Zunehmend findet eine Rechtssetzung im materiellen Strafrecht auf Ebene der Europäischen Union statt auch Europäisches S
Europäisches Strafrecht

Zunehmend findet eine Rechtssetzung im materiellen Strafrecht auf Ebene der Europäischen Union statt (auch Europäisches Strafrecht, nach anderer Ansicht lediglich „Europäisierung des Strafrechts“). Diese Rechtsmaterie beschreibt „eine Rechtsmaterie eigener Art, die sowohl strafrechtsrelevantes Unionsrecht, […] Völkerrecht als auch das hiervon beeinflusste nationale Strafrecht umfasst.“
Der Vertrag von Lissabon integrierte die strafrechtliche Zusammenarbeit in den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), der vorher EG-Vertrag hieß. Da die Rechtssetzung mit wenigen Ausnahmen im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren erfolgen soll, wurde der Rechtssetzungsprozess dadurch vereinfacht.
Die Kompetenz der Europäischen Union ist dabei auf besonders schwere Kriminalität mit grenzüberschreitender Dimension beschränkt. Außerdem besteht eine Rechtssetzungskompetenz dann, wenn dies für die wirksame Umsetzung der Unionspolitik in Politikfeldern, in welchen Harmonisierungsmaßnahmen durchgeführt wurden, unerlässlich ist (Art. 83 AEUV) sowie im Hinblick auf die seit 2021 tätige Europäische Staatsanwaltschaft zum Schutz der finanziellen Interessen der Union (Art. 86 AEUV).
Literatur
Gesetzessammlungen
- Robert Esser (Hrsg.): Europäisches und Internationales Strafrecht: Vorschriftensammlung. C.F. Müller, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8114-9616-3.
- Martin Wasmeier und Angelika Möhlig (Hrsg.): Strafrecht der Europäischen Union. 2. Auflage. Nomos, 2008, ISBN 978-3-8329-2139-2.
Lehrbücher/ Kommentare
- Bernd Hecker: Europäisches Strafrecht. 3. Auflage. Springer, Berlin 2010, ISBN 978-3-642-13126-4.
- : EU Criminal Law. Hart Publishing, 2009, ISBN 978-1-84113-585-4.
- Ulrich Sieber, Franz-Hermann Brüner, Helmut Satzger, Bernd von Heintschel-Heinegg (Hrsg.): Europäisches Strafrecht. 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2011, ISBN 978-3-8329-5603-5.
- Kai Ambos: Internationales Strafrecht: Strafanwendungsrecht. Völkerstrafrecht. Europäisches Strafrecht. 3. Auflage. C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-54163-6.
- Christoph Safferling: Internationales Strafrecht: Strafanwendungsrecht - Völkerstrafrecht - Europäisches Strafrecht. 1. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-14913-9.
- Edward Schramm: Internationales Strafrecht: Strafanwendungsrecht - Völkerstrafrecht - Europäisches Strafrecht. 1. Auflage. C.H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62815-3.
Zeitschriften / Aufsätze
- Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik. ISSN 1863-6470.
- Stephan Beukelmann: Europäisierung des Strafrechts – die neue strafrechtliche Ordnung nach dem Vertrag von Lissabon, NJW 2010, 2081
- Dominik Brodowski: Strafrechtsrelevante Entwicklungen in der Europäischen Union – ein Überblick,
- ZIS 2011, 940 (PDF)
- ZIS 2012, 558 (PDF)
- Michael Kubiciel: Strafrechtswissenschaft und Europäische Kriminalpolitik, ZIS 2010, 742–748 (PDF)
- Marco Mansdörfer: Das europäische Strafrecht nach dem Vertrag von Lissabon – oder: Europäisierung des Strafrechts unter nationalstaatlicher Mitverantwortung, HRRS 2010, 11 (PDF)
- Silke Nürnberger: Die zukünftige Europäische Staatsanwaltschaft – Eine Einführung, ZJS 2009, 225 (PDF)
- Edward Schramm: Acht Fragen zum Europäischen Strafrecht, ZJS 2010, 615 (PDF)
- Mark A. Zöller: Der Austausch von Strafverfolgungsdaten zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, ZIS 2011, 64 (PDF)
Weblinks
- Strafrecht in der Europäischen Union auf der Internetpräsenz des Bundesministeriums der Justiz
Einzelnachweise
- Bernd Hecker: Europäisches Strafrecht. 3. Auflage. Springer, Berlin 2010, ISBN 978-3-642-13126-4, Rn. 5.
- Zeder, Fritz, 2008: Mindestvorschriften der EU im materiellen Strafrecht: Was bringt der Vertrag von Lissabon Neues? Springer.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäisches Strafrecht, Was ist Europäisches Strafrecht? Was bedeutet Europäisches Strafrecht?
Zunehmend findet eine Rechtssetzung im materiellen Strafrecht auf Ebene der Europaischen Union statt auch Europaisches Strafrecht nach anderer Ansicht lediglich Europaisierung des Strafrechts Diese Rechtsmaterie beschreibt eine Rechtsmaterie eigener Art die sowohl strafrechtsrelevantes Unionsrecht Volkerrecht als auch das hiervon beeinflusste nationale Strafrecht umfasst Der Vertrag von Lissabon integrierte die strafrechtliche Zusammenarbeit in den Vertrag uber die Arbeitsweise der Europaischen Union AEUV der vorher EG Vertrag hiess Da die Rechtssetzung mit wenigen Ausnahmen im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren erfolgen soll wurde der Rechtssetzungsprozess dadurch vereinfacht Die Kompetenz der Europaischen Union ist dabei auf besonders schwere Kriminalitat mit grenzuberschreitender Dimension beschrankt Ausserdem besteht eine Rechtssetzungskompetenz dann wenn dies fur die wirksame Umsetzung der Unionspolitik in Politikfeldern in welchen Harmonisierungsmassnahmen durchgefuhrt wurden unerlasslich ist Art 83 AEUV sowie im Hinblick auf die seit 2021 tatige Europaische Staatsanwaltschaft zum Schutz der finanziellen Interessen der Union Art 86 AEUV LiteraturGesetzessammlungen Robert Esser Hrsg Europaisches und Internationales Strafrecht Vorschriftensammlung C F Muller Heidelberg 2009 ISBN 978 3 8114 9616 3 Martin Wasmeier und Angelika Mohlig Hrsg Strafrecht der Europaischen Union 2 Auflage Nomos 2008 ISBN 978 3 8329 2139 2 Lehrbucher Kommentare Bernd Hecker Europaisches Strafrecht 3 Auflage Springer Berlin 2010 ISBN 978 3 642 13126 4 EU Criminal Law Hart Publishing 2009 ISBN 978 1 84113 585 4 Ulrich Sieber Franz Hermann Bruner Helmut Satzger Bernd von Heintschel Heinegg Hrsg Europaisches Strafrecht 1 Auflage Nomos Baden Baden 2011 ISBN 978 3 8329 5603 5 Kai Ambos Internationales Strafrecht Strafanwendungsrecht Volkerstrafrecht Europaisches Strafrecht 3 Auflage C H Beck Munchen 2011 ISBN 978 3 406 54163 6 Christoph Safferling Internationales Strafrecht Strafanwendungsrecht Volkerstrafrecht Europaisches Strafrecht 1 Auflage Springer Berlin Heidelberg 2011 ISBN 978 3 642 14913 9 Edward Schramm Internationales Strafrecht Strafanwendungsrecht Volkerstrafrecht Europaisches Strafrecht 1 Auflage C H Beck Munchen 2011 ISBN 978 3 406 62815 3 Zeitschriften Aufsatze Zeitschrift fur Internationale Strafrechtsdogmatik ISSN 1863 6470 Stephan Beukelmann Europaisierung des Strafrechts die neue strafrechtliche Ordnung nach dem Vertrag von Lissabon NJW 2010 2081 Dominik Brodowski Strafrechtsrelevante Entwicklungen in der Europaischen Union ein Uberblick ZIS 2011 940 PDF ZIS 2012 558 PDF Michael Kubiciel Strafrechtswissenschaft und Europaische Kriminalpolitik ZIS 2010 742 748 PDF Marco Mansdorfer Das europaische Strafrecht nach dem Vertrag von Lissabon oder Europaisierung des Strafrechts unter nationalstaatlicher Mitverantwortung HRRS 2010 11 PDF Silke Nurnberger Die zukunftige Europaische Staatsanwaltschaft Eine Einfuhrung ZJS 2009 225 PDF Edward Schramm Acht Fragen zum Europaischen Strafrecht ZJS 2010 615 PDF Mark A Zoller Der Austausch von Strafverfolgungsdaten zwischen den Mitgliedstaaten der Europaischen Union ZIS 2011 64 PDF WeblinksStrafrecht in der Europaischen Union auf der Internetprasenz des Bundesministeriums der JustizEinzelnachweiseBernd Hecker Europaisches Strafrecht 3 Auflage Springer Berlin 2010 ISBN 978 3 642 13126 4 Rn 5 Zeder Fritz 2008 Mindestvorschriften der EU im materiellen Strafrecht Was bringt der Vertrag von Lissabon Neues Springer Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten