Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Fördergeschwindigkeit bezeichnet man in der Fördertechnik die Geschwindigkeit mit der das Fördergut vom Fördermittel

Fördergeschwindigkeit

  • Startseite
  • Fördergeschwindigkeit
Fördergeschwindigkeit
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Fördergeschwindigkeit bezeichnet man in der Fördertechnik die Geschwindigkeit, mit der das Fördergut vom Fördermittel in Förderrichtung bewegt wird. Die Fördergeschwindigkeit ist einer der wichtigsten Faktoren für den Fördervorgang. Die Fördergeschwindigkeit wird in Metern pro Sekunde (m/s) angegeben.

Stetigförderer

Stetigförderer laufen, je nach Förderaufgabe, mit einer kontinuierlichen Fördergeschwindigkeit, mit wechselnder Geschwindigkeit oder im Takt der Produktion. Je nach Förderaufgabe und zu erzielender Fördermenge werden unterschiedliche Fördermittel mit typspezifischen Fördergeschwindigkeiten eingesetzt. Sie fördern das Fördergut stets in die gleiche Richtung.Förderbänder werden mit unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten betrieben. Die Geschwindigkeit liegt, je nach Förderaufgabe, in der Regel zwischen 0,9 und 6 m/s. Bei der Förderung von Stückgütern und bei der Fließfertigung werden Geschwindigkeiten bis maximal 2 m/s und darunter genutzt. Bei stark staubenden Fördergütern wie Mehl oder Zement werden Fördergeschwindigkeiten bis 1 m/s verwendet. Es gibt auch Bänder, die mit einer Fördergeschwindigkeit von 8 m/s betrieben werden. Diese werden insbesondere dort eingesetzt, wo große Massen abgefördert werden müssen. Diese Geschwindigkeit ist für Gurtförderer jedoch nicht die maximale Fördergeschwindigkeit. So gibt es sogenannte Schleuderbänder, die mit bis zu 20 m/s betrieben werden.Kettenkratzförderer können bauartbedingt nur mit einer relativ kleinen Fördergeschwindigkeit betrieben werden. Sie liegt zwischen 0,4 und 1,4 m/s. Noch kleinere Fördergeschwindigkeiten werden mit Schüttelrinnen erzielt. Bei diesen Fördermitteln liegt die Fördergeschwindigkeit, je nach Fördergut, zwischen 0,13 und 0,2 m/s. Dies ist bedingt durch die für Schüttelrutschen typische Art der Hin- und Herbewegung.

Unstetigförderer

Unstetigförderer sind zum Beispiel Krane,Schachtförderanlagen oder Aufzüge. Die Fördergeschwindigkeit steigt bei diesen Förderern von Null allmählich auf den Höchstwert, dieser wird dann über einen Teil der Förderstrecke beibehalten, anschließend wird das Fördermittel bis auf Null abgebremst. Aus der Länge der Förderstrecke und der für einen Förderzug benötigten Zeit lässt sich die mittlere Fördergeschwindigkeit, auch Durchschnittsgeschwindigkeit genannt, errechnen. Diese Durchschnittsgeschwindigkeit lässt sich nur steigern durch Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit oder durch Erhöhung der Beschleunigung. Eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit ist jedoch nicht unbegrenzt machbar, denn sie ist stark abhängig von der zur Verfügung stehenden Länge der Förderstrecke, bei Schachtförderanlagen der Teufe. Das liegt daran, dass bei der Beschleunigung bis auf die Höchstgeschwindigkeit bereits ein Teil der Teufe zurückgelegt ist. Da für die Verzögerung ebenfalls ein Teil der Teufe benötigt wird, bleibt nur der restliche Teil der Förderstrecke für die Höchstgeschwindigkeit übrig. Bei modernen Schachtförderanlagen wurden bereits Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 30 m/s erreicht, jedoch sind solche Fördergeschwindigkeiten nur bei großen Teufen und gut ausgebauten Schächten wirtschaftlich vertretbar. Die Anfahrbeschleunigung lässt sich auch nicht über 1 m/s2 steigern, da es ansonsten bei der Treibscheibenförderung zum Seilrutsch kommen würde. Hinzu kommt, dass das Drehmoment der Fördermaschine nicht ausreicht, um die Beschleunigungsperiode stärker zu reduzieren. Um die Höchstgeschwindigkeit bei gegebener Beschleunigung und Verzögerung weiter steigern zu können, wird eine längere Förderstrecke benötigt. Da die Förderstrecke aber vorgeben ist, kommt man bei der Steigerung der Höchstgeschwindigkeit an eine Geschwindigkeit, bei der es unwirtschaftlich wird, sie zu fahren, wenn der Zeitgewinn nur geringfügig ist. Zudem kommt es bei einer bestimmten Geschwindigkeit zu einer deutlich höheren dynamischen Belastung der Fördergefäße, Förderkörbe, Spurlatten und Einstriche. Dies führt dazu, dass bei Teufen von 1000 Metern eine Steigerung der Fördergeschwindigkeit auf über 20 m/s große Nachteile für die Förderanlage mit sich bringen würde. Außerdem würde eine Erhöhung der Fördergeschwindigkeit um 25 Prozent von 20 m/s auf 25 m/s nur eine Steigerung der Förderleistung von 10 Prozent ergeben. Bei Aufzuganlagen ist die Fördergeschwindigkeit genormt und in sogenannte Renardreihen unterteilt. Sie liegt, je nach Förderstrecke und Aufzugtyp, zwischen 0,3 m/s und 8 m/s.

Einzelnachweise

  1. Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1988, ISBN 3-7739-0501-7.
  2. Thomas Risch: Zweidimensionale Bewegungsformen in der Vibrationsfördertechnik. Genehmigte Dissertation an der Fakultät Maschinenbau der Universität Chemnitz, Chemnitz 2011, S. 3, 6, 12–21.
  3. Katrin Berger: Stetigförderer. Masterarbeit am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig, Leipzig 2014, S. 7–11, 25–28, 41–43, 57, 111.
  4. Heinz Pfeifer: Grundlagen der Fördertechnik. 5. verbesserte Auflage. Mit 159 Bildern, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1989, ISBN 978-3-528-44061-9, S. 221–225, 248, 261–264, 292.
  5. Heinrich Aumund, Fritz Mechtold: Hebe- und Förderanlagen. Ein Lehrbuch für Studierende und Ingenieure, vierte neubearbeitete und erweiterte Auflage. Vierte neubearbeitete und erweiterte Auflage, mit 312 Abbildungen, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 1958, S. 56, 58, 64, 65, 98, 108, 109, 139–152.
  6. K.-H. Grote, J. Feldhusen (Hrsg.): Dubbel. Taschenbuch für den Maschinenbau, zweiundzwanzigste neubearbeitete und erweiterte Auflage, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-49714-1, S. U 59.
  7. Georg von Hanffstengel: Die Förderung von Massengütern. I. Band, Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH, Berlin Heidelberg 1908, S. 200–215.
  8. Martin Scheffler (Hrsg.), Klaus Feyrer, Karl Matthias: Fördermaschinen, Hebezeuge, Aufzüge, Flurförderzeuge. Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden 1998, ISBN 978-3-663-16319-0, S. 261–263.
  9. Kammerer-Charlottenburg: Die Technik der Lastenförderung einst und jetzt. Eine Studie über die Entwicklung der Hebemaschinen und ihren Einfluß auf Wirtschaftsleben und Kulturgeschichte, Druck und Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin 1907, S. 58, 59.
  10. Fritz Schmidt: Die Schachtfördermaschinen. Erster Teil, Die Grundlagen des Fördermaschinenwesens. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage, mit 178 Abbildungen im Text, Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH, Berlin Heidelberg 1923, S. 24–27.
  11. Carl Hellmut Fritzsche: Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaus. Erster Band, neunte völlig neubearbeitete Auflage, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 1955, S. 442–443.
  12. P. Walter: Ermittlung der Nutzlast bei der Schachtförderung, im besondern der Gefäßförderung. In: Glückauf, Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift. Verein für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund (Hrsg.), Nr. 16, 67. Jahrgang, 18. April 1931, S. 513–523.
  13. E. G. Weyhausen, P. Mettgenberg: Berechnung elektrischer Förderanlagen. Verlag von Julius Springer, Berlin 1920, S. 1–18.
  14. Carl Hellmut Fritzsche: Lehrbuch der Bergbaukunde. Erster Band, 10. Auflage, Springer Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1961, S. 468–470.
  15. Hartmut Arnold: Fördertechnik im Steinkohlenbergbau unter Tage. In: Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Generaldirektion Wissenschaftliche und technische Information und Informationsmanagement, Verlag Glückauf GmbH, Luxembourg 1978, ISBN 3-7739-0233-6, S. 346.
  16. Liu Bin: Schachtförderanalgen deren Auslegung Konstruktion und Sicherheitsnormen. Diplomarbeit am Lehrstuhl für Fördertechnik und Konstruktionslehre der Montanuniversität Leoben, Leoben 2015, S. 8–9.

Anmerkungen

  1. Die maximale Geschwindigkeit mit der ein Fördermittel bewegt werden kann, ohne das es über den Endanschlag hinaus treibt, ist die Grenzgeschwindigkeit. (Quelle: Carl Hellmut Fritzsche: Lehrbuch der Bergbaukunde. Erster Band, 10. Auflage.)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 04 Jul 2025 / 03:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fördergeschwindigkeit, Was ist Fördergeschwindigkeit? Was bedeutet Fördergeschwindigkeit?

Als Fordergeschwindigkeit bezeichnet man in der Fordertechnik die Geschwindigkeit mit der das Fordergut vom Fordermittel in Forderrichtung bewegt wird Die Fordergeschwindigkeit ist einer der wichtigsten Faktoren fur den Fordervorgang Die Fordergeschwindigkeit wird in Metern pro Sekunde m s angegeben StetigfordererStetigforderer laufen je nach Forderaufgabe mit einer kontinuierlichen Fordergeschwindigkeit mit wechselnder Geschwindigkeit oder im Takt der Produktion Je nach Forderaufgabe und zu erzielender Fordermenge werden unterschiedliche Fordermittel mit typspezifischen Fordergeschwindigkeiten eingesetzt Sie fordern das Fordergut stets in die gleiche Richtung Forderbander werden mit unterschiedlichen Fordergeschwindigkeiten betrieben Die Geschwindigkeit liegt je nach Forderaufgabe in der Regel zwischen 0 9 und 6 m s Bei der Forderung von Stuckgutern und bei der Fliessfertigung werden Geschwindigkeiten bis maximal 2 m s und darunter genutzt Bei stark staubenden Fordergutern wie Mehl oder Zement werden Fordergeschwindigkeiten bis 1 m s verwendet Es gibt auch Bander die mit einer Fordergeschwindigkeit von 8 m s betrieben werden Diese werden insbesondere dort eingesetzt wo grosse Massen abgefordert werden mussen Diese Geschwindigkeit ist fur Gurtforderer jedoch nicht die maximale Fordergeschwindigkeit So gibt es sogenannte Schleuderbander die mit bis zu 20 m s betrieben werden Kettenkratzforderer konnen bauartbedingt nur mit einer relativ kleinen Fordergeschwindigkeit betrieben werden Sie liegt zwischen 0 4 und 1 4 m s Noch kleinere Fordergeschwindigkeiten werden mit Schuttelrinnen erzielt Bei diesen Fordermitteln liegt die Fordergeschwindigkeit je nach Fordergut zwischen 0 13 und 0 2 m s Dies ist bedingt durch die fur Schuttelrutschen typische Art der Hin und Herbewegung UnstetigfordererUnstetigforderer sind zum Beispiel Krane Schachtforderanlagen oder Aufzuge Die Fordergeschwindigkeit steigt bei diesen Forderern von Null allmahlich auf den Hochstwert dieser wird dann uber einen Teil der Forderstrecke beibehalten anschliessend wird das Fordermittel bis auf Null abgebremst Aus der Lange der Forderstrecke und der fur einen Forderzug benotigten Zeit lasst sich die mittlere Fordergeschwindigkeit auch Durchschnittsgeschwindigkeit genannt errechnen Diese Durchschnittsgeschwindigkeit lasst sich nur steigern durch Erhohung der Hochstgeschwindigkeit oder durch Erhohung der Beschleunigung Eine Erhohung der Hochstgeschwindigkeit ist jedoch nicht unbegrenzt machbar denn sie ist stark abhangig von der zur Verfugung stehenden Lange der Forderstrecke bei Schachtforderanlagen der Teufe Das liegt daran dass bei der Beschleunigung bis auf die Hochstgeschwindigkeit bereits ein Teil der Teufe zuruckgelegt ist Da fur die Verzogerung ebenfalls ein Teil der Teufe benotigt wird bleibt nur der restliche Teil der Forderstrecke fur die Hochstgeschwindigkeit ubrig Bei modernen Schachtforderanlagen wurden bereits Hochstgeschwindigkeiten von bis zu 30 m s erreicht jedoch sind solche Fordergeschwindigkeiten nur bei grossen Teufen und gut ausgebauten Schachten wirtschaftlich vertretbar Die Anfahrbeschleunigung lasst sich auch nicht uber 1 m s2 steigern da es ansonsten bei der Treibscheibenforderung zum Seilrutsch kommen wurde Hinzu kommt dass das Drehmoment der Fordermaschine nicht ausreicht um die Beschleunigungsperiode starker zu reduzieren Um die Hochstgeschwindigkeit bei gegebener Beschleunigung und Verzogerung weiter steigern zu konnen wird eine langere Forderstrecke benotigt Da die Forderstrecke aber vorgeben ist kommt man bei der Steigerung der Hochstgeschwindigkeit an eine Geschwindigkeit bei der es unwirtschaftlich wird sie zu fahren wenn der Zeitgewinn nur geringfugig ist Zudem kommt es bei einer bestimmten Geschwindigkeit zu einer deutlich hoheren dynamischen Belastung der Fordergefasse Forderkorbe Spurlatten und Einstriche Dies fuhrt dazu dass bei Teufen von 1000 Metern eine Steigerung der Fordergeschwindigkeit auf uber 20 m s grosse Nachteile fur die Forderanlage mit sich bringen wurde Ausserdem wurde eine Erhohung der Fordergeschwindigkeit um 25 Prozent von 20 m s auf 25 m s nur eine Steigerung der Forderleistung von 10 Prozent ergeben Bei Aufzuganlagen ist die Fordergeschwindigkeit genormt und in sogenannte Renardreihen unterteilt Sie liegt je nach Forderstrecke und Aufzugtyp zwischen 0 3 m s und 8 m s EinzelnachweiseWalter Bischoff Heinz Bramann Westfalische Berggewerkschaftskasse Bochum Das kleine Bergbaulexikon 7 Auflage Verlag Gluckauf GmbH Essen 1988 ISBN 3 7739 0501 7 Thomas Risch Zweidimensionale Bewegungsformen in der Vibrationsfordertechnik Genehmigte Dissertation an der Fakultat Maschinenbau der Universitat Chemnitz Chemnitz 2011 S 3 6 12 21 Katrin Berger Stetigforderer Masterarbeit am Institut fur Angewandte Linguistik und Translatologie der Universitat Leipzig Leipzig 2014 S 7 11 25 28 41 43 57 111 Heinz Pfeifer Grundlagen der Fordertechnik 5 verbesserte Auflage Mit 159 Bildern Friedrich Vieweg amp Sohn Braunschweig 1989 ISBN 978 3 528 44061 9 S 221 225 248 261 264 292 Heinrich Aumund Fritz Mechtold Hebe und Forderanlagen Ein Lehrbuch fur Studierende und Ingenieure vierte neubearbeitete und erweiterte Auflage Vierte neubearbeitete und erweiterte Auflage mit 312 Abbildungen Springer Verlag Berlin Heidelberg 1958 S 56 58 64 65 98 108 109 139 152 K H Grote J Feldhusen Hrsg Dubbel Taschenbuch fur den Maschinenbau zweiundzwanzigste neubearbeitete und erweiterte Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg 2007 ISBN 978 3 540 49714 1 S U 59 Georg von Hanffstengel Die Forderung von Massengutern I Band Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH Berlin Heidelberg 1908 S 200 215 Martin Scheffler Hrsg Klaus Feyrer Karl Matthias Fordermaschinen Hebezeuge Aufzuge Flurforderzeuge Friedrich Vieweg amp Sohn Verlagsgesellschaft mbH Wiesbaden 1998 ISBN 978 3 663 16319 0 S 261 263 Kammerer Charlottenburg Die Technik der Lastenforderung einst und jetzt Eine Studie uber die Entwicklung der Hebemaschinen und ihren Einfluss auf Wirtschaftsleben und Kulturgeschichte Druck und Verlag von R Oldenbourg Munchen und Berlin 1907 S 58 59 Fritz Schmidt Die Schachtfordermaschinen Erster Teil Die Grundlagen des Fordermaschinenwesens Zweite vermehrte und verbesserte Auflage mit 178 Abbildungen im Text Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH Berlin Heidelberg 1923 S 24 27 Carl Hellmut Fritzsche Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berucksichtigung des Steinkohlenbergbaus Erster Band neunte vollig neubearbeitete Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg 1955 S 442 443 P Walter Ermittlung der Nutzlast bei der Schachtforderung im besondern der Gefassforderung In Gluckauf Berg und Huttenmannische Zeitschrift Verein fur die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund Hrsg Nr 16 67 Jahrgang 18 April 1931 S 513 523 E G Weyhausen P Mettgenberg Berechnung elektrischer Forderanlagen Verlag von Julius Springer Berlin 1920 S 1 18 Carl Hellmut Fritzsche Lehrbuch der Bergbaukunde Erster Band 10 Auflage Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1961 S 468 470 Hartmut Arnold Fordertechnik im Steinkohlenbergbau unter Tage In Kommission der Europaischen Gemeinschaften Hrsg Generaldirektion Wissenschaftliche und technische Information und Informationsmanagement Verlag Gluckauf GmbH Luxembourg 1978 ISBN 3 7739 0233 6 S 346 Liu Bin Schachtforderanalgen deren Auslegung Konstruktion und Sicherheitsnormen Diplomarbeit am Lehrstuhl fur Fordertechnik und Konstruktionslehre der Montanuniversitat Leoben Leoben 2015 S 8 9 AnmerkungenDie maximale Geschwindigkeit mit der ein Fordermittel bewegt werden kann ohne das es uber den Endanschlag hinaus treibt ist die Grenzgeschwindigkeit Quelle Carl Hellmut Fritzsche Lehrbuch der Bergbaukunde Erster Band 10 Auflage

Neueste Artikel
  • Juli 03, 2025

    Kaiserjägermarsch

  • Juli 02, 2025

    Kaffeekirschenkäfer

  • Juni 21, 2025

    Kausalität

  • Juni 21, 2025

    Kausalgeschäft

  • Juni 20, 2025

    Kaufkraftparität

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.