Die Emsländische Geschichte ist eine regionalwissenschaftliche Zeitschrift die seit 1991 von der 1989 gegründeten Studie
Emsländische Geschichte

Die Emsländische Geschichte ist eine regionalwissenschaftliche Zeitschrift, die seit 1991 von der 1989 gegründeten Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte herausgegeben wird. Die Reihe erscheint – mit einigen Unterbrechungen in den Anfangsjahren – jährlich zum Jahresende.
Die Redaktion
Das erste Redaktionsteam bildeten der Vorsitzende Stefan Remme und Uwe Eissing. Zum Band 2 stieß Paul Thoben hinzu. Die Bände 3 und 4 wurden von Uwe Eissing und erstellt. Für den Band 5 kam Remme wieder in das Herausgabeteam. Zum Band 6 trat für Uwe Eissing Helmut Lensing in die Redaktion ein. Zum Band 8 schied Remme aus dem Herausgabeteam aus und Paul Thoben trat wieder in die Redaktion ein, wobei Helmut Lensing die Leitung des Redaktionsteams übernahm. Seit dem Band 13 erstellen Helmut Lensing, Christof Haverkamp und Heinz Kleene die Bände dieser Reihe.
Herausgabeort und Verlag
Der ersten beiden Bände der Emsländischen Geschichte erschienen im Fehn-Verlag Joh. Eissing in Papenburg und die Bände 3 und 4 im Verlag Edition Temmen in Bremen. Seit dem Band 5 wird die Emsländische Geschichte im Eigenverlag der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte publiziert, zunächst mit Sitz in Meppen, ab Band 5 in Dohren und seit dem Band 8 (2000) in Haselünne. Mit der Zusammenarbeit mit der Emsländischen Landschaft wurde der Sitz 2021 nach Meppen verlegt.
Themen der Reihe
Die Emsländische Geschichte befasst sich mit der Vergangenheit der Region Emsland/Grafschaft Bentheim und deren Beziehungen zu den Nachbarregionen, so dass hier ebenfalls Artikel zu den Verbindungen des Raumes mit den Niederlanden, Ostfriesland, dem Oldenburger Münsterland, dem Osnabrücker Land und dem Münsterland zu finden sind. Überwogen in den ersten Bänden noch genealogische Beiträge, so weitete sich seitdem ständig die Themenpalette. Beispielsweise werden in der Reihe kommentierte Quellen abgedruckt, wie z. B. Kriegstagebücher für die Städte Schüttorf und Haselünne, Berichte der örtlichen Pfarrer über die NS-Zeit in den katholischen Kirchengemeinden Meppen und Lingen oder ebenfalls kommentierte Zeitabschnitte aus Schulchroniken des Emslandes und der Grafschaft Bentheim. Abgedruckt werden des Weiteren Dissertationen sowie schulische und universitäre Abschlussarbeiten. So wurden Arbeiten über Zwangssterilisationen im Bentheimer Land in der NS-Zeit (Band 15), über Hümmlinger vor dem Reichskammergericht (Band 15), über das deutsch-niederländische Verhältnis nach 1945 mit besonderem Blick auf die Grafschaft Bentheim (Band 18), die Spanische Grippe (Band 21/2014), über kindliche Wahrnehmung der Kämpfe zum Kriegsende 1945 im Raum Lingen (23/2016) und über verschiedene Aspekte des Ersten Weltkriegs (ab Bd. 26) veröffentlicht. In den letzten Jahren waren Forschungen zur NS-Zeit Schwerpunkte, so über einen emsländischen Eugeniker am Berliner Gesundheitsamt (27/2020), über die NS-Karriere des Lingener Bürgermeisters Erich Plesse, der später an der Parteikanzlei in München arbeitete (28/2021), über die Hilfeleistungen von Victoria zu Bentheim und Steinfurt für eine jüdische Familie (28/2021), über die Emslandlager in der Wahrnehmung der lokalen Bevölkerung (30/2023), über die NPEA Emsland in Haselünne (30/2023), über die NS-Frauenschaft und das Deutsche Frauenwerk in der Grafschaft Bentheim (30/2023) und über die Bombardierung des Lagers Aschendorfermoor durch Briten am Kriegsende (30/2023).
Seit dem Band 6 (1997) erscheinen in jedem Band die Resultate des Projekts „Biographien zur Geschichte des Emslands und der Grafschaft Bentheim“, bis zum aktuellen Band 30 (2023) waren es bereits über 200 Lebensläufe. Eine weitere Konstante der Reihe ist die Vorstellung regionaler Museen und der Abdruck und die Fortschreibung des 1923 von Alexander Geppert veröffentlichten Büchleins „Emsländische Burgenfahrt“. Darin werden Burgen und Herrensitze des Emslandes mit ihrer Geschichte vorgestellt. Mit dem Band 25 startete der Abdruck einer auf mehrere Jahre angelegte Untersuchung über die Zentrumspartei in der gesamten damaligen preußischen Provinz Hannover während der Weimarer Republik.
Seit dem Band 14 finden in der Reihe Beiträge aus dem Bereich „Natur und Umwelt“ Aufnahme, wobei größtenteils eine historische Verankerung zu beobachten ist. Viele bislang veröffentlichte Artikel widmen sich der regional noch verhältnismäßig wenig untersuchten NS-Zeit. Neben der biographischen Erschließung der Region ist die Zeitschrift bekannt für ihre Erforschung der NS-Zeit, des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie der regionalen Parteien- und Kirchengeschichte.
Die Mitarbeiter
Regelmäßige Mitarbeiter der Reihe sind (oder waren) neben den Mitgliedern der Studiengesellschaft – besonders Helmut Lensing, Christof Haverkamp, , Heinz Kleene, Paul Thoben, Gregor G. Santel, Hans Joachim Albers oder Franz Josef Buchholz – bekannte Autoren aus der Region wie Tobias Böckermann, , Manfred Fickers, Ulrich Adolf, Bernhard Fritze, Gerhard Plasger, Erich Gövert, Werner Straukamp oder Gerd Harpel. Ferner publizierten in der Reihe renommierte Historiker wie Ger van Roon und Zeno Kolks aus den Niederlanden, Maria Anna Zumholz, Michael Hirschfeld, Klemens-August Recker, , Eugen Kotte, Alwin Hanschmidt und Matthias Gatzemeier.
Literatur
- Christof Haverkamp: 20 Jahre Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte e. V. – persönlicher Rückblick eines Gründungsmitglieds. In: Emsländische Geschichte. Bd. 16. Hrsg. von der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, Haselünne 2009, S. 72–96.
- Christof Haverkamp: Nachruf auf Stefan Remme, den ersten Vorsitzenden der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte. In: Emsländische Geschichte. Bd. 30. Hrsg. von der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, Meppen 2023, S. 12–16.
Weblinks
- ISSN 0947-8582
- OCLC 614390286
- Verlagswebsite
- Register der bislang erschienenen Artikel
- Die Emsländische Geschichte bei H-Soz-Kult
- https://www.emslaendische-landschaft.de/publikationen/studiengesellschaft-fuer-emslaendische-regionalgeschichte
- Aufsätze aus Emsländische Geschichte in der Niedersächsischen Bibliographie
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Emsländische Geschichte, Was ist Emsländische Geschichte? Was bedeutet Emsländische Geschichte?
Die Emslandische Geschichte ist eine regionalwissenschaftliche Zeitschrift die seit 1991 von der 1989 gegrundeten Studiengesellschaft fur Emslandische Regionalgeschichte herausgegeben wird Die Reihe erscheint mit einigen Unterbrechungen in den Anfangsjahren jahrlich zum Jahresende Die RedaktionDas erste Redaktionsteam bildeten der Vorsitzende Stefan Remme und Uwe Eissing Zum Band 2 stiess Paul Thoben hinzu Die Bande 3 und 4 wurden von Uwe Eissing und erstellt Fur den Band 5 kam Remme wieder in das Herausgabeteam Zum Band 6 trat fur Uwe Eissing Helmut Lensing in die Redaktion ein Zum Band 8 schied Remme aus dem Herausgabeteam aus und Paul Thoben trat wieder in die Redaktion ein wobei Helmut Lensing die Leitung des Redaktionsteams ubernahm Seit dem Band 13 erstellen Helmut Lensing Christof Haverkamp und Heinz Kleene die Bande dieser Reihe Herausgabeort und VerlagDer ersten beiden Bande der Emslandischen Geschichte erschienen im Fehn Verlag Joh Eissing in Papenburg und die Bande 3 und 4 im Verlag Edition Temmen in Bremen Seit dem Band 5 wird die Emslandische Geschichte im Eigenverlag der Studiengesellschaft fur Emslandische Regionalgeschichte publiziert zunachst mit Sitz in Meppen ab Band 5 in Dohren und seit dem Band 8 2000 in Haselunne Mit der Zusammenarbeit mit der Emslandischen Landschaft wurde der Sitz 2021 nach Meppen verlegt Themen der ReiheDie Emslandische Geschichte befasst sich mit der Vergangenheit der Region Emsland Grafschaft Bentheim und deren Beziehungen zu den Nachbarregionen so dass hier ebenfalls Artikel zu den Verbindungen des Raumes mit den Niederlanden Ostfriesland dem Oldenburger Munsterland dem Osnabrucker Land und dem Munsterland zu finden sind Uberwogen in den ersten Banden noch genealogische Beitrage so weitete sich seitdem standig die Themenpalette Beispielsweise werden in der Reihe kommentierte Quellen abgedruckt wie z B Kriegstagebucher fur die Stadte Schuttorf und Haselunne Berichte der ortlichen Pfarrer uber die NS Zeit in den katholischen Kirchengemeinden Meppen und Lingen oder ebenfalls kommentierte Zeitabschnitte aus Schulchroniken des Emslandes und der Grafschaft Bentheim Abgedruckt werden des Weiteren Dissertationen sowie schulische und universitare Abschlussarbeiten So wurden Arbeiten uber Zwangssterilisationen im Bentheimer Land in der NS Zeit Band 15 uber Hummlinger vor dem Reichskammergericht Band 15 uber das deutsch niederlandische Verhaltnis nach 1945 mit besonderem Blick auf die Grafschaft Bentheim Band 18 die Spanische Grippe Band 21 2014 uber kindliche Wahrnehmung der Kampfe zum Kriegsende 1945 im Raum Lingen 23 2016 und uber verschiedene Aspekte des Ersten Weltkriegs ab Bd 26 veroffentlicht In den letzten Jahren waren Forschungen zur NS Zeit Schwerpunkte so uber einen emslandischen Eugeniker am Berliner Gesundheitsamt 27 2020 uber die NS Karriere des Lingener Burgermeisters Erich Plesse der spater an der Parteikanzlei in Munchen arbeitete 28 2021 uber die Hilfeleistungen von Victoria zu Bentheim und Steinfurt fur eine judische Familie 28 2021 uber die Emslandlager in der Wahrnehmung der lokalen Bevolkerung 30 2023 uber die NPEA Emsland in Haselunne 30 2023 uber die NS Frauenschaft und das Deutsche Frauenwerk in der Grafschaft Bentheim 30 2023 und uber die Bombardierung des Lagers Aschendorfermoor durch Briten am Kriegsende 30 2023 Seit dem Band 6 1997 erscheinen in jedem Band die Resultate des Projekts Biographien zur Geschichte des Emslands und der Grafschaft Bentheim bis zum aktuellen Band 30 2023 waren es bereits uber 200 Lebenslaufe Eine weitere Konstante der Reihe ist die Vorstellung regionaler Museen und der Abdruck und die Fortschreibung des 1923 von Alexander Geppert veroffentlichten Buchleins Emslandische Burgenfahrt Darin werden Burgen und Herrensitze des Emslandes mit ihrer Geschichte vorgestellt Mit dem Band 25 startete der Abdruck einer auf mehrere Jahre angelegte Untersuchung uber die Zentrumspartei in der gesamten damaligen preussischen Provinz Hannover wahrend der Weimarer Republik Seit dem Band 14 finden in der Reihe Beitrage aus dem Bereich Natur und Umwelt Aufnahme wobei grosstenteils eine historische Verankerung zu beobachten ist Viele bislang veroffentlichte Artikel widmen sich der regional noch verhaltnismassig wenig untersuchten NS Zeit Neben der biographischen Erschliessung der Region ist die Zeitschrift bekannt fur ihre Erforschung der NS Zeit des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie der regionalen Parteien und Kirchengeschichte Die MitarbeiterRegelmassige Mitarbeiter der Reihe sind oder waren neben den Mitgliedern der Studiengesellschaft besonders Helmut Lensing Christof Haverkamp Heinz Kleene Paul Thoben Gregor G Santel Hans Joachim Albers oder Franz Josef Buchholz bekannte Autoren aus der Region wie Tobias Bockermann Manfred Fickers Ulrich Adolf Bernhard Fritze Gerhard Plasger Erich Govert Werner Straukamp oder Gerd Harpel Ferner publizierten in der Reihe renommierte Historiker wie Ger van Roon und Zeno Kolks aus den Niederlanden Maria Anna Zumholz Michael Hirschfeld Klemens August Recker Eugen Kotte Alwin Hanschmidt und Matthias Gatzemeier LiteraturChristof Haverkamp 20 Jahre Studiengesellschaft fur Emslandische Regionalgeschichte e V personlicher Ruckblick eines Grundungsmitglieds In Emslandische Geschichte Bd 16 Hrsg von der Studiengesellschaft fur Emslandische Regionalgeschichte Haselunne 2009 S 72 96 Christof Haverkamp Nachruf auf Stefan Remme den ersten Vorsitzenden der Studiengesellschaft fur Emslandische Regionalgeschichte In Emslandische Geschichte Bd 30 Hrsg von der Studiengesellschaft fur Emslandische Regionalgeschichte Meppen 2023 S 12 16 WeblinksISSN 0947 8582 OCLC 614390286 Verlagswebsite Register der bislang erschienenen Artikel Die Emslandische Geschichte bei H Soz Kult https www emslaendische landschaft de publikationen studiengesellschaft fuer emslaendische regionalgeschichte Aufsatze aus Emslandische Geschichte in der Niedersachsischen Bibliographie