Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland Österreich und der Schweiz dar Bitte hilf uns dabei die S

Ernährungsindustrie

  • Startseite
  • Ernährungsindustrie
Ernährungsindustrie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz dar. Bitte hilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern.

Die Lebensmittelindustrie, auch Nahrungsmittelindustrie oder Ernährungsindustrie, ist ein der Landwirtschaft nachgelagerter Teilbereich der Lebensmittelwirtschaft, in dem ein wesentlicher Teil der landwirtschaftlichen Erzeugnisse für die menschliche Ernährung verarbeitet wird. Kleinere Unternehmen mit weniger als 20 Beschäftigten pro Betrieb gehören in Deutschland traditionell zum lebensmittelherstellenden Gewerbe und werden daher nicht der Industrie zugerechnet.

Historische Einordnung

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die industrielle Fertigung von Lebensmitteln hat sich in vielen Ländern aus den entsprechenden Zweigen des Ernährungshandwerks entwickelt. Noch heute unterscheidet man seltener nach Herstellungsverfahren als nach Mitarbeiteranzahl zwischen handwerklichen und industriellen Unternehmen. In der Lebensmittelwirtschaft erfasst die amtliche deutsche Statistik Betriebe des produzierenden Gewerbes ab einer Größe von 30 Beschäftigten. Die sich daraus ergebende Zahl an Betrieben wird in der Regel mit der Zahl der Industriebetriebe gleichgesetzt. Im Handwerk richtet sich die Zugehörigkeit üblicherweise nach der Zugehörigkeit zu Innungen, Kammern usw. und nicht nach der Betriebsgröße. In der Systematik der Handwerksorganisationen kann es also auch größere Handwerksbetriebe geben.

Neben der verfahrenstechnischen Weiterentwicklung der Produktion spielten in den letzten Jahrzehnten auch biotechnische Innovationen eine wesentliche Rolle (so zum Beispiel bei der Produktion von synthetischem Lab oder bei der Fermentierung pflanzlicher Proteine). Für die technischen Verfahren der Lebensmittelproduktion hat sich mit der Lebensmitteltechnologie innerhalb der Verfahrenstechnik eine eigene interdisziplinäre Hochschulausbildung und ein Forschungsbereich mit spezifischen Berufsperspektiven innerhalb eines der vier größten Industriesektoren entwickelt.

Struktur und Entwicklung der Lebensmittelindustrie

Lebensmittelindustrie in Deutschland

In Deutschland haben sich einige Unternehmen und Verbände der Lebensmittelindustrie in der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE) organisiert. Nach Angaben dieses Verbandes sind in Deutschland rund 5.900 Unternehmen mit über einer halben Mio. Beschäftigten in der Lebensmittelindustrie tätig. Der Umsatz betrug im Jahr 2016 rund 171 Mrd. (2015: 168 Mrd.) Euro, davon 33 (2015: 32,5) Prozent im Export. Daneben sind zahlreiche Unternehmen und Verbände der Lebensmittelindustrie im Lebensmittelverband Deutschland organisiert, der die gesamte Wertschöpfungskette (Food-Value-Chain) vertritt.

Zu den Teilbranchen der Ernährungsindustrie gehören in absteigender Reihenfolge ihrer Umsatzanteile am Gesamtumsatz (in Deutschland):

  • Fleisch (21 %)
  • Milch (16 %)
  • alkoholische Getränke (9,6 %)
  • Süßwaren und Dauerbackwaren (9,2 %)
  • Backwaren (8,0 %)
  • Obst und Gemüse (5,9 %)
  • Mineralwasser und Erfrischungsgetränke (4,6 %)
  • Öle und Fette (3,5 %)
  • Mühlen, Stärke (3,2 %)
  • Kaffee und Tee (3,2 %)
  • Würzen und Soßen (3,0 %)
  • Zucker (2,5 %)

Die deutsche Ernährungsbranche ist trotz der Präsenz zum Teil sehr großer internationaler Branchenunternehmen durch einen sehr hohen Anteil an mittelständischen Unternehmen geprägt. Ihr gegenüber steht ein hoch konzentrierter Lebensmitteleinzelhandel als beherrschendes Glied der Food-Value-Chain, der inzwischen international agiert und im Bereich der Frische-Grundsortimente mit eigenen industriell arbeitenden Produktionsgesellschaften seinen Bedarf an Handelsware abdeckt. Beispielsweise weist der Edeka-Verbund für seine Regionalgesellschaften die eigene Produktion von Fleisch- und Wurstprodukten in zwölf Fleischwerken, von Frucht- und Gemüsesäften in drei Werken in Deutschland und Polen, sowie von frischen Backwaren in 14 Backbetrieben in Deutschland aus. Ziel der Eigenproduktion sei die Erfüllung der Edeka-Qualitätskriterien und die Produktfrische (ebenda).

Die Schwarz-Gruppe (Lidl und Kaufland) produziert in eigenen Produktionsgesellschaften den Bedarf für ihre 25 europäischen Handelsgesellschaften in den Sortimenten Getränke, Schokoladen, Trockenfrüchte, Backwaren, Eisspezialtäten und Röstkaffee als Eigenmarken. Dem Bereich der Getränke ist auch die PET-Verpackung und das PET-Recycling angegliedert.

Gesetzliche Bestimmungen

Die EU-Verordnung legt fest, welche Materialien in der Lebensmittelindustrie verwendet werden dürfen. Besonders bei Stahlsorten ist die Verordnung 1935/2004/EG zu beachten. Oft wird auch bei der Verwendung von Trinkwasser in der Lebensmittelproduktion auf eine DVGW-Zulassung bestanden. Es ist jedoch wichtig, dies nicht mit der Verordnung 1934/2004/EG zu verwechseln.

In der Lebensmittelindustrie werden häufig Rohrleitungen nach DIN 11851 sowie DIN 11864 aus dem Werkstoff 1.4404 (Edelstahl) eingesetzt. DIN 11851 legt insbesondere das Gewinde von Verschraubungen fest, das sich deutlich von dem Gewinde ISO 7-1 für Haustechnik unterscheidet und nicht kompatibel ist. Einige Anbieter bieten bereits Adapter von DIN 11851 auf DIN ISO 7-1 an.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Haustechnik und der Lebensmittel- und Getränkeindustrie in Bezug auf Rohrleitungen besteht darin, dass in der Lebensmittelindustrie stets darauf geachtet wird, den Totraum zu minimieren. Dies ist einer der Gründe, warum Pressfittingsysteme wie GDPRESS (Swiss Fittings), MAPRESS (Geberit) und Sanpress (Viega) trotz ihrer Montagevorteile häufig nicht zum Einsatz kommen. Die meisten Rohrleitungssysteme für die Lebensmittelindustrie werden geschweißt.

Lebensmittelindustrie in Österreich

In Österreich sind Unternehmen der Branche im Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie der Wirtschaftskammer Österreich organisiert. Diese gibt rund 240 Betriebe an, die der Lebensmittelindustrie zuzurechnen sind. Etwa 28.000 Beschäftigte erwirtschaften einen Umsatz von etwa 6,4 Milliarden Euro. Die Exportquote liegt bei 59 Prozent. Wichtigster Handelspartner ist Deutschland.

Lebensmittelindustrie in der Schweiz

In der Schweiz haben sich die Unternehmen der Lebensmittelindustrie in der Föderation der Schweizerischen Nahrungsmittel-Industrien (fial) organisiert. Die Nahrungsmittelindustrie in der Schweiz besteht aus etwa 200 Unternehmen, die in 250 Produktionsbetrieben etwa 33.000 Menschen beschäftigen. Der Gesamtumsatz von 13 Milliarden Schweizer Franken (ca. 14 Milliarden Euro) teilt sich auf in 2 Milliarden Franken Exporte und 11 Milliarden Inlandverkäufe.

Europäische Lebensmittelindustrie

Auf europäischer Ebene wird die Lebensmittelindustrie u. a. durch den Europäischen Verband der Lebensmittelindustrie FoodDrinkEurope in Brüssel vertreten.

Fachmedien

Speziell über die Lebensmittelindustrie berichten einige Fachmedien:

  • Lebensmittel Zeitung
  • Lebensmittel Praxis
  • Lebensmitteltechnik
  • LVT Lebensmittel Industrie
  • Deutsche Lebensmittel-Rundschau, eine ehemalige Verbandszeitschrift der Lebensmittelbranche, die heute unabhängig als Fachzeitschrift erscheint
  • dei – die ernährungsindustrie

Siehe auch

  • Lebensmittelwirtschaft
  • Agribusiness

Weblinks

Commons: Lebensmittelindustrie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Lebensmittelindustrie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource: Die Nahrungsmittelindustrie (Beitrag zum Stand 1914 in Deutschland) – Quellen und Volltexte
  • Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. (BVE)
  • Literatur von und über Lebensmittelindustrie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Sandro Guzzi-Heeb: Nahrungs- und Genussmittelindustrie. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • FoodDrinkEurope – Verband der Europäischen Lebensmittelindustrie (englisch)

Einzelnachweise

  1. information.medien.agrar e. V.: Agrarlexikon (Ernährungswirtschaft), Bonn. o. J.
  2. BVE Jahresbericht (2023/2024): https://www.ernaehrungsindustrie.de/publikation/bve-jahresbericht-ernaehrungsindustrie-2024/
  3. Edeka Eigenmarken und Produktion (2022): https://verbund.edeka/unternehmen/eigenmarken-produktion/produktion/
  4. Schwarz-Produktion für Lidl- und Kaufland-Eigenmarken: https://schwarz-produktion.com/
  5. MEG Preforms: https://www.meg-gruppe.com/produkte/preforms/
  6. MEG Recyclat: https://www.meg-gruppe.com/produkte/recyclat/
  7. Nichtrostende Stähle für die Lebensmittelindustrie: Pluspunkt Hygiene. Abgerufen am 28. Februar 2024. 
  8. Trinkwasserleitungen (Europa ) - SWISS FITTINGS. Abgerufen am 28. Februar 2024. 
  9. DIN 11851 Milchverschraubung - SWISS FITTINGS. Abgerufen am 28. Februar 2024. 
  10. Trademark Status & Document Retrieval. Abgerufen am 11. Oktober 2024. 
  11. Alfons Oebbeke: Fünf Gründe für Pressfittings - ein Plädoyer von Sanha. Abgerufen am 28. Februar 2024. 
  12. Rohrverschraubungen für höhere Hygiene und leichtere Sterilisierung. Abgerufen am 28. Februar 2024. 
  13. Wirtschaftskammer Österreich: Die Lebensmittelindustrie.
  14. Dominik Landwehr: Das Essen auf dem Arbeitertisch im Blog des Schweizerischen Nationalmuseum vom 5. Dezember 2022
  15. Wechselkurs vom 11. Juli 2025
  16. Website der FoodDrinkEurope, aufgerufen am 18. September 2013.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4034889-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh85050282 | NDL: 00572191

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 12 Jul 2025 / 07:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ernährungsindustrie, Was ist Ernährungsindustrie? Was bedeutet Ernährungsindustrie?

Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland Osterreich und der Schweiz dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Die Lebensmittelindustrie auch Nahrungsmittelindustrie oder Ernahrungsindustrie ist ein der Landwirtschaft nachgelagerter Teilbereich der Lebensmittelwirtschaft in dem ein wesentlicher Teil der landwirtschaftlichen Erzeugnisse fur die menschliche Ernahrung verarbeitet wird Kleinere Unternehmen mit weniger als 20 Beschaftigten pro Betrieb gehoren in Deutschland traditionell zum lebensmittelherstellenden Gewerbe und werden daher nicht der Industrie zugerechnet Industrielle MilchverarbeitungHistorische EinordnungDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die industrielle Fertigung von Lebensmitteln hat sich in vielen Landern aus den entsprechenden Zweigen des Ernahrungshandwerks entwickelt Noch heute unterscheidet man seltener nach Herstellungsverfahren als nach Mitarbeiteranzahl zwischen handwerklichen und industriellen Unternehmen In der Lebensmittelwirtschaft erfasst die amtliche deutsche Statistik Betriebe des produzierenden Gewerbes ab einer Grosse von 30 Beschaftigten Die sich daraus ergebende Zahl an Betrieben wird in der Regel mit der Zahl der Industriebetriebe gleichgesetzt Im Handwerk richtet sich die Zugehorigkeit ublicherweise nach der Zugehorigkeit zu Innungen Kammern usw und nicht nach der Betriebsgrosse In der Systematik der Handwerksorganisationen kann es also auch grossere Handwerksbetriebe geben Neben der verfahrenstechnischen Weiterentwicklung der Produktion spielten in den letzten Jahrzehnten auch biotechnische Innovationen eine wesentliche Rolle so zum Beispiel bei der Produktion von synthetischem Lab oder bei der Fermentierung pflanzlicher Proteine Fur die technischen Verfahren der Lebensmittelproduktion hat sich mit der Lebensmitteltechnologie innerhalb der Verfahrenstechnik eine eigene interdisziplinare Hochschulausbildung und ein Forschungsbereich mit spezifischen Berufsperspektiven innerhalb eines der vier grossten Industriesektoren entwickelt Struktur und Entwicklung der LebensmittelindustrieLebensmittelindustrie in Deutschland In Deutschland haben sich einige Unternehmen und Verbande der Lebensmittelindustrie in der Bundesvereinigung der deutschen Ernahrungsindustrie BVE organisiert Nach Angaben dieses Verbandes sind in Deutschland rund 5 900 Unternehmen mit uber einer halben Mio Beschaftigten in der Lebensmittelindustrie tatig Der Umsatz betrug im Jahr 2016 rund 171 Mrd 2015 168 Mrd Euro davon 33 2015 32 5 Prozent im Export Daneben sind zahlreiche Unternehmen und Verbande der Lebensmittelindustrie im Lebensmittelverband Deutschland organisiert der die gesamte Wertschopfungskette Food Value Chain vertritt Zu den Teilbranchen der Ernahrungsindustrie gehoren in absteigender Reihenfolge ihrer Umsatzanteile am Gesamtumsatz in Deutschland Fleisch 21 Milch 16 alkoholische Getranke 9 6 Susswaren und Dauerbackwaren 9 2 Backwaren 8 0 Obst und Gemuse 5 9 Mineralwasser und Erfrischungsgetranke 4 6 Ole und Fette 3 5 Muhlen Starke 3 2 Kaffee und Tee 3 2 Wurzen und Sossen 3 0 Zucker 2 5 Die deutsche Ernahrungsbranche ist trotz der Prasenz zum Teil sehr grosser internationaler Branchenunternehmen durch einen sehr hohen Anteil an mittelstandischen Unternehmen gepragt Ihr gegenuber steht ein hoch konzentrierter Lebensmitteleinzelhandel als beherrschendes Glied der Food Value Chain der inzwischen international agiert und im Bereich der Frische Grundsortimente mit eigenen industriell arbeitenden Produktionsgesellschaften seinen Bedarf an Handelsware abdeckt Beispielsweise weist der Edeka Verbund fur seine Regionalgesellschaften die eigene Produktion von Fleisch und Wurstprodukten in zwolf Fleischwerken von Frucht und Gemusesaften in drei Werken in Deutschland und Polen sowie von frischen Backwaren in 14 Backbetrieben in Deutschland aus Ziel der Eigenproduktion sei die Erfullung der Edeka Qualitatskriterien und die Produktfrische ebenda Die Schwarz Gruppe Lidl und Kaufland produziert in eigenen Produktionsgesellschaften den Bedarf fur ihre 25 europaischen Handelsgesellschaften in den Sortimenten Getranke Schokoladen Trockenfruchte Backwaren Eisspezialtaten und Rostkaffee als Eigenmarken Dem Bereich der Getranke ist auch die PET Verpackung und das PET Recycling angegliedert Gesetzliche Bestimmungen Die EU Verordnung legt fest welche Materialien in der Lebensmittelindustrie verwendet werden durfen Besonders bei Stahlsorten ist die Verordnung 1935 2004 EG zu beachten Oft wird auch bei der Verwendung von Trinkwasser in der Lebensmittelproduktion auf eine DVGW Zulassung bestanden Es ist jedoch wichtig dies nicht mit der Verordnung 1934 2004 EG zu verwechseln Gewindeadapter fur den Ubergang von DIN 11851 der Lebensmittelindustrie auf ISO 7 1 Werkszeugnis 3 1 HFF der Haustechnik In der Lebensmittelindustrie werden haufig Rohrleitungen nach DIN 11851 sowie DIN 11864 aus dem Werkstoff 1 4404 Edelstahl eingesetzt DIN 11851 legt insbesondere das Gewinde von Verschraubungen fest das sich deutlich von dem Gewinde ISO 7 1 fur Haustechnik unterscheidet und nicht kompatibel ist Einige Anbieter bieten bereits Adapter von DIN 11851 auf DIN ISO 7 1 an Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Haustechnik und der Lebensmittel und Getrankeindustrie in Bezug auf Rohrleitungen besteht darin dass in der Lebensmittelindustrie stets darauf geachtet wird den Totraum zu minimieren Dies ist einer der Grunde warum Pressfittingsysteme wie GDPRESS Swiss Fittings MAPRESS Geberit und Sanpress Viega trotz ihrer Montagevorteile haufig nicht zum Einsatz kommen Die meisten Rohrleitungssysteme fur die Lebensmittelindustrie werden geschweisst Lebensmittelindustrie in Osterreich In Osterreich sind Unternehmen der Branche im Fachverband der Nahrungs und Genussmittelindustrie der Wirtschaftskammer Osterreich organisiert Diese gibt rund 240 Betriebe an die der Lebensmittelindustrie zuzurechnen sind Etwa 28 000 Beschaftigte erwirtschaften einen Umsatz von etwa 6 4 Milliarden Euro Die Exportquote liegt bei 59 Prozent Wichtigster Handelspartner ist Deutschland Lebensmittelindustrie in der Schweiz In der Schweiz haben sich die Unternehmen der Lebensmittelindustrie in der Foderation der Schweizerischen Nahrungsmittel Industrien fial organisiert Die Nahrungsmittelindustrie in der Schweiz besteht aus etwa 200 Unternehmen die in 250 Produktionsbetrieben etwa 33 000 Menschen beschaftigen Der Gesamtumsatz von 13 Milliarden Schweizer Franken ca 14 Milliarden Euro teilt sich auf in 2 Milliarden Franken Exporte und 11 Milliarden Inlandverkaufe Europaische Lebensmittelindustrie Auf europaischer Ebene wird die Lebensmittelindustrie u a durch den Europaischen Verband der Lebensmittelindustrie FoodDrinkEurope in Brussel vertreten FachmedienSpeziell uber die Lebensmittelindustrie berichten einige Fachmedien Lebensmittel Zeitung Lebensmittel Praxis Lebensmitteltechnik LVT Lebensmittel Industrie Deutsche Lebensmittel Rundschau eine ehemalige Verbandszeitschrift der Lebensmittelbranche die heute unabhangig als Fachzeitschrift erscheint dei die ernahrungsindustrieSiehe auchLebensmittelwirtschaft AgribusinessWeblinksCommons Lebensmittelindustrie Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Lebensmittelindustrie Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wikisource Die Nahrungsmittelindustrie Beitrag zum Stand 1914 in Deutschland Quellen und Volltexte Bundesvereinigung der Deutschen Ernahrungsindustrie e V BVE Literatur von und uber Lebensmittelindustrie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Sandro Guzzi Heeb Nahrungs und Genussmittelindustrie In Historisches Lexikon der Schweiz FoodDrinkEurope Verband der Europaischen Lebensmittelindustrie englisch Einzelnachweiseinformation medien agrar e V Agrarlexikon Ernahrungswirtschaft Bonn o J BVE Jahresbericht 2023 2024 https www ernaehrungsindustrie de publikation bve jahresbericht ernaehrungsindustrie 2024 Edeka Eigenmarken und Produktion 2022 https verbund edeka unternehmen eigenmarken produktion produktion Schwarz Produktion fur Lidl und Kaufland Eigenmarken https schwarz produktion com MEG Preforms https www meg gruppe com produkte preforms MEG Recyclat https www meg gruppe com produkte recyclat Nichtrostende Stahle fur die Lebensmittelindustrie Pluspunkt Hygiene Abgerufen am 28 Februar 2024 Trinkwasserleitungen Europa SWISS FITTINGS Abgerufen am 28 Februar 2024 DIN 11851 Milchverschraubung SWISS FITTINGS Abgerufen am 28 Februar 2024 Trademark Status amp Document Retrieval Abgerufen am 11 Oktober 2024 Alfons Oebbeke Funf Grunde fur Pressfittings ein Pladoyer von Sanha Abgerufen am 28 Februar 2024 Rohrverschraubungen fur hohere Hygiene und leichtere Sterilisierung Abgerufen am 28 Februar 2024 Wirtschaftskammer Osterreich Die Lebensmittelindustrie Dominik Landwehr Das Essen auf dem Arbeitertisch im Blog des Schweizerischen Nationalmuseum vom 5 Dezember 2022 Wechselkurs vom 11 Juli 2025 Website der FoodDrinkEurope aufgerufen am 18 September 2013 Normdaten Sachbegriff GND 4034889 1 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85050282 NDL 00572191

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Elastizitätstensor

  • Juni 24, 2025

    Elastizitätsgrenze

  • Juli 04, 2025

    Elastizitätsgesetz

  • Juni 24, 2025

    Elastizitätsmodul

  • Juli 12, 2025

    Eluentselektivität

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.