Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

An einer Flachküste geht das Land allmählich in das Meer über Flachküsten können entweder durch das Vordringen des Meere

Flachküste

  • Startseite
  • Flachküste
Flachküste
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

An einer Flachküste geht das Land allmählich in das Meer über. Flachküsten können entweder durch das Vordringen des Meeres auf flach ansteigendem Land oder durch Abrasion in Lockergesteinen entstehen. Sie lassen sich grundsätzlich in zwei küstenparallele Abschnitte gliedern: die Schorre und den Strand.

Flachküsten bestehen aus lockerem Material wie Sand und Kies, der Wind transportiert feine Sandkörner über die Dünen ins Land. Das Meer spült Geröll und Sand von der Küste ab und lagert es an anderen Stellen an.

Litorale Serie der Flachküste

Die typische räumliche Anordnung der vom Meer geschaffenen Formkomponenten bezeichnet man als Litorale Serie.

Barre und Priel

Die Litorale Serie der Flachküste beginnt bereits im dauerhaft überfluteten Flachwasserbereich mit einem Sand- oder Kiesriff (auch Barre genannt). Die Barre ist ein in der Wellenauflaufzone unterhalb der Schorre an manchen Flachküsten anzutreffender, parallel zum Ufer verlaufender länglicher Rücken, der in der Regel hauptsächlich aus Kies oder Sand besteht, je nach dem verfügbaren Material an der Küste. Die Flanken der Barre fallen zu beiden Seiten flach ab. Die Barre deutet darauf hin, dass bereits hier die Wellenbewegung das Material am Meeresboden transportiert und umlagert. Es können auch mehrere Barren existieren, deren Längsachsen allesamt strandparallel verlaufen und durch ebenfalls uferparallele Rinnen oder Priele voneinander getrennt sind. In Wattengebieten verlaufen die Entwässerungsrinnen auch quer zur Küste.

Schorre und Strand

Die Schorre (oder Unterwasserschorre) an Flachküsten umgreift im engeren Sinn nur den ständig der Wirkung des bewegten Wassers unterworfenen Bereich. Dies bedeutet, dass die landseitige Grenze zwischen Schorre und Strand somit an der Linie des mittleren Niedrigwassers liegt. Allerdings ist diese Abgrenzung nicht allgemeingültig und variiert in der Literatur häufig von Autor zu Autor. Während von den einen der Strand als landseitiger Übergang zur Schorre definiert wird, der bis zur obersten Hochwassergrenze reicht, also der Zone, die nur periodisch oder episodisch (nach einer Sturmflut) von Wasser überspült wird, verwenden andere Autoren den Begriff Strand als landseitigen Bereich der Flachküste überhaupt nicht. Sie bezeichnen den zwischen dem mittleren Niedrigwasser und dem mittleren Hochwasser liegenden Bereich der Gezeiten als Gezeitenschorre und den oberhalb der mittleren Hochwasserlinie liegenden Bereich als Hochschorre, der nur bei Stürmen direkt vom Wasser erreicht wird. Dadurch, dass die Hochschorre wesentlich flacher erscheint im Vergleich zur seewärts deutlich geneigten Gezeitenschorre, wird sie oft auch als Strandplattform bezeichnet, womit dieser Bereich des Strandes in der Regel als tatsächlicher Strand aufgefasst werden kann. Der am weitesten landeinwärts von Sturmfluten erreichte Teil wird vom Dünengürtel begrenzt, wobei die Fluten hier ein Sandkliff ausbilden können.

Strandwall

Am Strand (der Strandplattform) liegt häufig ein meistens nur einige Dezimeter hoher, uferparallel verlaufender langer Sand- oder Kiesrücken, der als Strandwall bezeichnet wird. An seiner landwärtigen Seite befindet sich oft streckenweise eine flache Strandrinne. Der Strandwall entsteht durch das mittransportierte Material der auflaufenden Wellen, die über den mittleren Wasserspiegel hinausgeworfen werden. Das vom Rückstrom nicht mehr abführbare grobkörnige Material bleibt zurück. Die Lage und Mächtigkeit des Strandwalls ist ständigen jahreszeitlichen Veränderungen unterworfen. So ist der von den Sturmfluten des Winters geschaffene Winterstrandwall meist deutlich ausgeprägter und höher am Strand gelegen, als die von den Sommerhochwassern geschaffenen Strandwälle.

Wenn sich in der Strandrinne dauerhaft Wasser befindet, wird sie als Strandlagune bezeichnet.

Strandverluste und -zugewinne

Allgemein werden Strände während Sturmfluten zum Teil stark erodiert und das Strandprofil versteilt, während bei normalem Wellengang an Flachküsten eher die Tendenz zur Aufhöhung des Strandes besteht. Nicht selten entstehen ganze Serien parallel hintereinander liegender Strandwälle, wobei mit der damit einhergehenden allmählichen Geländeerhöhung sich auch die Uferlinie mit der Zeit in Richtung Meer verschiebt. Ein augenfälliges Beispiel für Land bildende aneinandergereihte Strandwallsysteme ist Skagen Odde an der Nordspitze von Vendsyssel im äußersten Norden Dänemarks. Diese Landspitze wächst auch heute noch durch hinzukommende Strandwälle weiter.

Als Küstenschutz vor Erosion dienen Buhnen, Steinmauern, oder Tetrapoden aus Beton, die als Wellenbrecher wirken sollen. Auf den Dünen siedeln sich erste Pflanzen wie z. B. Sanddorn oder Strandhafer an, die ein Abtragen durch Wind verhindern.

Siehe auch

  • Wasserwelle
  • Steilküste

Literatur

  • Klaus Duphorn et al.: Die deutsche Ostseeküste. Sammlung geologischer Führer, Band 88, 281 S., zahlr. Abb. und Karten, Bornträger, Berlin 1995.
  • Heinz Klug, Horst Sterr, Dieter Boedecker: Die deutsche Ostseeküste zwischen Kiel und Flensburg. Morphologischer Charakter und rezente Entwicklung. Geographische Rundschau 5, S. 6–14. Braunschweig 1988.
  • Harald Zepp: Grundriss Allgemeine Geographie – Geomorphologie. UTB 2008, ISBN 3-8252-2164-4.
  • Frank Ahnert: Einführung in die Geomorphologie. UTB 2003, ISBN 3-8252-8103-5.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 24 Jun 2025 / 20:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flachküste, Was ist Flachküste? Was bedeutet Flachküste?

An einer Flachkuste geht das Land allmahlich in das Meer uber Flachkusten konnen entweder durch das Vordringen des Meeres auf flach ansteigendem Land oder durch Abrasion in Lockergesteinen entstehen Sie lassen sich grundsatzlich in zwei kustenparallele Abschnitte gliedern die Schorre und den Strand Flachkusten bestehen aus lockerem Material wie Sand und Kies der Wind transportiert feine Sandkorner uber die Dunen ins Land Das Meer spult Geroll und Sand von der Kuste ab und lagert es an anderen Stellen an Schematische Darstellung einer FlachkusteLitorale Serie der FlachkusteSchematische Darstellung der Litoralen Serie an einer Flachkuste Die typische raumliche Anordnung der vom Meer geschaffenen Formkomponenten bezeichnet man als Litorale Serie Barre und Priel Wattenpriel mit freigelegtem Sandriff bei Ebbe Die Litorale Serie der Flachkuste beginnt bereits im dauerhaft uberfluteten Flachwasserbereich mit einem Sand oder Kiesriff auch Barre genannt Die Barre ist ein in der Wellenauflaufzone unterhalb der Schorre an manchen Flachkusten anzutreffender parallel zum Ufer verlaufender langlicher Rucken der in der Regel hauptsachlich aus Kies oder Sand besteht je nach dem verfugbaren Material an der Kuste Die Flanken der Barre fallen zu beiden Seiten flach ab Die Barre deutet darauf hin dass bereits hier die Wellenbewegung das Material am Meeresboden transportiert und umlagert Es konnen auch mehrere Barren existieren deren Langsachsen allesamt strandparallel verlaufen und durch ebenfalls uferparallele Rinnen oder Priele voneinander getrennt sind In Wattengebieten verlaufen die Entwasserungsrinnen auch quer zur Kuste Schorre und Strand Beginn des Dunengurtels am Sandkliff Die Schorre oder Unterwasserschorre an Flachkusten umgreift im engeren Sinn nur den standig der Wirkung des bewegten Wassers unterworfenen Bereich Dies bedeutet dass die landseitige Grenze zwischen Schorre und Strand somit an der Linie des mittleren Niedrigwassers liegt Allerdings ist diese Abgrenzung nicht allgemeingultig und variiert in der Literatur haufig von Autor zu Autor Wahrend von den einen der Strand als landseitiger Ubergang zur Schorre definiert wird der bis zur obersten Hochwassergrenze reicht also der Zone die nur periodisch oder episodisch nach einer Sturmflut von Wasser uberspult wird verwenden andere Autoren den Begriff Strand als landseitigen Bereich der Flachkuste uberhaupt nicht Sie bezeichnen den zwischen dem mittleren Niedrigwasser und dem mittleren Hochwasser liegenden Bereich der Gezeiten als Gezeitenschorre und den oberhalb der mittleren Hochwasserlinie liegenden Bereich als Hochschorre der nur bei Sturmen direkt vom Wasser erreicht wird Dadurch dass die Hochschorre wesentlich flacher erscheint im Vergleich zur seewarts deutlich geneigten Gezeitenschorre wird sie oft auch als Strandplattform bezeichnet womit dieser Bereich des Strandes in der Regel als tatsachlicher Strand aufgefasst werden kann Der am weitesten landeinwarts von Sturmfluten erreichte Teil wird vom Dunengurtel begrenzt wobei die Fluten hier ein Sandkliff ausbilden konnen Strandwall Strandwall der Kies wurde vom Ruckstrom nicht mehr zuruck in das Meer gespult Am Strand der Strandplattform liegt haufig ein meistens nur einige Dezimeter hoher uferparallel verlaufender langer Sand oder Kiesrucken der als Strandwall bezeichnet wird An seiner landwartigen Seite befindet sich oft streckenweise eine flache Strandrinne Der Strandwall entsteht durch das mittransportierte Material der auflaufenden Wellen die uber den mittleren Wasserspiegel hinausgeworfen werden Das vom Ruckstrom nicht mehr abfuhrbare grobkornige Material bleibt zuruck Die Lage und Machtigkeit des Strandwalls ist standigen jahreszeitlichen Veranderungen unterworfen So ist der von den Sturmfluten des Winters geschaffene Winterstrandwall meist deutlich ausgepragter und hoher am Strand gelegen als die von den Sommerhochwassern geschaffenen Strandwalle Wenn sich in der Strandrinne dauerhaft Wasser befindet wird sie als Strandlagune bezeichnet Strandverluste und zugewinneStrandverluste nach einem Hurrikan Allgemein werden Strande wahrend Sturmfluten zum Teil stark erodiert und das Strandprofil versteilt wahrend bei normalem Wellengang an Flachkusten eher die Tendenz zur Aufhohung des Strandes besteht Nicht selten entstehen ganze Serien parallel hintereinander liegender Strandwalle wobei mit der damit einhergehenden allmahlichen Gelandeerhohung sich auch die Uferlinie mit der Zeit in Richtung Meer verschiebt Ein augenfalliges Beispiel fur Land bildende aneinandergereihte Strandwallsysteme ist Skagen Odde an der Nordspitze von Vendsyssel im aussersten Norden Danemarks Diese Landspitze wachst auch heute noch durch hinzukommende Strandwalle weiter Als Kustenschutz vor Erosion dienen Buhnen Steinmauern oder Tetrapoden aus Beton die als Wellenbrecher wirken sollen Auf den Dunen siedeln sich erste Pflanzen wie z B Sanddorn oder Strandhafer an die ein Abtragen durch Wind verhindern Siehe auchWasserwelle SteilkusteLiteraturKlaus Duphorn et al Die deutsche Ostseekuste Sammlung geologischer Fuhrer Band 88 281 S zahlr Abb und Karten Borntrager Berlin 1995 Heinz Klug Horst Sterr Dieter Boedecker Die deutsche Ostseekuste zwischen Kiel und Flensburg Morphologischer Charakter und rezente Entwicklung Geographische Rundschau 5 S 6 14 Braunschweig 1988 Harald Zepp Grundriss Allgemeine Geographie Geomorphologie UTB 2008 ISBN 3 8252 2164 4 Frank Ahnert Einfuhrung in die Geomorphologie UTB 2003 ISBN 3 8252 8103 5

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Anlagevermögen

  • Juni 30, 2025

    Anlagenintensität

  • Juni 24, 2025

    Anlagemünze

  • Juni 23, 2025

    Angststörung

  • Juni 28, 2025

    Angebotsüberschuss

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.