte St.-Étienne-Siegel an Weine aus dem gesamten Elsass vergibt. In der historischen Vinothek der Bruderschaft lagern 60.000 Flaschen; die ältesten Weine stammen von 1834.
Die übrigen Bruderschaften prämieren nur lokale Weine.
Önologie und Weindidaktik
In Colmar befindet sich das Maison des Vins d’Alsace, das eine Weinprüfstelle und eine Weinbauschule für Seminare zur Vorbereitung auf önologische Fachprüfungen unterhält. Hier befindet sich auch ein Dokumentationszentrum für Besucher mit Dauerausstellung, Videopräsentationen und Degustationsraum.
Literatur
- Wolfgang Faßbender: Elsass. Entlang der Weinstraße: Weine, Winzer, Lagen, Spezialitäten. Mondo, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-938839-23-2.
- Barbara und Jörg-ThomasTitz: Elsass. Oberrhein, Elsässer Weinstraße, Sundgau. 50 ausgewählte Rundwanderungen von Lautertal bis zum Sundgau. Bergverlag Rother, Oberhaching 2013, 3. Auflage, ISBN 978-3-7633-4313-3, Inhaltsverzeichnis.
- Alphons Schauseil: Elsass: unterwegs im Weinland. Altstadtidyllen: die schönsten Orte an der Weinstraße. DuMont-Reiseverlag, Ostfildern 2010, ISBN 978-3-7701-9212-0, Inhaltsverzeichnis.
Filme
- Bilderbuch. Elsass – Die nördliche Weinstraße. Dokumentarfilm, Deutschland, 2008, 43:40 Min., Buch und Regie: Willy Meier, Produktion: av medien, Südwestrundfunk, Reihe: Bilderbuch, Folge 436, Erstsendung: 9. März 2008 bei Das Erste, Inhaltsangabe von ARD.
- Bilderbuch. Elsass – Die südliche Weinstraße. Dokumentarfilm, Deutschland, 2007, 44:05 Min., Buch und Regie: Willy Meier, Produktion: av medien, Südwestrundfunk, Reihe: Bilderbuch, Folge 415, Erstsendung: 17. Juni 2007 bei Das Erste, Inhaltsangabe von ARD und von fernsehserien.de.
- Die elsässische Weinstraße: Von Thann bis Colmar. Dokumentarfilm, Deutschland, 2000, 28 Min., Buch und Regie: Maria C. Schmitt, Produktion: Saarländischer Rundfunk, Reihe: Fahr mal hin, Filmdaten von WorldCat.
Weblinks
- Offizielle Tourismusseite für die Elsässer Weinstraße
- Die Elsässische Weinstraße in: vinsalsace.com
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Elsässer Weinstraße, Was ist Elsässer Weinstraße? Was bedeutet Elsässer Weinstraße?
Die Elsasser Weinstrasse franzosisch Route des Vins d Alsace ist eine der altesten Touristenstrassen in Frankreich Sie wurde 1953 eingerichtet und erstreckt sich auf 170 Kilometern Lange durch das Weinbaugebiet Elsass in den Departements Bas Rhin und Haut Rhin Der Routenverlauf ist durch ein Orientierungslogo gekennzeichnet goldene Traube mit Weinglas und Unterschrift route des vins d Alsace Das Weinbaugebiet ElsassSchild Route des Vins d AlsaceGeographieDie Elsasser Weinstrasse verlauft in strikter Nord Sud Richtung am Fuss der Vogesen und damit am Westrand der Oberrheinebene Damit bildet sie die sudliche Fortsetzung der 18 Jahre langer ausgewiesenen Deutschen Weinstrasse Die Rebhange mit einer Gesamtanbauflache von 14 500 Hektar liegen beiderseits der Strasse auf einem ein bis drei Kilometer breiten Streifen Die Strecke ist auf kleineren Landstrassen westlich und oberhalb der Autoroute Autobahn A 35 so gefuhrt dass sie 67 der 119 Elsasser Weinbaugemeinden und 49 der 51 als Alsace Grand Cru ausgewiesenen Rebflachen beruhrt Geschichte des TourismusRebhange bei AndlauRiquewihr Reichenweier Blick durch das Tor Dolder in die AltstadtDie Weinstrasse windet sich durch die Anbauflachen Am 30 Mai 1953 wurde die Elsassische Weinstrasse vom Tourismusverband mit zwei Autokonvois eingeweiht Je ein Konvoi startete vom Nordende des Elsasser Weinbaugebiets in Marlenheim sowie von dessen Sudende in Thann und fuhr einander entgegen Unterwegs fanden mehrere Weinproben und touristische Besichtigungen statt Trotz schlechten Wetters verbuchte die Regionalpresse die Veranstaltung als erfolgreichen Startschuss fur die Route des Vins d Alsace Im Laufe der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts erfreute sich die Elsasser Weinstrasse bei verbesserter Infrastruktur und steigenden Besucherzahlen immer grosserer Beliebtheit Der Tourismusverband setzt in seiner Werbung auf ein Konzept das den Genuss von Wein und charakteristischer Gastronomie Ganseleberpastete Zwiebelkuchen und Sauerkraut verbinden soll mit einem Aufenthalt in gepflegten Ortschaften mit pittoresken Fachwerkhausern der Besichtigung der umliegenden Burgen und Schlosser dem Besuch von Kunst und Kulturmuseen Ein spezielles Weinbaumuseum gibt es zudem in Kientzheim Von Besuchern moniert werden die Uberfullung der Strassenzuge zur Hauptferienzeit Juli August Unterkunfte und gastronomischen Betriebe sowie die Parkplatznot vornehmlich in den sudlichen Weinorten die auf Massentourismus nicht ausgerichtet sind So hat beispielsweise Riquewihr Reichenweier ein Ort mit komplett erhaltenem mittelalterlichem Stadtbild von gut 1000 Einwohnern jahrlich mehr als einer Million Touristen zu verkraften Darunter leidet auch in den uberlasteten Lokalitaten die Qualitat und Authentizitat der Gastronomie Der Herbst ist die Hochsaison fur Weinproben degustation und auf zahlreichen Weingutern wird Vin Nouveau ausgeschenkt jedoch sind wahrend dieser Zeit die Rebhange wegen der Lese nur eingeschrankt zuganglich Der Winter ist die ruhigste Zeit fur individuelle Besuche der uber 300 Weinguter auf Anfrage und kulturelle Besichtigungen aber in kleineren Orten haben manche Einrichtungen geschlossen 50 Weinfeste finden jahrlich zwischen April und November mit Festumzugen und Weinproben in den einzelnen Dorfern statt Mitte August wird alljahrlich in Colmar eine uberregional bedeutende Weinmesse im Zusammenhang mit Kunstausstellungen und Konzerten veranstaltet Kleinere regionale Weinmessen gibt es in einigen Orten an der Weinstrasse beispielsweise in Molsheim Obernai Barr Rouffach Oko Anbau und Guebwiller Vom Elsassischen Winzerverband ausgesuchte Weinguter stehen fur Gruppenfuhrungen und organisierte Weinproben zur Verfugung auf Anfrage sind aber auch viele kleinere Weinguter offen fur individuelle Besucher Durch die Rebhange sind von den lokalen Winzergenossenschaften 46 Weinfusswege davon 26 Lehrpfade mit Infotafeln teilweise ortsubergreifend eingerichtet worden die ganzjahrig begehbar sind abgesehen von der Weinlesezeit im September Oktober WeinbauBeiderseits der Elsasser Weinstrasse wachsen im Wesentlichen sieben Rebsorten siehe auch Weinbaugebiet Elsass Riesling mit ca 23 der Rebflache Pinot Blanc mit ca 21 Gewurztraminer mit ca 16 Pinot Gris mit ca 12 Sylvaner mit ca 10 Pinot noir als einzige rote Rebsorte mit ca 9 sowie Muscat mit 3 Die verbliebenen 6 Prozent der Flache gehoren Auxerrois Chasselas und vereinzelt Experimenten mit seltenen Sorten z B dem Klevener im Klevener de Heiligenstein der bei Heiligenstein angebaut wird Von den 51 ausgewiesenen Grand Cru Arealen im Elsass liegen nur zwei Altenberg de Wolxheim und nicht unmittelbar an der Elsasser Weinstrasse Orte an der WeinstrasseDie folgenden Gemeinden liegen von Nord nach Sud an der Elsassischen Weinstrasse Grundsatzlich liegt der Schwerpunkt des Tourismus auf den Dorfern im sudlichen Departement Haut Rhin wo sich die Grand Cru Lagen und die kunsthistorisch relevanten Attraktionen konzentrieren Vier dieser Gemeinden Mittelbergheim Eguisheim Hunawihr und Riquewihr wurden von der Vereinigung Les plus beaux villages de France pramiert Zwei dieser Gemeinden Obernai und Thann gehoren zur Vereinigung Les plus beaux detours de France Departement Bas Rhin Marlenheim nordliches Tor zur Weinstrasse Grand Cru Steinklotz Wangen mittelalterliche Stadtbefestigung mit zwei Turmen Westhoffen deutsch Westhofen im Elsass Traenheim deutsch Tranheim Balbronn deutsch Ballbronn Bergbieten Grand Cru Altenberg Dangolsheim Soultz les Bains deutsch Sulzbad Avolsheim Kirche Dompeter Molsheim historische Universitatsstadt Grand Cru Bruderthal Mutzig mittelalterliche Stadtbefestigung Dorlisheim Rosheim mittelalterliche Stadtbefestigung romanische Kirche St Peter und Paul Bœrsch mittelalterliche Stadtbefestigung Renaissance Rathaus und Brunnen Ottrott Burgruinen Lutzelburg und Rathsamhausen Heidenmauer Obernai deutsch Oberehnheim wichtigster Touristenort im Departement Bas Rhin am Fuss des Odilienbergs Renaissance Architektur Bernardswiller deutsch Bernhardsweiler Heiligenstein Burgruine Landsberg Barr Grand Cru Kirchberg Mittelbergheim Grand Cru Zotzenberg Andlau drei Grands Crus Kastelberg Moenchberg Wiebelsberg Abteikirche Burgen Spesburg und Hoh Andlau Eichhoffen deutsch Eichhofen Itterswiller deutsch Ittersweiler alte Romerstrasse Nothalten Grand Cru Muenchberg Blienschwiller deutsch Blienschweiler Grand Cru Winzenberg Dambach la Ville deutsch Dambach mittelalterliche Stadtbefestigung Grand Cru Frankstein Burgruine Bernstein Scherwiller deutsch Scherweiler Burgruinen Ortenbourg Burg Ortenberg und Chatenois deutsch Kestenholz mittelalterliche Stadtbefestigung Kintzheim Burgruine Tierpark Grand Cru Praelatenberg Orschwiller deutsch Orschweiler Burg Haut Koenigsbourg Hohkonigsburg Departement Haut Rhin Saint Hippolyte am Fuss der Hohkonigsburg Rodern eine Herkunftsregion des Spatburgunders Grand Cru Gloeckelberg Rorschwihr Bergheim Stadtbefestigung zwei Grands Crus Altenberg und Kanzlerberg Ribeauville ein Zentrum des Tourismus mit drei Grands Crus Geisberg Kirchberg Osterberg und drei Burgen Hunawihr Grand Cru Zellenberg Grand Cru Froehn Riquewihr Kernort des Tourismus mit komplett erhaltenem mittelalterlichen Stadtbild 2 Grands Crus und Sporen Beblenheim Grand Cru Sonnenglanz Mittelwihr Grand Cru Mandelberg Bennwihr Grand Cru Marckrain Sigolsheim Grand Cru Mambourg Kientzheim Renaissance Schloss Sitz der Bruderschaft Saint Etienne alteste Grand Cru Schlossberg seit 1975 sowie Furstentum Kaysersberg Zentrum des Tourismus mit Architektur aus Mittelalter und Renaissance Geburtsort von Albert Schweitzer Weihnachtsmarkt Ammerschwihr mittelalterliche Stadtbefestigung Weinlage Kaefferkopf Golfplatz Katzenthal Grand Cru Wineck Schlossberg Ingersheim Grand Cru Florimont Niedermorschwihr Grand Cru Sommerberg Turckheim Touristenzentrum mit Stadtbefestigung mittelalterlichem und Renaissance Ortsbild Grand Cru Brand Colmar Hauptstadt des Departements und kulturelles Zentrum der Elsassischen Weinstrasse Wintzenheim funf Burgen in der Nahe gallo romische Villa Grand Cru Hengst Wettolsheim Grand Cru Steingrubler Eguisheim drei Burgen mittelalterliche Architektur zwei Grands Crus Eichberg und Pfersigberg Husseren les Chateaux Vœgtlinshoffen Obermorschwihr Hattstatt Grand Cru Hatschbourg Gueberschwihr Grand Cru Goldert Pfaffenheim Rouffach Westhalten Eingang zu einem Tal mit drei Grands Crus Zinnkoepfle Vorbourg Steinert Soultzmatt am Fusse der Grand Cru Zinnkoepfle die mit 420 m Hohe die hochste Stelle an der Weinstrasse ist Orschwihr Grand Cru Pfingstberg Bergholtzzell Bergholtz Guebwiller einziger Ort an der Weinstrasse mit vier Grands Crus Kessler Kitterle Saering und Spiegel Soultz drei Burgen Dorfkirche mit Silbermann Orgel Renaissancehauser Wuenheim am Hartmannswillerkopf Grand Cru Ollwiller und Burgruine Cernay Ausgangspunkt der Route des Cretes Vieux Thann Thann Sudliches Tor zur Weinstrasse Grand Cru Rangen Wein BruderschaftenIm Elsass gibt es zehn Wein Bruderschaften Confreries die Weine in feierlichen Ritualen prufen und pramieren Die alteste unter ihnen ist die Confrerie St Etienne in Kientzheim die jahrlich in funf Kategorien das international begehrte St Etienne Siegel an Weine aus dem gesamten Elsass vergibt In der historischen Vinothek der Bruderschaft lagern 60 000 Flaschen die altesten Weine stammen von 1834 Die ubrigen Bruderschaften pramieren nur lokale Weine Onologie und WeindidaktikIn Colmar befindet sich das Maison des Vins d Alsace das eine Weinprufstelle und eine Weinbauschule fur Seminare zur Vorbereitung auf onologische Fachprufungen unterhalt Hier befindet sich auch ein Dokumentationszentrum fur Besucher mit Dauerausstellung Videoprasentationen und Degustations raum LiteraturWolfgang Fassbender Elsass Entlang der Weinstrasse Weine Winzer Lagen Spezialitaten Mondo Heidelberg 2013 ISBN 978 3 938839 23 2 Barbara und Jorg ThomasTitz Elsass Oberrhein Elsasser Weinstrasse Sundgau 50 ausgewahlte Rundwanderungen von Lautertal bis zum Sundgau Bergverlag Rother Oberhaching 2013 3 Auflage ISBN 978 3 7633 4313 3 Inhaltsverzeichnis Alphons Schauseil Elsass unterwegs im Weinland Altstadtidyllen die schonsten Orte an der Weinstrasse DuMont Reiseverlag Ostfildern 2010 ISBN 978 3 7701 9212 0 Inhaltsverzeichnis FilmeBilderbuch Elsass Die nordliche Weinstrasse Dokumentarfilm Deutschland 2008 43 40 Min Buch und Regie Willy Meier Produktion av medien Sudwestrundfunk Reihe Bilderbuch Folge 436 Erstsendung 9 Marz 2008 bei Das Erste Inhaltsangabe von ARD Bilderbuch Elsass Die sudliche Weinstrasse Dokumentarfilm Deutschland 2007 44 05 Min Buch und Regie Willy Meier Produktion av medien Sudwestrundfunk Reihe Bilderbuch Folge 415 Erstsendung 17 Juni 2007 bei Das Erste Inhaltsangabe von ARD und von fernsehserien de Die elsassische Weinstrasse Von Thann bis Colmar Dokumentarfilm Deutschland 2000 28 Min Buch und Regie Maria C Schmitt Produktion Saarlandischer Rundfunk Reihe Fahr mal hin Filmdaten von WorldCat WeblinksWikivoyage Route des vins d Alsace Reisefuhrer Offizielle Tourismusseite fur die Elsasser Weinstrasse Die Elsassische Weinstrasse in vinsalsace com