Erich Schärer 1 September 1946 in Zürich ist ein ehemaliger Schweizer Bobpilot Als Olympiasieger und siebenfacher Weltme
Erich Schärer

Erich Schärer (* 1. September 1946 in Zürich) ist ein ehemaliger Schweizer Bobpilot. Als Olympiasieger und siebenfacher Weltmeister ist er einer der erfolgreichsten Bobsportler.
Erich Schärer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nation | Schweiz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 1. September 1946 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Zürich, Schweiz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Position | Pilot | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Karriere
Seinen ersten Weltmeistertitel gewann Erich Schärer gemeinsam mit seinem Bruder Peter im Viererbob als Anschieber von bei der Bob-Weltmeisterschaft 1971 im italienischen Cervinia. Zwei Jahre später konnte er diesen Erfolg in Lake Placid wiederholen. Bei der Bob-Weltmeisterschaft 1975 in Cervinia kehrte er als Pilot an den Ort seines ersten grossen Erfolges zurück und gewann seinen ersten Weltmeistertitel an den Lenkseilen des grossen Bobs. Dies war zugleich sein dritter und letzter Titel, den er gemeinsam mit seinem Bruder gewann.
Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck stand Schärer mit der Bronzemedaille im Zweierbob und der Silbermedaille im Viererbob in beiden Wettbewerben auf dem Podium. Gold ging jeweils an Meinhard Nehmer aus der DDR. In den Folgejahren feierte er dann auch bei den Weltmeisterschaften Erfolge im kleinen Schlitten. Sowohl 1978 in Lake Placid als auch ein Jahr später am Königssee holte er sich den Titel im Zweierbob mit seinem Anschieber Josef Benz. Hinzu kamen weitere Podiumsplatzierungen im Viererbob.
Bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid holte Schärer im Zweierbob gemeinsam mit Benz seinen einzigen Olympiasieg. Im Viererbob wurde er erneut von Nehmer geschlagen und errang die Silbermedaille. Mit seinem neuen Anschieber holte Schärer 1982 im eigenen Land seinen sechsten Weltmeistertitel. Im Viererbob konnte er sich dann 1986 am Königssee und damit elf Jahre nach seinem letzten Triumph seine siebte und letzte Weltmeisterschaft sichern.
Zusammen mit seinem langjährigen Anschieber Josef Benz gewann Schärer alle vier olympischen Medaillen und acht seiner insgesamt 14 Medaillen bei Weltmeisterschaften. Bei den Europameisterschaften holte er weitere acht Medaillen, darunter drei Europameistertitel.
Nach seiner Bobkarriere arbeitete er als Manager im Sportartikelhandel. Ab 1976 war er Vorstand des Bob Clubs Zürichsee. In den Nationalratswahlen 2023 trat er für die SVP an, er wurde nicht gewählt.
Auszeichnungen
- Team des Jahres 1980. Zweierbob-Team Schärer/Benz.
Weblinks
- Erich Schärer in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- Bob-Legende Erich Schärer. «Dann wurde ich von der Polizei abgeführt». In: Blick.ch. 26. Februar 2020, abgerufen am 21. Februar 2021 (Interview).
- Erich Schärer ( vom 7. Oktober 2016 im Internet Archive) auf der Website des Bob Clubs Zürichsee, abgerufen am 7. Oktober 2016.
- Keine Chance für ehemalige SVP-Politiker und den Bob-Olympiasieger. In: Radio Central. 22. Oktober 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schärer, Erich |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Bobfahrer |
GEBURTSDATUM | 1. September 1946 |
GEBURTSORT | Zürich, Schweiz |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Erich Schärer, Was ist Erich Schärer? Was bedeutet Erich Schärer?
Erich Scharer 1 September 1946 in Zurich ist ein ehemaliger Schweizer Bobpilot Als Olympiasieger und siebenfacher Weltmeister ist er einer der erfolgreichsten Bobsportler Erich ScharerNation Schweiz SchweizGeburtstag 1 September 1946Geburtsort Zurich SchweizKarrierePosition PilotMedaillenspiegelOlympische Medaillen 1 2 1 Weltmeisterschaften 7 3 4 Olympische WinterspieleBronze 1976 Innsbruck ZweierSilber 1976 Innsbruck ViererGold 1980 Lake Placid ZweierSilber 1980 Lake Placid Vierer Bob WeltmeisterschaftenGold 1971 Cervinia ViererGold 1973 Lake Placid ViererGold 1975 Cervinia ViererSilber 1977 St Moritz ViererGold 1978 Lake Placid ZweierSilber 1978 Lake Placid ViererGold 1979 Konigssee ZweierBronze 1979 Konigssee ViererBronze 1981 Cortina d Ampezzo ZweierBronze 1981 Cortina d Ampezzo ViererGold 1982 St Moritz ZweierBronze 1982 St Moritz ViererSilber 1983 Lake Placid ZweierGold 1986 Konigssee ViererKarriereSeinen ersten Weltmeistertitel gewann Erich Scharer gemeinsam mit seinem Bruder Peter im Viererbob als Anschieber von bei der Bob Weltmeisterschaft 1971 im italienischen Cervinia Zwei Jahre spater konnte er diesen Erfolg in Lake Placid wiederholen Bei der Bob Weltmeisterschaft 1975 in Cervinia kehrte er als Pilot an den Ort seines ersten grossen Erfolges zuruck und gewann seinen ersten Weltmeistertitel an den Lenkseilen des grossen Bobs Dies war zugleich sein dritter und letzter Titel den er gemeinsam mit seinem Bruder gewann Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck stand Scharer mit der Bronzemedaille im Zweierbob und der Silbermedaille im Viererbob in beiden Wettbewerben auf dem Podium Gold ging jeweils an Meinhard Nehmer aus der DDR In den Folgejahren feierte er dann auch bei den Weltmeisterschaften Erfolge im kleinen Schlitten Sowohl 1978 in Lake Placid als auch ein Jahr spater am Konigssee holte er sich den Titel im Zweierbob mit seinem Anschieber Josef Benz Hinzu kamen weitere Podiumsplatzierungen im Viererbob Bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid holte Scharer im Zweierbob gemeinsam mit Benz seinen einzigen Olympiasieg Im Viererbob wurde er erneut von Nehmer geschlagen und errang die Silbermedaille Mit seinem neuen Anschieber holte Scharer 1982 im eigenen Land seinen sechsten Weltmeistertitel Im Viererbob konnte er sich dann 1986 am Konigssee und damit elf Jahre nach seinem letzten Triumph seine siebte und letzte Weltmeisterschaft sichern Zusammen mit seinem langjahrigen Anschieber Josef Benz gewann Scharer alle vier olympischen Medaillen und acht seiner insgesamt 14 Medaillen bei Weltmeisterschaften Bei den Europameisterschaften holte er weitere acht Medaillen darunter drei Europameistertitel Nach seiner Bobkarriere arbeitete er als Manager im Sportartikelhandel Ab 1976 war er Vorstand des Bob Clubs Zurichsee In den Nationalratswahlen 2023 trat er fur die SVP an er wurde nicht gewahlt AuszeichnungenTeam des Jahres 1980 Zweierbob Team Scharer Benz WeblinksErich Scharer in der Datenbank von Olympedia org englisch EinzelnachweiseBob Legende Erich Scharer Dann wurde ich von der Polizei abgefuhrt In Blick ch 26 Februar 2020 abgerufen am 21 Februar 2021 Interview Erich Scharer Memento vom 7 Oktober 2016 im Internet Archive auf der Website des Bob Clubs Zurichsee abgerufen am 7 Oktober 2016 Keine Chance fur ehemalige SVP Politiker und den Bob Olympiasieger In Radio Central 22 Oktober 2023 Olympiasieger im Zweierbob 1932 Vereinigte Staaten 48 H Stevens C Stevens 1936 Vereinigte Staaten 48 Brown Washbond 1948 Schweiz Endrich Waller 1952 Deutschland Bundesrepublik Ostler Nieberl 1956 Italien Dalla Costa Conti 1964 Vereinigtes Konigreich Nash Dixon 1968 Italien Monti De Paolis 1972 Deutschland Bundesrepublik Zimmerer Utzschneider 1976 Deutschland Demokratische Republik 1949 Nehmer Germeshausen 1980 Schweiz Scharer Benz 1984 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hoppe Schauerhammer 1988 Sowjetunion kipurs Koslow 1992 Schweiz Weder Acklin 1994 Schweiz Weder Acklin 1998 Kanada Lueders MacEachern Italien Huber Tartaglia 2002 Deutschland Langen Zimmermann 2006 Deutschland Lange Kuske 2010 Deutschland Lange Kuske 2014 Schweiz Hefti Baumann 2018 Deutschland Friedrich Margis Kanada Kripps Kopacz 2022 Deutschland Friedrich MargisWeltmeister im Zweierbob 1931 Kilian S Huber 1933 Papană Hubert 1934 1935 Capadrutt 1937 McEvoy 1938 1939 Lunden 1947 Feierabend Waser 1949 Endrich Waller 1950 Feierabend Waser 1951 Ostler Nieberl 1953 Endrich Stockli 1954 1955 Feierabend Warburton 1957 Monti R Alvera 1958 Monti R Alvera 1959 Monti R Alvera 1960 Monti R Alvera 1961 Monti Siorpaes 1962 1963 Monti Siorpaes 1965 Nash Dixon 1966 Monti Siorpaes 1967 Thaler Durnthaler 1969 De Zordo Frassinelli 1970 Floth Bader 1971 Gaspari Armano 1973 Zimmerer Utzschneider 1974 Zimmerer Utzschneider 1975 G Alvera 1977 Hiltebrand 1978 Scharer Benz 1979 Scharer Benz 1981 Germeshausen Gerhardt 1982 Scharer 1983 Pichler 1985 Hoppe Schauerhammer 1986 Hoppe Schauerhammer 1987 Pichler 1989 Hoppe Musiol 1990 Weder Gerber 1991 Lochner Zimmermann 1993 Langen Joechel 1995 Langen Hampel 1996 Langen Zimmermann 1997 Gotschi Acklin 1999 G Huber 2000 Langen Zimmermann 2001 Langen Jakobs 2003 Lange Kuske 2004 Lueders 2005 Lueders Brown 2007 Lange Kuske 2008 Lange Kuske 2009 Ruegg Grand 2011 Subkow Wojewoda 2012 Holcomb Langton 2013 Friedrich Backer 2015 Friedrich Margis 2016 Friedrich Margis 2017 Friedrich Margis 2019 Friedrich Margis 2020 Friedrich Margis 2021 Friedrich Schuller 2023 Lochner Fleischhauer 2024 Friedrich SchullerWeltmeister im Viererbob 1930 1931 Zahn 1934 Kilian Schwarz von Valta Huber 1935 Kilian von Valta Schwarz 1937 McEvoy Green 1938 McEvoy Green Mackintosh 1939 Feierabend Beerli 1947 Feierabend Waller Endrich Waser 1949 Benham Martin D Amico 1950 Benham Martin Atkinson D Amico 1951 Ostler Possinger Nieberl 1953 1954 Feierabend Warburton Diener Angst 1955 Kapus Diener Alt Angst 1957 1958 Rosch Hammer 1959 Tyler Butler 1960 Monti Siorpaes Alvera 1961 Monti Siorpaes Rigoni 1962 Schelle Sterff Gobl 1963 Zardini Mocellini Bonagura 1965 Emery Kirby 1969 Zimmerer Utzschneider Steinbauer Gaisreiter 1970 De Zordo Zandonella Armano De Paolis 1971 Forster Scharer 1973 Camichel Scharer 1974 Zimmerer Utzschneider Schumann 1975 Scharer Camichel Benz 1977 Nehmer Germeshausen Gerhardt Bethge 1978 Schonau Bernhardt Seifert Musiol 1979 Gaisreiter Gebhard Wagner Busche 1981 Germeshausen Gerhardt Gerlach Trubner 1982 Giobellina Stettler Salzmann Freiermuth 1983 Fasser Poletti Strittmatter 1985 Lehmann Trubner Voge Grummt 1986 Scharer Meier Fassbind Kiser 1987 Hiltebrand Fassbind Kiser 1989 Weder Morell Gerber Schindelholz 1990 Weder Gerber Schindelholz Morell 1991 W Hoppe Musiol Kuhn Langen 1993 Weder Acklin Meier Semeraro 1995 W Hoppe Hannemann Hielscher Embach 1996 Langen Zimmermann Hampel 1997 W Hoppe Hannemann Embach 1999 Mingeon Hostache Le Chanony Robert 2000 Lange R Hoppe Embach 2001 Langen Zimmermann Metzger 2003 Lange R Hoppe Kuske Embach 2004 Lange Kuske R Hoppe 2005 Lange R Hoppe Kuske Putze 2007 Ruegg Lamparter Hefti Grand 2008 Lange R Hoppe Kuske Putze 2009 Holcomb Olsen Mesler Tomasevicz 2011 Machata Adjei Bredau 2012 Holcomb Olsen Langton Tomasevicz 2013 Arndt Hubenbecker Rodiger Putze 2015 Arndt Korona Rodiger 2016 Melbardis Dreiskens Vilkaste Strenga 2017 Friedrich Bauer Grothkopp Margis amp Lochner Bluhm Rasp 2019 Friedrich Bauer Grothkopp Margis 2020 Friedrich Bauer Grothkopp Schuller 2021 Friedrich Margis Bauer Schuller 2023 Friedrich Margis Bauer Schuller 2024 Friedrich Margis Schuller StraubEuropameister im Zweierbob 1929 1965 Thaler Koxeder 1966 Thaler Koxeder 1967 Thaler Durnthaler 1968 Zimmerer Utzschneider 1969 Thaler Durnthaler 1970 Gaspari Armano 1971 Floth Bader 1972 Zimmerer Utzschneider 1973 Zimmerer Utzschneider 1976 E Scharer 1978 Schonau Seifert 1979 Germeshausen Gerhardt 1980 Hiltebrand 1981 Hiltebrand 1982 E Scharer 1983 Lehmann Musiol 1984 kipurs 1985 Ekmanis Alexandrow 1986 Hoppe Schauerhammer 1987 Hoppe Schauerhammer 1988 Forster 1989 Weder Gerber 1990 Weder Morell 1991 Weder Gerber 1992 Weder D Acklin 1993 Weder D Acklin 1994 Langen 1995 Langen 1996 Langen Hampel 1997 Huber Tartaglia 1998 Gotschi G Acklin 1999 Gotschi G Acklin 2000 Lange Hoppe 2001 Langen Zimmermann 2002 Reich Anderhub 2003 Spies Jakobs 2004 Langen Heyder 2005 Lange Putze 2006 Lange Kuske 2007 2008 Subkow Wojewoda 2009 Lange Putze 2010 Hefti Lamparter 2011 Subkow Wojewoda 2012 Florschutz Kuske 2013 Hefti Lamparter 2014 Hefti Baumann 2015 Friedrich Grothkopp 2016 Hefti Baumann 2017 Friedrich Margis 2018 Friedrich Margis 2019 Friedrich Grothkopp 2020 kibermanis Miknis 2021 Friedrich Margis 2022 Friedrich Margis 2023 Lochner Bruckert 2024 Ammour Ammour 2025 Friedrich SchullerEuropameister im Viererbob 1967 Panțuru Neagoe 1968 Wicki Candrian Hofmann Graf 1969 De Paolis 1970 Zimmerer Gaisreiter Steinbauer Utzschneider 1971 Panțuru 1972 Muller Hiltebrand 1973 Zimmerer Utzschneider Gaisreiter Ohlwarter 1976 Gaisreiter Wagner Ertel Gilik 1978 1979 Nehmer Babock Germeshausen Gerhardt 1980 Scharer Bachli Marti Benz 1981 Germeshausen Trubner Gerlach Gerhardt 1982 Pichler Klaus 1983 Fasser Poletti Strittmatter 1984 1985 Giobellina Stettler Salzmann Freiermuth 1986 Hiltebrand Meier Fassbind Kiser 1987 W Hoppe Schauerhammer Wetzig Musiol 1988 Schebitz 1989 Appelt Winkler Redl 1990 Kienast Schroll Lindner 1991 Weder Gerber Schindelholz Morell 1992 Czudaj Bonk Jang Szelig 1993 Weder D Acklin Meier Semeraro 1994 Huber Tartaglia Ticci 1995 W Hoppe Hielscher Hannemann Embach 1996 Langen Zimmermann Hampel 1997 Gotschi G Acklin Seitz 1998 Czudaj Voss Gormer Szelig 1999 Langen Zimmermann Platzer 2000 Mingeon Hostache Robert 2001 Benesch Voss Szelig 2002 Lange Kuhn Kuske Embach 2003 Prusis 2004 Lange Kuske R Hoppe 2005 Subkow Seliwjorstow Stjopuschkin 2006 Annen Lamparter Hefti Grand 2007 Lange Rodiger Kuske Putze 2008 Minins Dreiskens Melbardis 2009 Subkow Stjopuschkin 2010 Lange Rodiger Kuske Putze 2011 Machata Adjei Bredau 2012 Arndt Hubenbecker Rodiger Putze 2013 Arndt Hubenbecker Rodiger Putze 2014 Hefti Baumann 2015 Melbardis Dreiskens Vilkaste Strenga 2016 Arndt Korona Putze 2017 Lochner Mrowka Bluhm Rasp 2018 Lochner Bluhm Rasp 2019 Lochner Rasp Bauer 2020 Lochner Weber Bauer Rasp 2021 Friedrich Margis Bauer Schuller 2022 kibermanis Miknis 2023 Hall 2024 Friedrich Bauer Schuller Straub 2025 Lochner Bauer Fleischhauer PersonendatenNAME Scharer ErichKURZBESCHREIBUNG Schweizer BobfahrerGEBURTSDATUM 1 September 1946GEBURTSORT Zurich Schweiz