Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Ernst Auwärter Karosserie und Fahrzeugbau KG kurz EA war ein namhaftes deutsches Karosseriebauunternehmen mit Sitz i

Ernst Auwärter

  • Startseite
  • Ernst Auwärter
Ernst Auwärter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Ernst Auwärter Karosserie- und Fahrzeugbau KG, kurz EA, war ein namhaftes deutsches Karosseriebauunternehmen mit Sitz in Steinenbronn, das von 1854 bis 2013 unter unterschiedlichen Firmierungen und Gesellschaftern bestand und seit 1928 hauptsächlich Reisebusse produzierte.

Ernst Auwärter Karosserie- und Fahrzeugbau KG
Rechtsform KG
Gründung 1854
Auflösung 2013
Auflösungsgrund Insolvenz
Sitz Steinenbronn, Deutschland
Branche Karosseriebau

Geschichte

Die Anfänge

Friedrich Auwärter (1826–1893) gründete 1854 in Möhringen eine Wagnerei. Er entwickelte und baute eine Putzmühle, die nach der Getreideernte die Spreu von den Getreidekörnern trennt. Die Maschine fand bei den Bauern großen Anklang. Nach Friedrich Auwärters Tod im Jahr 1893 übernahmen seine beiden Söhne Jakob (1860–1925) und Gottlob (1870–1936) das Unternehmen. Sie stellten neben den Putzmühlen auch Bauernwagen her und beschäftigten zehn Mitarbeiter. Gottlob hatte sechs Söhne: Wilhelm, Ernst, Gottlob, Paul, Otto, Adolf und eine Tochter. Alle Söhne arbeiteten später im Betrieb, womit sich die Mitarbeiterzahl deutlich erhöhte.

Der erste Omnibus

1928 begann das Unternehmen mit dem Bau von Omnibussen. Verwendet wurden die Lastwagen-Fahrgestelle von Daimler-Benz, Ford und Opel. Das Busgerippe wurde in Eschenholz verzapft und verleimt sowie mit Blech beplankt. Die Bestuhlung bestand zunächst aus Holzbänken, später aus Sitzen mit Schweinslederbezug.

Die Auwärter oHG

1934 wurde die Firma in die Auwärter oHG umgewandelt und von den Söhnen Wilhelm, Ernst, Gottlob und Paul weitergeführt.

Schon 1935 schied Gottlob Auwärter jun. aus der oHG aus und gründete ein eigenes Karosseriebauunternehmen, das ebenfalls Busse herstellte und seinen Sitz ebenfalls in Möhringen hatte. Diese Gottlob Auwärter GmbH & Co. KG wurde später unter dem Namen Auwärter Neoplan weltbekannt und 2001 an die MAN Nutzfahrzeuge AG verkauft, wo sie als Marke „Neoplan“ besonders für den gehobenen Reisebussektor weitergeführt wird.

Auch die Auwärter oHG konzentrierte sich ganz auf den Omnibusbau. 1937 zählte die Belegschaft 30 Mitarbeiter und bestand aus Wagnern, Schmieden, Flaschnern und Lackierern. Sattlerarbeiten wurden von dem Möringer Sattler Otto Mack bezogen. Für eine Panorama-Windschutzscheibe erhielt das Unternehmen ein Gebrauchsmuster.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden für den Russlandfeldzug Gespann-Schlitten und Gespann-Wagen hergestellt.

Trennung von Ernst und Paul Auwärter

1944 starb Wilhelm Auwärter (* 1896). Daraufhin übernahmen Ernst (* 1902) und Paul Auwärter (* 1905) den väterlichen Betrieb, den sie jedoch 1949 teilten: Paul übernahm den Geschäftszweig Anhänger und landwirtschaftliche Fahrzeuge, Ernst übernahm den Omnibusbau.

Paul zog 1963 mit seinem Unternehmen Paul Auwärter K.G. nach Simmozheim und beschäftigte über 100 Mitarbeiter, musste jedoch 2003 Insolvenz anmelden, was zur Schließung des Unternehmens führte.

Ernst Auwärter spezialisierte sich besonders auf Reisebusse mit bequemen Sitzen, viel Kofferraum und einer geschwungenen Formgebung. Bevorzugt wurden weiterhin Fahrgestelle der Daimler-Benz AG. 1958 wuchs die Belegschaft auf 55 Arbeitnehmer an.

Ernst Auwärter KG

1973 wandelte Ernst Auwärter sen. das Unternehmen in eine Kommanditgesellschaft, die Ernst Auwärter Karosserie- und Fahrzeugbau KG. Geschäftsführer und persönlich haftender Gesellschafter wurde sein Sohn Ernst Auwärter jun. (1938–2022), Kommanditisten wurden seine Töchter Olga Zellner und Ingeborg Bahn sowie Elisabeth Schabs. Inzwischen wurden 95 Arbeitnehmer beschäftigt und in jenem Jahr auch der 1000. Bus in der Unternehmensgeschichte hergestellt. Bei einem internationalen Omnibus-Wettbewerb in Nizza erhielt das Unternehmen den Grand-Prix d’excellence für den Bus-Typ Eurostar de Luxe.

1976 zog das Unternehmen von Möhringen in ein neu erbautes Werk in Steinenbronn, wo großzügige Fabrikationshallen entstanden. Spezialität waren Kleinbusse, sogenannte Clubbusse (bei EA „Clubstar“ und „Teamstar“ genannt); es wurden aber auch große Fernreiseomnibusse bis hin zum 15-Meter-Dreiachser („Eurostar“) in kleinen Stückzahlen produziert.

1995 brachte das Unternehmen sehr erfolgreich einen Kleinbus auf den Markt, der auf dem Fahrwerk eines Sprinters der Daimler-Benz AG erstellt wurde. Auf der Omnibusmesse Montreux erhielt dieses Modell den ersten Preis. Der Sprinter-Bus entwickelte sich zu einem Renner. Ernst Auwärter produzierte davon in der Folge 50–60 Fahrzeuge im Jahr.

EA Karosserie- und Fahrzeugbau Gera GmbH

Nach der Wiedervereinigung wurde 1993 ein Teil eines Werkes des Volkseigenen Betriebs Kraftfahrzeug-Instandsetzungswerk (KIW) in Gera mit der Auflage erworben, 60 Mitarbeiter dieses Betriebs zu übernehmen. Das Unternehmen wurde unter dem Namen EA Karosserie- und Fahrzeugbau Gera GmbH geführt und zunächst als Stützpunkt für Auwärter-Kunden in Osteuropa weiterentwickelt. Die Ernst Auwärter KG hielt zunächst nur 50 % der Anteile an der Gesellschaft. Mitgesellschafter und Geschäftsführer wurde Peter Schilling, der bereits in dem Volkseigenen Betrieb in Gera eine leitende Stellung und Erfahrung im Fahrzeugbau hatte. Bereits im Mai 1993 wurde die Produktion von Kleinbussen aufgenommen; das Unternehmen in Gera war damit erfolgreich und beschäftigte bald 150 Arbeitnehmer. Von 1993 bis 2004 wurden dort rund 600 Kleinbusse auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter produziert. Aufgrund der Probleme, die den gesamten Omnibus-Karosseriebau betrafen, musste die Gesellschaft in Gera 2004 Insolvenz anmelden, was jedoch nicht zum Untergang des Unternehmens führte. Der vom Amtsgericht Gera als Insolvenzverwalter bestellte Rechtsanwalt Harald Hess veräußerte den Betrieb. Er wird unter dem Namen GmbH fortgeführt.

Der Niedergang

Die Ernst Auwärter KG konnte sich bis Anfang des 21. Jahrhunderts als letzter klassischer Omnibuskarosseriebauer in Deutschland halten, doch nach der Jahrtausendwende geriet auch sie in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Billigfluganbieter machten den Busunternehmen Konkurrenz. Ferner litt das Image der Branche unter spektakulären Busunfällen. Die Kunden, meist kleinere und mittlere Busunternehmen, litten selbst unter rückläufigen Umsätzen. Der Preisdruck auf die Produkte der Ernst Auwärter KG nahm zu und wurde durch ausländische Busanbieter mit günstigeren Standortbedingungen verstärkt. Das Unternehmen konnte seine Produktionskapazitäten nicht schnell genug den sinkenden Umsätzen anpassen. Die Produktions- und Verwaltungsabläufe waren veraltet. Während im Jahr 2002 bei einem Umsatz von 35,9 Mio. Euro noch ein kleiner Gewinn von 53.000 Euro ausgewiesen wurde, waren in den Jahren 2003 bis 2004 zurückgehende Umsätze und Verluste zu verzeichnen. 2004, im Jahr des 150-jährigen Bestehens, lag der Umsatz des Unternehmens bei 30,3 Mio. Euro mit einem Verlust von 1½ Mio. Euro. 130 Beschäftigte fertigten jährlich rund 220 Busse.

Die Insolvenz

Am 7. Februar 2005 stellte das Unternehmen beim Amtsgericht Stuttgart den Antrag, ein Insolvenzverfahren zu eröffnen. Als Insolvenzverwalter wurde der Stuttgarter Rechtsanwalt Volker Grub bestellt. Die Ernst Auwärter KG beschäftigte noch 130 Arbeitnehmer und 25 Auszubildende und fertigte 130 Busse im Jahr.

Trotz Sanierungsmaßnahmen des Insolvenzverwalters – 57 Arbeitsplätze wurden abgebaut – war eine Fortführung des Unternehmens nicht mehr möglich, denn der Auftragseingang ging so stark zurück, dass eine geordnete Produktion nicht mehr möglich war. Die Gläubigerversammlung beschloss deshalb am 19. Mai 2005 den Betrieb stillzulegen.

Pucher übernimmt Auwärter

Der Insolvenzverwalter setzte noch auf einen Verkauf des Unternehmens in Form eines Asset-Deals. Als alleinige Fortführungslösung blieb ihm ein Angebot eines kleinen Busherstellers aus Linz, der Firma Pucher GmbH & Co. KG. Sie interessierte sich für die Produktion der Kleinbusse „Teamstar“ und „Sprinter“ und war bereit, in Steinenbronn mit 30 Arbeitnehmern und 7 Auszubildenden zu produzieren. Sie verlangte jedoch, dass alle 155 Arbeitnehmer sich schriftlich verpflichteten, auf ihre Rechte aus § 613a BGB bei einem Betriebsübergang zu verzichten. 21 Arbeitnehmer waren dazu nicht bereit. Dass eine Übernahme dennoch zustande kam, war dem Zugeständnis des Insolvenzverwalters zu verdanken, das finanzielle Risiko der möglichen 21 Kündigungsschutzklagen zu übernehmen. Er sicherte sich jedoch ab, indem er mit Gewerkschaft und Betriebsrat eine Namensliste erstellte, mit der vereinbart wurde, wem gekündigt und wer von Pucher übernommen würde. Dadurch wurde die Sozialauswahl bei den Kündigungen indiziert. Pucher übernahm den Betrieb zum 30. August 2005 unter der neu gegründeten Firma Auwärter GmbH.

Die Insolvenz des persönlich haftenden Gesellschafters

Auch über das Vermögen des persönlich haftenden Gesellschafters Ernst Auwärter jun. eröffnete das Amtsgericht Stuttgart am 19. August 2005 ein Insolvenzverfahren. Insolvenzverwalterin wurde die Stuttgarter Rechtsanwältin Inge Rall. Das Verfahren blieb vollständig masselos. Am 28. Oktober 2011 erteilte das Insolvenzgericht Stuttgart für Ernst Auwärter jun. die Restschuldbefreiung.

Auwärter GmbH

Die Auwärter GmbH stellte die Produktion in Steinenbronn Ende März 2009 ein und war dann nur noch als Vertriebsgesellschaft tätig. Die Busse wurden bei der Muttergesellschaft Pucher in Linz hergestellt. 2013 meldete auch Pucher Insolvenz an. Infolgedessen wurde auch für die Auwärter GmbH die Insolvenz angemeldet und der Betrieb beendet.

Literatur

  • Peter Michels: Ernst Auwärter Karosserie- und Fahrzeugbau – 1949 – 2005, in: Jahrbuch Omnibusse 2019, Brilon 2018 (Verlag Podszun-Motorbücher GmbH), ISBN 978-3-86133-889-5
  • Steffi Hugendubel-Doll: Konrad Auwärter. Eine Familiengeschichte; 75. Firmenjubiläum Auwärter/Neoplan und 70.Geburtstag von Dr. Konrad Auwärter. 2. Auflage, Auwärter GmbH, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-9812535-1-1.
  • Ernst Auwärter KG: Festschrift 150 Jahre Ernst Auwärter, 2004, Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg
  • Ernst Auwärter KG: Die Geschichte der Firma Ernst Auwärter und ihre Entwicklung seit 1854, 1979, Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg

Weblinks

Commons: Ernst Auwärter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • www.ts-fahrzeugtechnik.de

Einzelnachweise

  1. Ernst Auwärter KG: Festschrift 150 Jahre Ernst Auwärter, Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg
  2. Volker Grub: Insolvenzbericht im Insolvenzverfahren der Ernst Auwärter Karosserie- und Fahrzeugbau KG vom 18. Mai 2005, Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg, Y517
  3. Historie Internetauftritt der TS Fahrzeugtechnik GmbH, abgerufen am 12. März 2018.
  4. Historie. TS-Fahrzeugtechnik GmbH, abgerufen am 11. November 2012. 
  5. Volker Grub: Bericht des Insolvenzverwalters im Insolvenzverfahren der Ernst Auwärter Karosserie- und Fahrzeugbau KG vom 18. Mai 2005, Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg, Y517
  6. Auwärter stellt Insolvenzantrag. In: GEA.de. Reutlinger General-Anzeiger, 10. Februar 2005, abgerufen am 29. November 2023. 
  7. Volker Grub: Schlußbericht des Insolvenzverwalters im Insolvenzverfahren der Ernst Auwärter Karosserie- und Fahrzeugbau KG vom 17. Oktober 2013, Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg, Y517
  8. Fall Auwärter zeigt Macht eines Investors. In: Stuttgarter Nachrichten. 15. August 2005. 
  9. / Ernst Auwärter übernommen busplaner vom 6. September 2005, abgerufen am 10. März 2018.
  10. Auwärter schließt Produktion. 29. Januar 2009, abgerufen am 18. November 2021. 
  11. Firmengruppe Pucher aus Linz kann nicht saniert werden. Abgerufen am 18. November 2021. 
  12. Insolvenzbekanntmachungen Amtsgericht Stuttgart von 22. März 2013, Az. 6 IN 408/13
Normdaten (Körperschaft): GND: 5115037-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2014019386 | VIAF: 127480671

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ernst Auwärter, Was ist Ernst Auwärter? Was bedeutet Ernst Auwärter?

Die Ernst Auwarter Karosserie und Fahrzeugbau KG kurz EA war ein namhaftes deutsches Karosseriebauunternehmen mit Sitz in Steinenbronn das von 1854 bis 2013 unter unterschiedlichen Firmierungen und Gesellschaftern bestand und seit 1928 hauptsachlich Reisebusse produzierte Ernst Auwarter Karosserie und Fahrzeugbau KGRechtsform KGGrundung 1854Auflosung 2013Auflosungsgrund InsolvenzSitz Steinenbronn DeutschlandBranche KarosseriebauGeschichteGottlob Auwarter mit seinen Sohnen als Gesellen 1926Die Anfange Friedrich Auwarter 1826 1893 grundete 1854 in Mohringen eine Wagnerei Er entwickelte und baute eine Putzmuhle die nach der Getreideernte die Spreu von den Getreidekornern trennt Die Maschine fand bei den Bauern grossen Anklang Nach Friedrich Auwarters Tod im Jahr 1893 ubernahmen seine beiden Sohne Jakob 1860 1925 und Gottlob 1870 1936 das Unternehmen Sie stellten neben den Putzmuhlen auch Bauernwagen her und beschaftigten zehn Mitarbeiter Gottlob hatte sechs Sohne Wilhelm Ernst Gottlob Paul Otto Adolf und eine Tochter Alle Sohne arbeiteten spater im Betrieb womit sich die Mitarbeiterzahl deutlich erhohte Der erste Omnibus Bus von Ernst Auwarter aus dem Jahr 1929 1928 begann das Unternehmen mit dem Bau von Omnibussen Verwendet wurden die Lastwagen Fahrgestelle von Daimler Benz Ford und Opel Das Busgerippe wurde in Eschenholz verzapft und verleimt sowie mit Blech beplankt Die Bestuhlung bestand zunachst aus Holzbanken spater aus Sitzen mit Schweinslederbezug Die Auwarter oHG Gespannwagen fur die Wehrmacht 1941Gespannschlitten fur den Russlandfeldzug 1934 wurde die Firma in die Auwarter oHG umgewandelt und von den Sohnen Wilhelm Ernst Gottlob und Paul weitergefuhrt Schon 1935 schied Gottlob Auwarter jun aus der oHG aus und grundete ein eigenes Karosseriebauunternehmen das ebenfalls Busse herstellte und seinen Sitz ebenfalls in Mohringen hatte Diese Gottlob Auwarter GmbH amp Co KG wurde spater unter dem Namen Auwarter Neoplan weltbekannt und 2001 an die MAN Nutzfahrzeuge AG verkauft wo sie als Marke Neoplan besonders fur den gehobenen Reisebussektor weitergefuhrt wird Auch die Auwarter oHG konzentrierte sich ganz auf den Omnibusbau 1937 zahlte die Belegschaft 30 Mitarbeiter und bestand aus Wagnern Schmieden Flaschnern und Lackierern Sattlerarbeiten wurden von dem Moringer Sattler Otto Mack bezogen Fur eine Panorama Windschutzscheibe erhielt das Unternehmen ein Gebrauchsmuster Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurden fur den Russlandfeldzug Gespann Schlitten und Gespann Wagen hergestellt Trennung von Ernst und Paul Auwarter 1944 starb Wilhelm Auwarter 1896 Daraufhin ubernahmen Ernst 1902 und Paul Auwarter 1905 den vaterlichen Betrieb den sie jedoch 1949 teilten Paul ubernahm den Geschaftszweig Anhanger und landwirtschaftliche Fahrzeuge Ernst ubernahm den Omnibusbau Paul zog 1963 mit seinem Unternehmen Paul Auwarter K G nach Simmozheim und beschaftigte uber 100 Mitarbeiter musste jedoch 2003 Insolvenz anmelden was zur Schliessung des Unternehmens fuhrte Ernst Auwarter spezialisierte sich besonders auf Reisebusse mit bequemen Sitzen viel Kofferraum und einer geschwungenen Formgebung Bevorzugt wurden weiterhin Fahrgestelle der Daimler Benz AG 1958 wuchs die Belegschaft auf 55 Arbeitnehmer an Ernst Auwarter KG Teamstar KombiEurostar SHD 1973 wandelte Ernst Auwarter sen das Unternehmen in eine Kommanditgesellschaft die Ernst Auwarter Karosserie und Fahrzeugbau KG Geschaftsfuhrer und personlich haftender Gesellschafter wurde sein Sohn Ernst Auwarter jun 1938 2022 Kommanditisten wurden seine Tochter Olga Zellner und Ingeborg Bahn sowie Elisabeth Schabs Inzwischen wurden 95 Arbeitnehmer beschaftigt und in jenem Jahr auch der 1000 Bus in der Unternehmensgeschichte hergestellt Bei einem internationalen Omnibus Wettbewerb in Nizza erhielt das Unternehmen den Grand Prix d excellence fur den Bus Typ Eurostar de Luxe 1976 zog das Unternehmen von Mohringen in ein neu erbautes Werk in Steinenbronn wo grosszugige Fabrikationshallen entstanden Spezialitat waren Kleinbusse sogenannte Clubbusse bei EA Clubstar und Teamstar genannt es wurden aber auch grosse Fernreiseomnibusse bis hin zum 15 Meter Dreiachser Eurostar in kleinen Stuckzahlen produziert 1995 brachte das Unternehmen sehr erfolgreich einen Kleinbus auf den Markt der auf dem Fahrwerk eines Sprinters der Daimler Benz AG erstellt wurde Auf der Omnibusmesse Montreux erhielt dieses Modell den ersten Preis Der Sprinter Bus entwickelte sich zu einem Renner Ernst Auwarter produzierte davon in der Folge 50 60 Fahrzeuge im Jahr EA Karosserie und Fahrzeugbau Gera GmbH Nach der Wiedervereinigung wurde 1993 ein Teil eines Werkes des Volkseigenen Betriebs Kraftfahrzeug Instandsetzungswerk KIW in Gera mit der Auflage erworben 60 Mitarbeiter dieses Betriebs zu ubernehmen Das Unternehmen wurde unter dem Namen EA Karosserie und Fahrzeugbau Gera GmbH gefuhrt und zunachst als Stutzpunkt fur Auwarter Kunden in Osteuropa weiterentwickelt Die Ernst Auwarter KG hielt zunachst nur 50 der Anteile an der Gesellschaft Mitgesellschafter und Geschaftsfuhrer wurde Peter Schilling der bereits in dem Volkseigenen Betrieb in Gera eine leitende Stellung und Erfahrung im Fahrzeugbau hatte Bereits im Mai 1993 wurde die Produktion von Kleinbussen aufgenommen das Unternehmen in Gera war damit erfolgreich und beschaftigte bald 150 Arbeitnehmer Von 1993 bis 2004 wurden dort rund 600 Kleinbusse auf Basis des Mercedes Benz Sprinter produziert Aufgrund der Probleme die den gesamten Omnibus Karosseriebau betrafen musste die Gesellschaft in Gera 2004 Insolvenz anmelden was jedoch nicht zum Untergang des Unternehmens fuhrte Der vom Amtsgericht Gera als Insolvenzverwalter bestellte Rechtsanwalt Harald Hess verausserte den Betrieb Er wird unter dem Namen GmbH fortgefuhrt Der Niedergang Die Ernst Auwarter KG konnte sich bis Anfang des 21 Jahrhunderts als letzter klassischer Omnibuskarosseriebauer in Deutschland halten doch nach der Jahrtausendwende geriet auch sie in wirtschaftliche Schwierigkeiten Billigfluganbieter machten den Busunternehmen Konkurrenz Ferner litt das Image der Branche unter spektakularen Busunfallen Die Kunden meist kleinere und mittlere Busunternehmen litten selbst unter rucklaufigen Umsatzen Der Preisdruck auf die Produkte der Ernst Auwarter KG nahm zu und wurde durch auslandische Busanbieter mit gunstigeren Standortbedingungen verstarkt Das Unternehmen konnte seine Produktionskapazitaten nicht schnell genug den sinkenden Umsatzen anpassen Die Produktions und Verwaltungsablaufe waren veraltet Wahrend im Jahr 2002 bei einem Umsatz von 35 9 Mio Euro noch ein kleiner Gewinn von 53 000 Euro ausgewiesen wurde waren in den Jahren 2003 bis 2004 zuruckgehende Umsatze und Verluste zu verzeichnen 2004 im Jahr des 150 jahrigen Bestehens lag der Umsatz des Unternehmens bei 30 3 Mio Euro mit einem Verlust von 1 Mio Euro 130 Beschaftigte fertigten jahrlich rund 220 Busse Die Insolvenz Am 7 Februar 2005 stellte das Unternehmen beim Amtsgericht Stuttgart den Antrag ein Insolvenzverfahren zu eroffnen Als Insolvenzverwalter wurde der Stuttgarter Rechtsanwalt Volker Grub bestellt Die Ernst Auwarter KG beschaftigte noch 130 Arbeitnehmer und 25 Auszubildende und fertigte 130 Busse im Jahr Trotz Sanierungsmassnahmen des Insolvenzverwalters 57 Arbeitsplatze wurden abgebaut war eine Fortfuhrung des Unternehmens nicht mehr moglich denn der Auftragseingang ging so stark zuruck dass eine geordnete Produktion nicht mehr moglich war Die Glaubigerversammlung beschloss deshalb am 19 Mai 2005 den Betrieb stillzulegen Pucher ubernimmt Auwarter Der Insolvenzverwalter setzte noch auf einen Verkauf des Unternehmens in Form eines Asset Deals Als alleinige Fortfuhrungslosung blieb ihm ein Angebot eines kleinen Busherstellers aus Linz der Firma Pucher GmbH amp Co KG Sie interessierte sich fur die Produktion der Kleinbusse Teamstar und Sprinter und war bereit in Steinenbronn mit 30 Arbeitnehmern und 7 Auszubildenden zu produzieren Sie verlangte jedoch dass alle 155 Arbeitnehmer sich schriftlich verpflichteten auf ihre Rechte aus 613a BGB bei einem Betriebsubergang zu verzichten 21 Arbeitnehmer waren dazu nicht bereit Dass eine Ubernahme dennoch zustande kam war dem Zugestandnis des Insolvenzverwalters zu verdanken das finanzielle Risiko der moglichen 21 Kundigungsschutzklagen zu ubernehmen Er sicherte sich jedoch ab indem er mit Gewerkschaft und Betriebsrat eine Namensliste erstellte mit der vereinbart wurde wem gekundigt und wer von Pucher ubernommen wurde Dadurch wurde die Sozialauswahl bei den Kundigungen indiziert Pucher ubernahm den Betrieb zum 30 August 2005 unter der neu gegrundeten Firma Auwarter GmbH Die Insolvenz des personlich haftenden Gesellschafters Auch uber das Vermogen des personlich haftenden Gesellschafters Ernst Auwarter jun eroffnete das Amtsgericht Stuttgart am 19 August 2005 ein Insolvenzverfahren Insolvenzverwalterin wurde die Stuttgarter Rechtsanwaltin Inge Rall Das Verfahren blieb vollstandig masselos Am 28 Oktober 2011 erteilte das Insolvenzgericht Stuttgart fur Ernst Auwarter jun die Restschuldbefreiung Auwarter GmbH Die Auwarter GmbH stellte die Produktion in Steinenbronn Ende Marz 2009 ein und war dann nur noch als Vertriebsgesellschaft tatig Die Busse wurden bei der Muttergesellschaft Pucher in Linz hergestellt 2013 meldete auch Pucher Insolvenz an Infolgedessen wurde auch fur die Auwarter GmbH die Insolvenz angemeldet und der Betrieb beendet LiteraturPeter Michels Ernst Auwarter Karosserie und Fahrzeugbau 1949 2005 in Jahrbuch Omnibusse 2019 Brilon 2018 Verlag Podszun Motorbucher GmbH ISBN 978 3 86133 889 5 Steffi Hugendubel Doll Konrad Auwarter Eine Familiengeschichte 75 Firmenjubilaum Auwarter Neoplan und 70 Geburtstag von Dr Konrad Auwarter 2 Auflage Auwarter GmbH Stuttgart 2010 ISBN 978 3 9812535 1 1 Ernst Auwarter KG Festschrift 150 Jahre Ernst Auwarter 2004 Wirtschaftsarchiv Baden Wurttemberg Ernst Auwarter KG Die Geschichte der Firma Ernst Auwarter und ihre Entwicklung seit 1854 1979 Wirtschaftsarchiv Baden WurttembergWeblinksCommons Ernst Auwarter Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www ts fahrzeugtechnik deEinzelnachweiseErnst Auwarter KG Festschrift 150 Jahre Ernst Auwarter Wirtschaftsarchiv Baden Wurttemberg Volker Grub Insolvenzbericht im Insolvenzverfahren der Ernst Auwarter Karosserie und Fahrzeugbau KG vom 18 Mai 2005 Wirtschaftsarchiv Baden Wurttemberg Y517 Historie Internetauftritt der TS Fahrzeugtechnik GmbH abgerufen am 12 Marz 2018 Historie TS Fahrzeugtechnik GmbH abgerufen am 11 November 2012 Volker Grub Bericht des Insolvenzverwalters im Insolvenzverfahren der Ernst Auwarter Karosserie und Fahrzeugbau KG vom 18 Mai 2005 Wirtschaftsarchiv Baden Wurttemberg Y517 Auwarter stellt Insolvenzantrag In GEA de Reutlinger General Anzeiger 10 Februar 2005 abgerufen am 29 November 2023 Volker Grub Schlussbericht des Insolvenzverwalters im Insolvenzverfahren der Ernst Auwarter Karosserie und Fahrzeugbau KG vom 17 Oktober 2013 Wirtschaftsarchiv Baden Wurttemberg Y517 Fall Auwarter zeigt Macht eines Investors In Stuttgarter Nachrichten 15 August 2005 Ernst Auwarter ubernommen busplaner vom 6 September 2005 abgerufen am 10 Marz 2018 Auwarter schliesst Produktion 29 Januar 2009 abgerufen am 18 November 2021 Firmengruppe Pucher aus Linz kann nicht saniert werden Abgerufen am 18 November 2021 Insolvenzbekanntmachungen Amtsgericht Stuttgart von 22 Marz 2013 Az 6 IN 408 13Normdaten Korperschaft GND 5115037 2 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2014019386 VIAF 127480671

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Bersenbrücker Kreisblatt

  • Juli 18, 2025

    Bernward Müller

  • Juli 18, 2025

    Bernward Dörner

  • Juli 18, 2025

    Bernhard Lübbers

  • Juli 18, 2025

    Bernhard Dächsel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.