Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland Österreich und der Schweiz dar Bitte hilf uns dabei die S
Fahrlässige Tötung

Fahrlässige Tötung ist eine Straftat aus dem Bereich der Tötungsdelikte (Delikte mit Todesfolge) in Zusammenhang mit Fahrlässigkeit (mangelnder Umsicht und Sorgfalt) und steht damit in klarem Gegensatz zu den vorsätzlichen Tötungen. Sie ist ein Erfolgs-Verursachungs-Delikt und schützt das Leben, aber nicht die Leibesfrucht. Sie wird in den verschiedenen Staaten unterschiedlich bestraft.
Situation in Deutschland
Die fahrlässige Tötung ist eine Straftat, die nach § 222 StGB mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bestraft wird. Die fahrlässige Tötung ist zu den Tötungsdelikten im engeren Sinn zu zählen.
Die entsprechende Rechtsnorm lautet:
Wer durch Fahrlässigkeit den Tod eines Menschen verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Problematisch bei sämtlichen Fahrlässigkeitsdelikten ist die Beurteilung des Sorgfaltsmaßstabs des Täters. Insbesondere bei Verkehrsunfällen ist zu prüfen, ob die verwirklichte Tötung auch bei pflichtgemäßem Alternativverhalten des Verursachers eingetreten wäre, da in diesem Fall dessen Strafbarkeit entfällt. Es ist stets abzuwägen, ob die Sorgfaltspflichtverletzung dem Täter noch zurechenbar ist, um eine Strafbarkeit zu begründen. Tritt die fahrlässige Tötung in Zusammenhang mit einer anderen Straftat, wie der Körperverletzung, dem Raub, der Vergewaltigung, des sexuellen Übergriffs, der sexuellen Nötigung oder bestimmten anderen Begehungsdelikten auf, so ist zu prüfen, ob nicht durch den Gefährdungszusammenhang zwischen der vorhergehenden vorsätzlichen Straftat und der fahrlässigen Tötung ein erfolgsqualifiziertes Delikt verwirklicht wurde, das als Rechtsfolge einen erhöhten Strafrahmen aufweist.
Stirbt ein Kind, während es in einer Betreuungseinrichtung ist, wird regelmäßig wegen des Verdachts der fahrlässiger Tötung ermittelt.
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland aufgrund von fahrlässiger Tötung im Straßenverkehr ohne Trunkenheit 600 Personen verurteilt, in Trunkenheit 48 Personen, außerhalb des Straßenverkehrs 287 Personen. Zu Haftstrafe ohne Bewährung verurteilt wurden davon 27 Personen im Straßenverkehr ohne Trunkenheit, in Trunkenheit 15 Personen, außerhalb des Straßenverkehrs 5 Personen.
Situation in Österreich
Die fahrlässige Tötung ist in Österreich in § 80 StGB geregelt. Sie ist ein prinzipiell von Mord und Totschlag abzugrenzendes Delikt und beschreibt eine Handlung mit direkter Todesfolge ohne Vorsatz. Der Strafrahmen liegt bei Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe. Hat die Tat den Tod mehrerer Menschen zur Folge können seit 2016 bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe verhängt werden.
Daneben besteht der qualifizierte Tatbestand der Grob fahrlässigen Tötung (bis 2015 fahrlässige Tötung unter besonders gefährlichen Verhältnissen) (§ 81 StGB) mit einer erhöhten Strafdrohung (bis zu 3 Jahre; wenn die Tat den Tod mehrerer Menschen zur Folge hat, seit 2016 Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren). Der Begriff beschreibt, dass bei erkennbar gefährlichen Verhältnissen erhöhte Vorsicht angebracht ist, Fahrlässigkeit also schwerer wiegt.
Insbesondere fällt unter diesen Begriff der Kontext „Genuss von Alkohol oder der Gebrauch eines anderen berauschenden Mittels“, der sich auf die Zurechnungsfähigkeit auswirkt, obwohl dem Täter klar war oder klar hätte sein können, dass das die Risiken bevorstehender Tätigkeiten erhöht (Absatz 2), womit Fahrlässigkeit und Unzurechnungsfähigkeit im Zusammenhang mit eine prinzipiell andere Qualität haben. Diese Regelung ist etwa bei Verkehrsunfällen in Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch und überhöhter Geschwindigkeit durch mangelnde Selbstkontrolle relevant.
Bis 2015 gab es im § 81 Regelungen über das „Führen gefährlicher Tiere“ (Abs. 1, Z. 3), der sich im Speziellen – aber nicht ausschließlich – auf die Kampfhunde-Thematik bezog. Unter Abs. 2 des Paragraphen fiel das berufliche Umfeld. Für diese Fälle bestehen seit 2016 keine Sonderregelungen mehr, allerdings kann hier nach der allgemeinen Vorschrift des § 6 Absatz 3 grobe Fahrlässigkeit vorliegen.
Situation in der Schweiz
Die fahrlässige Tötung ist der Schweiz in Art. 117 StGB geregelt. Dort heißt es: „Wer fahrlässig den Tod eines Menschen verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.“
Einzelnachweise
- Fahrlässige Tötung. (dejure.org [abgerufen am 9. August 2021]).
- Angelika Mauel: Bevor noch ein Kita-Kind ins Wasser fällt | ErzieherIn.de - Das Portal für die Frühpädagogik. Abgerufen am 26. Dezember 2021.
- destatis
- ADVOKAT Unternehmensberatung: § 80 StGB (Strafgesetzbuch), Fahrlässige Tötung - JUSLINE Österreich. Abgerufen am 9. August 2021.
- SWISSRIGHTS: StGB Art. 117. Abgerufen am 9. August 2021.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fahrlässige Tötung, Was ist Fahrlässige Tötung? Was bedeutet Fahrlässige Tötung?
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland Osterreich und der Schweiz dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Fahrlassige Totung ist eine Straftat aus dem Bereich der Totungsdelikte Delikte mit Todesfolge in Zusammenhang mit Fahrlassigkeit mangelnder Umsicht und Sorgfalt und steht damit in klarem Gegensatz zu den vorsatzlichen Totungen Sie ist ein Erfolgs Verursachungs Delikt und schutzt das Leben aber nicht die Leibesfrucht Sie wird in den verschiedenen Staaten unterschiedlich bestraft Situation in DeutschlandDie fahrlassige Totung ist eine Straftat die nach 222 StGB mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu funf Jahren bestraft wird Die fahrlassige Totung ist zu den Totungsdelikten im engeren Sinn zu zahlen Die entsprechende Rechtsnorm lautet 222 Fahrlassige Totung Wer durch Fahrlassigkeit den Tod eines Menschen verursacht wird mit Freiheitsstrafe bis zu funf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft Problematisch bei samtlichen Fahrlassigkeitsdelikten ist die Beurteilung des Sorgfaltsmassstabs des Taters Insbesondere bei Verkehrsunfallen ist zu prufen ob die verwirklichte Totung auch bei pflichtgemassem Alternativverhalten des Verursachers eingetreten ware da in diesem Fall dessen Strafbarkeit entfallt Es ist stets abzuwagen ob die Sorgfaltspflichtverletzung dem Tater noch zurechenbar ist um eine Strafbarkeit zu begrunden Tritt die fahrlassige Totung in Zusammenhang mit einer anderen Straftat wie der Korperverletzung dem Raub der Vergewaltigung des sexuellen Ubergriffs der sexuellen Notigung oder bestimmten anderen Begehungsdelikten auf so ist zu prufen ob nicht durch den Gefahrdungszusammenhang zwischen der vorhergehenden vorsatzlichen Straftat und der fahrlassigen Totung ein erfolgsqualifiziertes Delikt verwirklicht wurde das als Rechtsfolge einen erhohten Strafrahmen aufweist Stirbt ein Kind wahrend es in einer Betreuungseinrichtung ist wird regelmassig wegen des Verdachts der fahrlassiger Totung ermittelt Im Jahr 2020 wurden in Deutschland aufgrund von fahrlassiger Totung im Strassenverkehr ohne Trunkenheit 600 Personen verurteilt in Trunkenheit 48 Personen ausserhalb des Strassenverkehrs 287 Personen Zu Haftstrafe ohne Bewahrung verurteilt wurden davon 27 Personen im Strassenverkehr ohne Trunkenheit in Trunkenheit 15 Personen ausserhalb des Strassenverkehrs 5 Personen Situation in OsterreichDie fahrlassige Totung ist in Osterreich in 80 StGB geregelt Sie ist ein prinzipiell von Mord und Totschlag abzugrenzendes Delikt und beschreibt eine Handlung mit direkter Todesfolge ohne Vorsatz Der Strafrahmen liegt bei Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe Hat die Tat den Tod mehrerer Menschen zur Folge konnen seit 2016 bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe verhangt werden Daneben besteht der qualifizierte Tatbestand der Grob fahrlassigen Totung bis 2015 fahrlassige Totung unter besonders gefahrlichen Verhaltnissen 81 StGB mit einer erhohten Strafdrohung bis zu 3 Jahre wenn die Tat den Tod mehrerer Menschen zur Folge hat seit 2016 Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu funf Jahren Der Begriff beschreibt dass bei erkennbar gefahrlichen Verhaltnissen erhohte Vorsicht angebracht ist Fahrlassigkeit also schwerer wiegt Insbesondere fallt unter diesen Begriff der Kontext Genuss von Alkohol oder der Gebrauch eines anderen berauschenden Mittels der sich auf die Zurechnungsfahigkeit auswirkt obwohl dem Tater klar war oder klar hatte sein konnen dass das die Risiken bevorstehender Tatigkeiten erhoht Absatz 2 womit Fahrlassigkeit und Unzurechnungsfahigkeit im Zusammenhang mit eine prinzipiell andere Qualitat haben Diese Regelung ist etwa bei Verkehrsunfallen in Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch und uberhohter Geschwindigkeit durch mangelnde Selbstkontrolle relevant Bis 2015 gab es im 81 Regelungen uber das Fuhren gefahrlicher Tiere Abs 1 Z 3 der sich im Speziellen aber nicht ausschliesslich auf die Kampfhunde Thematik bezog Unter Abs 2 des Paragraphen fiel das berufliche Umfeld Fur diese Falle bestehen seit 2016 keine Sonderregelungen mehr allerdings kann hier nach der allgemeinen Vorschrift des 6 Absatz 3 grobe Fahrlassigkeit vorliegen Situation in der SchweizDie fahrlassige Totung ist der Schweiz in Art 117 StGB geregelt Dort heisst es Wer fahrlassig den Tod eines Menschen verursacht wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft EinzelnachweiseFahrlassige Totung dejure org abgerufen am 9 August 2021 Angelika Mauel Bevor noch ein Kita Kind ins Wasser fallt ErzieherIn de Das Portal fur die Fruhpadagogik Abgerufen am 26 Dezember 2021 destatis ADVOKAT Unternehmensberatung 80 StGB Strafgesetzbuch Fahrlassige Totung JUSLINE Osterreich Abgerufen am 9 August 2021 SWISSRIGHTS StGB Art 117 Abgerufen am 9 August 2021 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten