Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fokale Adhäsionen engl focal adhesion auch Fokalkontakte genannt sind verankernde Zellverbindungen die das Aktin Zytoske

Fokale Adhäsion

  • Startseite
  • Fokale Adhäsion
Fokale Adhäsion
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Fokale Adhäsionen (engl. focal adhesion), auch Fokalkontakte genannt, sind verankernde Zellverbindungen, die das Aktin-Zytoskelett einer Zelle mechanisch an das Substrat (Extrazelluläre Matrix, kurz: ECM) koppeln. Sie sind auf klar abgegrenzte Bereiche der Zelle beschränkt, an denen die Plasmamembran bis auf 15 nm an das Substrat heranreicht. Fokale Adhäsionen können sich aus über 50 verschiedenen Proteinen zusammensetzen, was auf einen beträchtlichen Funktionsumfang schließen lässt.

Tatsächlich dienen sie nicht nur der Verankerung der Zelle, sondern fungieren darüber hinaus als Signalüberträger, die die Zelle über den Zustand der ECM informieren und ihr Verhalten somit beeinflussen. Bei sessilen Zellen sind Fokale Adhäsionen im Normalfall recht stabil, während sie bei wandernden Zellen kurzzeitig auf- und abgebaut werden. Dies spielt beispielsweise eine wichtige Rolle für die Immunabwehr, bei der Leukozyten entlang des Gefäßendothels eine abbremsende Rollbewegung vollführen und schließlich in entzündetes Gewebe einwandern.

Bau

Der Kontakt zu Proteinen der ECM wird hauptsächlich über transmembrane Integrine vermittelt, die sich zu großen Proteinclustern zusammenlagern und mit ihrer extrazellulären Domäne an Proteine mit spezifischer Aminosäuresequenz (RGD-Sequenz) binden (z. B. Fibronektin, Laminin, Vitronektin oder Kollagen). Integrine sind Heterodimere und setzen sich jeweils aus einer α- und einer β-Untereinheit zusammen. Diese Untereinheiten liegen in verschiedenen Isoformen vor, die sich in ihrer Bindungsfähigkeit zu ECM-Proteinen unterscheiden. Die β-Untereinheit ist auf der intrazellulären Seite über Adapterproteine (z. B. Talin, α-Aktinin, Filamin und Vinculin) an Aktinfilamente gekoppelt. Neben strukturgebenden Proteinen finden sich in Fokalen Adhäsionen viele signalübertragende Proteine wie die Tyrosinkinasen c-Src oder FAK (focal adhesion kinase).

Adhäsionsdynamik bei migrierenden Zellen

Der dynamische Auf- und Abbau von fokalen Adhäsionen spielt vor allem bei der Zellmigration eine zentrale Rolle. Bei migrierenden Zellen ändert sich die Proteinzusammensetzung und Morphologie von Fokalkontakten im Laufe ihres Bestehens, weshalb man sie in verschiedene Typen einteilen kann. Frühe Adhäsionen entstehen beim Vorschub des Lamellipodiums () nahe der Zellfront und werden Fokalkomplexe genannt. Sie sind recht klein (0.25μm²) und enthalten neben α₅β₃-Integrin andere Proteine wie Talin, Paxilin und Phosphotyrosin. Die meisten Fokalkomplexe lösen sich während des Zurückziehens des Lamellipodiums () wieder auf. Die übrigen vergrößern sich und reifen zu stabilen fokalen Adhäsionen, indem sie weitere Proteine wie z. B. Zyxin rekrutieren. Fokale Adhäsionen bewegen sich relativ zum Substrat nur sehr wenig, sodass die Zelle im Verlauf der Migration über sie hinwegwandert. Die Adhäsionsstellen bewegen sich daher relativ zur Zelle von vorne nach hinten.

Am hinteren Ende der Zelle müssen die Fokalen Adhäsionen aufgelöst werden, um das Nachziehen des Zellkörpers zu ermöglichen. Der Mechanismus dieses sogenannten rear detachment ist bislang noch recht wenig verstanden und erfolgt wahrscheinlich auf verschiedene Arten. Die Trennung der Verbindung zwischen Aktin-Zytoskelett und Substrat kann prinzipiell rein mechanisch durch zelluläre Kontaktionskräfte oder biochemisch erfolgen. Es konnte gezeigt werden, dass die Hemmung sogenannter -Proteasen zur Stabilisierung von fokalen Adhäsionen führt und die Substratablösung verringert. Da zu den Substraten von Calpain einige Proteine fokaler Adhäsionen gehören, könnte es sein, dass diese im Zuge des rear detachments gezielt abgebaut werden.

Funktion als Mechanosensor

Mechanische Kräfte, die auf Fokale Adhäsionen ausgeübt werden, können das intrazelluläre Signalprotein Src aktivieren und bewirken das Wachstum der Adhäsionen. Dies zeigt, dass Fokale Adhäsionen als fungieren, und weist darauf hin, dass myosinvermittelte Zugkräfte zur Reifung der Fokalkomplexe beitragen könnten.

Literatur

  • B. Alberts u. a.: Molecular Biology of the Cell. 4. Auflage. Garland Science, 2002, ISBN 0-8153-4072-9.

Quellen

  1. R. Zaidel-Bar, M. Cohen, L. Addadi, B. Geiger: Hierarchical assembly of cell–matrix adhesion complexes. In: Biochemical Society Transactions. 32, 2004, S. 416–420.
  2. E. Zamir, B. Geiger: Molecular complexity and dynamics of cell-matrix adhesions. In: Journal of Cell Science. 114, 2001, S. 3583–3590.
  3. D. Riveline, E. Zamir, N. Q. Balaban, U. S. Schwarz, T. Ishizakid, S. Narumiyad, Z. Kamb, B. Geiger, A. D. Bershadsky: Focal contacts as mechanosensors: externally applied local mechanical force induces growth of focal contacts by an mDia1-dependent and ROCK-independent mechanism. In: Journal of Cell Biology. 153(6), 2001, S. 1175–1186.
  4. A. Huttenlocher, S. P. Palecek, Q. Lu, W. Zhang, R. L. Mellgren, D. A. Lauffenburger, M. H. Ginsberg, A. F. Horwitz: Regulation of cell migration by the calcium-dependent protease calpain. In: Journal of Biological Chemistry. 272, 1997, S. 32719–32722.
  5. Y. Wang, E. L. Botvinick, Y. Zhao, M. W. Berns, S. Usami, R. Y. Tsien, S. Chien: Visualizing the mechanical activation of Src. In: Nature. 434, 2005, S. 1040–1045.

Siehe auch

  • Zellkontakt Übersicht über die verschiedenen Arten von Zellkontakt
  • Tight Junction
  • Adherens Junction
  • Desmosom
  • Hemidesmosom
  • Gap Junction

Weblinks

  • AdhesomeFAnetwork Datenbank mit allen bekannten Fokaladhäsionsproteinen und deren Interaktionen (engl.)
  • Université de Fribourg, Département de Médecine: Interzelluläre Verbindungen (mit Zeichnungen)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fokale Adhäsion, Was ist Fokale Adhäsion? Was bedeutet Fokale Adhäsion?

Fokale Adhasionen engl focal adhesion auch Fokalkontakte genannt sind verankernde Zellverbindungen die das Aktin Zytoskelett einer Zelle mechanisch an das Substrat Extrazellulare Matrix kurz ECM koppeln Sie sind auf klar abgegrenzte Bereiche der Zelle beschrankt an denen die Plasmamembran bis auf 15 nm an das Substrat heranreicht Fokale Adhasionen konnen sich aus uber 50 verschiedenen Proteinen zusammensetzen was auf einen betrachtlichen Funktionsumfang schliessen lasst Immunfluoreszenzfarbung des Aktin Zytoskeletts grun und des fokalen Adhasionsproteins Vinculin rot bei einer Fibroblasten Zelle Die Adhasionsstellen sind als rote Flecken an den Enden der Aktin Bundel erkennbar Tatsachlich dienen sie nicht nur der Verankerung der Zelle sondern fungieren daruber hinaus als Signalubertrager die die Zelle uber den Zustand der ECM informieren und ihr Verhalten somit beeinflussen Bei sessilen Zellen sind Fokale Adhasionen im Normalfall recht stabil wahrend sie bei wandernden Zellen kurzzeitig auf und abgebaut werden Dies spielt beispielsweise eine wichtige Rolle fur die Immunabwehr bei der Leukozyten entlang des Gefassendothels eine abbremsende Rollbewegung vollfuhren und schliesslich in entzundetes Gewebe einwandern BauDer Kontakt zu Proteinen der ECM wird hauptsachlich uber transmembrane Integrine vermittelt die sich zu grossen Proteinclustern zusammenlagern und mit ihrer extrazellularen Domane an Proteine mit spezifischer Aminosauresequenz RGD Sequenz binden z B Fibronektin Laminin Vitronektin oder Kollagen Integrine sind Heterodimere und setzen sich jeweils aus einer a und einer b Untereinheit zusammen Diese Untereinheiten liegen in verschiedenen Isoformen vor die sich in ihrer Bindungsfahigkeit zu ECM Proteinen unterscheiden Die b Untereinheit ist auf der intrazellularen Seite uber Adapterproteine z B Talin a Aktinin Filamin und Vinculin an Aktinfilamente gekoppelt Neben strukturgebenden Proteinen finden sich in Fokalen Adhasionen viele signalubertragende Proteine wie die Tyrosinkinasen c Src oder FAK focal adhesion kinase Adhasionsdynamik bei migrierenden ZellenDer dynamische Auf und Abbau von fokalen Adhasionen spielt vor allem bei der Zellmigration eine zentrale Rolle Bei migrierenden Zellen andert sich die Proteinzusammensetzung und Morphologie von Fokalkontakten im Laufe ihres Bestehens weshalb man sie in verschiedene Typen einteilen kann Fruhe Adhasionen entstehen beim Vorschub des Lamellipodiums nahe der Zellfront und werden Fokalkomplexe genannt Sie sind recht klein 0 25mm und enthalten neben a b Integrin andere Proteine wie Talin Paxilin und Phosphotyrosin Die meisten Fokalkomplexe losen sich wahrend des Zuruckziehens des Lamellipodiums wieder auf Die ubrigen vergrossern sich und reifen zu stabilen fokalen Adhasionen indem sie weitere Proteine wie z B Zyxin rekrutieren Fokale Adhasionen bewegen sich relativ zum Substrat nur sehr wenig sodass die Zelle im Verlauf der Migration uber sie hinwegwandert Die Adhasionsstellen bewegen sich daher relativ zur Zelle von vorne nach hinten Am hinteren Ende der Zelle mussen die Fokalen Adhasionen aufgelost werden um das Nachziehen des Zellkorpers zu ermoglichen Der Mechanismus dieses sogenannten rear detachment ist bislang noch recht wenig verstanden und erfolgt wahrscheinlich auf verschiedene Arten Die Trennung der Verbindung zwischen Aktin Zytoskelett und Substrat kann prinzipiell rein mechanisch durch zellulare Kontaktionskrafte oder biochemisch erfolgen Es konnte gezeigt werden dass die Hemmung sogenannter Proteasen zur Stabilisierung von fokalen Adhasionen fuhrt und die Substratablosung verringert Da zu den Substraten von Calpain einige Proteine fokaler Adhasionen gehoren konnte es sein dass diese im Zuge des rear detachments gezielt abgebaut werden Funktion als MechanosensorMechanische Krafte die auf Fokale Adhasionen ausgeubt werden konnen das intrazellulare Signalprotein Src aktivieren und bewirken das Wachstum der Adhasionen Dies zeigt dass Fokale Adhasionen als fungieren und weist darauf hin dass myosinvermittelte Zugkrafte zur Reifung der Fokalkomplexe beitragen konnten LiteraturB Alberts u a Molecular Biology of the Cell 4 Auflage Garland Science 2002 ISBN 0 8153 4072 9 Quellen R Zaidel Bar M Cohen L Addadi B Geiger Hierarchical assembly of cell matrix adhesion complexes In Biochemical Society Transactions 32 2004 S 416 420 E Zamir B Geiger Molecular complexity and dynamics of cell matrix adhesions In Journal of Cell Science 114 2001 S 3583 3590 D Riveline E Zamir N Q Balaban U S Schwarz T Ishizakid S Narumiyad Z Kamb B Geiger A D Bershadsky Focal contacts as mechanosensors externally applied local mechanical force induces growth of focal contacts by an mDia1 dependent and ROCK independent mechanism In Journal of Cell Biology 153 6 2001 S 1175 1186 A Huttenlocher S P Palecek Q Lu W Zhang R L Mellgren D A Lauffenburger M H Ginsberg A F Horwitz Regulation of cell migration by the calcium dependent protease calpain In Journal of Biological Chemistry 272 1997 S 32719 32722 Y Wang E L Botvinick Y Zhao M W Berns S Usami R Y Tsien S Chien Visualizing the mechanical activation of Src In Nature 434 2005 S 1040 1045 Siehe auchZellkontakt Ubersicht uber die verschiedenen Arten von Zellkontakt Tight Junction Adherens Junction Desmosom Hemidesmosom Gap JunctionWeblinksAdhesomeFAnetwork Datenbank mit allen bekannten Fokaladhasionsproteinen und deren Interaktionen engl Universite de Fribourg Departement de Medecine Interzellulare Verbindungen mit Zeichnungen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Burgstall Altenkünsberg

  • Juli 19, 2025

    Burgrest Hüneberg

  • Juli 19, 2025

    Burgruine Grünstein

  • Juli 19, 2025

    Burghügel Sandacker

  • Juli 19, 2025

    Burg Zielbühl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.