Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel beschreibt die Verwertung von Fett im menschlichen Körper Für die Verbrennung von Fett siehe Fettbrand Di

Fettsäureoxidation

  • Startseite
  • Fettsäureoxidation
Fettsäureoxidation
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt die Verwertung von Fett im menschlichen Körper. Für die Verbrennung von Fett siehe Fettbrand.

Die Fettverbrennung, genauer die Fettsäureoxidation, bezieht sich auf die chemischen Reaktionen, bei denen eine Fettsäure ein oder mehrere Elektronen an einen Elektronenakzeptor abgibt. In der Biochemie wird der Begriff Fettsäureoxidation für die Stoffwechselwege α-Oxidation, β-Oxidation und ω-Oxidation verwendet, die Teil der Energieversorgung des Körpers sind. Die β-Oxidation spielt dabei die wichtigste Rolle.

Übergeordnet
Metabolismus der Fettsäuren
Fettstoffwechsel
Untergeordnet
α-Oxidation
β-Oxidation
ω-Oxidation
Gene Ontology
QuickGO

Energieumsatz

Bei der Fettverdauung werden Fettsäuren durch Aufspaltung von Fett gewonnen. Daraufhin werden sie dem Fettstoffwechsel zugeführt und stehen dem Körper für den Energieumsatz zur Verfügung. Das Fett kann sowohl der Nahrung als auch dem körpereigenen Fettgewebe entstammen. Der Brennwert reinen Fettes beträgt 39 kJ/g (9,3 kcal/g). Fettgewebe besteht nicht zu 100 % aus Fett und erreicht daher einen geringeren Brennwert (ca. 7 kcal/g).

Die Fettoxidation ist ein im Körper ständig ablaufender Vorgang. Das Ausmaß hängt vom Grad körperlicher Betätigung und damit vom Energiebedarf ab. Weitere Einflussfaktoren sind der Trainingszustand, Geschlecht und Zusammensetzung der Muskelfasertypen der beanspruchten Muskulatur. Typ-I Muskelfasern arbeiten in der Regel eher mit Fett, während die schnelleren Typ-II Muskelfasern eher Kohlenhydrate als Brennstoff benötigen. Studien zufolge verringert eine kohlenhydratreiche Ernährung die Fettoxidation bei nachfolgenden sportlichen Belastungen um bis zu 35 %. Grund dafür ist, dass zuerst die aufgenommenen Kohlenhydrate in die Muskelzellen aufgenommen und verstoffwechselt werden. Der Kohlenhydratabbau geht zeitlich also immer der Verstoffwechselung der Fette voran. Der Effekt kann bis zu acht Stunden nach Einnahme einer Mahlzeit andauern.

Fettverbrennung im Sport

Sportler und Mediziner vertreten häufig die Auffassung, der Körper beziehe bei körperlicher Belastung in einem bestimmten Intensitätsbereich seine Energie überwiegend aus dem gespeicherten Körperfett. Dieser Intensitätsbereich sei individuell unterschiedlich und soll zwischen 60 % und 75 % des individuellen Maximalpuls liegen. Während zuerst überwiegend Glucose verstoffwechselt werde, steige die Fettverbrennung innerhalb der ersten halben Stunde nach Trainingsbeginn auf einen bestimmten, für die Intensität charakteristischen Wert.

Die Auffassung, zu Beginn des Trainings würde zunächst überwiegend Glucose verbrannt, ist inzwischen umstritten. Heutzutage nimmt man an, dass der Anteil der Fettverbrennung ausschließlich von der Stärke der Belastung und vom allgemeinen Trainingszustand abhängt.

Fachstudien zufolge hängt die Fettverbrennung durch Sport von mehreren Faktoren ab, unter anderem vom Grad der Sportlichkeit des Körpers und der Entfaltung der Muskeln. Männer verbrennen bei gleicher Belastungsintensität weniger als Frauen. Übergewicht und Insulinresistenz verringern den Verbrauch. In Studien war der Fettstoffwechsel Trainierter bei einer Belastungsintensität von 65 %, Untrainierter bei 50 % der Maximalleistung am effektivsten, wobei eine „erhebliche interindividuelle Streubreite“ zu beachten sei. Effektiv Fett zu verstoffwechseln ist sowohl für die Ausdauerleistungsfähigkeit als auch für die Gesundheit sehr wertvoll und findet zunehmend Anerkennung.

Energie wird immer, vor allem beim Sport, abhängig von der Intensität, ab der ersten Minute „verbraucht“ – bzw. in eine andere Energieform umgesetzt. Bei mäßiger Belastung ist der Umsatz geringer als bei hoher. Für die Gewichtsreduktion ist nicht ausschlaggebend, wie viel Fett während der körperlichen Betätigung umgesetzt worden ist, sondern die Energiebilanz; d. h., wie viel Energie insgesamt umgesetzt wird. Bei körperlichen Aktivitäten ist es jedoch wichtig, dem Körper auch wieder Energie und Nährstoffe zuzuführen. Hierbei muss man im Blick behalten, welche Nahrungsmittel dem Körper zugeführt werden. Denn während einige Speisen die Fettverbrennung verhindern (z. B. Zucker und Weißmehl), können andere Lebensmittel diese ankurbeln (z. B. Vollkornprodukte und Obst).

Bei extensiver Belastung (z. B. Dauerlauf) besteht die aerobe Energiegewinnung aus Fett- und Kohlenhydratverbrennung (Oxidation freier Fettsäuren und der Glukose) von Beginn an, im Gegensatz zur anaeroben Energiegewinnung bei kurzzeitigen Belastungsspitzen, z. B. beim Sprint. Die Lipidoxidation (Fettverbrennung) ist Studien zufolge bei Jogging oder Walking stärker als beim Radfahren. Seilspringen beansprucht gegenüber Jogging weitere Muskelgruppen, weshalb die Lipidoxidation bei dieser Aktivität noch höher ist.

Es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass ein als Fatburner beworbenes Nahrungsergänzungsmittel die Fettverbrennung steigern würde.

Regelmäßiges sportliches Training ist die einzig effektive Möglichkeit, die Verstoffwechselung von Lipiden während körperlicher Belastung zu erhöhen. Insbesondere Ausdauertraining führt zu einer verbesserten Ausstattung der Muskeln mit Enzymen des Fettstoffwechsels. Darüber hinaus wird sowohl die Mitochondriendichte erhöht als auch der lokale Blutfluss verbessert, beides von günstigem Einfluss auf die Fettoxidation.

Siehe auch

  • Diät
  • Energiebereitstellung
  • Energiestoffwechsel
  • Fettstoffwechsel
  • Fettverdauung
  • Katabolismus

Weblinks

  • FAZ-Artikel zur Fettverbrennung

Einzelnachweise

  1. Dietger Mathias: Der Mythos von der anstrengungslosen Fettverbrennung. In: Fit und gesund von 1 bis Hundert. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-662-56306-9, S. 94–94, doi:10.1007/978-3-662-56307-6_77 (springer.com [abgerufen am 4. März 2022]). 
  2. Asker E. Jeukendrup: Fettverbrennung und körperliche Aktivität. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. Jg. 56, Nr. 9, 2005, ISSN 0344-5925, S. 337–338 (germanjournalsportsmedicine.com [PDF]). 
  3. Kurt A. Moosburger: „FETTVERBRENNUNG“ IM SPORT: MYTHOS UND WAHRHEIT (PDF; 63 kB)
  4. Gesund Abnehmen: Eine Frage der Ernährung. 29. September 2020, abgerufen am 17. November 2020. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 07 Jul 2025 / 02:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fettsäureoxidation, Was ist Fettsäureoxidation? Was bedeutet Fettsäureoxidation?

Dieser Artikel beschreibt die Verwertung von Fett im menschlichen Korper Fur die Verbrennung von Fett siehe Fettbrand Die Fettverbrennung genauer die Fettsaureoxidation bezieht sich auf die chemischen Reaktionen bei denen eine Fettsaure ein oder mehrere Elektronen an einen Elektronenakzeptor abgibt In der Biochemie wird der Begriff Fettsaureoxidation fur die Stoffwechselwege a Oxidation b Oxidation und w Oxidation verwendet die Teil der Energieversorgung des Korpers sind Die b Oxidation spielt dabei die wichtigste Rolle UbergeordnetMetabolismus der Fettsauren FettstoffwechselUntergeordneta Oxidation b Oxidation w OxidationGene OntologyQuickGO track source source source source source source source source Video So beeinflusst Zucker die FettverbrennungEnergieumsatzBei der Fettverdauung werden Fettsauren durch Aufspaltung von Fett gewonnen Daraufhin werden sie dem Fettstoffwechsel zugefuhrt und stehen dem Korper fur den Energieumsatz zur Verfugung Das Fett kann sowohl der Nahrung als auch dem korpereigenen Fettgewebe entstammen Der Brennwert reinen Fettes betragt 39 kJ g 9 3 kcal g Fettgewebe besteht nicht zu 100 aus Fett und erreicht daher einen geringeren Brennwert ca 7 kcal g Die Fettoxidation ist ein im Korper standig ablaufender Vorgang Das Ausmass hangt vom Grad korperlicher Betatigung und damit vom Energiebedarf ab Weitere Einflussfaktoren sind der Trainingszustand Geschlecht und Zusammensetzung der Muskelfasertypen der beanspruchten Muskulatur Typ I Muskelfasern arbeiten in der Regel eher mit Fett wahrend die schnelleren Typ II Muskelfasern eher Kohlenhydrate als Brennstoff benotigen Studien zufolge verringert eine kohlenhydratreiche Ernahrung die Fettoxidation bei nachfolgenden sportlichen Belastungen um bis zu 35 Grund dafur ist dass zuerst die aufgenommenen Kohlenhydrate in die Muskelzellen aufgenommen und verstoffwechselt werden Der Kohlenhydratabbau geht zeitlich also immer der Verstoffwechselung der Fette voran Der Effekt kann bis zu acht Stunden nach Einnahme einer Mahlzeit andauern Fettverbrennung im SportSportler und Mediziner vertreten haufig die Auffassung der Korper beziehe bei korperlicher Belastung in einem bestimmten Intensitatsbereich seine Energie uberwiegend aus dem gespeicherten Korperfett Dieser Intensitatsbereich sei individuell unterschiedlich und soll zwischen 60 und 75 des individuellen Maximalpuls liegen Wahrend zuerst uberwiegend Glucose verstoffwechselt werde steige die Fettverbrennung innerhalb der ersten halben Stunde nach Trainingsbeginn auf einen bestimmten fur die Intensitat charakteristischen Wert Die Auffassung zu Beginn des Trainings wurde zunachst uberwiegend Glucose verbrannt ist inzwischen umstritten Heutzutage nimmt man an dass der Anteil der Fettverbrennung ausschliesslich von der Starke der Belastung und vom allgemeinen Trainingszustand abhangt Fachstudien zufolge hangt die Fettverbrennung durch Sport von mehreren Faktoren ab unter anderem vom Grad der Sportlichkeit des Korpers und der Entfaltung der Muskeln Manner verbrennen bei gleicher Belastungsintensitat weniger als Frauen Ubergewicht und Insulinresistenz verringern den Verbrauch In Studien war der Fettstoffwechsel Trainierter bei einer Belastungsintensitat von 65 Untrainierter bei 50 der Maximalleistung am effektivsten wobei eine erhebliche interindividuelle Streubreite zu beachten sei Effektiv Fett zu verstoffwechseln ist sowohl fur die Ausdauerleistungsfahigkeit als auch fur die Gesundheit sehr wertvoll und findet zunehmend Anerkennung Energie wird immer vor allem beim Sport abhangig von der Intensitat ab der ersten Minute verbraucht bzw in eine andere Energieform umgesetzt Bei massiger Belastung ist der Umsatz geringer als bei hoher Fur die Gewichtsreduktion ist nicht ausschlaggebend wie viel Fett wahrend der korperlichen Betatigung umgesetzt worden ist sondern die Energiebilanz d h wie viel Energie insgesamt umgesetzt wird Bei korperlichen Aktivitaten ist es jedoch wichtig dem Korper auch wieder Energie und Nahrstoffe zuzufuhren Hierbei muss man im Blick behalten welche Nahrungsmittel dem Korper zugefuhrt werden Denn wahrend einige Speisen die Fettverbrennung verhindern z B Zucker und Weissmehl konnen andere Lebensmittel diese ankurbeln z B Vollkornprodukte und Obst Bei extensiver Belastung z B Dauerlauf besteht die aerobe Energiegewinnung aus Fett und Kohlenhydratverbrennung Oxidation freier Fettsauren und der Glukose von Beginn an im Gegensatz zur anaeroben Energiegewinnung bei kurzzeitigen Belastungsspitzen z B beim Sprint Die Lipidoxidation Fettverbrennung ist Studien zufolge bei Jogging oder Walking starker als beim Radfahren Seilspringen beansprucht gegenuber Jogging weitere Muskelgruppen weshalb die Lipidoxidation bei dieser Aktivitat noch hoher ist Es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafur dass ein als Fatburner beworbenes Nahrungserganzungsmittel die Fettverbrennung steigern wurde Regelmassiges sportliches Training ist die einzig effektive Moglichkeit die Verstoffwechselung von Lipiden wahrend korperlicher Belastung zu erhohen Insbesondere Ausdauertraining fuhrt zu einer verbesserten Ausstattung der Muskeln mit Enzymen des Fettstoffwechsels Daruber hinaus wird sowohl die Mitochondriendichte erhoht als auch der lokale Blutfluss verbessert beides von gunstigem Einfluss auf die Fettoxidation Siehe auchDiat Energiebereitstellung Energiestoffwechsel Fettstoffwechsel Fettverdauung KatabolismusWeblinksFAZ Artikel zur FettverbrennungEinzelnachweiseDietger Mathias Der Mythos von der anstrengungslosen Fettverbrennung In Fit und gesund von 1 bis Hundert Springer Berlin Heidelberg Berlin Heidelberg 2018 ISBN 978 3 662 56306 9 S 94 94 doi 10 1007 978 3 662 56307 6 77 springer com abgerufen am 4 Marz 2022 Asker E Jeukendrup Fettverbrennung und korperliche Aktivitat In Deutsche Zeitschrift fur Sportmedizin Jg 56 Nr 9 2005 ISSN 0344 5925 S 337 338 germanjournalsportsmedicine com PDF Kurt A Moosburger FETTVERBRENNUNG IM SPORT MYTHOS UND WAHRHEIT PDF 63 kB Gesund Abnehmen Eine Frage der Ernahrung 29 September 2020 abgerufen am 17 November 2020

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Präfation

  • Juni 23, 2025

    Präejakulat

  • Juni 24, 2025

    Prädisposition

  • Juni 23, 2025

    Prädikatenlogik

  • Juni 22, 2025

    Prädestinationslehre

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.