Ein energieeffizientes Gebäude ist ein Gebäude das energieeffizient ist also ein Gebäude in welchem eine rationelle Ener
Energieeffizientes Gebäude

Ein energieeffizientes Gebäude ist ein Gebäude, das energieeffizient ist, also ein Gebäude, in welchem eine rationelle Energieverwendung zur Umsetzung gelangt.
Betrachtungsumfang
Die Energieeffizienz eines Gebäudes kann einerseits nur auf den Gebäudebetrieb bezogen betrachtet werden oder auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, einschließlich der grauen Energie. In letzterem Falle, falls Energieeffizienzkonzepte über sämtliche Phasen des Gebäude-Lebenszyklusses in Materialeinkauf, Gebäudeerrichtung, -betrieb und -rückbau einfließen und dabei obendrein Nachhaltigkeit priorisiert wird, wird von sogenannten „grünen Gebäuden“ (engl. „green buildings“) gesprochen.
Planungsgrundsätze für energieeffiziente Gebäude
Die Entwurfsvorbereitung eines energieeffizienten Gebäudes – gleichgültig ob es sich dabei um einen Neubau oder um einen Umbau im Bestand handelt – kann (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) den nachfolgend aufgelisteten Planungsgrundsätzen folgen:
- Thermische Gebäudehülle mit wärmeisolierender Funktion optimieren.
- Innenraumklima- und Belüftungskonzept erarbeiten.
- Entsprechend dem Innenraumklima- und Belüftungskonzept erprobte, effiziente Heizungs-, Klimaanlagen- und Belüftungstechnik (inklusive Warmwasserbereitung) auswählen.
- Einsatz erneuerbarer Energien berücksichtigen.
- Stromsparende Beleuchtung und elektrische Geräte nutzen.
Kältebrücken und ein fehlerhafter Luftwechsel bergen eine ernstzunehmende Gefahr von temperaturbedingtem Kondenswasser und damit verbundenem Schimmelbefall. Eine fachgerechte, professionelle Planung und Umsetzung technischer und thermischer Baudetails ist unabdingbar.
Bei allen Vorteilen moderner Bau- und Anlagentechnik gilt ein besonderes Augenmerk der Vermeidung möglicher Bauschäden.
Effizienzsteigerungspotenziale im Gebäudebereich
Im Hinblick auf die Dekarbonisierung der Energiesysteme sehen Studien die größten Effizienzsteigerungspotenziale im Gebäudebereich. „Demnach könnte der Endenergiebedarf für Raumwärme und Warmwasser bis 2050 um etwa 60 Prozent sinken.“ Wie stark einzelne Technologien zur Senkung des Energiebedarfs beitragen können und welche Rolle dabei Erneuerbare-Wärme-Technologien zugedacht wird, wird unterschiedlich eingeschätzt.
Rechtsvorschriften in Deutschland
Anforderungen an die Energieeffizienz
Die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden in Deutschland werden seit dem 1. November 2020 im Gebäudeenergiegesetz (GEG) geregelt. Das bisherige Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die bisherige Energieeinsparverordnung (EnEV) und das bisherige Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) traten mit dem Inkrafttreten des GEG außer Kraft. Das Gebäudeenergiegesetz ist im September 2023 novelliert worden.
Förderungen
Gemäß § 35c des Einkommensteuergesetzes ermäßigt sich für Bauherrn, abweichend von dem Grundsatz in Deutschland, dass für eigengenutzen Wohnraum keine steuerliche Berücksichtigung von Aufwand möglich ist, die Einkommensteuer in den beiden auf energetische Sanierungsmaßnahmen folgenden Kalenderjahren. Die Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung vom 2. Januar 2020 (BGBl. I S. 3) legt die dafür zu erfüllenden Mindestanforderungen für die baulichen Maßnahmen fest. Acht Anlagen dieser Verordnung gehen auf Maßnahmen zur Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen, Geschossdecken, die Erneuerung der Fenster oder Außentüren, die Erneuerung oder den Einbau einer Lüftungsanlage, die Erneuerung der Heizungsanlage, den Einbau von digitalen Systemen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung sowie die Optimierung mindestens zwei Jahre bestehender Heizungsanlagen ein.
Siehe auch
- Energiestandards (Gebäude): Passivhaus, Niedrigenergiehaus, Nullenergiehaus, Plusenergiehaus
- Bauphysik
- Feuchteschutz = Feuchtigkeitsabdichtung
- Gebäudesystemtechnologie
- Kontrollierte Wohnraumlüftung
- Lüftung
- Solararchitektur
- Wärmedämmverbundsystem
- Wärmerückgewinnung
- Wärmeschutz (winterlicher und sommerlicher W.)
Literatur
- Rainer Hirschberg: Energieeffiziente Gebäude: bau- und anlagentechnische Lösungen; vereinfachte Verfahren zur energetischen Bewertung; [Praxishandbuch zur EnEV 2007]; mit 47 Tabellen. Rudolf Müller Verl., Köln 2008, ISBN 978-3-481-02227-3.
- Rudolf Lückmann: Baudetail-Atlas: Energieeffiziente Gebäude: Schulen und Kindergärten; energiesparende Konstruktionsdetails nach aktueller EnEV; innovative Lösungen und aktuelle Kennwerte von ausgewählten Projekten; sofort einsetzbar in allen CAD-Systemen. (= WEKA Praxislösungen Entwerfen & Konstruieren). WEKA Media, Kissing 2008, ISBN 978-3-8277-6268-9.
- Jörn Krimmling: Energieeffiziente Gebäude: Grundwissen und Arbeitsinstrumente für den Energieberater. 3., aktualis. Aufl., Fraunhofer IRB Verl., Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8167-8150-9.
- Jana Rasch, Kilian Topp, Stefan Thomas: Energieeffiziente Gebäude als Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung: Energieeffizienz weltweit. In: Ökologisches Wirtschaften. (ISSN 1430-8800) Bd. 30, H. 4 (2015), S. 35–39.
- Karl J. Habermann, Roberto Gonzalo: Energieeffiziente Architektur: Grundlagen für Planung und Konstruktion. Birkhäuser Verl., Basel 2006, ISBN 978-3-7643-7255-2.
- Thomas Königstein: Ratgeber Energiesparendes Bauen und Sanieren: Neutrale Informationen für mehr Energieeffizienz. 7., erg. und aktualis. Aufl., Blottner Verl. / Fraunhofer IRB Verl., Taunusstein / Stuttgart 2019, ISBN 978-3-89367-156-4 / ISBN 978-3-7388-0370-9.
- Achim Hamann: Energieeffiziente Nichtwohngebäude: Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599. Fraunhofer IRB Verl., Stuttgart 2017, ISBN 978-3-8167-9768-5.
- Peter Steiger, Conrad U. Brunner et al.: PLENAR – Planung, Energie, Architektur. Niggli-Verl., Teufen, 1975, ISBN 978-3-7212-0078-2.
- Burkhard Schulze Darup: Energieeffiziente Wohngebäude. (= BINE-Fachbuch). 3., vollst. überarb. Aufl., Fraunhofer IRB Verl., Stuttgart 2009, Nachdruck 2012, ISBN 978-3-8167-8322-0.
Einzelnachweise
- Forschungsradar: Energiewende im Wärmesektor. Metaanalyse zur Entwicklung der Wärme- und Kälteerzeugung. 2015
- BMI - Gebäudeenergiegesetz. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, archiviert vom 7. November 2021; abgerufen am 7. November 2021. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Energieeffizientes Gebäude, Was ist Energieeffizientes Gebäude? Was bedeutet Energieeffizientes Gebäude?
Ein energieeffizientes Gebaude ist ein Gebaude das energieeffizient ist also ein Gebaude in welchem eine rationelle Energieverwendung zur Umsetzung gelangt BetrachtungsumfangDie Energieeffizienz eines Gebaudes kann einerseits nur auf den Gebaudebetrieb bezogen betrachtet werden oder auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebaudes einschliesslich der grauen Energie In letzterem Falle falls Energieeffizienzkonzepte uber samtliche Phasen des Gebaude Lebenszyklusses in Materialeinkauf Gebaudeerrichtung betrieb und ruckbau einfliessen und dabei obendrein Nachhaltigkeit priorisiert wird wird von sogenannten grunen Gebauden engl green buildings gesprochen Planungsgrundsatze fur energieeffiziente GebaudeDie Entwurfsvorbereitung eines energieeffizienten Gebaudes gleichgultig ob es sich dabei um einen Neubau oder um einen Umbau im Bestand handelt kann ohne Anspruch auf Vollstandigkeit den nachfolgend aufgelisteten Planungsgrundsatzen folgen Thermische Gebaudehulle mit warmeisolierender Funktion optimieren Innenraumklima und Beluftungskonzept erarbeiten Entsprechend dem Innenraumklima und Beluftungskonzept erprobte effiziente Heizungs Klimaanlagen und Beluftungstechnik inklusive Warmwasserbereitung auswahlen Einsatz erneuerbarer Energien berucksichtigen Stromsparende Beleuchtung und elektrische Gerate nutzen Kaltebrucken und ein fehlerhafter Luftwechsel bergen eine ernstzunehmende Gefahr von temperaturbedingtem Kondenswasser und damit verbundenem Schimmelbefall Eine fachgerechte professionelle Planung und Umsetzung technischer und thermischer Baudetails ist unabdingbar Bei allen Vorteilen moderner Bau und Anlagentechnik gilt ein besonderes Augenmerk der Vermeidung moglicher Bauschaden Effizienzsteigerungspotenziale im GebaudebereichIm Hinblick auf die Dekarbonisierung der Energiesysteme sehen Studien die grossten Effizienzsteigerungspotenziale im Gebaudebereich Demnach konnte der Endenergiebedarf fur Raumwarme und Warmwasser bis 2050 um etwa 60 Prozent sinken Wie stark einzelne Technologien zur Senkung des Energiebedarfs beitragen konnen und welche Rolle dabei Erneuerbare Warme Technologien zugedacht wird wird unterschiedlich eingeschatzt Rechtsvorschriften in DeutschlandAnforderungen an die Energieeffizienz Die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebauden in Deutschland werden seit dem 1 November 2020 im Gebaudeenergiegesetz GEG geregelt Das bisherige Energieeinsparungsgesetz EnEG die bisherige Energieeinsparverordnung EnEV und das bisherige Erneuerbare Energien Warmegesetz EEWarmeG traten mit dem Inkrafttreten des GEG ausser Kraft Das Gebaudeenergiegesetz ist im September 2023 novelliert worden Forderungen Gemass 35c des Einkommensteuergesetzes ermassigt sich fur Bauherrn abweichend von dem Grundsatz in Deutschland dass fur eigengenutzen Wohnraum keine steuerliche Berucksichtigung von Aufwand moglich ist die Einkommensteuer in den beiden auf energetische Sanierungsmassnahmen folgenden Kalenderjahren Die Energetische Sanierungsmassnahmen Verordnung vom 2 Januar 2020 BGBl I S 3 legt die dafur zu erfullenden Mindestanforderungen fur die baulichen Massnahmen fest Acht Anlagen dieser Verordnung gehen auf Massnahmen zur Warmedammung von Wanden Dachflachen Geschossdecken die Erneuerung der Fenster oder Aussenturen die Erneuerung oder den Einbau einer Luftungsanlage die Erneuerung der Heizungsanlage den Einbau von digitalen Systemen zur energetischen Betriebs und Verbrauchsoptimierung sowie die Optimierung mindestens zwei Jahre bestehender Heizungsanlagen ein Siehe auchEnergiestandards Gebaude Passivhaus Niedrigenergiehaus Nullenergiehaus Plusenergiehaus Bauphysik Feuchteschutz Feuchtigkeitsabdichtung Gebaudesystemtechnologie Kontrollierte Wohnraumluftung Luftung Solararchitektur Warmedammverbundsystem Warmeruckgewinnung Warmeschutz winterlicher und sommerlicher W LiteraturRainer Hirschberg Energieeffiziente Gebaude bau und anlagentechnische Losungen vereinfachte Verfahren zur energetischen Bewertung Praxishandbuch zur EnEV 2007 mit 47 Tabellen Rudolf Muller Verl Koln 2008 ISBN 978 3 481 02227 3 Rudolf Luckmann Baudetail Atlas Energieeffiziente Gebaude Schulen und Kindergarten energiesparende Konstruktionsdetails nach aktueller EnEV innovative Losungen und aktuelle Kennwerte von ausgewahlten Projekten sofort einsetzbar in allen CAD Systemen WEKA Praxislosungen Entwerfen amp Konstruieren WEKA Media Kissing 2008 ISBN 978 3 8277 6268 9 Jorn Krimmling Energieeffiziente Gebaude Grundwissen und Arbeitsinstrumente fur den Energieberater 3 aktualis Aufl Fraunhofer IRB Verl Stuttgart 2010 ISBN 978 3 8167 8150 9 Jana Rasch Kilian Topp Stefan Thomas Energieeffiziente Gebaude als Schlussel fur eine nachhaltige Entwicklung Energieeffizienz weltweit In Okologisches Wirtschaften ISSN 1430 8800 Bd 30 H 4 2015 S 35 39 Karl J Habermann Roberto Gonzalo Energieeffiziente Architektur Grundlagen fur Planung und Konstruktion Birkhauser Verl Basel 2006 ISBN 978 3 7643 7255 2 Thomas Konigstein Ratgeber Energiesparendes Bauen und Sanieren Neutrale Informationen fur mehr Energieeffizienz 7 erg und aktualis Aufl Blottner Verl Fraunhofer IRB Verl Taunusstein Stuttgart 2019 ISBN 978 3 89367 156 4 ISBN 978 3 7388 0370 9 Achim Hamann Energieeffiziente Nichtwohngebaude Grundlagen Beispiele und Bilanzierungsansatze nach DIN V 18599 Fraunhofer IRB Verl Stuttgart 2017 ISBN 978 3 8167 9768 5 Peter Steiger Conrad U Brunner et al PLENAR Planung Energie Architektur Niggli Verl Teufen 1975 ISBN 978 3 7212 0078 2 Burkhard Schulze Darup Energieeffiziente Wohngebaude BINE Fachbuch 3 vollst uberarb Aufl Fraunhofer IRB Verl Stuttgart 2009 Nachdruck 2012 ISBN 978 3 8167 8322 0 EinzelnachweiseForschungsradar Energiewende im Warmesektor Metaanalyse zur Entwicklung der Warme und Kalteerzeugung 2015 BMI Gebaudeenergiegesetz Bundesministerium des Innern fur Bau und Heimat archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 November 2021 abgerufen am 7 November 2021 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Normdaten Sachbegriff GND 4113437 0 GND Explorer lobid OGND AKS