Die Niedersächsische Bibliographie ist eine Regionalbibliografie für die Bundesländer Niedersachsen und Bremen Sie wird
Niedersächsische Bibliographie

Die Niedersächsische Bibliographie ist eine Regionalbibliografie für die Bundesländer Niedersachsen und Bremen. Sie wird von der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in Hannover erstellt sowie inhaltlich und redaktionell betreut. Für das Gebiet des ehemaligen Landes Oldenburg und das Land Bremen beteiligen sich die Landesbibliothek Oldenburg und die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen an der Titelerschließung.
Inhalt
Für die Niedersächsische Bibliographie werden Publikationen aus allen Lebens- und Wissensbereichen mit einem inhaltlichen Bezug zu den Bundesländern Niedersachsen und Bremen, zu einzelnen Orten, historischen Territorien oder Landschaften oder zu Personen, die in der Region gelebt und gewirkt haben, verzeichnet. Die Bandbreite erstreckt sich dabei von wissenschaftlichen Veröffentlichungen bis hin zu belletristischen Werken. Neben selbstständigen Medienwerken, wie Bücher, Zeitschriften, Sammelwerke, Karten, Ausstellungskataloge oder elektronische Ressourcen, machen die unselbstständigen Publikationen, also Aufsätze aus Zeitschriften, Jahrbüchern und Sammelwerken, den größten Teil der in der Bibliographie nachgewiesenen Titel aus.
Die Online-Datenbank der Niedersächsischen Bibliographie enthält einen laufend aktualisierten Datenbestand von über 400.000 Literaturnachweisen (Stand 2025). Sie wird innerhalb der Verbunddatenbank des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) erstellt. Sämtliche Titelnachweise sind somit auch im Gemeinsamen Verbundkatalog des GBV enthalten. Die Titel werden nach dem bibliothekarischen Regelwerk RDA formal erfasst und durch eine eigene Systematik sowie durch Schlagwörter aus einem normierten Schlagwortkatalog in Anlehnung an die Gemeinsame Normdatei (GND) sachlich erschlossen.
Die Niedersächsische Bibliographie ist in die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie integriert, welche eine parallele Recherche in allen deutschen Landesbibliographien ermöglicht. Als Teilbestände der Niedersächsischen Bibliographie werden die Bremische Bibliographie mit über 30.000 Literaturnachweisen (Stand 2025) sowie die Oldenburgische Bibliographie mit über 45.000 Literaturnachweisen (Stand 2025) als separate Online-Datenbanken angeboten.
Bis auf wenige Ausnahmen sind alle verzeichneten Titel in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in Hannover vorhanden und bestellbar. Eine wesentliche Grundlage bilden die Pflichtexemplare, die seit 1737 an die Bibliothek abgeliefert werden.
Geschichte
Hannover und Braunschweig (Berichtszeit bis 1907)
Das erste Verzeichnis von Literatur über das welfische Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, im 18. Jahrhundert aufgeteilt in das Kurfürstentum Hannover und das Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel, ist die 1729 erschienene Succincta notitia scriptorum rerum Brunsvicensium ac Luneburgensium […] von Daniel Eberhard Baring, Bibliothekar an der Königlichen öffentlichen Bibliothek in Hannover. Die darin verzeichnete Literatur ist in acht Sachgruppen und innerhalb dieser nach Formaten geordnet. Diese Anordnung entspricht vermutlich der damaligen Aufstellung der Königlichen Bibliothek in Hannover.
Sachlich wesentlich differenzierter geordnet ist die 1744 von dem Geheimen Justizrat Georg Septimus Andreas von Praun (dem später u. a. auch die Oberaufsicht über die Herzogliche Bibliothek in Wolfenbüttel übertragen wurde) veröffentlichte Bibliotheca Brunsvico-Luneburgensis scriptores rerum Brunsvico-Luneburgensium […]. Die 2.764 Titelnachweise in dieser Bibliographie sind in fünf Hauptgruppen mit zahlreichen Untergruppen geordnet und durchnummeriert. Auch gibt es ein alphabetisches Personen- und Sachregister mit Verweis auf die Titelnummern. Unabhängig von dieser Bibliographie erstellte der in Wolfenbüttel tätige Hofgerichtsassessor Anton Ulrich von Erath als ein Teil seiner 1745 veröffentlichten tabellarischen Geschichte des Welfenhauses die Bibliotheca Brunsvico-Luneburgensis scriptores historico-politico-iuridica. Ein Merkmal dieser Bibliographie ist, dass die 3.955 verzeichneten Titel nicht systematisch, sondern alphabetisch nach Schlagwörtern geordnet sind. Wie bei Praun sind die Titel durchnummeriert und durch ein alphabetisches Personen- und Sachregister erschlossen.
Erst im Jahr 1810 wurden die Bibliographien von Praun und Erath von dem hannoverschen Kammerherrn und Diplomaten Friedrich von Ompteda durch die Neue Vaterländische Literatur fortgesetzt. Dieses Werk ist ausdrücklich eine Fortsetzung der genannten Bibliographien, allerdings beschränkt auf das Kurfürstentum Hannover (Fürstentümer Calenberg, Grubenhagen und Lüneburg sowie Grafschaft Hoya, Herzogtum Lauenburg, Herzogtümer Bremen und Verden) unter Einbeziehung des Hochstifts bzw. Fürstentums Osnabrück (das Hochstift wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg alternierend von einem Prinzen des Hauses Hannover und einem katholischen Bischof und ab 1802 in Personalunion von dem hannoverschen Kurfürsten regiert), wobei der Berichtszeitraum mit der Gründung des Königreichs Westphalen im Jahre 1807 endet. Die rund 3.000 Titelnachweise – enthalten sind auch Zeitschriftenaufsätze und Rezensionen – sind sehr differenziert gegliedert und oft mit Erläuterungen versehen. Eine unmittelbare Fortsetzung erhält dieses Werk durch die von Ernst Wilhelm Gustav Schlüter, Justizrat in Stade, im Jahr 1830 herausgegebene Neueste Vaterländische Literatur. Die Gliederung dieser rund 2.000 Titel umfassenden Bibliographie wurde von Ompteda übernommen, wobei die durch den Wiener Kongress neu hinzugekommenen Gebiete des nunmehrigen Königreichs Hannover, also im Wesentlichen Hildesheim, Goslar, Ostfriesland, Emsland und Bentheim, in einem Anhang Berücksichtigung finden. In beiden Bibliographien sind die Titel durchnummeriert und durch ein alphabetisches Personen- und Sachregister (einschließlich Ortsnamen) erschlossen.
Eine weitere Bibliographie erschien erst wieder im Jahr 1908 mit der von Victor Loewe, Archivar am Staatsarchiv Hannover, erstellten Bibliographie der hannoverschen und Braunschweigischen Geschichte. Dieses viel kritisierte, 5.834 Titelnummern umfassende Werk für den Berichtszeitraum ab ca. 1815 bis 1907 berücksichtigt im Unterschied zu jenen von Ompteda und Schlüter zwar das Herzogtum Braunschweig, nicht jedoch die hannoverschen Regierungsbezirke Aurich und Osnabrück. Zusammen mit dem Großherzogtum Oldenburg fehlt also das gesamte Weser-Ems-Gebiet. Des Weiteren sind unter anderem sachliche Einschränkungen und das fehlende Sachregister gegenüber den Vorgängerwerken zu bemängeln.
Osnabrück, Ostfriesland, Oldenburg, Schaumburg (Berichtszeit bis 1907)
Für die hannoverschen Regierungsbezirke Aurich und Osnabrück, das Großherzogtum Oldenburg sowie das Fürstentum Schaumburg-Lippe und die hessische Grafschaft Schaumburg gab es lange keine zusammenhängende bibliographische Berichterstattung für die Berichtsjahre bis 1907. Angeregt durch die Bibliographie der niedersächsischen Geschichte von Friedrich Busch für die Berichtsjahre ab 1908 (siehe Abschnitt „Niedersachsen und Bremen“), die sich als Fortsetzung der erwähnten Bibliographie der hannoverschen und Braunschweigischen Geschichte verstand, wurde dies in folgenden regional auf die Teilgebiete begrenzten Bibliographien nachgeholt:
Für den ehemaligen Regierungsbezirk Osnabrück (heutige Stadt Osnabrück und Landkreise Osnabrück, Emsland, Grafschaft Bentheim) hat der Historiker und Archivar Ulrich Grotefend die 1934 erschienene Bücherkunde zur Geschichte des Regierungsbezirks Osnabrück für die Berichtszeit von 1815 (teilweise auch davor) bis 1908 erstellt. Sie umfasst 1451 Titelnummern.
Für Ostfriesland bzw. den Regierungsbezirk Aurich erschien nach mehreren Anläufen 1990 die Ostfriesische Bibliographie, bearbeitet von dem Bibliothekar Martin Tielke, Leiter der Landschaftsbibliothek Aurich, für die Berichtszeit bis 1907. Sie enthält 3590 Nummern.
Für das Gebiet des ehemaligen Großherzogtums Oldenburg hat der Historiker Egbert Koolman, Bibliothekar und ab 1988 Direktor an der Landesbibliothek Oldenburg, 1987 die Oldenburgische Bibliographie für die Berichtszeit bis 1907 herausgegeben. Neben dem niedersächsischen Kernland, also dem Herzogtum Oldenburg, sind auch das Fürstentum Lübeck und das Fürstentum Birkenfeld mit wichtigen Titeln vertreten. Die Bibliographie enthält 3.667 Nummern.
Für das Fürstentum Schaumburg-Lippe und die hessische Grafschaft Schaumburg hat Friedrich Busch, Direktor der Stadtbibliothek Hannover, die 1964 erschienene Schaumburgische Bibliographie erstellt. Die Berichtszeit dieser 7.519 Titelnummern umfassenden Bibliographie reicht über das Jahr 1907 weit hinaus bis 1963.
In den genannten Bibliographien sind selbständig und unselbständig erschienene Werke aus allen Wissensgebieten verzeichnet. Die Ostfriesische, Oldenburgische und Schaumburgische Bibliographie orientieren sich in ihrer Systematik an jener der im Folgenden beschriebenen Bibliographie der niedersächsischen Geschichte. Sie besitzen zudem Register für Verfasser, Orte, Personen und Stichwörter. In der Bibliographie für den Regierungsbezirk Osnabrück fehlen solche Register leider.
Niedersachsen und Bremen (Berichtszeit 1908 bis 1970)
Erstmals für ganz Niedersachsen einschließlich Bremen als dem Arbeitsgebiet der Historischen Kommission für Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Bremen erschien im Jahre 1938 der erste Band der Bibliographie der niedersächsischen Geschichte von Friedrich Busch als Direktor der Stadtbibliothek Hannover für die Berichtsjahre 1908 bis 1932. Diese Bibliographie berücksichtigt die Geschichte aller Lebensbereiche und zeichnet sich im Vergleich zu den Vorgängern durch besondere Reichhaltigkeit, Sorgfalt und eine feingliedrige Systematik aus, letztere mit besonders umfangreichen Abteilungen für die „Geschichte der einzelnen Landesteile und Ortschaften“ und die „Personen- und Familiengeschichte“. Weitere Bände für die Berichtsjahre bis 1965, erstellt zum Teil gemeinsam mit Reinhard Oberschelp, folgten. Alle Bände zusammen enthalten über 50.300 Nachweise selbständig und unselbständig erschienener Titel und besitzen jeweils ein ausführliches Verfasserregister mit Titelstichwörtern sowie ein Schlagwortregister. In Ergänzung zu dieser Geschichtsbibliographie veröffentlichte Otto Wilhelm in den 1960er Jahren in zwei Teilen die Bibliographie von Niedersachsen und Bremen. Landeskunde und Landesentwicklung, Wirtschaft, Kultur, Staat für die Berichtsjahre 1957 bis 1965 und ein paar Jahre später den um die Landesgeschichte erweiterten dritten Teil für die Berichtsjahre 1966 bis 1970. Alle drei Teile zusammen enthalten rund 30.200 Titelnachweise und besitzen ein Verfasserregister sowie ein regionales Register mit sachlicher Untergliederung.
Ende der 1960er Jahre wurde die Bearbeitung der Landesbibliographie durch Vereinbarung mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen institutionalisiert und an der Niedersächsischen Landesbibliothek durch Reinhard Oberschelp eine Arbeitsstelle aufgebaut. Neben der Aufarbeitung der Berichtslücken in der Bibliographie der niedersächsischen Geschichte von Friedrich Busch (es fehlten die Berichtszeiträume 1933 bis 1955 und ab 1961) bestand die Aufgabe der Arbeitsstelle in der Erstellung einer laufenden, über den Rahmen einer rein landesgeschichtlichen Bibliographie hinausgehenden Regionalbibliographie für die Bundesländer Niedersachsen und Bremen. Diesen Ansatz, alle für die regionale Forschung relevanten Wissensgebiete in einer Bibliographie zu vereinen, verfolgte erstmals der oben erwähnte dritte Teil der Bibliographie von Otto Wilhelm für die Berichtsjahre 1966 bis 1970.
Niedersächsische Bibliographie (Berichtszeit ab 1971 und retrospektiv)
Die systematische Sammlung und laufende Verzeichnung des Schrifttums über Niedersachsen und Bremen begann mit dem Berichtsjahr 1971 unter dem neuen Namen Niedersächsische Bibliographie. Der erste Band erschien 1974 mit einem Geleitwort des damaligen Niedersächsischen Kultusministers Peter von Oertzen. Inhaltlich knüpfte sie an die oben genannten Bibliographien zur niedersächsischen Geschichte und Landeskunde von Friedrich Busch, Reinhard Oberschelp und Otto Wilhelm an und verzeichnet seitdem umfassend und ohne fachliche Beschränkung das Schrifttum über die Bundesländer Niedersachsen und Bremen, ihre Landschaften, Regionen, Orte, Personen etc.
Die Niedersächsische Bibliographie wurde als erste deutsche Regionalbibliographie von Anbeginn mit Hilfe der EDV erstellt. Die Bibliographie-Bände erschienen retrospektiv für ein- bis vierjährige Berichtszeiträume, die jeweils in einen systematischen Sachteil mit insgesamt über 400 Systemstellen, einen Ortsteil und einen Personenteil untergliedert waren. Ab 1988 erschienen durchgehend Jahresbände und die getrennte Verzeichnung nach Sach- und Ortsbezügen wurde zugunsten einer Einheitssystematik mit 18 Haupt- und mehreren Hundert Untergruppen aufgegeben. Alle Bände besitzen ein ausführliches Verfasser-Sachtitelregister sowie ein Schlagwortregister für Orte, Personen und Sachbegriffe. Die Einführung der Datenbank-Software ABACUS (Automatisierte Bibliographie-Bearbeitung von Allegro-C bis zum Umbrochenen Satz) im Jahr 1993 ermöglichte eine Bearbeitung von der Erfassung der Titel bis zur Herstellung der Druckvorlage. Im Jahr 2000 wurde die Bibliographie als Online-Datenbank im Internet für die Recherche zur Verfügung gestellt. Der letzte gedruckte Band für das Berichtsjahr 1999 erschien 2004.
Seit 2006 sind die Titelnachweise in der ABACUS-Online-Bibliographie mit den Besitznachweisen im Verbundkatalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) verknüpft und können somit direkt per Orts- oder Fernleihe bestellt werden. 2018/19 wurde die Niedersächsische Bibliographie in das Verbundsystem des GBV integriert und analog zu den übrigen GBV-Katalogen eine Recherche-Datenbank mit Bestellfunktion über den Verbundkatalog des GBV freigeschaltet.
Die Titelnachweise der gedruckten Bibliographie-Bände wurden retrospektiv zurückreichend bis zum Berichtsjahr 1956 teils maschinell, teils manuell in die Datenbank integriert. Derzeit werden die Berichtsjahre 1933–1955 in der Datenbank erfasst.
Oldenburgische Bibliographie
Für das Gebiet des ehemaligen Landes Oldenburg erstellte die Landesbibliothek Oldenburg ab dem Berichtsjahr 1972 die Oldenburgische Bibliographie, welche bis 2012 jährlich im Oldenburger Jahrbuch veröffentlicht wurde. Seit 2005 wurden die Titel innerhalb der Niedersächsischen Bibliographie kooperativ erfasst und in einer eigenen Online-Datenbank (zunächst ABACUS, später als GBV-Katalog) für die Recherche zur Verfügung gestellt.
Bremische Bibliographie
Für das Bundesland Bremen beteiligt sich die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen seit 2020 an der Bibliographie-Bearbeitung. 2023 wurde die Bremische Bibliographie als Teildatenbank der Niedersächsischen Bibliographie freigeschaltet.
Literatur
- Reinhard Oberschelp: Zweieinhalb Jahrhunderte Niedersächsische Bibliographie. In: Wilhelm Totok, Karl-Heinz Weimann (Hrsg.): Die Niedersächsische Landesbibliothek in Hannover. Entwicklung und Aufgaben. Frankfurt a. M.: Klostermann, 1976. S. 155–170.
- Reinhard Oberschelp: Die Niedersachsen-Dokumentation. In: ABI-Technik. Berlin: De Gruyter Saur, Jg. 3 (1983), S. 99–102.
- Reinhard Oberschelp: Die Bibliographien zur deutschen Landesgeschichte und Landeskunde. 3., völlig überarb. Aufl. Frankfurt a. M.: Klostermann, 1997. S. 87–96.
- Die Niedersächsische Bibliographie: Von der gedruckten Bibliographie zur Internet-Datenbank (auf Basis von Vorarbeiten zusammengestellt von Uwe Drewen). In: Ludger Syré, Heidrun Wiesenmüller (Hrsg.): Die Regionalbibliographie im digitalen Zeitalter. Deutschland und seine Nachbarländer. Frankfurt a. M.: Klostermann, 2006. S. 293–303.
- Jens Reinbach: 50 Jahre „Niedersachsen-Dokumentation“ in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. In: Maria Elisabeth Müller, Ulrich Hagenah, Lars Jendral (Hrsg.): Regionalbibliographien: Forschungsdaten und Quellen des kulturellen Gedächtnisses. Liber amicorum für Ludger Syré. Hildesheim: Olms, 2019. S. 181–194.
- Maria Hermes-Wladarsch, Jens Reinbach: Die Bremische Bibliographie. Vom Hintergrund und Nutzen einer eigenen Bibliographie für das Bundesland Bremen. In: Bibliotheksdienst. Berlin: De Gruyter Saur, Jg. 58 (2024), H. 2, S. 120–127.
Weblinks
- Niedersächsische Bibliographie
- Bremische Bibliographie
- Oldenburgische Bibliographie
- Literatur über die Niedersächsische Bibliographie in der Niedersächsischen Bibliographie
- Literatur über niedersächsische Regionalbibliographien in der Niedersächsischen Bibliographie
- Portal der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
- Virtuelle Deutsche Landesbibliographie
- Arbeitsgruppe Regionalbibliographie im Deutschen Bibliotheksverband
Einzelnachweise
- Baring, Daniel Eberhard: Succincta Notitia Scriptorum Rerum Brunsvicensium Ac Luneburgensium Quotquot Hactenus innotuerunt & in lucem editi sunt. Accedit quoque Recensio Legum atque Constitutionum Terrarum Brunsvico-Luneburgicarum singularium. Hannoveræ: Nicol. Foersterum et Filium, 1729, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10018437-8.
- Oberschelp, Reinhard: Zweieinhalb Jahrhunderte Niedersächsische Bibliographie. In: Wilhelm Totok, Karl-Heinz Weimann (Hrsg.): Die Niedersächsische Landesbibliothek in Hannover. Entwicklung und Aufgaben. Frankfurt a. M.: Klostermann, 1976, S. 155–170.
- Praun, Georg Septimus Andreas von: Bibliotheca Brunsvico-Luneburgensis. Scriptores Rerum Brunsvico-Luneburgensium Justo Materiarum Ordine Dispositos Exhibens. Wolffembutteli: Meisnerus, 1744, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10018625-2.
- Erath, Anton Ulrich von: Conspectus historiae Brunsvico-Luneburgicae universalis in tabulas chronologicas et genealogicas divisus et historicorum cuiusuis aevi perpetuis testimoniis munitus. Praemissae sunt bibliotheca Brunsvico-Luneburgensis scriptores historico-politico-iuridica et dissertatio critica de habitu totius operis. Brunsvigae: Auctor; Helmstad.: Leuckart, 1745, urn:nbn:de:bvb:12-bsb11054807-7.
- Ompteda, Friedrich von: Neue Vaterländische Literatur. Eine Fortsetzung älterer historisch-statistischer Bibliotheken der Hannoverschen Lande bis zum Jahre 1807. Hannover: Hahn, 1810, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10734303-9.
- Schlüter, Ernst Wilhelm Gustav: Neueste Vaterländische Literatur. Eine Fortsetzung der älteren, die vaterländische Bücherkenntniß betreffenden, Arbeiten von Baring, Erath, v. Praun und v. Ompteda, bis zu Ende des Jahres 1829. Celle: Schulze, 1830, urn:nbn:de:gbv:084-22442.
- Loewe, Victor: Bibliographie der hannoverschen und braunschweigischen Geschichte. Posen: Jolowicz, 1908, urn:nbn:de:gbv:084-21879.
- Grotefend, Ulrich: Bücherkunde zur Geschichte des Regierungsbezirks Osnabrück, unter Berücksichtigung der bis zum Jahre 1908 erschienenen Bücher und Aufsätze. Osnabrück: Kisling, 1934.
- Tielke, Martin: Ostfriesische Bibliographie (16. Jh. – 1907). Hildesheim: Lax, 1990.
- Koolman, Egbert: Oldenburgische Bibliographie (16. Jh. – 1907). Hildesheim: Lax, 1987.
- Busch, Friedrich: Schaumburgische Bibliographie. Hildesheim: Lax, 1964.
- Busch, Friedrich: Bibliographie der niedersächsischen Geschichte. Für die Jahre 1908–1932. Hildesheim: Lax, 1938.
- Busch, Friedrich: Bibliographie der niedersächsischen Geschichte. Für die Jahre 1956 und 1957. Hildesheim: Lax, 1959.
- Busch, Friedrich: Bibliographie der niedersächsischen Geschichte. Für die Jahre 1958 bis 1960. Hildesheim: Lax, 1971.
- Busch, Friedrich; Oberschelp, Reinhard: Bibliographie der niedersächsischen Geschichte. Für die Jahre 1961 bis 1965. Hildesheim: Lax, 1972.
- Busch, Friedrich; Oberschelp, Reinhard: Bibliographie der niedersächsischen Geschichte. Für die Jahre 1933 bis 1955. Bde. 1–5. Hildesheim: Lax, 1973–1977.
- Wilhelm, Otto: Bibliographie von Niedersachsen [und Bremen]. Landeskunde und Landesentwicklung, Wirtschaft, Kultur, Staat. Teil 1: 1957–1961. Hildesheim: Lax [in Komm.], 1964.
- Wilhelm, Otto: Bibliographie von Niedersachsen und Bremen. Landeskunde und Landesentwicklung, Wirtschaft, Kultur, Staat. Teil 2: 1962–1965. Hildesheim: Lax [in Komm.], 1968.
- Wilhelm, Otto: Bibliographie von Niedersachsen und Bremen. Landeskunde, Landesentwicklung, Geschichte, Wirtschaft, Kultur, Staat. Teil 3: 1966–1970. Bde. 1–2. Hildesheim: Lax [in Komm.], 1974.
- [zusammengestellt von Uwe Drewen]: Die Niedersächsische Bibliographie. Von der gedruckten Bibliographie zur Internet-Datenbank. In: Ludger Syré, Heidrun Wiesenmüller (Hrsg.): Die Regionalbibliographie im digitalen Zeitalter. Deutschland und seine Nachbarländer. Frankfurt a. M.: Klostermann, 2006, S. 293–303.
- Niedersächsische Landesbibliothek (Hrsg.): Niedersächsische Bibliographie. Regionalbibliographie für die Bundesländer Niedersachsen und Bremen. Bearb. v. Reinhard Oberschelp u. a. Bde. 1–19, Berichtsjahre 1971–1999. Hameln: Niemeyer; Hildesheim: Lax [in Komm.], 1974–2004.
- Reinbach, Jens: 50 Jahre "Niedersachsen-Dokumentation" in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. In: Maria Elisabeth Müller, Ulrich Hagenah, Lars Jendral (Hrsg.): Regionalbibliographien: Forschungsdaten und Quellen des kulturellen Gedächtnisses. Liber amicorum für Ludger Syré. Hildesheim: Olms, 2019, S. 181–194.
- Maria Hermes-Wladarsch, Jens Reinbach: Die Bremische Bibliographie. Vom Hintergrund und Nutzen einer eigenen Bibliographie für das Bundesland Bremen. In: Bibliotheksdienst. Band 58, Nr. 2. Berlin: De Gruyter Saur, 2024, S. 120–127.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niedersächsische Bibliographie, Was ist Niedersächsische Bibliographie? Was bedeutet Niedersächsische Bibliographie?
Die Niedersachsische Bibliographie ist eine Regionalbibliografie fur die Bundeslander Niedersachsen und Bremen Sie wird von der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Niedersachsische Landesbibliothek in Hannover erstellt sowie inhaltlich und redaktionell betreut Fur das Gebiet des ehemaligen Landes Oldenburg und das Land Bremen beteiligen sich die Landesbibliothek Oldenburg und die Staats und Universitatsbibliothek Bremen an der Titelerschliessung InhaltNiedersachsen und Bremen Fur die Niedersachsische Bibliographie werden Publikationen aus allen Lebens und Wissensbereichen mit einem inhaltlichen Bezug zu den Bundeslandern Niedersachsen und Bremen zu einzelnen Orten historischen Territorien oder Landschaften oder zu Personen die in der Region gelebt und gewirkt haben verzeichnet Die Bandbreite erstreckt sich dabei von wissenschaftlichen Veroffentlichungen bis hin zu belletristischen Werken Neben selbststandigen Medienwerken wie Bucher Zeitschriften Sammelwerke Karten Ausstellungskataloge oder elektronische Ressourcen machen die unselbststandigen Publikationen also Aufsatze aus Zeitschriften Jahrbuchern und Sammelwerken den grossten Teil der in der Bibliographie nachgewiesenen Titel aus Die Online Datenbank der Niedersachsischen Bibliographie enthalt einen laufend aktualisierten Datenbestand von uber 400 000 Literaturnachweisen Stand 2025 Sie wird innerhalb der Verbunddatenbank des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds GBV erstellt Samtliche Titelnachweise sind somit auch im Gemeinsamen Verbundkatalog des GBV enthalten Die Titel werden nach dem bibliothekarischen Regelwerk RDA formal erfasst und durch eine eigene Systematik sowie durch Schlagworter aus einem normierten Schlagwortkatalog in Anlehnung an die Gemeinsame Normdatei GND sachlich erschlossen Die Niedersachsische Bibliographie ist in die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie integriert welche eine parallele Recherche in allen deutschen Landesbibliographien ermoglicht Als Teilbestande der Niedersachsischen Bibliographie werden die Bremische Bibliographie mit uber 30 000 Literaturnachweisen Stand 2025 sowie die Oldenburgische Bibliographie mit uber 45 000 Literaturnachweisen Stand 2025 als separate Online Datenbanken angeboten Bis auf wenige Ausnahmen sind alle verzeichneten Titel in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Niedersachsische Landesbibliothek in Hannover vorhanden und bestellbar Eine wesentliche Grundlage bilden die Pflichtexemplare die seit 1737 an die Bibliothek abgeliefert werden Geschichte Niedersachsen im 18 JahrhundertHannover und Braunschweig Berichtszeit bis 1907 Das erste Verzeichnis von Literatur uber das welfische Herzogtum Braunschweig Luneburg im 18 Jahrhundert aufgeteilt in das Kurfurstentum Hannover und das Herzogtum Braunschweig Wolfenbuttel ist die 1729 erschienene Succincta notitia scriptorum rerum Brunsvicensium ac Luneburgensium von Daniel Eberhard Baring Bibliothekar an der Koniglichen offentlichen Bibliothek in Hannover Die darin verzeichnete Literatur ist in acht Sachgruppen und innerhalb dieser nach Formaten geordnet Diese Anordnung entspricht vermutlich der damaligen Aufstellung der Koniglichen Bibliothek in Hannover Sachlich wesentlich differenzierter geordnet ist die 1744 von dem Geheimen Justizrat Georg Septimus Andreas von Praun dem spater u a auch die Oberaufsicht uber die Herzogliche Bibliothek in Wolfenbuttel ubertragen wurde veroffentlichte Bibliotheca Brunsvico Luneburgensis scriptores rerum Brunsvico Luneburgensium Die 2 764 Titelnachweise in dieser Bibliographie sind in funf Hauptgruppen mit zahlreichen Untergruppen geordnet und durchnummeriert Auch gibt es ein alphabetisches Personen und Sachregister mit Verweis auf die Titelnummern Unabhangig von dieser Bibliographie erstellte der in Wolfenbuttel tatige Hofgerichtsassessor Anton Ulrich von Erath als ein Teil seiner 1745 veroffentlichten tabellarischen Geschichte des Welfenhauses die Bibliotheca Brunsvico Luneburgensis scriptores historico politico iuridica Ein Merkmal dieser Bibliographie ist dass die 3 955 verzeichneten Titel nicht systematisch sondern alphabetisch nach Schlagwortern geordnet sind Wie bei Praun sind die Titel durchnummeriert und durch ein alphabetisches Personen und Sachregister erschlossen Niedersachsen 1815 bis 1866 Erst im Jahr 1810 wurden die Bibliographien von Praun und Erath von dem hannoverschen Kammerherrn und Diplomaten Friedrich von Ompteda durch die Neue Vaterlandische Literatur fortgesetzt Dieses Werk ist ausdrucklich eine Fortsetzung der genannten Bibliographien allerdings beschrankt auf das Kurfurstentum Hannover Furstentumer Calenberg Grubenhagen und Luneburg sowie Grafschaft Hoya Herzogtum Lauenburg Herzogtumer Bremen und Verden unter Einbeziehung des Hochstifts bzw Furstentums Osnabruck das Hochstift wurde nach dem Dreissigjahrigen Krieg alternierend von einem Prinzen des Hauses Hannover und einem katholischen Bischof und ab 1802 in Personalunion von dem hannoverschen Kurfursten regiert wobei der Berichtszeitraum mit der Grundung des Konigreichs Westphalen im Jahre 1807 endet Die rund 3 000 Titelnachweise enthalten sind auch Zeitschriftenaufsatze und Rezensionen sind sehr differenziert gegliedert und oft mit Erlauterungen versehen Eine unmittelbare Fortsetzung erhalt dieses Werk durch die von Ernst Wilhelm Gustav Schluter Justizrat in Stade im Jahr 1830 herausgegebene Neueste Vaterlandische Literatur Die Gliederung dieser rund 2 000 Titel umfassenden Bibliographie wurde von Ompteda ubernommen wobei die durch den Wiener Kongress neu hinzugekommenen Gebiete des nunmehrigen Konigreichs Hannover also im Wesentlichen Hildesheim Goslar Ostfriesland Emsland und Bentheim in einem Anhang Berucksichtigung finden In beiden Bibliographien sind die Titel durchnummeriert und durch ein alphabetisches Personen und Sachregister einschliesslich Ortsnamen erschlossen Eine weitere Bibliographie erschien erst wieder im Jahr 1908 mit der von Victor Loewe Archivar am Staatsarchiv Hannover erstellten Bibliographie der hannoverschen und Braunschweigischen Geschichte Dieses viel kritisierte 5 834 Titelnummern umfassende Werk fur den Berichtszeitraum ab ca 1815 bis 1907 berucksichtigt im Unterschied zu jenen von Ompteda und Schluter zwar das Herzogtum Braunschweig nicht jedoch die hannoverschen Regierungsbezirke Aurich und Osnabruck Zusammen mit dem Grossherzogtum Oldenburg fehlt also das gesamte Weser Ems Gebiet Des Weiteren sind unter anderem sachliche Einschrankungen und das fehlende Sachregister gegenuber den Vorgangerwerken zu bemangeln Osnabruck Ostfriesland Oldenburg Schaumburg Berichtszeit bis 1907 Karte Niedersachsens von 1905 Fur die hannoverschen Regierungsbezirke Aurich und Osnabruck das Grossherzogtum Oldenburg sowie das Furstentum Schaumburg Lippe und die hessische Grafschaft Schaumburg gab es lange keine zusammenhangende bibliographische Berichterstattung fur die Berichtsjahre bis 1907 Angeregt durch die Bibliographie der niedersachsischen Geschichte von Friedrich Busch fur die Berichtsjahre ab 1908 siehe Abschnitt Niedersachsen und Bremen die sich als Fortsetzung der erwahnten Bibliographie der hannoverschen und Braunschweigischen Geschichte verstand wurde dies in folgenden regional auf die Teilgebiete begrenzten Bibliographien nachgeholt Fur den ehemaligen Regierungsbezirk Osnabruck heutige Stadt Osnabruck und Landkreise Osnabruck Emsland Grafschaft Bentheim hat der Historiker und Archivar Ulrich Grotefend die 1934 erschienene Bucherkunde zur Geschichte des Regierungsbezirks Osnabruck fur die Berichtszeit von 1815 teilweise auch davor bis 1908 erstellt Sie umfasst 1451 Titelnummern Fur Ostfriesland bzw den Regierungsbezirk Aurich erschien nach mehreren Anlaufen 1990 die Ostfriesische Bibliographie bearbeitet von dem Bibliothekar Martin Tielke Leiter der Landschaftsbibliothek Aurich fur die Berichtszeit bis 1907 Sie enthalt 3590 Nummern Fur das Gebiet des ehemaligen Grossherzogtums Oldenburg hat der Historiker Egbert Koolman Bibliothekar und ab 1988 Direktor an der Landesbibliothek Oldenburg 1987 die Oldenburgische Bibliographie fur die Berichtszeit bis 1907 herausgegeben Neben dem niedersachsischen Kernland also dem Herzogtum Oldenburg sind auch das Furstentum Lubeck und das Furstentum Birkenfeld mit wichtigen Titeln vertreten Die Bibliographie enthalt 3 667 Nummern Fur das Furstentum Schaumburg Lippe und die hessische Grafschaft Schaumburg hat Friedrich Busch Direktor der Stadtbibliothek Hannover die 1964 erschienene Schaumburgische Bibliographie erstellt Die Berichtszeit dieser 7 519 Titelnummern umfassenden Bibliographie reicht uber das Jahr 1907 weit hinaus bis 1963 In den genannten Bibliographien sind selbstandig und unselbstandig erschienene Werke aus allen Wissensgebieten verzeichnet Die Ostfriesische Oldenburgische und Schaumburgische Bibliographie orientieren sich in ihrer Systematik an jener der im Folgenden beschriebenen Bibliographie der niedersachsischen Geschichte Sie besitzen zudem Register fur Verfasser Orte Personen und Stichworter In der Bibliographie fur den Regierungsbezirk Osnabruck fehlen solche Register leider Niedersachsen und Bremen Berichtszeit 1908 bis 1970 Erstmals fur ganz Niedersachsen einschliesslich Bremen als dem Arbeitsgebiet der Historischen Kommission fur Hannover Oldenburg Braunschweig Schaumburg Lippe und Bremen erschien im Jahre 1938 der erste Band der Bibliographie der niedersachsischen Geschichte von Friedrich Busch als Direktor der Stadtbibliothek Hannover fur die Berichtsjahre 1908 bis 1932 Diese Bibliographie berucksichtigt die Geschichte aller Lebensbereiche und zeichnet sich im Vergleich zu den Vorgangern durch besondere Reichhaltigkeit Sorgfalt und eine feingliedrige Systematik aus letztere mit besonders umfangreichen Abteilungen fur die Geschichte der einzelnen Landesteile und Ortschaften und die Personen und Familiengeschichte Weitere Bande fur die Berichtsjahre bis 1965 erstellt zum Teil gemeinsam mit Reinhard Oberschelp folgten Alle Bande zusammen enthalten uber 50 300 Nachweise selbstandig und unselbstandig erschienener Titel und besitzen jeweils ein ausfuhrliches Verfasserregister mit Titelstichwortern sowie ein Schlagwortregister In Erganzung zu dieser Geschichtsbibliographie veroffentlichte Otto Wilhelm in den 1960er Jahren in zwei Teilen die Bibliographie von Niedersachsen und Bremen Landeskunde und Landesentwicklung Wirtschaft Kultur Staat fur die Berichtsjahre 1957 bis 1965 und ein paar Jahre spater den um die Landesgeschichte erweiterten dritten Teil fur die Berichtsjahre 1966 bis 1970 Alle drei Teile zusammen enthalten rund 30 200 Titelnachweise und besitzen ein Verfasserregister sowie ein regionales Register mit sachlicher Untergliederung Ende der 1960er Jahre wurde die Bearbeitung der Landesbibliographie durch Vereinbarung mit der Historischen Kommission fur Niedersachsen und Bremen institutionalisiert und an der Niedersachsischen Landesbibliothek durch Reinhard Oberschelp eine Arbeitsstelle aufgebaut Neben der Aufarbeitung der Berichtslucken in der Bibliographie der niedersachsischen Geschichte von Friedrich Busch es fehlten die Berichtszeitraume 1933 bis 1955 und ab 1961 bestand die Aufgabe der Arbeitsstelle in der Erstellung einer laufenden uber den Rahmen einer rein landesgeschichtlichen Bibliographie hinausgehenden Regionalbibliographie fur die Bundeslander Niedersachsen und Bremen Diesen Ansatz alle fur die regionale Forschung relevanten Wissensgebiete in einer Bibliographie zu vereinen verfolgte erstmals der oben erwahnte dritte Teil der Bibliographie von Otto Wilhelm fur die Berichtsjahre 1966 bis 1970 Niedersachsische Bibliographie Berichtszeit ab 1971 und retrospektiv Die systematische Sammlung und laufende Verzeichnung des Schrifttums uber Niedersachsen und Bremen begann mit dem Berichtsjahr 1971 unter dem neuen Namen Niedersachsische Bibliographie Der erste Band erschien 1974 mit einem Geleitwort des damaligen Niedersachsischen Kultusministers Peter von Oertzen Inhaltlich knupfte sie an die oben genannten Bibliographien zur niedersachsischen Geschichte und Landeskunde von Friedrich Busch Reinhard Oberschelp und Otto Wilhelm an und verzeichnet seitdem umfassend und ohne fachliche Beschrankung das Schrifttum uber die Bundeslander Niedersachsen und Bremen ihre Landschaften Regionen Orte Personen etc Die Niedersachsische Bibliographie wurde als erste deutsche Regionalbibliographie von Anbeginn mit Hilfe der EDV erstellt Die Bibliographie Bande erschienen retrospektiv fur ein bis vierjahrige Berichtszeitraume die jeweils in einen systematischen Sachteil mit insgesamt uber 400 Systemstellen einen Ortsteil und einen Personenteil untergliedert waren Ab 1988 erschienen durchgehend Jahresbande und die getrennte Verzeichnung nach Sach und Ortsbezugen wurde zugunsten einer Einheitssystematik mit 18 Haupt und mehreren Hundert Untergruppen aufgegeben Alle Bande besitzen ein ausfuhrliches Verfasser Sachtitelregister sowie ein Schlagwortregister fur Orte Personen und Sachbegriffe Die Einfuhrung der Datenbank Software ABACUS Automatisierte Bibliographie Bearbeitung von Allegro C bis zum Umbrochenen Satz im Jahr 1993 ermoglichte eine Bearbeitung von der Erfassung der Titel bis zur Herstellung der Druckvorlage Im Jahr 2000 wurde die Bibliographie als Online Datenbank im Internet fur die Recherche zur Verfugung gestellt Der letzte gedruckte Band fur das Berichtsjahr 1999 erschien 2004 Seit 2006 sind die Titelnachweise in der ABACUS Online Bibliographie mit den Besitznachweisen im Verbundkatalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds GBV verknupft und konnen somit direkt per Orts oder Fernleihe bestellt werden 2018 19 wurde die Niedersachsische Bibliographie in das Verbundsystem des GBV integriert und analog zu den ubrigen GBV Katalogen eine Recherche Datenbank mit Bestellfunktion uber den Verbundkatalog des GBV freigeschaltet Die Titelnachweise der gedruckten Bibliographie Bande wurden retrospektiv zuruckreichend bis zum Berichtsjahr 1956 teils maschinell teils manuell in die Datenbank integriert Derzeit werden die Berichtsjahre 1933 1955 in der Datenbank erfasst Oldenburgische Bibliographie Fur das Gebiet des ehemaligen Landes Oldenburg erstellte die Landesbibliothek Oldenburg ab dem Berichtsjahr 1972 die Oldenburgische Bibliographie welche bis 2012 jahrlich im Oldenburger Jahrbuch veroffentlicht wurde Seit 2005 wurden die Titel innerhalb der Niedersachsischen Bibliographie kooperativ erfasst und in einer eigenen Online Datenbank zunachst ABACUS spater als GBV Katalog fur die Recherche zur Verfugung gestellt Bremische Bibliographie Fur das Bundesland Bremen beteiligt sich die Staats und Universitatsbibliothek Bremen seit 2020 an der Bibliographie Bearbeitung 2023 wurde die Bremische Bibliographie als Teildatenbank der Niedersachsischen Bibliographie freigeschaltet LiteraturReinhard Oberschelp Zweieinhalb Jahrhunderte Niedersachsische Bibliographie In Wilhelm Totok Karl Heinz Weimann Hrsg Die Niedersachsische Landesbibliothek in Hannover Entwicklung und Aufgaben Frankfurt a M Klostermann 1976 S 155 170 Reinhard Oberschelp Die Niedersachsen Dokumentation In ABI Technik Berlin De Gruyter Saur Jg 3 1983 S 99 102 Reinhard Oberschelp Die Bibliographien zur deutschen Landesgeschichte und Landeskunde 3 vollig uberarb Aufl Frankfurt a M Klostermann 1997 S 87 96 Die Niedersachsische Bibliographie Von der gedruckten Bibliographie zur Internet Datenbank auf Basis von Vorarbeiten zusammengestellt von Uwe Drewen In Ludger Syre Heidrun Wiesenmuller Hrsg Die Regionalbibliographie im digitalen Zeitalter Deutschland und seine Nachbarlander Frankfurt a M Klostermann 2006 S 293 303 Jens Reinbach 50 Jahre Niedersachsen Dokumentation in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek In Maria Elisabeth Muller Ulrich Hagenah Lars Jendral Hrsg Regionalbibliographien Forschungsdaten und Quellen des kulturellen Gedachtnisses Liber amicorum fur Ludger Syre Hildesheim Olms 2019 S 181 194 Maria Hermes Wladarsch Jens Reinbach Die Bremische Bibliographie Vom Hintergrund und Nutzen einer eigenen Bibliographie fur das Bundesland Bremen In Bibliotheksdienst Berlin De Gruyter Saur Jg 58 2024 H 2 S 120 127 WeblinksNiedersachsische Bibliographie Bremische Bibliographie Oldenburgische Bibliographie Literatur uber die Niedersachsische Bibliographie in der Niedersachsischen Bibliographie Literatur uber niedersachsische Regionalbibliographien in der Niedersachsischen Bibliographie Portal der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Virtuelle Deutsche Landesbibliographie Arbeitsgruppe Regionalbibliographie im Deutschen BibliotheksverbandEinzelnachweiseBaring Daniel Eberhard Succincta Notitia Scriptorum Rerum Brunsvicensium Ac Luneburgensium Quotquot Hactenus innotuerunt amp in lucem editi sunt Accedit quoque Recensio Legum atque Constitutionum Terrarum Brunsvico Luneburgicarum singularium Hannoverae Nicol Foersterum et Filium 1729 urn nbn de bvb 12 bsb10018437 8 Oberschelp Reinhard Zweieinhalb Jahrhunderte Niedersachsische Bibliographie In Wilhelm Totok Karl Heinz Weimann Hrsg Die Niedersachsische Landesbibliothek in Hannover Entwicklung und Aufgaben Frankfurt a M Klostermann 1976 S 155 170 Praun Georg Septimus Andreas von Bibliotheca Brunsvico Luneburgensis Scriptores Rerum Brunsvico Luneburgensium Justo Materiarum Ordine Dispositos Exhibens Wolffembutteli Meisnerus 1744 urn nbn de bvb 12 bsb10018625 2 Erath Anton Ulrich von Conspectus historiae Brunsvico Luneburgicae universalis in tabulas chronologicas et genealogicas divisus et historicorum cuiusuis aevi perpetuis testimoniis munitus Praemissae sunt bibliotheca Brunsvico Luneburgensis scriptores historico politico iuridica et dissertatio critica de habitu totius operis Brunsvigae Auctor Helmstad Leuckart 1745 urn nbn de bvb 12 bsb11054807 7 Ompteda Friedrich von Neue Vaterlandische Literatur Eine Fortsetzung alterer historisch statistischer Bibliotheken der Hannoverschen Lande bis zum Jahre 1807 Hannover Hahn 1810 urn nbn de bvb 12 bsb10734303 9 Schluter Ernst Wilhelm Gustav Neueste Vaterlandische Literatur Eine Fortsetzung der alteren die vaterlandische Bucherkenntniss betreffenden Arbeiten von Baring Erath v Praun und v Ompteda bis zu Ende des Jahres 1829 Celle Schulze 1830 urn nbn de gbv 084 22442 Loewe Victor Bibliographie der hannoverschen und braunschweigischen Geschichte Posen Jolowicz 1908 urn nbn de gbv 084 21879 Grotefend Ulrich Bucherkunde zur Geschichte des Regierungsbezirks Osnabruck unter Berucksichtigung der bis zum Jahre 1908 erschienenen Bucher und Aufsatze Osnabruck Kisling 1934 Tielke Martin Ostfriesische Bibliographie 16 Jh 1907 Hildesheim Lax 1990 Koolman Egbert Oldenburgische Bibliographie 16 Jh 1907 Hildesheim Lax 1987 Busch Friedrich Schaumburgische Bibliographie Hildesheim Lax 1964 Busch Friedrich Bibliographie der niedersachsischen Geschichte Fur die Jahre 1908 1932 Hildesheim Lax 1938 Busch Friedrich Bibliographie der niedersachsischen Geschichte Fur die Jahre 1956 und 1957 Hildesheim Lax 1959 Busch Friedrich Bibliographie der niedersachsischen Geschichte Fur die Jahre 1958 bis 1960 Hildesheim Lax 1971 Busch Friedrich Oberschelp Reinhard Bibliographie der niedersachsischen Geschichte Fur die Jahre 1961 bis 1965 Hildesheim Lax 1972 Busch Friedrich Oberschelp Reinhard Bibliographie der niedersachsischen Geschichte Fur die Jahre 1933 bis 1955 Bde 1 5 Hildesheim Lax 1973 1977 Wilhelm Otto Bibliographie von Niedersachsen und Bremen Landeskunde und Landesentwicklung Wirtschaft Kultur Staat Teil 1 1957 1961 Hildesheim Lax in Komm 1964 Wilhelm Otto Bibliographie von Niedersachsen und Bremen Landeskunde und Landesentwicklung Wirtschaft Kultur Staat Teil 2 1962 1965 Hildesheim Lax in Komm 1968 Wilhelm Otto Bibliographie von Niedersachsen und Bremen Landeskunde Landesentwicklung Geschichte Wirtschaft Kultur Staat Teil 3 1966 1970 Bde 1 2 Hildesheim Lax in Komm 1974 zusammengestellt von Uwe Drewen Die Niedersachsische Bibliographie Von der gedruckten Bibliographie zur Internet Datenbank In Ludger Syre Heidrun Wiesenmuller Hrsg Die Regionalbibliographie im digitalen Zeitalter Deutschland und seine Nachbarlander Frankfurt a M Klostermann 2006 S 293 303 Niedersachsische Landesbibliothek Hrsg Niedersachsische Bibliographie Regionalbibliographie fur die Bundeslander Niedersachsen und Bremen Bearb v Reinhard Oberschelp u a Bde 1 19 Berichtsjahre 1971 1999 Hameln Niemeyer Hildesheim Lax in Komm 1974 2004 Reinbach Jens 50 Jahre Niedersachsen Dokumentation in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek In Maria Elisabeth Muller Ulrich Hagenah Lars Jendral Hrsg Regionalbibliographien Forschungsdaten und Quellen des kulturellen Gedachtnisses Liber amicorum fur Ludger Syre Hildesheim Olms 2019 S 181 194 Maria Hermes Wladarsch Jens Reinbach Die Bremische Bibliographie Vom Hintergrund und Nutzen einer eigenen Bibliographie fur das Bundesland Bremen In Bibliotheksdienst Band 58 Nr 2 Berlin De Gruyter Saur 2024 S 120 127 Normdaten Werk GND 7599049 0 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 204623963