Das Europäische Raumentwicklungskonzept EUREK ist ein raumordnerisches Gesamtkonzept Raumentwicklungskonzeption auf euro
Europäisches Raumentwicklungskonzept

Das Europäische Raumentwicklungskonzept (EUREK) ist ein raumordnerisches Gesamtkonzept (Raumentwicklungskonzeption) auf europäischer Ebene, das 1998/1999 verabschiedet wurde. Man kann es als „europäischen Masterplan“ bezeichnen. Es ermöglicht den Mitgliedstaaten der EU, Einfluss auf die Raumordnung zu nehmen, und stellt den Rahmen der Raumordnung auf EU-Ebene dar. Es umfasst Interventionen und Leitlinien zur Raumentwicklung, um Ziele des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts zu stärken.
Vorgänger des EUREK war das sog. Europa 2000-Programm. EUREK soll die Kohärenz und die Komplementarität der Raumordnung der verschiedenen Mitgliedstaaten sicherstellen. Es hat keine Rechtsverbindlichkeit und eröffnet der EU keine neuen Kompetenzen im raumordnerischen Bereich.
Ziele
Das EUREK verfolgt im Wesentlichen das Ziel einer räumlich ausgewogenen Entwicklung im Sinne der Nachhaltigkeit. Nach dem Brundtland-Bericht gehören nicht nur die drei klassischen Aspekte der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) zu einer nachhaltigen Entwicklung, sondern eben auch eine ausgewogene Raumentwicklung. Zu dieser Raumentwicklung gehören vier wichtige Bereiche:
- Die Entwicklung der städtischen Gebiete
- Die Entwicklung des ländlichen Raums
- Verkehr
- Natürliches und kulturelles Erbe
Weitere Teilaspekte davon sind:
- wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt
- Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und des kulturellen Erbes
- ausgeglichenere Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Raumes, da die räumlichen Disparitäten immer weiter zunehmen.
- es dient als Verständigungsmittel zwischen den Mitgliedsstaaten der EU
Leitbilder
In Anlehnung an die Ziele des EUREK wurden drei Leitbilder mit aufgenommen, die allerdings schon 1994 formuliert wurden. An diesen soll sich die räumliche und siedlungsstrukturelle Entwicklung der EU ausrichten:
- Entwicklung eines ausgewogenen und polyzentrischen Städtesystems und neuer Beziehungen zwischen Stadt und Land (siehe auch System der Zentralen Orte)
- Sicherung eines gleichwertigen Zugangs zu Infrastruktur und Wissen
- nachhaltige Entwicklung sowie intelligentes Management und Schutz von Kultur und Naturerbe
Anwendung
Das Europäische Raumentwicklungskonzept wird auf Gemeinschaftsebene, auf transnationaler, nationaler, regionaler und lokaler Ebene angewendet. Zudem findet es Anwendung in den sog. MOEL (mittel- und osteuropäischen Ländern). Es ist ein wichtiges Instrumentarium zur Bildung von Transeuropäischen Netzen. Außerdem bietet es einen Orientierungsrahmen für die europäischen Metropolregionen. Obwohl das EUREK für die teilnehmenden Staaten in keiner Weise rechtsverbindlich ist, zeigt es im Allgemeinen eine hohe Wirksamkeit, da die Teilnahme und nationale Umsetzung der Ziele durch die EU finanziell stark gefördert werden.
Weblinks
- EUREK – Europäisches Raumentwicklungskonzept. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), archiviert vom 13. Mai 2006 . am
- Offizieller Text des EUREK (PDF; 7,6 MB)
Einzelnachweise
- EUREK. Zusammenfassung der Gesetzgebung. In: EUR-Lex. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, abgerufen am 29. August 2020.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäisches Raumentwicklungskonzept, Was ist Europäisches Raumentwicklungskonzept? Was bedeutet Europäisches Raumentwicklungskonzept?
Das Europaische Raumentwicklungskonzept EUREK ist ein raumordnerisches Gesamtkonzept Raumentwicklungskonzeption auf europaischer Ebene das 1998 1999 verabschiedet wurde Man kann es als europaischen Masterplan bezeichnen Es ermoglicht den Mitgliedstaaten der EU Einfluss auf die Raumordnung zu nehmen und stellt den Rahmen der Raumordnung auf EU Ebene dar Es umfasst Interventionen und Leitlinien zur Raumentwicklung um Ziele des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts zu starken Vorganger des EUREK war das sog Europa 2000 Programm EUREK soll die Koharenz und die Komplementaritat der Raumordnung der verschiedenen Mitgliedstaaten sicherstellen Es hat keine Rechtsverbindlichkeit und eroffnet der EU keine neuen Kompetenzen im raumordnerischen Bereich ZieleDas EUREK verfolgt im Wesentlichen das Ziel einer raumlich ausgewogenen Entwicklung im Sinne der Nachhaltigkeit Nach dem Brundtland Bericht gehoren nicht nur die drei klassischen Aspekte der Nachhaltigkeit okologisch okonomisch sozial zu einer nachhaltigen Entwicklung sondern eben auch eine ausgewogene Raumentwicklung Zu dieser Raumentwicklung gehoren vier wichtige Bereiche Die Entwicklung der stadtischen Gebiete Die Entwicklung des landlichen Raums Verkehr Naturliches und kulturelles Erbe Weitere Teilaspekte davon sind wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt Erhaltung der naturlichen Lebensgrundlagen und des kulturellen Erbes ausgeglichenere Wettbewerbsfahigkeit des europaischen Raumes da die raumlichen Disparitaten immer weiter zunehmen es dient als Verstandigungsmittel zwischen den Mitgliedsstaaten der EULeitbilderIn Anlehnung an die Ziele des EUREK wurden drei Leitbilder mit aufgenommen die allerdings schon 1994 formuliert wurden An diesen soll sich die raumliche und siedlungsstrukturelle Entwicklung der EU ausrichten Entwicklung eines ausgewogenen und polyzentrischen Stadtesystems und neuer Beziehungen zwischen Stadt und Land siehe auch System der Zentralen Orte Sicherung eines gleichwertigen Zugangs zu Infrastruktur und Wissen nachhaltige Entwicklung sowie intelligentes Management und Schutz von Kultur und NaturerbeAnwendungDas Europaische Raumentwicklungskonzept wird auf Gemeinschaftsebene auf transnationaler nationaler regionaler und lokaler Ebene angewendet Zudem findet es Anwendung in den sog MOEL mittel und osteuropaischen Landern Es ist ein wichtiges Instrumentarium zur Bildung von Transeuropaischen Netzen Ausserdem bietet es einen Orientierungsrahmen fur die europaischen Metropolregionen Obwohl das EUREK fur die teilnehmenden Staaten in keiner Weise rechtsverbindlich ist zeigt es im Allgemeinen eine hohe Wirksamkeit da die Teilnahme und nationale Umsetzung der Ziele durch die EU finanziell stark gefordert werden WeblinksEUREK Europaisches Raumentwicklungskonzept Bundesamt fur Bauwesen und Raumordnung BBR archiviert vom Original am 13 Mai 2006 abgerufen am 23 Februar 2007 Offizieller Text des EUREK PDF 7 6 MB EinzelnachweiseEUREK Zusammenfassung der Gesetzgebung In EUR Lex Amt fur Veroffentlichungen der Europaischen Union abgerufen am 29 August 2020