Ferdinand Röder 10 April 1809 in Köln 30 Juni 1880 in Honnef am Rhein heute Bad Honnef war ein deutscher Schauspieler Re
Ferdinand Röder

Ferdinand Röder (* 10. April 1809 in Köln; † 30. Juni 1880 in Honnef am Rhein, heute Bad Honnef) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter, Theater-Agent und Herausgeber der in Berlin erscheinenden Zeitschrift Theater-Moniteur.
Leben
Sein Geburtsname war Nicolas Joseph Roeder. Den Vornamen Ferdinand gab er sich in späteren Jahren selbst, nach seiner Rolle Ferdinand von Walter in Friedrich Schillers Drama Kabale und Liebe. Seine Eltern waren der Böttcher Jean Joseph Roeder und dessen Gattin Anna Gertrud, geb. Ophoven. In selbstverfassten Lebensläufen bezeichnete Röder seine Eltern oft als Kaufleute oder Patrizier. Diese Ungenauigkeit hielt später Einzug in einige seiner Nachrufe. Bereits mit 17 Jahren heiratete Ferdinand Röder am 2. Mai 1826 im niederrheinischen Rees die um sechs Jahre ältere Elisabeth Wilhelmina Krüger, Tochter des Wundarztes und Medizinalassessors Guillaume André Krüger aus Kleve, um Freiheit vom Elternhaus zu erlangen und zur Bühne gehen zu können. Diese Ehe wurde nie ordnungsgemäß geschieden.
Ferdinand Röder wirkte als Schauspieler im Liebhaber- und Charakterrollenfach kleinerer Bühnen. Er war Schauspieler am Königsstädter Theater und dann als Gastschauspieler am Theater an der Wien (1837). In Regensburg unterzeichnete Röder 1838 einen Vertrag als Gastschauspieler über 7 Stücke gegen Honorar und eine Benefizvorstellung. Allerdings war die Benefizvorstellung, deren Einnahmen Röder zugesprochen werden sollten, so schlecht besucht, dass Röder die Vorstellung absagte. Es gab Händel zwischen ihm und einem anderen Schauspieler hinter der Bühne, die eine anonyme Veröffentlichung des Vorfalls in verschiedenen Zeitungen nach sich zogen, auf die wiederum Röder ausführlich antwortete. Ab 1840 war er als Theaterdirektor tätig.
Ferdinand Röder heiratete am 29. Februar 1850 in Frankfurt am Main Bertha Richter von Ilsenau, die unter dem Künstlernamen Bertha von Romani als Opern-Primadonna auftrat. Röder trat zusammen mit seiner zweiten Braut vom katholischen zum evangelischen Glauben über. Er vertuschte seine nie geschiedene erste Ehe vor der Öffentlichkeit, doch tauchte von Zeit zu Zeit in Zeitungen die Andeutung auf, er sei ein Bigamist.
Zur Herbstspielzeit des Jahres 1850 übersiedelte Ferdinand Röder mit seiner neuen Frau Bertha von Romani-Röder in das russische Riga. Er wurde Direktor des dortigen Stadttheaters, sie die erste Sängerin. In Riga begegnete Röder Anna-Elisabeth Dubenowsky, geb. Schilling, der Gattin des dortigen Huf- und Waffenschmieds, Gildemeister Christoph-Magnus Dubenowsky. Diese hatte mit ihrem Ehemann eine Tochter, damals drei Jahre alt. Röder zog mit Anna-Elisabeth Dubenowsky und deren Tochter zusammen und ließ sich 1855 von seiner zweiten Frau scheiden. 1856 gründete Röder eine Theaterzeitschrift und ein Theaterbüro und arbeitete fortan als Theater-Agent und Herausgeber der Zeitung Theater-Moniteur.
Am 23. Mai 1859 heirateten Ferdinand Röder und Anna-Elisabeth Schilling-Dubenowsky in der St. Brides Church in London per licence (= kostenpflichtige Eheschließung, auch ohne vollständige Papiere möglich). da aufgrund der nicht ordnungsgemäß gelösten vorangegangenen Ehen sowohl des Bräutigams als auch der Braut eine Heirat auf dem Kontinent ausgeschlossen war. Seine neue Ehefrau nannte sich ab sofort „Annette“ Röder. Mit der Heirat adoptierte Ferdinand Röder automatisch deren Tochter. Das Mädchen bekam den vereinfachten Namen „Mila“ Röder. Der Skandal trug Ferdinand Röder mit seiner neu gegründeten Theater-Agentur in Berlin ein mehrjähriges Berufsverbot wegen „unsittlicher Umtriebe“ ein. Stieftochter Mila Röder wurde von Ferdinand Röder zum Operettenstar aufgebaut. Sie starb 1887 während einer Magenkrebs-Operation.
Ferdinand Röder starb 1880 in Honnef am Rhein, und wurde dort im heutigen „Alten Friedhof“ beigesetzt. Seine Witwe Annette Röder ließ dort nach dem Tod der Tochter Mila ein Mausoleum im neobyzantinischen Stil errichten, in dem die gesamte Familie ihre letzte Ruhe fand (Annette Röder starb 1893 ebenfalls in Honnef). Es existiert noch in der Gegenwart.
Theaterdirektor
Röders Karriere ist in seiner Art typisch für Theaterleute im 19. Jahrhundert. Theaterdirektoren arbeiteten auf eigene Rechnung und mussten üblicherweise Fundus und Stücktexte selbst mitbringen, wenn sie einen Spielort übernahmen. Selten blieb Ferdinand Röder als Theater-Direktor nach 1840 mehr als eine Spielzeit an einem Ort. Er hatte durchgehend Probleme mit der Etatverwaltung, wie in mehreren Zeitungen über ihn berichtet wurde.
Ferdinand Röder war an folgenden Theatern Direktor:
- 1840–1841 und 1842–1843 Theater Bamberg
- 1843–1844 Theater Regensburg
- 1844–1848 Theater Nürnberg
- 1846–1847 Theater Bamberg (gleichzeitig mit der Nürnberger Theaterleitung)
- 1850–1852 Theater Riga
- 1853–1855 Theater Köln
- 1855–1856 Theater Posen
- 1857–1858 Kroll'sche Bühne (technischer Leiter)
Literatur
- Catrin Möderler: Ferdinand Röder – ein Leben dem Theater. tredition (Self-Publishing), Hamburg 2020, ISBN 978-3-347-04102-8.
- Catrin Möderler: Mila Röder – ein bühnenreifes Leben. tredition (Self-Publishing), Hamburg 2019, ISBN 978-3-7482-9394-1.
- Catrin Möderler: Bertha von Romani – ein Leben nach eigener Regie. tredition (Self-Publishing), Hamburg 2022, ISBN 978-3-347-64420-5.
Einzelnachweise
- Geburtsurkunde des Nicolas Joseph "Ferdinand" Roeder im Landesarchiv NRW Duisburg, Aktenzeichen: /Personenstandsarchiv_Bruehl/Zivilstandsregister/Landgerichtsbezirk_Koeln/Standesamt_Koeln/Geburten/1809/1809_Bd_01/480.jpg©Landesarchiv NRW 03/2007
- Nachruf auf Ferdinand Röder. In: A. Entsch (Hrsg.): Bühnen-Almanach. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1. Januar 1881, S. 174ff.
- Im Stadtarchiv Rees: Trauregistereintrag Nicolas Joseph Roeder / Elisabeth Wilhelmina Krüger, 2. Mai 1826, St. Mariae Himmelfahrt, Rees.
- Der Telegraph, österreichisches Conversationsblatt. (books.google.de)
- Allgemeine Zeitung von und für Bayern. Tagblatt für Politik, Literatur und Unterhaltung. Nürnberg. Nr. 128, 8. Mai 1838.
- Süddeutsche Blätter für Leben, Wissenschaft und Kunst, redigiert von Dr. Georg Schlemmer. 2. Jahrgang, Nr. 56. Nürnberg. Dienstag, 15. Mai 1838. S. 224.
- Allgemeine Zeitung von und für Bayern. Tagblatt für Politik, Literatur und Unterhaltung. Nürnberg. Nr. 128, 8. Mai 1838.
- Heiratsregister (Trauungsbuch) der Freien Stadt Frankfurt. Mit Namensverzeichnissen und auswärtigen Trauungen 01.1849-04.1851. In: ISG Frankfurt am Main Best. STA 11 / 1. Hessisches Staatsarchiv Marburg, abgerufen am 2. November 2022.
- Ev. luth. Geburtseinträge der St. Petri Kirche, Riga, 1842-1849. In: Raduraksti (Digitales Archiv des Lettischen Staatsarchivs). Lettisches Staatsarchiv, abgerufen am 2. November 2022.
- Entsprechender Vermerk im Trauungseintrag der Bertha Richter von Ilsenau von Romani Röder mit ihrem zweiten Ehemann, Gustav Adolf Simon, vom 24. Februar 1856, Kirche St. Magni, Braunschweig. Dokument im Stadtarchiv Braunschweig
- Heiratsurkunde in den London Metropolitan Archives; als Bild reproduziert im Buch "MILA RÖDER - EIN BÜHNENREIFES LEBEN", S. 37.
- Sterbeurkunde der Mila Röder im Landesarchiv NRW Duisburg, Aktenzeichen: /Personenstandsarchiv_Rhld/Personenstandsregister/Standesamt_Koeln/Sterbefälle/1887/1887_Bd_04/0436.jpg - Landesarchiv NRW 07/2011
- Sterbeurkunde Ferdinand Röder im Landesarchiv NRW Duisburg, Aktenzeichen: /Abt_Rheinland/PA_3103_12667_0067.jp* - Landesarchiv NRW 07/2019
- Klaus Nerger: Weltweite online-Datenbank für Prominenten-Grabstätten. In: knerger. Abgerufen am 2. November 2022.
- Klaus Nerger: Weltweite online-Datenbank für Prominenten-Grabstätten. In: knerger. Abgerufen am 2. November 2022.
- "[Röder] ging die Tugend der Wirtschaftlichkeit ab, und so musste sein Institut allmählich zerfallen. 'Trotz drückender Verpflichtungen, trat er wie ein Pascha auf. Obgleich der nächste Nachbar des Theaters, fuhr er in eigener Equipage zu den Proben und Vorstellungen. Alle Offizianten mussten Uniform tragen.' Das Ende aber bestand darin, dass 1855 Dilettanten-Vorstellungen veranstaltet wurden, um die rückständigen Gage-Ansprüche der Orchester-Mitglieder zu befriedigen." In: J. J. Merlo: Zur Geschichte des Kölner Theaters im 18. und 19. Jahrhundert. S. 145–219; Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die alte Erzdiözese Köln. Fünfzigstes Heft, Köln 1890, S. 213–214.
- "Pekuniärer Segen war allerdings nicht dabei, da Roeder in seinem Streben, Gutes zu liefern, nicht immer auch die Kosten berücksichtigte." In: A. Entsch (Hrsg.): Bühnen-Almanach. Fünundvierzigster Jahrgang. 1. Januar 1881, S. 174ff.
- "Die Differenzen, welche zwischen dem Orchester Bamberg's (sic) und mir stattfinden, werden sich in einigen Tagen zu meinen Gunsten gehoben haben, denn nicht ich, sondern das Orchester hat seine Verpflichtungen gegen mich durchaus nicht erfüllt, und hielt ich aus diesen Gründen demselben auf Anrathen meines Anwalts, des Königl. Assessors Herrn Prell, die letzte halbe Monats-Gage von 140 Gulden zurück." In: Bayreuther Zeitung. Nr. 110. Sonntag, 9. Mai 1841.
- "Vom 12. September 1844 bis 31. August 1848 Direktor Ferdinand Röder als Privilegiumskäufer. Der Käufer für denselben aber war Graf Piankowsky." Hysel, Franz Eduard. Ende des 35-jährigen Theater-Privilegiums der Stadt Nürnberg: Skizze. Nürnberg, Dr. Bieling Verlag, 1868, S. 12.
- "... überließ sie aber nach sehr bedeutenden finanziellen Verlusten für das Jahr 1846/47 wieder an Ferdinand Röder. Dieser hatte zu gleicher Zeit das Nürnberger Stadttheater, konnte aber, wie bei einem derartigen combinirten (sic) Unternehmen es nicht anders zu erwarten war, den gerechten Anforderungen der beiden Städte nicht zugleich genügen. Nach einer Reihe von Vernachlässigungen, die die hiesige Bühne als die weniger nutzbringende erfahren musste, ließ er dieselbe im Januar 1847 gänzlich fallen; mehrere der langen Wintermonate war das Theater geschlossen und erst gegen Ende der Saison erschien Direktor Seliger mit einem Schauspiele." In: Friedrich Leist: Ein Beitrag zur Geschichte des Theaters in Bamberg. Reindl Verlag, Bamberg 1862, S. 17.
- "Köln, 16. September 1853. Gestern wurde unser Stadt-Theater, dessen Direction Hr. Ferdinand Röder auf drei Jahre übernommen hat, mit einer recht gelungenen Aufführung der „Weissen Dame“ von Boieldieu eröffnet. Das Haus war gut besetzt, und das Publicum verliess befriedigt den Saal." In: Niederrheinische Musik-Zeitung. Volume 1, Nummer 12, 17. September 1853.
- Nach beendigter Saison trat Spielberger (oder Naso, wie ihn die Spötter nannten) 1853 wieder ab. Ihm folgte Ferdinand Röder, "der schöne Ferdinand" genannt, ein geborener Kölner. Er hielt zwei Saisons hier aus (1853–1854 und 1854–1855) und brachte die beiden Opern Richard Wagners „Tannhäuser“ und „Lohengrin“ zuerst auf die Kölner Bühne, den Tannhäuser am 25. November 1853, den Lohengrin im Januar 1855." In: J. J. Merlo: Zur Geschichte des Kölner Theaters im 18. und 19. Jahrhundert. 1890, S. 145–219; Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die alte Erzdiözese Köln. Fünfzigstes Heft. Köln 1890, S. 213–214.
- "Der tüchtige Schauspieler und ebenso tüchtige Lustspieldichter Herr Görner tritt von der Direction der Kroll'schen Bühne zurück und wird längere Zeit bloß auf Gastrollen reisen. – Sein Nachfolger ist der thätige Director und energische Theateragent Ferdinand Röder. Bei der außerordentlichen Sachkenntniß, bei seinem Eifer und seinen vielen Verbindungen mit den ersten Kunstnotabilitäten läßt sich der Kroll'schen Bühne eine schöne Zukunft vorhersagen. Am 1. Oktober d. J. beginnt Herr Röder seine Wirksamkeit als Director, sein Agentur-Geschäft wird hierdurch in Nichts verändert." In: Die Wiener Mode-Zeitung. mit industriellen und technischen Mustertafeln, Beilagen von Pariser und Wiener Originalmoden und Porträts hervorragender Persönlichkeiten der Gegenwart. 16. Jahrgang, 15. Juli 1857, S. 187.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Röder, Ferdinand |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter |
GEBURTSDATUM | 1807 |
GEBURTSORT | Köln |
STERBEDATUM | 30. Juni 1880 |
STERBEORT | Bad Honnef |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ferdinand Röder, Was ist Ferdinand Röder? Was bedeutet Ferdinand Röder?
Ferdinand Roder 10 April 1809 in Koln 30 Juni 1880 in Honnef am Rhein heute Bad Honnef war ein deutscher Schauspieler Regisseur und Theaterleiter Theater Agent und Herausgeber der in Berlin erscheinenden Zeitschrift Theater Moniteur LebenSein Geburtsname war Nicolas Joseph Roeder Den Vornamen Ferdinand gab er sich in spateren Jahren selbst nach seiner Rolle Ferdinand von Walter in Friedrich Schillers Drama Kabale und Liebe Seine Eltern waren der Bottcher Jean Joseph Roeder und dessen Gattin Anna Gertrud geb Ophoven In selbstverfassten Lebenslaufen bezeichnete Roder seine Eltern oft als Kaufleute oder Patrizier Diese Ungenauigkeit hielt spater Einzug in einige seiner Nachrufe Bereits mit 17 Jahren heiratete Ferdinand Roder am 2 Mai 1826 im niederrheinischen Rees die um sechs Jahre altere Elisabeth Wilhelmina Kruger Tochter des Wundarztes und Medizinalassessors Guillaume Andre Kruger aus Kleve um Freiheit vom Elternhaus zu erlangen und zur Buhne gehen zu konnen Diese Ehe wurde nie ordnungsgemass geschieden Ferdinand Roder wirkte als Schauspieler im Liebhaber und Charakterrollenfach kleinerer Buhnen Er war Schauspieler am Konigsstadter Theater und dann als Gastschauspieler am Theater an der Wien 1837 In Regensburg unterzeichnete Roder 1838 einen Vertrag als Gastschauspieler uber 7 Stucke gegen Honorar und eine Benefizvorstellung Allerdings war die Benefizvorstellung deren Einnahmen Roder zugesprochen werden sollten so schlecht besucht dass Roder die Vorstellung absagte Es gab Handel zwischen ihm und einem anderen Schauspieler hinter der Buhne die eine anonyme Veroffentlichung des Vorfalls in verschiedenen Zeitungen nach sich zogen auf die wiederum Roder ausfuhrlich antwortete Ab 1840 war er als Theaterdirektor tatig Ferdinand Roder heiratete am 29 Februar 1850 in Frankfurt am Main Bertha Richter von Ilsenau die unter dem Kunstlernamen Bertha von Romani als Opern Primadonna auftrat Roder trat zusammen mit seiner zweiten Braut vom katholischen zum evangelischen Glauben uber Er vertuschte seine nie geschiedene erste Ehe vor der Offentlichkeit doch tauchte von Zeit zu Zeit in Zeitungen die Andeutung auf er sei ein Bigamist Zur Herbstspielzeit des Jahres 1850 ubersiedelte Ferdinand Roder mit seiner neuen Frau Bertha von Romani Roder in das russische Riga Er wurde Direktor des dortigen Stadttheaters sie die erste Sangerin In Riga begegnete Roder Anna Elisabeth Dubenowsky geb Schilling der Gattin des dortigen Huf und Waffenschmieds Gildemeister Christoph Magnus Dubenowsky Diese hatte mit ihrem Ehemann eine Tochter damals drei Jahre alt Roder zog mit Anna Elisabeth Dubenowsky und deren Tochter zusammen und liess sich 1855 von seiner zweiten Frau scheiden 1856 grundete Roder eine Theaterzeitschrift und ein Theaterburo und arbeitete fortan als Theater Agent und Herausgeber der Zeitung Theater Moniteur Am 23 Mai 1859 heirateten Ferdinand Roder und Anna Elisabeth Schilling Dubenowsky in der St Brides Church in London per licence kostenpflichtige Eheschliessung auch ohne vollstandige Papiere moglich da aufgrund der nicht ordnungsgemass gelosten vorangegangenen Ehen sowohl des Brautigams als auch der Braut eine Heirat auf dem Kontinent ausgeschlossen war Seine neue Ehefrau nannte sich ab sofort Annette Roder Mit der Heirat adoptierte Ferdinand Roder automatisch deren Tochter Das Madchen bekam den vereinfachten Namen Mila Roder Der Skandal trug Ferdinand Roder mit seiner neu gegrundeten Theater Agentur in Berlin ein mehrjahriges Berufsverbot wegen unsittlicher Umtriebe ein Stieftochter Mila Roder wurde von Ferdinand Roder zum Operettenstar aufgebaut Sie starb 1887 wahrend einer Magenkrebs Operation Ferdinand Roder starb 1880 in Honnef am Rhein und wurde dort im heutigen Alten Friedhof beigesetzt Seine Witwe Annette Roder liess dort nach dem Tod der Tochter Mila ein Mausoleum im neobyzantinischen Stil errichten in dem die gesamte Familie ihre letzte Ruhe fand Annette Roder starb 1893 ebenfalls in Honnef Es existiert noch in der Gegenwart TheaterdirektorRoders Karriere ist in seiner Art typisch fur Theaterleute im 19 Jahrhundert Theaterdirektoren arbeiteten auf eigene Rechnung und mussten ublicherweise Fundus und Stucktexte selbst mitbringen wenn sie einen Spielort ubernahmen Selten blieb Ferdinand Roder als Theater Direktor nach 1840 mehr als eine Spielzeit an einem Ort Er hatte durchgehend Probleme mit der Etatverwaltung wie in mehreren Zeitungen uber ihn berichtet wurde Ferdinand Roder war an folgenden Theatern Direktor 1840 1841 und 1842 1843 Theater Bamberg 1843 1844 Theater Regensburg 1844 1848 Theater Nurnberg 1846 1847 Theater Bamberg gleichzeitig mit der Nurnberger Theaterleitung 1850 1852 Theater Riga 1853 1855 Theater Koln 1855 1856 Theater Posen 1857 1858 Kroll sche Buhne technischer Leiter LiteraturCatrin Moderler Ferdinand Roder ein Leben dem Theater tredition Self Publishing Hamburg 2020 ISBN 978 3 347 04102 8 Catrin Moderler Mila Roder ein buhnenreifes Leben tredition Self Publishing Hamburg 2019 ISBN 978 3 7482 9394 1 Catrin Moderler Bertha von Romani ein Leben nach eigener Regie tredition Self Publishing Hamburg 2022 ISBN 978 3 347 64420 5 EinzelnachweiseGeburtsurkunde des Nicolas Joseph Ferdinand Roeder im Landesarchiv NRW Duisburg Aktenzeichen Personenstandsarchiv Bruehl Zivilstandsregister Landgerichtsbezirk Koeln Standesamt Koeln Geburten 1809 1809 Bd 01 480 jpg c Landesarchiv NRW 03 2007 Nachruf auf Ferdinand Roder In A Entsch Hrsg Buhnen Almanach Funfundvierzigster Jahrgang 1 Januar 1881 S 174ff Im Stadtarchiv Rees Trauregistereintrag Nicolas Joseph Roeder Elisabeth Wilhelmina Kruger 2 Mai 1826 St Mariae Himmelfahrt Rees Der Telegraph osterreichisches Conversationsblatt books google de Allgemeine Zeitung von und fur Bayern Tagblatt fur Politik Literatur und Unterhaltung Nurnberg Nr 128 8 Mai 1838 Suddeutsche Blatter fur Leben Wissenschaft und Kunst redigiert von Dr Georg Schlemmer 2 Jahrgang Nr 56 Nurnberg Dienstag 15 Mai 1838 S 224 Allgemeine Zeitung von und fur Bayern Tagblatt fur Politik Literatur und Unterhaltung Nurnberg Nr 128 8 Mai 1838 Heiratsregister Trauungsbuch der Freien Stadt Frankfurt Mit Namensverzeichnissen und auswartigen Trauungen 01 1849 04 1851 In ISG Frankfurt am Main Best STA 11 1 Hessisches Staatsarchiv Marburg abgerufen am 2 November 2022 Ev luth Geburtseintrage der St Petri Kirche Riga 1842 1849 In Raduraksti Digitales Archiv des Lettischen Staatsarchivs Lettisches Staatsarchiv abgerufen am 2 November 2022 Entsprechender Vermerk im Trauungseintrag der Bertha Richter von Ilsenau von Romani Roder mit ihrem zweiten Ehemann Gustav Adolf Simon vom 24 Februar 1856 Kirche St Magni Braunschweig Dokument im Stadtarchiv Braunschweig Heiratsurkunde in den London Metropolitan Archives als Bild reproduziert im Buch MILA RODER EIN BUHNENREIFES LEBEN S 37 Sterbeurkunde der Mila Roder im Landesarchiv NRW Duisburg Aktenzeichen Personenstandsarchiv Rhld Personenstandsregister Standesamt Koeln Sterbefalle 1887 1887 Bd 04 0436 jpg Landesarchiv NRW 07 2011 Sterbeurkunde Ferdinand Roder im Landesarchiv NRW Duisburg Aktenzeichen Abt Rheinland PA 3103 12667 0067 jp Landesarchiv NRW 07 2019 Klaus Nerger Weltweite online Datenbank fur Prominenten Grabstatten In knerger Abgerufen am 2 November 2022 Klaus Nerger Weltweite online Datenbank fur Prominenten Grabstatten In knerger Abgerufen am 2 November 2022 Roder ging die Tugend der Wirtschaftlichkeit ab und so musste sein Institut allmahlich zerfallen Trotz druckender Verpflichtungen trat er wie ein Pascha auf Obgleich der nachste Nachbar des Theaters fuhr er in eigener Equipage zu den Proben und Vorstellungen Alle Offizianten mussten Uniform tragen Das Ende aber bestand darin dass 1855 Dilettanten Vorstellungen veranstaltet wurden um die ruckstandigen Gage Anspruche der Orchester Mitglieder zu befriedigen In J J Merlo Zur Geschichte des Kolner Theaters im 18 und 19 Jahrhundert S 145 219 Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein insbesondere die alte Erzdiozese Koln Funfzigstes Heft Koln 1890 S 213 214 Pekuniarer Segen war allerdings nicht dabei da Roeder in seinem Streben Gutes zu liefern nicht immer auch die Kosten berucksichtigte In A Entsch Hrsg Buhnen Almanach Funundvierzigster Jahrgang 1 Januar 1881 S 174ff Die Differenzen welche zwischen dem Orchester Bamberg s sic und mir stattfinden werden sich in einigen Tagen zu meinen Gunsten gehoben haben denn nicht ich sondern das Orchester hat seine Verpflichtungen gegen mich durchaus nicht erfullt und hielt ich aus diesen Grunden demselben auf Anrathen meines Anwalts des Konigl Assessors Herrn Prell die letzte halbe Monats Gage von 140 Gulden zuruck In Bayreuther Zeitung Nr 110 Sonntag 9 Mai 1841 Vom 12 September 1844 bis 31 August 1848 Direktor Ferdinand Roder als Privilegiumskaufer Der Kaufer fur denselben aber war Graf Piankowsky Hysel Franz Eduard Ende des 35 jahrigen Theater Privilegiums der Stadt Nurnberg Skizze Nurnberg Dr Bieling Verlag 1868 S 12 uberliess sie aber nach sehr bedeutenden finanziellen Verlusten fur das Jahr 1846 47 wieder an Ferdinand Roder Dieser hatte zu gleicher Zeit das Nurnberger Stadttheater konnte aber wie bei einem derartigen combinirten sic Unternehmen es nicht anders zu erwarten war den gerechten Anforderungen der beiden Stadte nicht zugleich genugen Nach einer Reihe von Vernachlassigungen die die hiesige Buhne als die weniger nutzbringende erfahren musste liess er dieselbe im Januar 1847 ganzlich fallen mehrere der langen Wintermonate war das Theater geschlossen und erst gegen Ende der Saison erschien Direktor Seliger mit einem Schauspiele In Friedrich Leist Ein Beitrag zur Geschichte des Theaters in Bamberg Reindl Verlag Bamberg 1862 S 17 Koln 16 September 1853 Gestern wurde unser Stadt Theater dessen Direction Hr Ferdinand Roder auf drei Jahre ubernommen hat mit einer recht gelungenen Auffuhrung der Weissen Dame von Boieldieu eroffnet Das Haus war gut besetzt und das Publicum verliess befriedigt den Saal In Niederrheinische Musik Zeitung Volume 1 Nummer 12 17 September 1853 Nach beendigter Saison trat Spielberger oder Naso wie ihn die Spotter nannten 1853 wieder ab Ihm folgte Ferdinand Roder der schone Ferdinand genannt ein geborener Kolner Er hielt zwei Saisons hier aus 1853 1854 und 1854 1855 und brachte die beiden Opern Richard Wagners Tannhauser und Lohengrin zuerst auf die Kolner Buhne den Tannhauser am 25 November 1853 den Lohengrin im Januar 1855 In J J Merlo Zur Geschichte des Kolner Theaters im 18 und 19 Jahrhundert 1890 S 145 219 Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein insbesondere die alte Erzdiozese Koln Funfzigstes Heft Koln 1890 S 213 214 Der tuchtige Schauspieler und ebenso tuchtige Lustspieldichter Herr Gorner tritt von der Direction der Kroll schen Buhne zuruck und wird langere Zeit bloss auf Gastrollen reisen Sein Nachfolger ist der thatige Director und energische Theateragent Ferdinand Roder Bei der ausserordentlichen Sachkenntniss bei seinem Eifer und seinen vielen Verbindungen mit den ersten Kunstnotabilitaten lasst sich der Kroll schen Buhne eine schone Zukunft vorhersagen Am 1 Oktober d J beginnt Herr Roder seine Wirksamkeit als Director sein Agentur Geschaft wird hierdurch in Nichts verandert In Die Wiener Mode Zeitung mit industriellen und technischen Mustertafeln Beilagen von Pariser und Wiener Originalmoden und Portrats hervorragender Personlichkeiten der Gegenwart 16 Jahrgang 15 Juli 1857 S 187 Normdaten Person GND 116580216 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 22897386 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Roder FerdinandKURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler Regisseur und TheaterleiterGEBURTSDATUM 1807GEBURTSORT KolnSTERBEDATUM 30 Juni 1880STERBEORT Bad Honnef