Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die evolutionäre Ästhetik beschäftigt sich mit der evolutionären Entstehung und Entwicklungsgeschichte des ästhetischen

Evolutionäre Ästhetik

  • Startseite
  • Evolutionäre Ästhetik
Evolutionäre Ästhetik
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die evolutionäre Ästhetik beschäftigt sich mit der evolutionären Entstehung und Entwicklungsgeschichte des ästhetischen Empfindens. Die evolutionäre Ästhetik greift dabei auf Ansätze der evolutionären Erkenntnistheorie zurück.

Im Detail wird der Begriff „evolutionäre Ästhetik“ – wie auch der Begriff „Ästhetik“ selbst – unterschiedlich verwendet, insbesondere für die Untersuchung

  • der Frage, warum Menschen etwas schön oder hässlich finden bzw. warum sie von bestimmten Reizen angezogen werden,
  • der Ursprünge von Kunst und künstlerischer Tätigkeit,
  • der Entstehung bestimmter universeller Wahrnehmungsweisen, zum Beispiel, dass die Farben Rot und Gelb, insbesondere in der Kombination mit Schwarz, überall auf der Welt als Signalfarben wahrgenommen werden.

Evolutionstheorie des ästhetischen Empfindens

Nach der Theorie der evolutionären Psychologie ist auch das ästhetische Empfinden des Menschen das Ergebnis evolutionärer Anpassung. Vorausgesetzt wird, dass es eine genetische Grundlage für bestimmte ästhetische Vorlieben gibt, die sich im Laufe der Evolution des Menschen und seiner Vorfahren entwickelt haben, sowie einen evolutionär begründbaren Vorteil durch ästhetische Vorlieben. Menschen reagieren auch heute noch auf bestimmte Schlüsselreize, die in früheren Jahrmillionen dem Überleben, der Fortpflanzung und der Weitergabe der menschlichen Gene förderlich waren. Ähnliches wie für Schlüsselreize soll demnach auch für ästhetische Empfindungen gelten.

Anpassung der Präferenzen an natürliche Lebensbedingungen

Die evolutionäre Ästhetik geht davon aus, dass sich das ästhetische Empfinden an die natürlichen Lebensbedingungen angepasst hat. So lässt sich beispielsweise nachweisen, dass Menschen in allen Kulturen Flusslandschaften sowie halboffene Parklandschaften besonders reizvoll finden. Dies, so vermuteten Evolutionspsychologen, sei ein Erbe des Lebens in der Savanne, wo für die Frühmenschen Landschaften von Vorteil waren, die Aussicht auf Nahrung und Wasser, zugleich aber auch einen gewissen Schutz boten. Der Evolutionsbiologe Carsten Niemitz wiederum sieht in der Attraktivität von Wasserlandschaften ein Indiz dafür, dass Gewässer ein zentraler Lebensraum der frühen Vorfahren des Menschen gewesen sind.

Sexuelle Selektion

Eine zweite Form der Anpassung, die in der Evolution des Schönheitsempfindens eine Rolle spielt, ist die sexuelle Selektion, wie sie bereits Charles Darwin beschrieben hat. Mit ihr lassen sich insbesondere solche ästhetischen Präferenzen begründen, die bei der Partnerwahl eine Rolle spielen, etwa die körperliche Attraktivität. Mit dem Modell der sexuellen Selektion lassen sich eine Vielzahl ästhetischer Präferenzen erklären.

Bestimmte Merkmale des Gesichts werden ebenfalls fast durchgehend als attraktiv gewertet. Nach Ergebnissen von Rhodes (2006) sind

  • Durchschnittlichkeit,
  • Symmetrie und
  • Sexualdimorphismus

in weiblichen und männlichen Gesichtern attraktiv.

Versuche am Computer ergaben, dass in Bezug auf die Gesichtsproportionen ein weibliches Durchschnittsgesicht als besonders attraktiv empfunden wird. Gesichtsproportionen, die genau dem Durchschnitt der Bevölkerung entsprechen, so lautete die Interpretation, signalisieren ein hohes Maß an Gesundheit. Später zeigte sich allerdings, dass es Gesichter gab, die von den Testpersonen als noch attraktiver beurteilt wurden, nämlich solche, bei denen bestimmte Proportionen – etwa die Höhe der Wangenknochen oder der Abstand zwischen Kinn und Mund markant vom Durchschnitt abwichen.

Symmetrie ist im Gesicht und im Körperbau ein bevorzugtes Merkmal, weil es sich durch die sexuelle Selektion als ein Indikator für Gesundheit herausgebildet hat. So ergaben Untersuchungen, dass Frauen eine Präferenz für Männer zeigen, die gut tanzen können. In einer Studie, die in Jamaika durchgeführt wurde, stellte sich heraus, dass die Körper derjenigen Männer, denen die Frauen gerne beim Tanzen zusahen, eine stärkere Symmetrie aufweisen.

In weiblichen Gesichtern werden feminine Züge (z. B. kleineres Kinn, höhere Wangenknochen, vollere Lippen) als attraktiv empfunden, wobei Femininität nach Rhodes sogar ein stärkerer Faktor als Durchschnittlichkeit ist. Maskuline Gesichtszüge (z. B. kräftiger Unterkiefer) hängen ebenfalls mit Attraktivität zusammen, wobei die Forschungsergebnisse teilweise widersprüchlich sind und der Zusammenhang laut Rhodes weniger ausgeprägt ist als bei Femininität in weiblichen Gesichtern. Sehr feminine Züge in weiblichen bzw. sehr maskuline Merkmale in männlichen Gesichtern repräsentieren einen hohen Geschlechtshormonspiegel (Östrogen bzw. Testosteron) im Blut des Individuums. Einige Studien haben gezeigt, dass Gesichter von Männern mit einem hohen Testosteronspiegel von Frauen als attraktiver empfunden werden, während andere Untersuchungen zum Ergebnis kamen, dass Männer mit einem hohen Testosteronspiegel von Frauen als männlicher und dominanter, aber nicht attraktiver, bewertet werden. Gesichter von Frauen mit einem hohen Östrogenspiegel werden laut einer Studie aus 2006 als femininer, attraktiver und gesünder wahrgenommen. Geschlechtshormone wirken immunsupprimierend (der Grund hierfür liegt in der chemischen Struktur; Testosteron und Östrogen sind Verwandte der bekannten immunsupprimierenden Medikamente Cortison und Prednison). Deshalb können sehr feminine bzw. sehr maskuline Gesichtszüge nach Rhodes ein Zeichen für ein intaktes Immunsystem sein, weil sich nur gesunde Frauen und Männer sehr feminine bzw. sehr maskuline Gesichtszüge leisten können. Zum Zusammenhang von Durchschnittlichkeit, Symmetrie und Sexualdimorphismus mit Gesundheit liegen nach Rhodes aber keine aussagekräftigen Studien vor.

Schwierigkeiten und Kritik

Wie bei anderen Modellvorstellungen der Evolutionspsychologie besteht eine zentrale Schwierigkeit darin, dass sich viele Thesen bestenfalls plausibilisieren, aber kaum nachvollziehbar rekonstruieren lassen.

Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, evolutionär bedingte ästhetische Präferenzen von kulturell geprägten zu unterscheiden. Ein evolutionärer Hintergrund würde bedeuten, dass es sich bei den jeweiligen ästhetischen Vorlieben um Universalien handelt, sie also bei Menschen aller Kulturen zu beobachten sind. Dies ist jedoch nur in einzelnen Fällen nachweisbar. Gábor Paál bezeichnet diese Art von Präferenzen als „elementarästhetisch“.

Zudem kann die evolutionäre Ästhetik nicht erklären, wie es innerhalb relativ kurzer Zeiträume zu grundlegenden Veränderungen ästhetischer Präferenzen gekommen ist, beispielsweise dass im 18. Jahrhundert Gebirge, deren Anblick man zuvor vermieden hatte, nun wegen ihrer ästhetischen Qualitäten aufgesucht wurden – ein Wandel, für den kulturalistische Ansätze plausible Erklärungen anzubieten vermögen.

Der Versuch, konkrete Schönheitsideale evolutionär zu erklären, beinhaltet meist die Gleichsetzung von Schönheit mit biologischer „Attraktivität“ bzw. von Schönheits- mit „Lust“-empfinden.Paál weist jedoch darauf hin, dass die biologische Reaktion auf einen attraktiven Reiz meist unbewusst abläuft, während ein ästhetisches Urteil eine vergleichend-abwägende, also geistige Entscheidung ist. Mittlerweile mehren sich auch die Hinweise aus der Neurowissenschaft, dass beim Lustempfinden andere Prozesse im Gehirn aktiv sind als beim bewussten ästhetischen Urteil, ob ein Objekt schön ist oder nicht. Auch zeigt sich, dass bei Prozessen, die mit biologischer Attraktivität zu tun haben eher Bereiche des limbischen Systems tätig sind, während hingegen ästhetische Urteile vor allem in der Großhirnrinde gefällt werden.

Kunsttheorie der evolutionären Ästhetik

Evolutionspsychologen versuchen, die kognitiven Voraussetzungen für die Entstehung von Kunst sowie die Funktion früher Kunstwerke zu ergründen. Ein Ansatzpunkt ist, das offenbar recht zeitgleiche Auftreten verschiedener Formen künstlerischer Tätigkeit zu erklären. Dazu gehören die ältesten bildhaften Kunstwerke und Skulpturen, die im Lonetal auf der Schwäbischen Alb gefunden wurden und etwa 35.000 bis 40.000 Jahre alt sind. Aus etwa der gleichen Zeit stammen die ältesten bekannten Musikinstrumente – die Flöten von Geißenklösterle. Auch frühe Stein- und Höhlenmalereien werden zu den frühen Formen der Kunst gezählt. Warum frühe Kunstformen in dieser Epoche der Altsteinzeit erstmals aufgetreten sind und welche genaue Funktion sie hatten, ist unklar. Manche Anthropologen gehen davon aus, dass religiöse oder kultische Motive eine Rolle gespielt haben, aber dies lässt sich in den meisten Fällen nicht beweisen.

Das besondere an diesen frühen Formen der Kunst ist, dass sie von Beginn an handwerklich ausgefeilt sind: Es lassen sich in der Entwicklung der frühen Kunst keine „Experimentierphasen“ beobachten, in dem Sinn, dass etwa ältere Skulpturen noch technische Mängel aufweisen würden. Dies zeigt aus Sicht von Steven Mithen, dass die handwerklichen Fähigkeiten bereits vor der Entstehung der ersten Kunstwerke vorhanden waren. So war die Fähigkeit, aus der visuellen Vorstellung heraus ein Objekt anzufertigen, schon Jahrhunderttausende zuvor Voraussetzung für die Herstellung von Faustkeilen. Im Unterschied zu Werkstücken wie den Faustkeilen zeichnen sich die Werke, die als Kunst betrachtet werden, durch weitere Merkmale aus: Sie nehmen Bezug auf etwas Entferntes (stellen etwa Tiere in der Wildnis dar) und sie haben offensichtlich eine wie auch immer geartete symbolische Bedeutung. Diese symbolische Bedeutung wird daran deutlich, dass viele Darstellungen viel detailgetreuer sind als es für praktische Zwecke notwendig wäre und dass es sich bei vielen Darstellungen nicht um naturgetreue Abbildungen von Objekten handelt, sondern sie stilistisch abgewandelt sind oder es sich um Abbildungen unnatürlicher Wesen handelt wie beim Löwenmenschen von Hohlenstein-Stadel oder bei Malereien in der französischen Höhle Chauvet, die ein Mischwesen aus Mensch und Bison zeigen.

So wird als eine der Voraussetzungen für Kunst die Fähigkeit zum symbolischen Denken gesehen, die offenbar erst der Homo sapiens entwickelte. Die Ursprünge des symbolischen Denkens führen manche Frühhistoriker wiederum darauf zurück, dass Homo sapiens in der Lage war, verschiedene kognitive Fähigkeiten miteinander zu verknüpfen.

Theorien darüber, welche gesellschaftliche Funktion frühe Kunstwerke wirklich hatten, bergen die gleichen methodischen Schwierigkeiten, wie die oben angesprochenen Theorien über die Wurzeln des Schönheitsempfindens: Es gibt keine Quellen, die über die ursprünglichen „Motive“ der Steinzeitmenschen Auskunft geben könnten.

Siehe auch

  • Evolutionäre Ethik
  • Attraktivitätsforschung

Literatur

Fachliteratur
  • P. Baukus: Biologie der ästhetischen Wahrnehmung. In: R. Riedl, M. Delpos (Hrsg.): Die Evolutionäre Erkenntnistheorie im Spiegel der Wissenschaften. WUV, Wien 1996, S. 239–261.
  • Colin Martindale, Paul Locher, Vladimir M. Petrov (Hrsg.): Evolutionary and Neurocognitive Approaches to Aesthetics, Creativity and the Arts. Baywood, Amityville 2007.
  • Ellen Dissanayake: What Is Art For? University of Washington Press, Seattle 1988.
  • Irenäus Eibl-Eibesfeldt: The Biological Foundation of Aesthetics. In: I. Rentschler, B. Herzberger, D. Epstein (Hrsg.): Beauty and the Brain Birkhäuser, Basel / Boston / Berlin 1988, S. 29–68.
  • Karl Eibl: Animal Poeta. Bausteine der biologischen Kultur- und Literaturtheorie. Mentis 2004.
  • Karl Grammer, B. Fink, A. P. Møller, Randy Thornhill: Darwinian Aesthetics: Sexual Selection and the Biology of Beauty. In: Biological Review. 78/3 (2003), S. 385–407.
  • Cathrin Gutwald, Raimar Zons (Hrsg.): Die Macht der Schönheit. Fink, München 2007.
  • B. L. van Lierop: Evolutionary Aesthetics. In: British Journal of Aesthetics. 44/4 (2004), S. 444f.
  • Winfried Menninghaus: Das Versprechen der Schönheit. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003.
  • Geoffrey Miller: Sexual selection for cultural displays. In: R. Dunbar, C. Knight, C. Power (Hrsg.): The Evolution of Culture - An Interdisciplinary View. Edinburgh U.P., Edinburgh 1999, S. 71–91.
  • Geoffrey Miller, Jorunn Wissmann: Die sexuelle Evolution. Partnerwahl und die Entstehung des Geistes. Spektrum Akademischer Verlag, 2001, ISBN 3-8274-1097-5.
  • Steven Mithen: The prehistory of the mind. A search for the origins of art, religion and Science. London 1996.
  • Gábor Paál: Woher kommt der Sinn für das Schöne? Grundzüge einer evolutionären Ästhetik. In: Helmut A. Müller (Hrsg.): Evolution: Woher und Wohin. Antworten aus Religion, Natur- und Geisteswissenschaften. Göttingen 2008, S. 165–179.
  • E. Ralevski: Aesthetics and art from an evolutionary perspective. In: Evolution and Cognition. 6 (2000), S. 84–103.
  • G. Rhodes, L. A. Zebrowitz (Hrsg.): Facial Attractiveness: Evolutionary, Cognitive, and Social Perspectives. Ablex, Westport, CT 2001.
  • Klaus Richter: Die Herkunft des Schönen. Grundzüge der evolutionären Ästhetik. Philipp von Zabern, Mainz 1999, ISBN 3-8053-2539-8.
  • P. Sitte: Bioästhetik, Biologie zwischen Erkennen und Erleben. In: P. Sitte (Hrsg.): Jahrhundertwissenschaft Biologie. Die großen Themen. München 1999, S. 407–425.
  • V. Swami, A. Furnham: The Psychology of Physical Attraction. Taylor & Francis, 2007.
  • V. Swami, A. Furnham (Hrsg.): Body Beautiful: Evolutionary and Socio-cultural Perspectives. Palgrave Macmillan, 2008.
  • Donald Symons: Beauty is in the Adaptations of the Beholder: The Evolutionary Psychology of Human Female Attractiveness. In: P. R.Abramson, S. D. Pinkerton (Hrsg.): Sexual Nature, Sexual Culture. University of Chicago Press, Chicago 1995, S. 80–118.
  • Randy Thornhill: Darwinian Aesthetics. In: Charles Crawford, Dennis L. Krebs (Hrsg.): Handbook of Evolutionary Psychology. Erlbaum, Mahwah, NJ 1998, S. 543–572.
  • Eckart Voland, Karl Grammer (Hrsg.): Evolutionary Aesthetics. Springer, Berlin 2003, ISBN 3-540-43670-7. (Inhalt, Rezensionen von A. Tomlin, K. Eibl)
Populäre Literatur
  • Desmond Morris: Der malende Affe. Zur Biologie der Kunst. 1968.
  • N. Etcoff: Survival of the prettiest. The science of beauty. Doubleday, New York 1999.
    • deutsch: Nur die Schönsten überleben. Die Ästhetik des Menschen. Hugendubel, München 2001.

Weblinks

  • Karl Eibl: Evolutionäre Ästhetik. In: literaturkritik.de Nr. 12, Dezember 2005.
  • Denis Dutton: Aesthetics and Evolutionary Psychology. In: Jerrold Levinson (Hrsg.): The Oxford Handbook for Aesthetics. Oxford University Press, New York 2003.
  • Wolfgang Welsch: Animal Aesthetics. In: Contemporary Aesthetics. 2 (2004).

Einzelnachweise

  1. Gabor Paal: Woher kommt der Sinn für das Schöne? Grundzüge einer evolutionären Ästhetik. In: Helmut A. Müller (Hrsg.): Evolution: Woher und Wohin. Antworten aus Religion, Natur- und Geisteswissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, S. 172 ff.
  2. Denis Dutton: Aesthetics and Evolutionary Psychology. In: Jerrold Levinson (Hrsg.): The Oxford Handbook of Aesthetics. Oxford University Press, Oxford 2003, ISBN 0-19-927945-4, S. 693–705.
  3. Gordon H. Orians: An Evolutionary Perspective on Aesthetics (Memento vom 17. Juli 2012 im Webarchiv archive.today). In: Bulletin of Psychology & the Arts: Evolution, Creativity, and Aesthetics.
  4. J. H. Heerwagen, G. H. Orians: Humans, Habitats and aesthetics. In: Stephen R. Kellert, E. O. Wilson (Hrsg.): The Biophilia Hypothesis. Washington, D. C. 1993.
  5. Carsten Niemitz: Das Geheimnis des aufrechten Gangs. München 2004, S. 56–59.
  6. C. Darwin: The descent of man, and selection in relation to sex. Princeton University Press, 1981.
  7. Einen Überblick gibt: Geoffrey F. Miller: Die sexuelle Evolution. Partnerwahl und die Entstehung des Geistes. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2001, ISBN 3-8274-1097-5.
  8. G. Rhodes: The Evolutionary psychology of facial beauty. (PDF; 312 kB) In: Annual Review of Psychology. 57, Januar 2006, S. 199–226. doi:10.1146/annurev.psych.57.102904.190208.
  9. H. Rehm: Schönheit – doch mehr als bloßer Durchschnitt? In: Spektrum der Wissenschaft. 7, 1994, S. 20.
  10. I. S. Penton-Voak et al.: Symmetry, sexual dimorphism in facial proportions and male facial attractiveness (Memento vom 14. Januar 2016 im Internet Archive; PDF; 198 KB, englisch). In: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. 268, Nr. 1476, 2001, S. 1617–1623. doi:10.1098/rspb.2001.1703.
  11. W.M. Brown u. a.: Dance reveals symmetry especially in young men. In: Nature Vol. 438, 2005, S. 1148–1150.
  12. Bernhard Fink u. a.: Second to fourth digit ratio and face shape. In: Proceedings of the Royal Society Biological Sciences. 272, Nr. 1676, Oktober 2005, S. 1995–2001. doi:10.1098/rspb.2005.3179. PMC 1559906 (freier Volltext)
  13. Anthony F. Bogaert, Catherine C. Fawcett und Luanne K. Jamieson: Attractiveness, body size, masculine sex roles and 2D:4D ratios in men. In: Personality and Individual Differences. 47, Nr. 4, September 2009, S. 273–278. doi:10.1016/j.paid.2009.03.011.
  14. Camille Ferdenzi u. a.: Digit ratio (2D:4D) predicts facial, but not voice or body odour, attractiveness in men. In: Proceedings of the Royal Society Biological Sciences. 278, Nr. 1724, Dezember 2011, S. 3551–3557. doi:10.1098/rspb.2011.0544.
  15. Nick Neave u. a.: Second to fourth digit ratio, testosterone, and perceived male dominance. In: Proceedings of the Royal Society Biological Sciences 270, Nr. 1529, Oktober 2003, S. 2167–2172. doi:10.1098/rspb.2003.2502.
  16. John P. Swaddle und Gillian W. Reierson: Testosterone increases perceived dominance but not attractiveness in human males. In: Proceedings of the Royal Society Biological Sciences. 269, Nr. 1507, November 2002, S. 2285–2289 doi:10.1098/rspb.2002.2165.
  17. M. J. Law Smith u. a.: Facial appearance is a cue to oestrogen levels in women. In: Proceeding of the Royal Society Biological Sciences. 273, Nr. 1583, Januar 2006, S. 135–140. doi:10.1098/rspb.2005.3296.
  18. Stephen Jay Gould: Evolution: The Pleasures of Pluralism. New York Review of Books 44(11), 1997, S. 47–52.
  19. Gábor Paál: Was ist schön? Die Ästhetik in allem. Würzburg 2020, S. 47–58.
  20. Majorie H. Nicolson: Mountain gloom and mountain glory. The development of the aesthetics of the infinitive. Cornell University Press Seattle, 1959; Ruth Groh, Dieter Groh: Weltbild und Naturaneignung. Zur Kulturgeschichte der Natur. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996.
  21. Gábor Paál: Auf Aphrodites Spuren. Gehirn und Geist. 2004, 66.
  22. Gábor Paál: Was ist schön? Ästhetik und Erkenntnis. Würzburg 2003, S. 11.
  23. Breiter u. a. In: Neuron. 8, 2001.
  24. Paál, 2020, S. 32–36.
  25. Mithen 1996, S. 176 ff.
  26. Nicolas Conard, Maria Malina: Abschließende Ausgrabungen im Geißenklösterle bei Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis. In: Arch. Ausgr. Bad.-Württ. Theiss, Stuttgart 2001, S. 17–21.
  27. Jean Clottes: Kunst im Morgenlicht der Menschheit. In: Reinhard Breuer u. a.: Moderne Archäologie. Spektrum der Wissenschaft Spezial 12 (2), S. 6–9.
  28. Der Tübinger Vor- und Frühhistoriker in der SWR2-Sendung Über die Ursprünge der Religion (Memento vom 25. September 2015 im Internet Archive; RTF; 57 kB)
  29. Mithen 1996, S. 179.
  30. Mithen, 1996, S. 181.
  31. Steven Mithen: The prehistory of the mind. London 1996, S. 187.
  32. Steven Mithen: The singing Neanderthals. London 2005, S. 272 ff.
  33. Diese Entwicklung zeichnet Steven Mithen in The Prehistory of the mind. London 1996 dar.
  34. uni-jena.de: Animal Aesthetics (Memento vom 7. Juni 2007 im Internet Archive) (englisch)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 15:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Evolutionäre Ästhetik, Was ist Evolutionäre Ästhetik? Was bedeutet Evolutionäre Ästhetik?

Die evolutionare Asthetik beschaftigt sich mit der evolutionaren Entstehung und Entwicklungsgeschichte des asthetischen Empfindens Die evolutionare Asthetik greift dabei auf Ansatze der evolutionaren Erkenntnistheorie zuruck Ergebnis eines Rankings bei dem Frauengesichter nach Schonheit beurteilt werden sollten Je hoher die Punktzahl desto attraktiver das Gesicht Anschliessend wurden diese nach Bewertung sortiert und Bilder mit ahnlichen Bewertungen am Computer per Morphing ubereinandergelegt Im Detail wird der Begriff evolutionare Asthetik wie auch der Begriff Asthetik selbst unterschiedlich verwendet insbesondere fur die Untersuchung der Frage warum Menschen etwas schon oder hasslich finden bzw warum sie von bestimmten Reizen angezogen werden der Ursprunge von Kunst und kunstlerischer Tatigkeit der Entstehung bestimmter universeller Wahrnehmungsweisen zum Beispiel dass die Farben Rot und Gelb insbesondere in der Kombination mit Schwarz uberall auf der Welt als Signalfarben wahrgenommen werden Evolutionstheorie des asthetischen EmpfindensNach der Theorie der evolutionaren Psychologie ist auch das asthetische Empfinden des Menschen das Ergebnis evolutionarer Anpassung Vorausgesetzt wird dass es eine genetische Grundlage fur bestimmte asthetische Vorlieben gibt die sich im Laufe der Evolution des Menschen und seiner Vorfahren entwickelt haben sowie einen evolutionar begrundbaren Vorteil durch asthetische Vorlieben Menschen reagieren auch heute noch auf bestimmte Schlusselreize die in fruheren Jahrmillionen dem Uberleben der Fortpflanzung und der Weitergabe der menschlichen Gene forderlich waren Ahnliches wie fur Schlusselreize soll demnach auch fur asthetische Empfindungen gelten Anpassung der Praferenzen an naturliche Lebensbedingungen Die evolutionare Asthetik geht davon aus dass sich das asthetische Empfinden an die naturlichen Lebensbedingungen angepasst hat So lasst sich beispielsweise nachweisen dass Menschen in allen Kulturen Flusslandschaften sowie halboffene Parklandschaften besonders reizvoll finden Dies so vermuteten Evolutionspsychologen sei ein Erbe des Lebens in der Savanne wo fur die Fruhmenschen Landschaften von Vorteil waren die Aussicht auf Nahrung und Wasser zugleich aber auch einen gewissen Schutz boten Der Evolutionsbiologe Carsten Niemitz wiederum sieht in der Attraktivitat von Wasserlandschaften ein Indiz dafur dass Gewasser ein zentraler Lebensraum der fruhen Vorfahren des Menschen gewesen sind Sexuelle Selektion Eine zweite Form der Anpassung die in der Evolution des Schonheitsempfindens eine Rolle spielt ist die sexuelle Selektion wie sie bereits Charles Darwin beschrieben hat Mit ihr lassen sich insbesondere solche asthetischen Praferenzen begrunden die bei der Partnerwahl eine Rolle spielen etwa die korperliche Attraktivitat Mit dem Modell der sexuellen Selektion lassen sich eine Vielzahl asthetischer Praferenzen erklaren Bestimmte Merkmale des Gesichts werden ebenfalls fast durchgehend als attraktiv gewertet Nach Ergebnissen von Rhodes 2006 sind Durchschnittlichkeit Symmetrie und Sexualdimorphismus in weiblichen und mannlichen Gesichtern attraktiv Versuche am Computer ergaben dass in Bezug auf die Gesichtsproportionen ein weibliches Durchschnittsgesicht als besonders attraktiv empfunden wird Gesichtsproportionen die genau dem Durchschnitt der Bevolkerung entsprechen so lautete die Interpretation signalisieren ein hohes Mass an Gesundheit Spater zeigte sich allerdings dass es Gesichter gab die von den Testpersonen als noch attraktiver beurteilt wurden namlich solche bei denen bestimmte Proportionen etwa die Hohe der Wangenknochen oder der Abstand zwischen Kinn und Mund markant vom Durchschnitt abwichen Symmetrie ist im Gesicht und im Korperbau ein bevorzugtes Merkmal weil es sich durch die sexuelle Selektion als ein Indikator fur Gesundheit herausgebildet hat So ergaben Untersuchungen dass Frauen eine Praferenz fur Manner zeigen die gut tanzen konnen In einer Studie die in Jamaika durchgefuhrt wurde stellte sich heraus dass die Korper derjenigen Manner denen die Frauen gerne beim Tanzen zusahen eine starkere Symmetrie aufweisen In weiblichen Gesichtern werden feminine Zuge z B kleineres Kinn hohere Wangenknochen vollere Lippen als attraktiv empfunden wobei Femininitat nach Rhodes sogar ein starkerer Faktor als Durchschnittlichkeit ist Maskuline Gesichtszuge z B kraftiger Unterkiefer hangen ebenfalls mit Attraktivitat zusammen wobei die Forschungsergebnisse teilweise widerspruchlich sind und der Zusammenhang laut Rhodes weniger ausgepragt ist als bei Femininitat in weiblichen Gesichtern Sehr feminine Zuge in weiblichen bzw sehr maskuline Merkmale in mannlichen Gesichtern reprasentieren einen hohen Geschlechtshormonspiegel Ostrogen bzw Testosteron im Blut des Individuums Einige Studien haben gezeigt dass Gesichter von Mannern mit einem hohen Testosteronspiegel von Frauen als attraktiver empfunden werden wahrend andere Untersuchungen zum Ergebnis kamen dass Manner mit einem hohen Testosteronspiegel von Frauen als mannlicher und dominanter aber nicht attraktiver bewertet werden Gesichter von Frauen mit einem hohen Ostrogenspiegel werden laut einer Studie aus 2006 als femininer attraktiver und gesunder wahrgenommen Geschlechtshormone wirken immunsupprimierend der Grund hierfur liegt in der chemischen Struktur Testosteron und Ostrogen sind Verwandte der bekannten immunsupprimierenden Medikamente Cortison und Prednison Deshalb konnen sehr feminine bzw sehr maskuline Gesichtszuge nach Rhodes ein Zeichen fur ein intaktes Immunsystem sein weil sich nur gesunde Frauen und Manner sehr feminine bzw sehr maskuline Gesichtszuge leisten konnen Zum Zusammenhang von Durchschnittlichkeit Symmetrie und Sexualdimorphismus mit Gesundheit liegen nach Rhodes aber keine aussagekraftigen Studien vor Schwierigkeiten und Kritik Wie bei anderen Modellvorstellungen der Evolutionspsychologie besteht eine zentrale Schwierigkeit darin dass sich viele Thesen bestenfalls plausibilisieren aber kaum nachvollziehbar rekonstruieren lassen Eine weitere Schwierigkeit besteht darin evolutionar bedingte asthetische Praferenzen von kulturell gepragten zu unterscheiden Ein evolutionarer Hintergrund wurde bedeuten dass es sich bei den jeweiligen asthetischen Vorlieben um Universalien handelt sie also bei Menschen aller Kulturen zu beobachten sind Dies ist jedoch nur in einzelnen Fallen nachweisbar Gabor Paal bezeichnet diese Art von Praferenzen als elementarasthetisch Zudem kann die evolutionare Asthetik nicht erklaren wie es innerhalb relativ kurzer Zeitraume zu grundlegenden Veranderungen asthetischer Praferenzen gekommen ist beispielsweise dass im 18 Jahrhundert Gebirge deren Anblick man zuvor vermieden hatte nun wegen ihrer asthetischen Qualitaten aufgesucht wurden ein Wandel fur den kulturalistische Ansatze plausible Erklarungen anzubieten vermogen Der Versuch konkrete Schonheitsideale evolutionar zu erklaren beinhaltet meist die Gleichsetzung von Schonheit mit biologischer Attraktivitat bzw von Schonheits mit Lust empfinden Paal weist jedoch darauf hin dass die biologische Reaktion auf einen attraktiven Reiz meist unbewusst ablauft wahrend ein asthetisches Urteil eine vergleichend abwagende also geistige Entscheidung ist Mittlerweile mehren sich auch die Hinweise aus der Neurowissenschaft dass beim Lustempfinden andere Prozesse im Gehirn aktiv sind als beim bewussten asthetischen Urteil ob ein Objekt schon ist oder nicht Auch zeigt sich dass bei Prozessen die mit biologischer Attraktivitat zu tun haben eher Bereiche des limbischen Systems tatig sind wahrend hingegen asthetische Urteile vor allem in der Grosshirnrinde gefallt werden Kunsttheorie der evolutionaren AsthetikEvolutionspsychologen versuchen die kognitiven Voraussetzungen fur die Entstehung von Kunst sowie die Funktion fruher Kunstwerke zu ergrunden Ein Ansatzpunkt ist das offenbar recht zeitgleiche Auftreten verschiedener Formen kunstlerischer Tatigkeit zu erklaren Dazu gehoren die altesten bildhaften Kunstwerke und Skulpturen die im Lonetal auf der Schwabischen Alb gefunden wurden und etwa 35 000 bis 40 000 Jahre alt sind Aus etwa der gleichen Zeit stammen die altesten bekannten Musikinstrumente die Floten von Geissenklosterle Auch fruhe Stein und Hohlenmalereien werden zu den fruhen Formen der Kunst gezahlt Warum fruhe Kunstformen in dieser Epoche der Altsteinzeit erstmals aufgetreten sind und welche genaue Funktion sie hatten ist unklar Manche Anthropologen gehen davon aus dass religiose oder kultische Motive eine Rolle gespielt haben aber dies lasst sich in den meisten Fallen nicht beweisen Das besondere an diesen fruhen Formen der Kunst ist dass sie von Beginn an handwerklich ausgefeilt sind Es lassen sich in der Entwicklung der fruhen Kunst keine Experimentierphasen beobachten in dem Sinn dass etwa altere Skulpturen noch technische Mangel aufweisen wurden Dies zeigt aus Sicht von Steven Mithen dass die handwerklichen Fahigkeiten bereits vor der Entstehung der ersten Kunstwerke vorhanden waren So war die Fahigkeit aus der visuellen Vorstellung heraus ein Objekt anzufertigen schon Jahrhunderttausende zuvor Voraussetzung fur die Herstellung von Faustkeilen Im Unterschied zu Werkstucken wie den Faustkeilen zeichnen sich die Werke die als Kunst betrachtet werden durch weitere Merkmale aus Sie nehmen Bezug auf etwas Entferntes stellen etwa Tiere in der Wildnis dar und sie haben offensichtlich eine wie auch immer geartete symbolische Bedeutung Diese symbolische Bedeutung wird daran deutlich dass viele Darstellungen viel detailgetreuer sind als es fur praktische Zwecke notwendig ware und dass es sich bei vielen Darstellungen nicht um naturgetreue Abbildungen von Objekten handelt sondern sie stilistisch abgewandelt sind oder es sich um Abbildungen unnaturlicher Wesen handelt wie beim Lowenmenschen von Hohlenstein Stadel oder bei Malereien in der franzosischen Hohle Chauvet die ein Mischwesen aus Mensch und Bison zeigen So wird als eine der Voraussetzungen fur Kunst die Fahigkeit zum symbolischen Denken gesehen die offenbar erst der Homo sapiens entwickelte Die Ursprunge des symbolischen Denkens fuhren manche Fruhhistoriker wiederum darauf zuruck dass Homo sapiens in der Lage war verschiedene kognitive Fahigkeiten miteinander zu verknupfen Theorien daruber welche gesellschaftliche Funktion fruhe Kunstwerke wirklich hatten bergen die gleichen methodischen Schwierigkeiten wie die oben angesprochenen Theorien uber die Wurzeln des Schonheitsempfindens Es gibt keine Quellen die uber die ursprunglichen Motive der Steinzeitmenschen Auskunft geben konnten Siehe auchEvolutionare Ethik AttraktivitatsforschungLiteraturFachliteraturP Baukus Biologie der asthetischen Wahrnehmung In R Riedl M Delpos Hrsg Die Evolutionare Erkenntnistheorie im Spiegel der Wissenschaften WUV Wien 1996 S 239 261 Colin Martindale Paul Locher Vladimir M Petrov Hrsg Evolutionary and Neurocognitive Approaches to Aesthetics Creativity and the Arts Baywood Amityville 2007 Ellen Dissanayake What Is Art For University of Washington Press Seattle 1988 Irenaus Eibl Eibesfeldt The Biological Foundation of Aesthetics In I Rentschler B Herzberger D Epstein Hrsg Beauty and the Brain Birkhauser Basel Boston Berlin 1988 S 29 68 Karl Eibl Animal Poeta Bausteine der biologischen Kultur und Literaturtheorie Mentis 2004 Karl Grammer B Fink A P Moller Randy Thornhill Darwinian Aesthetics Sexual Selection and the Biology of Beauty In Biological Review 78 3 2003 S 385 407 Cathrin Gutwald Raimar Zons Hrsg Die Macht der Schonheit Fink Munchen 2007 B L van Lierop Evolutionary Aesthetics In British Journal of Aesthetics 44 4 2004 S 444f Winfried Menninghaus Das Versprechen der Schonheit Suhrkamp Frankfurt am Main 2003 Geoffrey Miller Sexual selection for cultural displays In R Dunbar C Knight C Power Hrsg The Evolution of Culture An Interdisciplinary View Edinburgh U P Edinburgh 1999 S 71 91 Geoffrey Miller Jorunn Wissmann Die sexuelle Evolution Partnerwahl und die Entstehung des Geistes Spektrum Akademischer Verlag 2001 ISBN 3 8274 1097 5 Steven Mithen The prehistory of the mind A search for the origins of art religion and Science London 1996 Gabor Paal Woher kommt der Sinn fur das Schone Grundzuge einer evolutionaren Asthetik In Helmut A Muller Hrsg Evolution Woher und Wohin Antworten aus Religion Natur und Geisteswissenschaften Gottingen 2008 S 165 179 E Ralevski Aesthetics and art from an evolutionary perspective In Evolution and Cognition 6 2000 S 84 103 G Rhodes L A Zebrowitz Hrsg Facial Attractiveness Evolutionary Cognitive and Social Perspectives Ablex Westport CT 2001 Klaus Richter Die Herkunft des Schonen Grundzuge der evolutionaren Asthetik Philipp von Zabern Mainz 1999 ISBN 3 8053 2539 8 P Sitte Bioasthetik Biologie zwischen Erkennen und Erleben In P Sitte Hrsg Jahrhundertwissenschaft Biologie Die grossen Themen Munchen 1999 S 407 425 V Swami A Furnham The Psychology of Physical Attraction Taylor amp Francis 2007 V Swami A Furnham Hrsg Body Beautiful Evolutionary and Socio cultural Perspectives Palgrave Macmillan 2008 Donald Symons Beauty is in the Adaptations of the Beholder The Evolutionary Psychology of Human Female Attractiveness In P R Abramson S D Pinkerton Hrsg Sexual Nature Sexual Culture University of Chicago Press Chicago 1995 S 80 118 Randy Thornhill Darwinian Aesthetics In Charles Crawford Dennis L Krebs Hrsg Handbook of Evolutionary Psychology Erlbaum Mahwah NJ 1998 S 543 572 Eckart Voland Karl Grammer Hrsg Evolutionary Aesthetics Springer Berlin 2003 ISBN 3 540 43670 7 Inhalt Rezensionen von A Tomlin K Eibl Populare LiteraturDesmond Morris Der malende Affe Zur Biologie der Kunst 1968 N Etcoff Survival of the prettiest The science of beauty Doubleday New York 1999 deutsch Nur die Schonsten uberleben Die Asthetik des Menschen Hugendubel Munchen 2001 WeblinksKarl Eibl Evolutionare Asthetik In literaturkritik de Nr 12 Dezember 2005 Denis Dutton Aesthetics and Evolutionary Psychology In Jerrold Levinson Hrsg The Oxford Handbook for Aesthetics Oxford University Press New York 2003 Wolfgang Welsch Animal Aesthetics In Contemporary Aesthetics 2 2004 EinzelnachweiseGabor Paal Woher kommt der Sinn fur das Schone Grundzuge einer evolutionaren Asthetik In Helmut A Muller Hrsg Evolution Woher und Wohin Antworten aus Religion Natur und Geisteswissenschaften Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2008 S 172 ff Denis Dutton Aesthetics and Evolutionary Psychology In Jerrold Levinson Hrsg The Oxford Handbook of Aesthetics Oxford University Press Oxford 2003 ISBN 0 19 927945 4 S 693 705 Gordon H Orians An Evolutionary Perspective on Aesthetics Memento vom 17 Juli 2012 im Webarchiv archive today In Bulletin of Psychology amp the Arts Evolution Creativity and Aesthetics J H Heerwagen G H Orians Humans Habitats and aesthetics In Stephen R Kellert E O Wilson Hrsg The Biophilia Hypothesis Washington D C 1993 Carsten Niemitz Das Geheimnis des aufrechten Gangs Munchen 2004 S 56 59 C Darwin The descent of man and selection in relation to sex Princeton University Press 1981 Einen Uberblick gibt Geoffrey F Miller Die sexuelle Evolution Partnerwahl und die Entstehung des Geistes Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin 2001 ISBN 3 8274 1097 5 G Rhodes The Evolutionary psychology of facial beauty PDF 312 kB In Annual Review of Psychology 57 Januar 2006 S 199 226 doi 10 1146 annurev psych 57 102904 190208 H Rehm Schonheit doch mehr als blosser Durchschnitt In Spektrum der Wissenschaft 7 1994 S 20 I S Penton Voak et al Symmetry sexual dimorphism in facial proportions and male facial attractiveness Memento vom 14 Januar 2016 im Internet Archive PDF 198 KB englisch In Proceedings of the Royal Society B Biological Sciences 268 Nr 1476 2001 S 1617 1623 doi 10 1098 rspb 2001 1703 W M Brown u a Dance reveals symmetry especially in young men In Nature Vol 438 2005 S 1148 1150 Bernhard Fink u a Second to fourth digit ratio and face shape In Proceedings of the Royal Society Biological Sciences 272 Nr 1676 Oktober 2005 S 1995 2001 doi 10 1098 rspb 2005 3179 PMC 1559906 freier Volltext Anthony F Bogaert Catherine C Fawcett und Luanne K Jamieson Attractiveness body size masculine sex roles and 2D 4D ratios in men In Personality and Individual Differences 47 Nr 4 September 2009 S 273 278 doi 10 1016 j paid 2009 03 011 Camille Ferdenzi u a Digit ratio 2D 4D predicts facial but not voice or body odour attractiveness in men In Proceedings of the Royal Society Biological Sciences 278 Nr 1724 Dezember 2011 S 3551 3557 doi 10 1098 rspb 2011 0544 Nick Neave u a Second to fourth digit ratio testosterone and perceived male dominance In Proceedings of the Royal Society Biological Sciences 270 Nr 1529 Oktober 2003 S 2167 2172 doi 10 1098 rspb 2003 2502 John P Swaddle und Gillian W Reierson Testosterone increases perceived dominance but not attractiveness in human males In Proceedings of the Royal Society Biological Sciences 269 Nr 1507 November 2002 S 2285 2289 doi 10 1098 rspb 2002 2165 M J Law Smith u a Facial appearance is a cue to oestrogen levels in women In Proceeding of the Royal Society Biological Sciences 273 Nr 1583 Januar 2006 S 135 140 doi 10 1098 rspb 2005 3296 Stephen Jay Gould Evolution The Pleasures of Pluralism New York Review of Books 44 11 1997 S 47 52 Gabor Paal Was ist schon Die Asthetik in allem Wurzburg 2020 S 47 58 Majorie H Nicolson Mountain gloom and mountain glory The development of the aesthetics of the infinitive Cornell University Press Seattle 1959 Ruth Groh Dieter Groh Weltbild und Naturaneignung Zur Kulturgeschichte der Natur Suhrkamp Frankfurt am Main 1996 Gabor Paal Auf Aphrodites Spuren Gehirn und Geist 2004 66 Gabor Paal Was ist schon Asthetik und Erkenntnis Wurzburg 2003 S 11 Breiter u a In Neuron 8 2001 Paal 2020 S 32 36 Mithen 1996 S 176 ff Nicolas Conard Maria Malina Abschliessende Ausgrabungen im Geissenklosterle bei Blaubeuren Alb Donau Kreis In Arch Ausgr Bad Wurtt Theiss Stuttgart 2001 S 17 21 Jean Clottes Kunst im Morgenlicht der Menschheit In Reinhard Breuer u a Moderne Archaologie Spektrum der Wissenschaft Spezial 12 2 S 6 9 Der Tubinger Vor und Fruhhistoriker in der SWR2 Sendung Uber die Ursprunge der Religion Memento vom 25 September 2015 im Internet Archive RTF 57 kB Mithen 1996 S 179 Mithen 1996 S 181 Steven Mithen The prehistory of the mind London 1996 S 187 Steven Mithen The singing Neanderthals London 2005 S 272 ff Diese Entwicklung zeichnet Steven Mithen in The Prehistory of the mind London 1996 dar uni jena de Animal Aesthetics Memento vom 7 Juni 2007 im Internet Archive englisch

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Rüdiger Ahrens

  • Juli 18, 2025

    Rückläufiges Wörterbuch

  • Juli 18, 2025

    Röthenbach West

  • Juli 18, 2025

    Röthenbach Ost

  • Juli 18, 2025

    Römisches Ghetto

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.