Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Florian Gröger 10 August 1871 in Oberwildgrub Österreichisch Schlesien 19 Mai 1927 in Klagenfurt war ein österreichische

Florian Gröger

  • Startseite
  • Florian Gröger
Florian Gröger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Florian Gröger (* 10. August 1871 in Oberwildgrub, Österreichisch Schlesien; † 19. Mai 1927 in Klagenfurt) war ein österreichischer Politiker (SPÖ). Der aus einfachsten Verhältnissen stammende Wanderarbeiter arbeitete sich bis kurz vor dem Ersten Weltkrieg zum Abgeordneten des Reichsrats hoch und konstituierte nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie das neubegründete Österreichische Parlament mit. Parallel dazu war er Landtagsabgeordneter in Kärnten und von 1921 bis 1923 Kärntner Landeshauptmann.

Vom Wanderhandwerker zum Parteifunktionär

Florian Gröger wurde als siebentes von 11 Kindern einer armen Schuhmacherfamilie geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in seinem Heimatort arbeitete er ab 1883 bei einem lokalen Förster. Ab 1885 absolvierte er in Braunseifen eine Lehre zum Weber. Als wandernder Handwerker bereiste Gröger große Teile der österreichisch-ungarischen Monarchie. 1890 reiste über Olmütz, Lundenburg und Wien nach Neufeld an der Leitha, wo er in einer Textilfabrik arbeitete. Wenige Monate später begann er, Demonstrationen der dortigen Arbeiter zu organisieren, zieht jedoch bald erneut weiter. Nach mehreren Reisen zwischen Wien und Mähren entwickelte er sich vom politisch aktiven Arbeiter zum hauptamtlichen Parteifunktionär. 1897 wurde er Parteisekretär und Redakteur der Zeitung Volkspresse in Czernowitz, musste die Stelle aufgrund Geldmangels der dortigen Parteisektion jedoch schon im Folgejahr wieder abgeben. Nach einer kurzen Zwischenstation in Oskau, wo er wieder als Weber arbeitete, zog er im Juni 1898 weiter nach Mährisch-Schönberg, wo er als Hilfsbeamter bei der Bezirkskrankenkasse und als Parteiagitator tätig war. Im Dezember 1898 übernahm er in Brüx die Redaktion einer neugegründeten sozialdemokratischen Zeitung namens Wahrheit. Aufgrund der strengen Zensur jener Zeit hatte seine publikatorische Tätigkeit mehrere kurze Gefängnisstrafen zur Folge. Ab 1901 hielt Gröger sich in mehrmals in Kärnten auf, wo er letztlich seine politische Heimat fand. Unter anderem arbeitete er als Beamter bei der Allgemeinen Arbeiter-Krankenkasse. Endgültig in Kärnten sesshaft wurde er jedoch erst 1910, zuvor leitete er in schneller Abfolge mehrere Zeitungen und Bezirkskrankenkassen in Böhmen und Mähren. In Klagenfurt wurde er schließlich Landesparteisekräter und Redakteur der Zeitung Volkswille.

Florian Gröger heiratete 1904 seine langjährige Lebensgefährtin Anna Gröger, die am 11. November 1918 – und damit einen Tag, bevor parallel mit der Ausrufung der Republik Deutschösterreich auch das Frauenwahlrecht beschlossen wurde – mit ihm als einzige weibliche Abgeordnete in den Kärntner Landtag einzog. Das Paar hatte zwei Söhne. Florian Gröger verstarb 1927 nach langer, schmerzhafter und unheilbarer Krankheit in Klagenfurt. Im vorhergehenden Jahr hatte er unter dem Titel Von unten auf! Eine Selbstbiographie seine Memoiren im Eigenverlag veröffentlicht.

Abgeordneter & Landeshauptmann

Bei Nachwahlen zur Reichsratswahl 1911 wurde er in Nachfolge des verstorbenen Arnold Riese 1912 Abgeordneter des Reichsrates. Im November 1918 wurde er Mitglied im provisorischen Kärntner Landtag und in der Landesregierung Lemisch I zum Stellvertretenden Landesverweser. Im Jahr 1921 gelang ihm die Wahl zum ersten sozialistischen Landeshauptmann Kärntens, diese Funktion hatte er jedoch nur kurz inne. Nach einem Knappen Wahlausgang ohne klare Mehrheit wurden ihm Vinzenz Schumy (KBB) und Sylvester Leer (CS) zur Seite gestellt. Gröger hatte die Auflage, Entscheidungen nur im Konsens mit den beiden zu treffen, was sein Amt unterminierte und großes Konfliktpotential mit sich brachte. Die Landesregierung Gröger hielt folglich nur von 22. Juli 1921 bis zum Jahre 1923. Parallel zu seiner Tätigkeit in Kärnten war Gröger Mitglied der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich (21. Oktober 1918 – 16. Februar 1919), ebenso der folgenden Konstituierende Nationalversammlung (bis 9. November 1920) und verblieb auch während der beiden bis zu seinem Tod 1927 folgenden Wahlperioden Abgeordneter im Österreichischen Parlament.

Literatur

  • Gröger, Florian. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 67.
  • Willhelm Wadl: Studien zur sozialen Mobilität von Handwerksgesellen im 19, Jhd. Florian Gröger - Vom wandernden Leinenweber zum mobilen Parteifunktionär. In: Carinthia I. 178. Jahrgang. Klagenfurt 1988, S. 343–345 (onb.ac.at). 

Weblinks

Commons: Florian Gröger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Florian Gröger auf der Website des österreichischen Parlaments
  • Detaillierte Auflistung von Grögers Werdegang auf der Website des Österreichischen Parlaments
  • Nachruf auf Florian Gröger: Arbeiterzeitung 21. Mai 1927

Einzelnachweise

  1. digi.archives.cz – Taufbuch Oberwildgrub (Václavov u Bruntálu), Schlesien, 1867–1892, Seite 22, 5. Zeile
  2. Nachruf auf Florian Gröger. In: Arbeiterwille. Graz 21. Mai 1921, S. 1 (onb.ac.at). 
  3. Dachs, Herbert; Dippelreiter, Michael; Schausberger, Franz: Radikale Phrase, Wahlbündnisse und Kontinuitäten. Landtagswahlkämpfe in Österreichs Bundesländern 1919 bis 1932 (= Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek Nr. 57). Böhlau, Wien, ISBN 978-3-205-20498-5, S. 99 f. (Google Books). 


Landeshauptleute von Kärnten

Monarchie: Johann Anton von Goëss | Johann Stieger | Joseph Erwein | Zeno Vinzenz von Goëss | Leopold Freiherr von Aichelburg-Labia

Erste Republik: Arthur Lemisch | Florian Gröger | Vinzenz Schumy | Arthur Lemisch | Ferdinand Kernmaier | Ludwig Hülgerth | Arnold Sucher

Deutsches Reich: Wladimir von Pawlowski | Hubert Klausner | Wladimir von Pawlowski | Friedrich Rainer (Reichsstatthalter)

Zweite Republik: Hans Piesch | Ferdinand Wedenig | Hans Sima | Leopold Wagner | Peter Ambrozy | Jörg Haider | Christof Zernatto | Jörg Haider | Gerhard Dörfler | Peter Kaiser

Normdaten (Person): GND: 1011184869 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 170085784 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gröger, Florian
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Politiker und Abgeordneter zum Nationalrat der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs
GEBURTSDATUM 10. August 1871
GEBURTSORT , Schlesien
STERBEDATUM 19. Mai 1927
STERBEORT Klagenfurt

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Florian Gröger, Was ist Florian Gröger? Was bedeutet Florian Gröger?

Florian Groger 10 August 1871 in Oberwildgrub Osterreichisch Schlesien 19 Mai 1927 in Klagenfurt war ein osterreichischer Politiker SPO Der aus einfachsten Verhaltnissen stammende Wanderarbeiter arbeitete sich bis kurz vor dem Ersten Weltkrieg zum Abgeordneten des Reichsrats hoch und konstituierte nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie das neubegrundete Osterreichische Parlament mit Parallel dazu war er Landtagsabgeordneter in Karnten und von 1921 bis 1923 Karntner Landeshauptmann Florian GrogerVom Wanderhandwerker zum ParteifunktionarGrab von Florian Groger am Friedhof Annabichl Florian Groger wurde als siebentes von 11 Kindern einer armen Schuhmacherfamilie geboren Nach dem Besuch der Volksschule in seinem Heimatort arbeitete er ab 1883 bei einem lokalen Forster Ab 1885 absolvierte er in Braunseifen eine Lehre zum Weber Als wandernder Handwerker bereiste Groger grosse Teile der osterreichisch ungarischen Monarchie 1890 reiste uber Olmutz Lundenburg und Wien nach Neufeld an der Leitha wo er in einer Textilfabrik arbeitete Wenige Monate spater begann er Demonstrationen der dortigen Arbeiter zu organisieren zieht jedoch bald erneut weiter Nach mehreren Reisen zwischen Wien und Mahren entwickelte er sich vom politisch aktiven Arbeiter zum hauptamtlichen Parteifunktionar 1897 wurde er Parteisekretar und Redakteur der Zeitung Volkspresse in Czernowitz musste die Stelle aufgrund Geldmangels der dortigen Parteisektion jedoch schon im Folgejahr wieder abgeben Nach einer kurzen Zwischenstation in Oskau wo er wieder als Weber arbeitete zog er im Juni 1898 weiter nach Mahrisch Schonberg wo er als Hilfsbeamter bei der Bezirkskrankenkasse und als Parteiagitator tatig war Im Dezember 1898 ubernahm er in Brux die Redaktion einer neugegrundeten sozialdemokratischen Zeitung namens Wahrheit Aufgrund der strengen Zensur jener Zeit hatte seine publikatorische Tatigkeit mehrere kurze Gefangnisstrafen zur Folge Ab 1901 hielt Groger sich in mehrmals in Karnten auf wo er letztlich seine politische Heimat fand Unter anderem arbeitete er als Beamter bei der Allgemeinen Arbeiter Krankenkasse Endgultig in Karnten sesshaft wurde er jedoch erst 1910 zuvor leitete er in schneller Abfolge mehrere Zeitungen und Bezirkskrankenkassen in Bohmen und Mahren In Klagenfurt wurde er schliesslich Landesparteisekrater und Redakteur der Zeitung Volkswille Florian Groger heiratete 1904 seine langjahrige Lebensgefahrtin Anna Groger die am 11 November 1918 und damit einen Tag bevor parallel mit der Ausrufung der Republik Deutschosterreich auch das Frauenwahlrecht beschlossen wurde mit ihm als einzige weibliche Abgeordnete in den Karntner Landtag einzog Das Paar hatte zwei Sohne Florian Groger verstarb 1927 nach langer schmerzhafter und unheilbarer Krankheit in Klagenfurt Im vorhergehenden Jahr hatte er unter dem Titel Von unten auf Eine Selbstbiographie seine Memoiren im Eigenverlag veroffentlicht Abgeordneter amp LandeshauptmannBei Nachwahlen zur Reichsratswahl 1911 wurde er in Nachfolge des verstorbenen Arnold Riese 1912 Abgeordneter des Reichsrates Im November 1918 wurde er Mitglied im provisorischen Karntner Landtag und in der Landesregierung Lemisch I zum Stellvertretenden Landesverweser Im Jahr 1921 gelang ihm die Wahl zum ersten sozialistischen Landeshauptmann Karntens diese Funktion hatte er jedoch nur kurz inne Nach einem Knappen Wahlausgang ohne klare Mehrheit wurden ihm Vinzenz Schumy KBB und Sylvester Leer CS zur Seite gestellt Groger hatte die Auflage Entscheidungen nur im Konsens mit den beiden zu treffen was sein Amt unterminierte und grosses Konfliktpotential mit sich brachte Die Landesregierung Groger hielt folglich nur von 22 Juli 1921 bis zum Jahre 1923 Parallel zu seiner Tatigkeit in Karnten war Groger Mitglied der Provisorischen Nationalversammlung fur Deutschosterreich 21 Oktober 1918 16 Februar 1919 ebenso der folgenden Konstituierende Nationalversammlung bis 9 November 1920 und verblieb auch wahrend der beiden bis zu seinem Tod 1927 folgenden Wahlperioden Abgeordneter im Osterreichischen Parlament LiteraturGroger Florian In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 2 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1959 S 67 Willhelm Wadl Studien zur sozialen Mobilitat von Handwerksgesellen im 19 Jhd Florian Groger Vom wandernden Leinenweber zum mobilen Parteifunktionar In Carinthia I 178 Jahrgang Klagenfurt 1988 S 343 345 onb ac at WeblinksCommons Florian Groger Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Florian Groger auf der Website des osterreichischen Parlaments Detaillierte Auflistung von Grogers Werdegang auf der Website des Osterreichischen Parlaments Nachruf auf Florian Groger Arbeiterzeitung 21 Mai 1927Einzelnachweisedigi archives cz Taufbuch Oberwildgrub Vaclavov u Bruntalu Schlesien 1867 1892 Seite 22 5 Zeile Nachruf auf Florian Groger In Arbeiterwille Graz 21 Mai 1921 S 1 onb ac at Dachs Herbert Dippelreiter Michael Schausberger Franz Radikale Phrase Wahlbundnisse und Kontinuitaten Landtagswahlkampfe in Osterreichs Bundeslandern 1919 bis 1932 Schriftenreihe des Forschungsinstitutes fur politisch historische Studien der Dr Wilfried Haslauer Bibliothek Nr 57 Bohlau Wien ISBN 978 3 205 20498 5 S 99 f Google Books Landeshauptleute von Karnten Monarchie Johann Anton von Goess Johann Stieger Joseph Erwein Zeno Vinzenz von Goess Leopold Freiherr von Aichelburg Labia Erste Republik Arthur Lemisch Florian Groger Vinzenz Schumy Arthur Lemisch Ferdinand Kernmaier Ludwig Hulgerth Arnold Sucher Deutsches Reich Wladimir von Pawlowski Hubert Klausner Wladimir von Pawlowski Friedrich Rainer Reichsstatthalter Zweite Republik Hans Piesch Ferdinand Wedenig Hans Sima Leopold Wagner Peter Ambrozy Jorg Haider Christof Zernatto Jorg Haider Gerhard Dorfler Peter Kaiser Normdaten Person GND 1011184869 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 170085784 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Groger FlorianKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Politiker und Abgeordneter zum Nationalrat der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei DeutschosterreichsGEBURTSDATUM 10 August 1871GEBURTSORT SchlesienSTERBEDATUM 19 Mai 1927STERBEORT Klagenfurt

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Günter Gottstein

  • Juli 17, 2025

    Günter Fehring

  • Juli 18, 2025

    Günter Dehn

  • Juli 18, 2025

    Günter Blobel

  • Juli 16, 2025

    Günter Birkner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.