Der Europäische Forschungsraum EFR englisch European Research Area ERA ist eine Initiative der Europäischen Union EU zur
Europäischer Forschungsraum

Der Europäische Forschungsraum (EFR; englisch European Research Area, ERA) ist eine Initiative der Europäischen Union (EU) zur Integration der wissenschaftlichen und technologischen Kapazitäten innerhalb der EU. Das Konzept des Europäischen Forschungsraums bildet die übergeordnete Strategie der europäischen Forschungspolitik. Ziel ist es, dass Forschende sich innerhalb der EU frei bewegen können und auch Wissen und Technologien frei zirkulieren. Für einen effizienten und kohärenten Ansatz in der Forschungspolitik koordinieren sich die EU-Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission. Forschung und Innovation sollen darin unterstützt werden, einen Beitrag zum europäischen Green Deal und großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu leisten. Ein wichtiges Instrument der Umsetzung des Europäischen Forschungsraums ist das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Seit 1984 führt die Europäische Kommission mehrjährige Rahmenprogramme für Forschung und Innovation (aktuell Horizont Europa) durch, um die multi-nationale Kooperation in Schlüsselbereichen der medizinischen, ökologischen, industriellen oder sozioökonomischen Forschung zu fördern. Neben der monetären Förderung innerhalb der Rahmenprogramme zielt der Europäische Forschungsraum darauf ab, das politische Umfeld für wettbewerbsfähige Forschung und Innovation durch einheitliche Rahmenbedingungen zu verbessern.
Geschichte des Europäischen Forschungsraums
EU Forschungspolitik ist so alt wie die Europäische Union selber. So wurde in 1952 bereits eine Zusammenarbeit im Bereich der Energiepolitik beschlossen. Die Idee eines tatsächlichen europäischen Forschungsraums geht auf den damaligen EU Forschungskommissar Ralf Dahrendorf zurück. Bereits in den 1970ern entwickelte er die Vision eines europäischen Wissensraums, der nationale Grenzen überschreitet und eine gute Balance von Kooperation und Wettbewerb schafft. Den offiziellen Grundstein für den Europäischen Forschungsraum legte die Europäische Kommission im Jahr 2000. In einer Mitteilung wird die Idee eines europäischen „Binnenmarktes für Forschung“ formuliert, in dem Forschende, Wissen und Technologien sich frei bewegen können. Auch wird eine besser Koordination der nationalen Forschungspolitiken angestrebt. Durch eine gemeinsame europäische Forschungspolitik sollte verhindert werden, dass die europäische Forschung hinter die Konkurrenz in den USA, Japan und anderen Ländern zurückfalle. Das Ziel der Wettbewerbsfähigkeit wurde in 2009 im Lissabon-Vertrag festgeschrieben und auch die Umsetzung eines Europäischen Forschungsraumes im Primärrecht verankert.
Für eine EU-weite gemeinsame Forschungspolitik wurden im Jahr 2012 sechs Prioritäten für den EFR gesetzt:
- Gesteigerte Effektivität nationaler Forschungssysteme
- Verstärkte transnationale Zusammenarbeit und Wettbewerbsfähigkeit
- Offener Arbeitsmarkt für Forschende
- Geschlechter-Gleichstellung und Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts in der Forschung
- Optimale Zirkulation, Zugang zu und Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Internationale Zusammenarbeit
Die Umsetzung des Europäischen Forschungsraumes und der sechs Prioritäten wurde in EFR-Fortschrittsberichten festgehalten. Der Fortschrittsbericht aus dem Jahr 2018 hat eine Verlangsamung in der Umsetzung gezeigt. Dies hat den Anlass gegeben eine umfassende Neuausrichtung des Europäischen Forschungsraumes anzustoßen. Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 wurde die neue Zielsetzung des EFR vereinbart. So soll der „Neue EFR“ veränderte Kontextbedingungen, wie die Digitalisierung, aufgreifen können und die sich wandelnde Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft aufgreifen. Als wichtiger Teil eines gemeinsamen europäischen Forschungsraumes wird zum einen die wissenschaftliche Exzellenz als Ziel gesetzt. Zugleich sollen aber auch bewusst leistungsschwächere Regionen in Europa gefördert und in wissenschaftliche Netzwerke integriert werden.
Investitionen in Forschung und Innovation
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich zum Ziel gesetzt 3 % ihres Bruttoinlandsproduktes (BIP) in Forschung und Innovation zu investieren. Diese Forschungsquote ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die die Forschungs- und Entwicklungskosten in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) angibt. Bisher wird die 3%-Zielmarke im europäischen Durchschnitt noch nicht erreicht.
Durchschnitte: Eurozone (19): 2,23
EU (27): 2,2
Rang | Land | F+E Ausgaben in Prozent des BIP (2019) |
---|---|---|
1. | Schweden | 3,39 |
2. | Österreich | 3,19 |
3. | Deutschland | 3,17 |
4. | Dänemark | 2,96 |
5. | Belgien | 2,89 |
6. | Finnland | 2,79 |
7. | Frankreich | 2,19 |
8. | Niederlande | 2,16 |
9. | Slowenien | 2,04 |
10. | Tschechien | 1,94 |
11. | Estland | 1,61 |
12. | Ungarn | 1,48 |
13. | Italien | 1,45 |
14. | Portugal | 1,40 |
15. | Polen | 1,32 |
16. | Griechenland | 1,27 |
17. | Spanien | 1,25 |
18. | Luxemburg | 1,19 |
19. | Kroatien | 1,11 |
20. | Litauen | 0,99 |
21. | Bulgarien | 0,84 |
22. | Slowakei | 0,83 |
23. | Irland | 0,78 |
24. | Lettland | 0,64 |
25. | Zypern | 0,63 |
26. | Malta | 0,61 |
27. | Rumänien | 0,48 |
(Quelle: Eurostat)
Siehe auch
- Europäischer Hochschulraum
- Horizont 2020
- Horizont Europa
- European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI)
Weblinks
- EFR Webseite der EU-Kommission (englisch)
- Website zum EFR mit Beispielen der Forschungszusammenarbeit
- Strategie der deutschen Bundesregierung zum Europäischen Forschungsraum
- ERA Portal Österreich
Einzelnachweise
- Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union , abgerufen am 14. Januar 2021
- Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Wirtschafts- und Sozialausschuß und den Ausschuß der Regionen: Ein neuer EFR für Forschung und Innovation. COM(2020) 628 final, 30. September 2020 , abgerufen am 14. Januar 2021
- Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Wirtschafts- und Sozialausschuß und den Ausschuß der Regionen: Hin zu einem europäischen Forschungsraum (KOM/2000/0006 endg.)
- Hin zu einem Europäischen Forschungsraum. Zusammenfassung der Gesetzgebung. In: EUR-Lex. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 30. Juli 2007, abgerufen am 14. Januar 2021.
- Europäische Kommission: Eine verstärkte Partnerschaft im Europäischen Forschungsraum im Zeichen von Exzellenz und Wachstum. 2012 , abgerufen am 14. Januar 2021
- Rat der Europäischen Union: The New European Research Area. 1. Dezember 2020, abgerufen am 14. Januar 2021 (englisch).
- Europäischer Rat: Schlussfolgerungen des Vorsitzes. 15. März 2002, abgerufen am 14. Januar 2021.
- Eurostat: Forschungsausgaben – Ausgaben für Forschung und experimentelle Entwicklung in % des BIP. 11. Januar 2021, abgerufen am 14. Januar 2021.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäischer Forschungsraum, Was ist Europäischer Forschungsraum? Was bedeutet Europäischer Forschungsraum?
Der Europaische Forschungsraum EFR englisch European Research Area ERA ist eine Initiative der Europaischen Union EU zur Integration der wissenschaftlichen und technologischen Kapazitaten innerhalb der EU Das Konzept des Europaischen Forschungsraums bildet die ubergeordnete Strategie der europaischen Forschungspolitik Ziel ist es dass Forschende sich innerhalb der EU frei bewegen konnen und auch Wissen und Technologien frei zirkulieren Fur einen effizienten und koharenten Ansatz in der Forschungspolitik koordinieren sich die EU Mitgliedstaaten und die Europaische Kommission Forschung und Innovation sollen darin unterstutzt werden einen Beitrag zum europaischen Green Deal und grossen gesellschaftlichen Herausforderungen zu leisten Ein wichtiges Instrument der Umsetzung des Europaischen Forschungsraums ist das EU Rahmenprogramm fur Forschung und Innovation Seit 1984 fuhrt die Europaische Kommission mehrjahrige Rahmenprogramme fur Forschung und Innovation aktuell Horizont Europa durch um die multi nationale Kooperation in Schlusselbereichen der medizinischen okologischen industriellen oder soziookonomischen Forschung zu fordern Neben der monetaren Forderung innerhalb der Rahmenprogramme zielt der Europaische Forschungsraum darauf ab das politische Umfeld fur wettbewerbsfahige Forschung und Innovation durch einheitliche Rahmenbedingungen zu verbessern Logo Europaischer ForschungsraumGeschichte des Europaischen ForschungsraumsEU Forschungspolitik ist so alt wie die Europaische Union selber So wurde in 1952 bereits eine Zusammenarbeit im Bereich der Energiepolitik beschlossen Die Idee eines tatsachlichen europaischen Forschungsraums geht auf den damaligen EU Forschungskommissar Ralf Dahrendorf zuruck Bereits in den 1970ern entwickelte er die Vision eines europaischen Wissensraums der nationale Grenzen uberschreitet und eine gute Balance von Kooperation und Wettbewerb schafft Den offiziellen Grundstein fur den Europaischen Forschungsraum legte die Europaische Kommission im Jahr 2000 In einer Mitteilung wird die Idee eines europaischen Binnenmarktes fur Forschung formuliert in dem Forschende Wissen und Technologien sich frei bewegen konnen Auch wird eine besser Koordination der nationalen Forschungspolitiken angestrebt Durch eine gemeinsame europaische Forschungspolitik sollte verhindert werden dass die europaische Forschung hinter die Konkurrenz in den USA Japan und anderen Landern zuruckfalle Das Ziel der Wettbewerbsfahigkeit wurde in 2009 im Lissabon Vertrag festgeschrieben und auch die Umsetzung eines Europaischen Forschungsraumes im Primarrecht verankert Fur eine EU weite gemeinsame Forschungspolitik wurden im Jahr 2012 sechs Prioritaten fur den EFR gesetzt Gesteigerte Effektivitat nationaler Forschungssysteme Verstarkte transnationale Zusammenarbeit und Wettbewerbsfahigkeit Offener Arbeitsmarkt fur Forschende Geschlechter Gleichstellung und Berucksichtigung des Gleichstellungsaspekts in der Forschung Optimale Zirkulation Zugang zu und Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen Internationale Zusammenarbeit Die Umsetzung des Europaischen Forschungsraumes und der sechs Prioritaten wurde in EFR Fortschrittsberichten festgehalten Der Fortschrittsbericht aus dem Jahr 2018 hat eine Verlangsamung in der Umsetzung gezeigt Dies hat den Anlass gegeben eine umfassende Neuausrichtung des Europaischen Forschungsraumes anzustossen Im Rahmen der deutschen EU Ratsprasidentschaft 2020 wurde die neue Zielsetzung des EFR vereinbart So soll der Neue EFR veranderte Kontextbedingungen wie die Digitalisierung aufgreifen konnen und die sich wandelnde Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft aufgreifen Als wichtiger Teil eines gemeinsamen europaischen Forschungsraumes wird zum einen die wissenschaftliche Exzellenz als Ziel gesetzt Zugleich sollen aber auch bewusst leistungsschwachere Regionen in Europa gefordert und in wissenschaftliche Netzwerke integriert werden Investitionen in Forschung und InnovationDie EU Mitgliedstaaten haben sich zum Ziel gesetzt 3 ihres Bruttoinlandsproduktes BIP in Forschung und Innovation zu investieren Diese Forschungsquote ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl die die Forschungs und Entwicklungskosten in Prozent des Bruttoinlandsprodukts BIP angibt Bisher wird die 3 Zielmarke im europaischen Durchschnitt noch nicht erreicht Durchschnitte Eurozone 19 2 23 EU 27 2 2 Rang Land F E Ausgaben in Prozent des BIP 2019 1 Schweden 3 392 Osterreich 3 193 Deutschland 3 174 Danemark 2 965 Belgien 2 896 Finnland 2 797 Frankreich 2 198 Niederlande 2 169 Slowenien 2 0410 Tschechien 1 9411 Estland 1 6112 Ungarn 1 4813 Italien 1 4514 Portugal 1 4015 Polen 1 3216 Griechenland 1 2717 Spanien 1 2518 Luxemburg 1 1919 Kroatien 1 1120 Litauen 0 9921 Bulgarien 0 8422 Slowakei 0 8323 Irland 0 7824 Lettland 0 6425 Zypern 0 6326 Malta 0 6127 Rumanien 0 48 Quelle Eurostat Siehe auchEuropaischer Hochschulraum Horizont 2020 Horizont Europa European Strategy Forum on Research Infrastructures ESFRI WeblinksEFR Webseite der EU Kommission englisch Website zum EFR mit Beispielen der Forschungszusammenarbeit Strategie der deutschen Bundesregierung zum Europaischen Forschungsraum ERA Portal OsterreichEinzelnachweiseVertrag uber die Arbeitsweise der Europaischen Union abgerufen am 14 Januar 2021 Mitteilung der Kommission an den Rat das Europaische Parlament den Wirtschafts und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen Ein neuer EFR fur Forschung und Innovation COM 2020 628 final 30 September 2020 abgerufen am 14 Januar 2021 Mitteilung der Kommission an den Rat das Europaische Parlament den Wirtschafts und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen Hin zu einem europaischen Forschungsraum KOM 2000 0006 endg Hin zu einem Europaischen Forschungsraum Zusammenfassung der Gesetzgebung In EUR Lex Amt fur Veroffentlichungen der Europaischen Union 30 Juli 2007 abgerufen am 14 Januar 2021 Europaische Kommission Eine verstarkte Partnerschaft im Europaischen Forschungsraum im Zeichen von Exzellenz und Wachstum 2012 abgerufen am 14 Januar 2021 Rat der Europaischen Union The New European Research Area 1 Dezember 2020 abgerufen am 14 Januar 2021 englisch Europaischer Rat Schlussfolgerungen des Vorsitzes 15 Marz 2002 abgerufen am 14 Januar 2021 Eurostat Forschungsausgaben Ausgaben fur Forschung und experimentelle Entwicklung in des BIP 11 Januar 2021 abgerufen am 14 Januar 2021