Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ernst Straßner 19 Juni 1905 in Eisfeld 12 Juli 1991 in Braunschweig war ein deutscher Maler und Kunstpädagoge LebenStraß

Ernst Straßner

  • Startseite
  • Ernst Straßner
Ernst Straßner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ernst Straßner (* 19. Juni 1905 in Eisfeld; † 12. Juli 1991 in Braunschweig) war ein deutscher Maler und Kunstpädagoge.

Leben

Straßner war der Sohn eines Spielzeugmachers und besuchte in seiner Heimatstadt die Kunstgewerbeschule und studierte ab 1924 Kunsterziehung an der Hochschule der Künste Berlin. In der Malerei war sein Lehrer Georg Tappert, im Zeichnenfach war es Georg Walter Rössner. 1928 legte er an der Preußischen Kunstschule seine erste, 1930 seine zweite Staatsprüfung für das künstlerische Lehramt an höheren Schulen ab.

Drei lange Jahre lebte Straßner von schlecht bezahlten Lehraufträgen an einem Gymnasium in Falkensee und an Seminaren für Kindergärtnerinnen in Berlin. Im März 1933 trat er in die NSDAP ein und trat zu Ostern 1933 eine fest besoldete Stelle in Halle an, wechselte ein Jahr später nach Halberstadt und wurde im Oktober 1934 als Dozent an die wieder eröffnete Hochschule für Lehrerbildung Cottbus berufen, die Max Momsen bewusst im Sinne der Erziehung im Nationalsozialismus führte. Am 20. April 1938 wurde er zum Professor ernannt. Beruflich hatte er dort mit dem Pädagogen Hans Bohnenkamp, der dorthin versetzt worden war, und über diesen mit dem Lehrer Adolf Reichwein zu tun. Ob daraus eine Beziehung zum Widerstand erschlossen werden kann, ist zweifelhaft. Nach Schließung von Cottbus wechselte Straßner kurz an die HfL Braunschweig und Frankfurt (Oder), bevor er an der Lehrerbildungsanstalt Cottbus von 1941 bis 1945 seine Arbeitsstätte hatte. Daneben wurde er zum Wehrdienst eingezogen.

In der Zeit des Nationalsozialismus war Straßner Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste, und er beteiligte sich an wichtigen Ausstellungen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er an die Kanthochschule in Braunschweig berufen, wo er den Lehrstuhl für Bildende Kunst und ihre Didaktik von Amtsvorgänger Alfred Thon, für den er 1952 im überfüllten Auditorium die Trauerrede hielt, übernahm und bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1973 innehatte.

Zwölf Jahre lang reiste er mehrmals pro Jahr nach Ludwigsburg, um dort zu malen. Seine Werke finden sich in Sammlungen und Ausstellungen hauptsächlich im norddeutschen Raum. In Schloss Miltach befindet sich ein Zyklus mit Motiven aus der griechischen Mythologie und eine Sammlung von Stillleben.

Verheiratet war Straßner mit der Künstlerin Magdalena Voigt, welche er in ihrer gemeinsamen Studienzeit kennengelernt hatte. Zusammen bekamen sie die Tochter Barbara und den Sohn Fritz, welche auch beide Künstler wurden.

Nach langen Wochen im Krankenhaus und kurzem Aufenthalt im Alten- und Pflegeheim in Grasleben verstarb Straßner am 12. Juli 1991 in Braunschweig, wo er am 23. Juli 1991 auf dem Hauptfriedhof beigesetzt wurde.

Werke

Sein Werk umfasst hauptsächlich Gemälde und Zeichnungen von Landschaften, Porträts, Stillleben und figürlichen Kompositionen. Es war beeinflusst von der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts.

Werke Straßners hängen im Hauptgebäude der Technischen Universität Braunschweig, im Aufgang des Versorgungsamtes Braunschweig sowie in den Räumen des Lehrerfortbildungsheimes Wolfenbüttel.

Ausstellungen (unvollständig)

Beteiligung an Ausstellungen in der Zeit des Nationalsozialismus

  • 1934, 1942 und 1943: Berlin, Preußische Akademie der Künste („Frühjahrsausstellung der Preußischen Akademie der Künste“)
  • 1936: Berlin, Haus der Kunst („Bildnisse deutscher Männer“; Ausstellung der Deutschen Gesellschaft für Goldschmiedekunst)

Postume Personalausstellung

  • 1991/1992: Braunschweig, Städtisches Museum Braunschweig

Schriften (Auswahl)

  • Tausend Aufgaben zur Kunsterziehung. Wolfenbüttel 1977
  • Gesichtspunkte der Kunstbetrachtung. Wolfenbüttel 1982
  • Kritik der Sinne. Braunschweig 1983
  • Kunsterziehung in Vor- und Grundschule. Wolfenbüttel 1984
  • mit Johannes Pawlik und Fritz Straßner: Bildende Kunst. Köln 1987

Weblinks

  • Ulrich Straßner: Ernst Straßner (1905–91). 2004, Kurzbiografie auf der Internetseite der Künstlerfamilie Straßner
  • Lebenserinnerungen [1] (PDF; 68 kB) [2] (PDF; 46 kB) Internetseite der Künstlerfamilie Straßner

Literatur

  • Regine Nahrwold: Ernst Straßner. Leben, Stellung zur zeitgenössischen Kunst, Werk 1924–1990 (= Braunschweiger Werkstücke, Bd. 82). Braunschweig 1991
  • Peter Lufft: Straßner, Ernst. In: Luitgard Camerer, Manfred Garzmann, Wolf-Dieter Schuegraf (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon. Joh. Heinr. Meyer Verlag, Braunschweig 1992, ISBN 3-926701-14-5, S. 223. 
  • Heinz Eichhorn: Prof. Ernst Straßner zum Gedenken. Erinnerungen an einen geschätzten Künstler und Lehrerbildner. In: Peiner Allgemeine Zeitung (Hrsg.): 1993. 23. Jahrgang. Druckhaus A. Schlaeger, Peine 1993. S. 137–143.
  • Alexander Hesse: Ein Denkmal wird errichtet. Nachrede auf eine Schrift über den Braunschweiger Kunsterzieher Professor Ernst Straßner (1905–1991), Heidelberger Journale, Kritische Berichte 3/1994 [3]
  • Alexander Hesse: Die Professoren und Dozenten der preußischen pädagogischen Akademien (1926–1933) und Hochschulen für Lehrerbildung (1933–1941). Deutscher Studien-Verlag, Weinheim 1995, ISBN 3-89271-588-2, S. 719–721 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 

Einzelbelege

  1. Heinz Eichhorn: Prof. Ernst Straßner zum Gedenken. Erinnerungen an einen geschätzten Künstler und Lehrerbildner. In: Peiner Allgemeine Zeitung (Hrsg.): Peiner Heimatkalender 1993. 23. Jahrgang. Druckhaus A. Schlaeger, Peine 1993. S. 137
  2. Archivdatenbank BBF
  3. Heinz Eichhorn: Prof. Ernst Straßner zum Gedenken. Erinnerungen an einen geschätzten Künstler und Lehrerbildner. In: Peiner Allgemeine Zeitung (Hrsg.): Peiner Heimatkalender 1993. 23. Jahrgang. Druckhaus A. Schlaeger, Peine 1993. S. 143
  4. Peter Lufft, Jutta Brüdern: Profile aus Braunschweig. Persönliches über Persönlichkeiten in Bild und Text. Hrsg.: Peter Lufft. 1. Auflage. Appelhans Verlag, Salzgitter 1996, ISBN 3-930292-03-3, S. 64 [unpaginiert]. 
Normdaten (Person): GND: 119051257 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85177616 | VIAF: 20142682 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Straßner, Ernst
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler und Kunstpädagoge
GEBURTSDATUM 19. Juni 1905
GEBURTSORT Eisfeld
STERBEDATUM 12. Juli 1991
STERBEORT Braunschweig

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ernst Straßner, Was ist Ernst Straßner? Was bedeutet Ernst Straßner?

Ernst Strassner 19 Juni 1905 in Eisfeld 12 Juli 1991 in Braunschweig war ein deutscher Maler und Kunstpadagoge LebenStrassner war der Sohn eines Spielzeugmachers und besuchte in seiner Heimatstadt die Kunstgewerbeschule und studierte ab 1924 Kunsterziehung an der Hochschule der Kunste Berlin In der Malerei war sein Lehrer Georg Tappert im Zeichnenfach war es Georg Walter Rossner 1928 legte er an der Preussischen Kunstschule seine erste 1930 seine zweite Staatsprufung fur das kunstlerische Lehramt an hoheren Schulen ab Drei lange Jahre lebte Strassner von schlecht bezahlten Lehrauftragen an einem Gymnasium in Falkensee und an Seminaren fur Kindergartnerinnen in Berlin Im Marz 1933 trat er in die NSDAP ein und trat zu Ostern 1933 eine fest besoldete Stelle in Halle an wechselte ein Jahr spater nach Halberstadt und wurde im Oktober 1934 als Dozent an die wieder eroffnete Hochschule fur Lehrerbildung Cottbus berufen die Max Momsen bewusst im Sinne der Erziehung im Nationalsozialismus fuhrte Am 20 April 1938 wurde er zum Professor ernannt Beruflich hatte er dort mit dem Padagogen Hans Bohnenkamp der dorthin versetzt worden war und uber diesen mit dem Lehrer Adolf Reichwein zu tun Ob daraus eine Beziehung zum Widerstand erschlossen werden kann ist zweifelhaft Nach Schliessung von Cottbus wechselte Strassner kurz an die HfL Braunschweig und Frankfurt Oder bevor er an der Lehrerbildungsanstalt Cottbus von 1941 bis 1945 seine Arbeitsstatte hatte Daneben wurde er zum Wehrdienst eingezogen In der Zeit des Nationalsozialismus war Strassner Mitglied der Reichskammer der bildenden Kunste und er beteiligte sich an wichtigen Ausstellungen Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er an die Kanthochschule in Braunschweig berufen wo er den Lehrstuhl fur Bildende Kunst und ihre Didaktik von Amtsvorganger Alfred Thon fur den er 1952 im uberfullten Auditorium die Trauerrede hielt ubernahm und bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1973 innehatte Zwolf Jahre lang reiste er mehrmals pro Jahr nach Ludwigsburg um dort zu malen Seine Werke finden sich in Sammlungen und Ausstellungen hauptsachlich im norddeutschen Raum In Schloss Miltach befindet sich ein Zyklus mit Motiven aus der griechischen Mythologie und eine Sammlung von Stillleben Verheiratet war Strassner mit der Kunstlerin Magdalena Voigt welche er in ihrer gemeinsamen Studienzeit kennengelernt hatte Zusammen bekamen sie die Tochter Barbara und den Sohn Fritz welche auch beide Kunstler wurden Nach langen Wochen im Krankenhaus und kurzem Aufenthalt im Alten und Pflegeheim in Grasleben verstarb Strassner am 12 Juli 1991 in Braunschweig wo er am 23 Juli 1991 auf dem Hauptfriedhof beigesetzt wurde WerkeSein Werk umfasst hauptsachlich Gemalde und Zeichnungen von Landschaften Portrats Stillleben und figurlichen Kompositionen Es war beeinflusst von der franzosischen Malerei des 19 Jahrhunderts Werke Strassners hangen im Hauptgebaude der Technischen Universitat Braunschweig im Aufgang des Versorgungsamtes Braunschweig sowie in den Raumen des Lehrerfortbildungsheimes Wolfenbuttel Ausstellungen unvollstandig Beteiligung an Ausstellungen in der Zeit des Nationalsozialismus 1934 1942 und 1943 Berlin Preussische Akademie der Kunste Fruhjahrsausstellung der Preussischen Akademie der Kunste 1936 Berlin Haus der Kunst Bildnisse deutscher Manner Ausstellung der Deutschen Gesellschaft fur Goldschmiedekunst Postume Personalausstellung 1991 1992 Braunschweig Stadtisches Museum BraunschweigSchriften Auswahl Tausend Aufgaben zur Kunsterziehung Wolfenbuttel 1977 Gesichtspunkte der Kunstbetrachtung Wolfenbuttel 1982 Kritik der Sinne Braunschweig 1983 Kunsterziehung in Vor und Grundschule Wolfenbuttel 1984 mit Johannes Pawlik und Fritz Strassner Bildende Kunst Koln 1987WeblinksUlrich Strassner Ernst Strassner 1905 91 2004 Kurzbiografie auf der Internetseite der Kunstlerfamilie Strassner Lebenserinnerungen 1 PDF 68 kB 2 PDF 46 kB Internetseite der Kunstlerfamilie StrassnerLiteraturRegine Nahrwold Ernst Strassner Leben Stellung zur zeitgenossischen Kunst Werk 1924 1990 Braunschweiger Werkstucke Bd 82 Braunschweig 1991 Peter Lufft Strassner Ernst In Luitgard Camerer Manfred Garzmann Wolf Dieter Schuegraf Hrsg Braunschweiger Stadtlexikon Joh Heinr Meyer Verlag Braunschweig 1992 ISBN 3 926701 14 5 S 223 Heinz Eichhorn Prof Ernst Strassner zum Gedenken Erinnerungen an einen geschatzten Kunstler und Lehrerbildner In Peiner Allgemeine Zeitung Hrsg 1993 23 Jahrgang Druckhaus A Schlaeger Peine 1993 S 137 143 Alexander Hesse Ein Denkmal wird errichtet Nachrede auf eine Schrift uber den Braunschweiger Kunsterzieher Professor Ernst Strassner 1905 1991 Heidelberger Journale Kritische Berichte 3 1994 3 Alexander Hesse Die Professoren und Dozenten der preussischen padagogischen Akademien 1926 1933 und Hochschulen fur Lehrerbildung 1933 1941 Deutscher Studien Verlag Weinheim 1995 ISBN 3 89271 588 2 S 719 721 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche EinzelbelegeHeinz Eichhorn Prof Ernst Strassner zum Gedenken Erinnerungen an einen geschatzten Kunstler und Lehrerbildner In Peiner Allgemeine Zeitung Hrsg Peiner Heimatkalender 1993 23 Jahrgang Druckhaus A Schlaeger Peine 1993 S 137 Archivdatenbank BBF Heinz Eichhorn Prof Ernst Strassner zum Gedenken Erinnerungen an einen geschatzten Kunstler und Lehrerbildner In Peiner Allgemeine Zeitung Hrsg Peiner Heimatkalender 1993 23 Jahrgang Druckhaus A Schlaeger Peine 1993 S 143 Peter Lufft Jutta Brudern Profile aus Braunschweig Personliches uber Personlichkeiten in Bild und Text Hrsg Peter Lufft 1 Auflage Appelhans Verlag Salzgitter 1996 ISBN 3 930292 03 3 S 64 unpaginiert Normdaten Person GND 119051257 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85177616 VIAF 20142682 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Strassner ErnstKURZBESCHREIBUNG deutscher Kunstler und KunstpadagogeGEBURTSDATUM 19 Juni 1905GEBURTSORT EisfeldSTERBEDATUM 12 Juli 1991STERBEORT Braunschweig

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Jürgen Seidel

  • Juli 17, 2025

    Jürgen Schüttler

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Schläder

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Rühmann

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Reulecke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.