Als Forschungsförderung wird die staatliche oder wirtschaftlich motivierte Bemühung bezeichnet für die Weiterentwicklung
Forschungsförderung

Als Forschungsförderung wird die staatliche oder wirtschaftlich motivierte Bemühung bezeichnet, für die Weiterentwicklung der Wissenschaften und der Technik finanzielle und organisatorische Ressourcen bereitzustellen. Forschung und Entwicklung (FuE) sind für die Staaten wichtig, da die Sicherung und die Erhöhung der Wohlfahrt bis jetzt nur parallel zum technischen Fortschritt möglich war. Außerdem soll durch ein vielfältiges Förderungsangebot die Autonomie der Wissenschaft (Art. 5 Grundgesetz Forschungsfreiheit) gestärkt werden, da gerade marktferne Forschungsbereiche weniger außerstaatliche Fördergelder zur Verfügung gestellt bekommen.
Forschungsförderung in Deutschland
Staatliche Forschungsförderung in Deutschland
Das deutsche FuE-System ist eines der größten innerhalb der Europäischen Union. Die Gesamtausgaben für FuE betrugen im Jahr 2007 61,5 Mrd. Euro. 2007 finanzierte der Staat 28 % der Mittel für die direkte Forschungsförderung, wobei die Länder den überwiegenden Teil für die Hochschulen bereitstellen. Der Staat fördert die Wissenschaft durch die Bereitstellung von Geldern für die langfristige institutionelle Förderung und die befristete direkte Projektförderung. Institutionelle Förderung bedeutet, dass der Staat Mittel an die Forschungsförderungseinrichtungen zur Verfügung stellt. Innerhalb der Projektförderung werden konkrete Forschungsvorhaben gefördert. Gerade die Projektförderung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Darüber hinaus bestehen Instrumente staatlicher Forschungsförderung, bei denen Finanzmittel direkt an Wissenschaftler oder forschende Unternehmen übertragen werden können, bspw. über die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Forschungsförderung erfolgt im Allgemeinen im Rahmen von Auswahlverfahren (Gutachten etc.), bei denen die eingereichten Forschungsprojekte von externen Gutachtern begutachtet werden. Bei der staatlichen Forschungsförderung greift der Staat korporativ in den Bereich der Wissenschaft ein. In Deutschland ist die staatliche Forschungsförderung gekennzeichnet durch die arbeitsteilige Verantwortung von Bund und Länder (Föderalismus), die besondere Rolle fokaler, eigens für die Förderung von Wissenschaft und Forschung zuständiger Akteure, wie zum Beispiel der Max-Planck-Gesellschaft und dem hohen Verflechtungsgrad zwischen den einzelnen staatlichen und wissenschaftlichen Akteuren. Die staatliche Forschungsförderung in Deutschland kann deshalb als „partizipatorisch“ und „konsensuell“ beschrieben werden. Zweck der staatlichen Forschungsförderung ist zum einen die Förderung marktferner Grundlagen. Außerdem soll das Risiko für Unternehmen gesenkt werden in FuE zu investieren. Wenn das Risiko auf die Bevölkerung verteilt wird, erhöht das indirekt die Forschungstätigkeit der Wirtschaft.
Universitäre Forschungsförderung
Für die universitäre Forschungsförderung spielt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine große Rolle. Die DFG fokussiert sich insbesondere auf die öffentliche Forschungsförderung an Universitäten, Fachhochschulen und weiteren Hochschulen. Sie fördert häufig in Fachbereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften; Lebenswissenschaften oder Ingenieurwissenschaften. Ebenso die Bereiche Bauwesen und Architektur oder auch Informatik, System- und Elektrotechnik werden von der DFG unterstützt.
Drittmittel
Drittmittel nennt man die von dritter Seite bereitgestellten finanziellen Mittel zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Lehre. Empfänger von Drittmitteln sind Hochschulen sowie deren Einrichtungen oder einzelne Wissenschaftler. Drittmittel dienen neben dem Finanzieren von Forschungsprojekten auch zunehmender als Qualitätsindikator der Forschung.
Weitere Drittmittelgeber gibt es in der Industrie. Der größte Teil der Forschung und Entwicklung in Deutschland entsteht in Unternehmen. Hier ist die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) zu nennen, die vor allem Forschung und Entwicklung in kleinen und mittelständischen Unternehmen finanziert. Die Beiträge der AiF stammen hauptsächlich von mittelständischen Unternehmen.
Einer der wichtigsten Drittmittelgeber ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Die DFG ist die zentrale Selbstverwaltungsreinrichtung der Wissenschaft in Deutschland. Jährlich stehen der DFG 3,3 Milliarden Euro (Stand 2019) zur Verfügung. Diese bestehen aus Bund (69 %) und Ländern (29 %), sowie Zuwendungen der EU und aus dem privaten Bereich.
Im Hochschulbereich ist die DFG der wichtigste Drittmittelgeber.
Die DFG betreibt Forschungsförderung auch im Ausland zur Förderung der Kooperation zwischen Wissenschaftlern und der Zusammenarbeit nationaler Förderorganisationen. Unter anderem ist sie in den USA, Indien, Japan und Russland tätig.
Übersicht: Liste von Forschungseinrichtungen und deren Finanzierung
Forschungseinrichtungen | Fachgebiet / Profil | Finanzierung | Beispiele für Einrichtungen | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Max-Planck-Gesellschaft | Grundlagenforschung im Bereich: Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften | Überwiegend aus öffentlichen Mitteln von Bund (50 %) und Ländern (50 %). Drittmittel für Projekte von öffentlichen und privaten Geldgebern sowie der EU. | Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg
| Es gilt das Harnack-Prinzip: nur weltweit führende Spitzenforscher-innen sind Teil der MPG, welche ihre Themen selbst bestimmen. |
Leibniz-Gemeinschaft | Geistes-, Sozial-, Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften | von Bund (50 %) und Ländern (50 %) | Institut für Deutsche Sprache (IDS) | Es gibt insgesamt acht Forschungsmuseen. |
Fraunhofer-Gesellschaft | Anwendungsforschung | Durch öffentliche Förderung (ca. 30 %) und Auftragsforschung (ca. 70 %). | Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen | Die Fraunhofer-Gesellschaft arbeitet sehr industrienah, das heißt, es entstehen oftmals Patente anstelle von Publikationen. |
Helmholtz-Gemeinschaft | Grundlagenforschung | Zu zwei Dritteln öffentlich finanziert (90 % Bund, 10 % Länder). Zu einem Drittel durch Drittmittel (Spenden). | Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
| Die Helmholtz-Gemeinschaft ist die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. |
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften | Forschungsvorhaben in Geistes- und Naturwissenschaften | Gemeinsam durch Bund und Länder | Es gibt insgesamt acht Wissenschaftsakademien in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Hamburg, Heidelberg, Leipzig, Mainz und München. |
Ressortforschung
Ressortforschung bezeichnet “die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Bundes, die der Vorbereitung, Unterstützung oder Umsetzung politischer Entscheidungen dienen und untrennbar mit der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben verbunden sind”. Zielgerichtete Politik kann nur dann betrieben werden, wenn wissenschaftlich fundierte Informationen zur Verfügung stehen, an dieser Schnittstelle agiert die Ressortforschung. Es existieren insgesamt mehr als 40 Ressortforschungseinrichtungen, welche bestimmte Fachgebiete über einen andauernden oder sehr langen Zeitraum bearbeiten.
Forschungsförderung in der Europäischen Union
Die Förderung von Forschung und Innovation auf europäischer Ebene wird über Rahmenprogramme mit mehrjährigen Laufzeiten gesteuert. Aktuell läuft das 9. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa mit einem Gesamtvolumen von ca. 95 Mrd. Euro. Das Programm hat eine Laufzeit von sieben Jahren (2021–2027) und ist eines der größten Forschungsförderprogramme weltweit. Ziel ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas.
Forschungsförderung in Frankreich
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Frankreich beliefen sich im Jahr 2018 auf 68,4 Milliarden USD. Damit belegt Frankreich Rang 6 im weltweiten Vergleich. Außeruniversitären Forschungseinrichtungen kommt in der französischen Forschungslandschaft eine große Bedeutung zu. Die größte Einrichtungen ist das Centre national de la recherche scientifique (CNRS), das in die alleinige Zuständigkeit des Ministeriums für Hochschulbildung, Forschung und Innovation MESRI fällt. Das CNRS führt Grundlagenforschung und angewandte Forschung in allen Fachbereichen durch. Zudem gibt es zahlreiche außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die neben dem MESRI zusätzlich den jeweiligen Fachministerien zugeordnet sind. Von nationalstaatlicher Seite werden Transferzahlungen an die Hochschulen und Forschungseinrichtungen geleistet, zum Beispiel durch spezielle strategische Forschungs- und Förderprogramme. Drittmittel für Forschung können bei der Nationalen Forschungsagentur ANR, aber auch in geringerem Umfang bei den Regionen sowie den außeruniversitären Forschungseinrichtungen selbst eingeworben werden. Seit 2018 werden neben dem Fonds für industrielle Innovationen auch mit dem Investitionsprogramm Grand plan d’investissement (GPI) prioritäre Themen der Regierung mit einem Fonds in Höhe von insgesamt 57 Milliarden Euro und entsprechenden Sonderausschreibungen gefördert.
Staatliche Forschungsförderung in anderen Ländern
Forschungsförderung in den USA
Hier eine kurze Auflistung der wichtigsten föderalen Forschungsstrukturen:
- National Science Foundation (NSF)
- National Endowment for the Humanities (NEH)
- National Academies of Sciences, Engineering, Medicine
- National Institute of Health (NIH)
Die Forschungs- und Innovationslandschaft in den Vereinigten Staaten ist vielfältig und weitgehend dezentralisiert. Sie wird von zahlreichen Regierungsstellen sowie verschiedenen privaten Organisationen unterstützt.
Der Investitionsumfang in Forschung und Entwicklung (FuE) im Jahr 2012 betrug, bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt, 2,8 %. Die absoluten FuE-Ausgaben in Höhe von 454 Mrd. US-Dollar entsprechen einem Anteil von etwa 30 % der weltweiten FuE-Ausgaben. In den USA dominiert die Industrie das FuE-Geschehen. Rund 70 % der FuE-Ausgaben wurden im Wirtschaftssektor getätigt.
Grundlagenforschung wird in den USA hauptsächlich durch öffentliche Mittel auf Bundesebene unterstützt. Angewandte Forschung und Entwicklung wird oft von privaten Investoren oder aus öffentlich-privaten Mitteln finanziert. Forschung geschieht im Privaten Raum aber auch an Spitzenuniversitäten. Universitäten stellen oft auch selbst Stiftungsgelder und Fördermittel für ihre Studenten bereit. (Z.B.: Harvard, Stanford, MIT).
Weitere Instrumente
Daneben gewinnen breitenwirksame Instrumente indirekter Forschungsförderung international an Bedeutung. International ist seit den 1960er Jahren dazu die Forschungsförderung bzw. Schirmherrschaft der UNESCO und der IAEA anzuführen, wodurch auch nationale und regionale Förderungen möglich werden (vgl. als Modell das Internationale Zentrum für Theoretische Physik, Triest). So verfügen viele Industrieländer und die meisten OECD- und EU-Länder über Instrumente der steuerlichen Forschungsförderung. Diese weitgehend technologieoffenen Instrumente fördern Forschungstätigkeit, ohne dabei Wissenschaftler oder Unternehmen unnötig mit Bürokratie zu belasten. Der BDI hat einen ausführlichen Vorschlag zur Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung ausgearbeitet. In Deutschland wurde ab 2020 die steuerliche Forschungsförderung in Gestalt der Forschungszulage eingeführt.
In Deutschland gibt es neben den staatlichen Trägern der Forschungsförderung auch eine Vielzahl von Stiftungen, die Forschung mit Projektmitteln, Stipendien, Preisen u. a. fördern. Beispiele sind hier die VolkswagenStiftung, die Carl-Zeiss-Stiftung oder die Gemeinnützige Hertie-Stiftung.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) stellt auf seinem BDI-Helpdesk Technologietransfer Informationen zu Förderprogrammen bereit.
Eine ganze Reihe von Stiftungen sind unter dem Dach des Stifterverbandes zusammengefasst.
Kritik
Auch wenn föderale System der Forschungsförderung einige Vorteile mit sich bringt, so erschwert es mit seinen vielen Akteuren gleichzeitig die Umsetzung von Reformen. Weitere strukturelle Kritik wurde innerhalb der Diskussion um Open Science/Offenen Wissenschaft geübt: Die traditionelle staatliche und steuerfinanzierte Forschungsförderung, besonders deren Intransparenz, Bürokratie und fehlende Einbindung der wissenschaftlichen Communities wurden kritisiert. Gerade die direkte Projektförderung verlangt eine genaue Vorstellung darüber was gefördert werden soll. Dafür sind normative Rankings nötig.[8] Als Formen der offenen Forschungsförderung wurden Möglichkeiten der transparenten Beteiligung der Fachwissenschaftler vorgeschlagen, diese orientieren sich teils an Konzepten alternativer Finanzierung mittels Crowdfunding und Social Payments.
Greift der Staat wie in Deutschland direkt in die Forschungs- und Innovationsförderung ein, steht das Risiko des Marktversagens gegenüber dem Risiko des Politikversagens. Technische Innovation sind Aufgabe der Unternehmen, unterliegen sie zu sehr staatlichen Eingriffen, besteht die Gefahr, dass der Staat entgegen der liberalen Gesetzmäßigkeiten handelt. „Hemmnisse im Forschungsbereich sollten abgebaut, nicht aber eigenständige Strukturziele verfolgt werden“.
Siehe auch
- Wissenschaftsbetrieb
- Wissenschaftsgemeinde
- Wissenschaftspolitik, Bildungspolitik, Hochschulpolitik
- Großforschung
- Plan S
- Spitzenuniversität
Weblinks
- Literatur von und über Forschungsförderung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- BDI-Helpdesk Technologietransfer
- Förderung in der Forschung (BMBF)
Einzelnachweise
- Forschungsfinanzierung USA. Abgerufen am 29. Juli 2020 (deutsch).
- Sybille Hinze: Forschungsförderung in Deutschland. In: Dagmar Simon, Andreas Knie und Stefan Hornbostel (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftpolitik. Wiesbaden 2010, S. 163–175.
- DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft. Abgerufen am 29. Juli 2020.
- DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG im Ausland. Abgerufen am 29. Juli 2020.
- Anja Caspers: Staatliche Förderung industrieller Forschung: Absichten und Folgen. In: Wirtschaftsdienst. Band 60, Nr. 12, 1980 (econstor.eu [PDF]).
- Hans-Willy Hohn: Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. In: Dagmar Simon, Andreas Knie und Stefan Hornbostel. In: Dagmar Simon, Andreas Knie und Stefan Hornbostel (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden 2010.
- Forschungsförderung - Research in Germany. Abgerufen am 29. Juli 2020.
- Forschungsförderung: Erst wird gezahlt, dann geforscht. Abgerufen am 2. August 2020.
- Wixford, Jürgen: Langfristige Entwicklung der außeruniversitären Forschungsförderung in Deutschland. In: Wirtschaftsdienst. Band 3, 2012, S. 193–201.
- Startseite - Max-Planck-Gesellschaft. Abgerufen am 15. Juni 2020.
- Leibniz-Gemeinschaft. Abgerufen am 15. Juni 2020.
- Über Fraunhofer. Abgerufen am 15. Juni 2020.
- Home. Abgerufen am 15. Juni 2020.
- Forschungsfördernde Einrichtungen – Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes. Archiviert vom 11. Mai 2020; abgerufen am 15. Juni 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- Ressortforschung Ressortforschung. Abgerufen am 14. Juli 2020.
- Ressortforschung. In: demowanda. Abgerufen am 14. Juli 2020.
- Ressortforschung Home. Abgerufen am 2. August 2020.
- TU Berlin auf Platz drei bei eingeworbenen EU-Mitteln in der Hauptstadt, TU Berlin, 4. Juli 2023
- Statistisches Bundesamt: Drittmittel: Bildungsfinanzen und Ausbildungsförderung. Abgerufen am 29. Juli 2020.
- Bundesministerium für Bildung und Forschung. Unter Mitarbeit von DAAD. Research in Germany.: Forschungsförderung. Abgerufen am 29. Juli 2020.
- The CNRS | CNRS. Abgerufen am 2. August 2020 (englisch).
- The Big Investment Plan 2018-2022. Abgerufen am 2. August 2020 (englisch).
- Wissenschaft Frankreich. Ministère de l'Europe et des Affaires Étrangères, abgerufen am 15. Juni 2020.
- Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2015): Forschung und Entwicklung in den Vereinigten Staaten von Amerika. Monatsheft. Abgerufen am 15. Juni 2020.
- Stucke, Andreas: Staatliche Akteure in der Wissenschaftspolitik. In: Dagmar Simon, Andreas Knie und Stefan Hornbostel (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik. VS Verl. für Sozialwissenschaft, Wiesbaden, S. 363–376.
- BMBF-Internetredaktion: Kabinett beschließt steuerliche Forschungsförderung - BMBF. Archiviert vom 23. August 2019; abgerufen am 23. August 2019. (nicht mehr online verfügbar) am
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Forschungsförderung, Was ist Forschungsförderung? Was bedeutet Forschungsförderung?
Als Forschungsforderung wird die staatliche oder wirtschaftlich motivierte Bemuhung bezeichnet fur die Weiterentwicklung der Wissenschaften und der Technik finanzielle und organisatorische Ressourcen bereitzustellen Forschung und Entwicklung FuE sind fur die Staaten wichtig da die Sicherung und die Erhohung der Wohlfahrt bis jetzt nur parallel zum technischen Fortschritt moglich war Ausserdem soll durch ein vielfaltiges Forderungsangebot die Autonomie der Wissenschaft Art 5 Grundgesetz Forschungsfreiheit gestarkt werden da gerade marktferne Forschungsbereiche weniger ausserstaatliche Fordergelder zur Verfugung gestellt bekommen Forschungsforderung in DeutschlandStaatliche Forschungsforderung in Deutschland Das deutsche FuE System ist eines der grossten innerhalb der Europaischen Union Die Gesamtausgaben fur FuE betrugen im Jahr 2007 61 5 Mrd Euro 2007 finanzierte der Staat 28 der Mittel fur die direkte Forschungsforderung wobei die Lander den uberwiegenden Teil fur die Hochschulen bereitstellen Der Staat fordert die Wissenschaft durch die Bereitstellung von Geldern fur die langfristige institutionelle Forderung und die befristete direkte Projektforderung Institutionelle Forderung bedeutet dass der Staat Mittel an die Forschungsforderungseinrichtungen zur Verfugung stellt Innerhalb der Projektforderung werden konkrete Forschungsvorhaben gefordert Gerade die Projektforderung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen Daruber hinaus bestehen Instrumente staatlicher Forschungsforderung bei denen Finanzmittel direkt an Wissenschaftler oder forschende Unternehmen ubertragen werden konnen bspw uber die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG Die Forschungsforderung erfolgt im Allgemeinen im Rahmen von Auswahlverfahren Gutachten etc bei denen die eingereichten Forschungsprojekte von externen Gutachtern begutachtet werden Bei der staatlichen Forschungsforderung greift der Staat korporativ in den Bereich der Wissenschaft ein In Deutschland ist die staatliche Forschungsforderung gekennzeichnet durch die arbeitsteilige Verantwortung von Bund und Lander Foderalismus die besondere Rolle fokaler eigens fur die Forderung von Wissenschaft und Forschung zustandiger Akteure wie zum Beispiel der Max Planck Gesellschaft und dem hohen Verflechtungsgrad zwischen den einzelnen staatlichen und wissenschaftlichen Akteuren Die staatliche Forschungsforderung in Deutschland kann deshalb als partizipatorisch und konsensuell beschrieben werden Zweck der staatlichen Forschungsforderung ist zum einen die Forderung marktferner Grundlagen Ausserdem soll das Risiko fur Unternehmen gesenkt werden in FuE zu investieren Wenn das Risiko auf die Bevolkerung verteilt wird erhoht das indirekt die Forschungstatigkeit der Wirtschaft Universitare Forschungsforderung Fur die universitare Forschungsforderung spielt die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG eine grosse Rolle Die DFG fokussiert sich insbesondere auf die offentliche Forschungsforderung an Universitaten Fachhochschulen und weiteren Hochschulen Sie fordert haufig in Fachbereichen der Geistes und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften Lebenswissenschaften oder Ingenieurwissenschaften Ebenso die Bereiche Bauwesen und Architektur oder auch Informatik System und Elektrotechnik werden von der DFG unterstutzt Drittmittel Drittmittel nennt man die von dritter Seite bereitgestellten finanziellen Mittel zur Forderung von Forschung Entwicklung und Lehre Empfanger von Drittmitteln sind Hochschulen sowie deren Einrichtungen oder einzelne Wissenschaftler Drittmittel dienen neben dem Finanzieren von Forschungsprojekten auch zunehmender als Qualitatsindikator der Forschung Weitere Drittmittelgeber gibt es in der Industrie Der grosste Teil der Forschung und Entwicklung in Deutschland entsteht in Unternehmen Hier ist die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen AiF zu nennen die vor allem Forschung und Entwicklung in kleinen und mittelstandischen Unternehmen finanziert Die Beitrage der AiF stammen hauptsachlich von mittelstandischen Unternehmen Einer der wichtigsten Drittmittelgeber ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG Die DFG ist die zentrale Selbstverwaltungsreinrichtung der Wissenschaft in Deutschland Jahrlich stehen der DFG 3 3 Milliarden Euro Stand 2019 zur Verfugung Diese bestehen aus Bund 69 und Landern 29 sowie Zuwendungen der EU und aus dem privaten Bereich Im Hochschulbereich ist die DFG der wichtigste Drittmittelgeber Die DFG betreibt Forschungsforderung auch im Ausland zur Forderung der Kooperation zwischen Wissenschaftlern und der Zusammenarbeit nationaler Forderorganisationen Unter anderem ist sie in den USA Indien Japan und Russland tatig Ubersicht Liste von Forschungseinrichtungen und deren FinanzierungForschungseinrichtungen Fachgebiet Profil Finanzierung Beispiele fur Einrichtungen BesonderheitenMax Planck Gesellschaft Grundlagenforschung im Bereich Natur Bio Geistes und Sozialwissenschaften Uberwiegend aus offentlichen Mitteln von Bund 50 und Landern 50 Drittmittel fur Projekte von offentlichen und privaten Geldgebern sowie der EU Max Planck Institut fur Astronomie in Heidelberg Max Planck Institut fur Struktur und Dynamik der Materie an der Universitat Hamburg Es gilt das Harnack Prinzip nur weltweit fuhrende Spitzenforscher innen sind Teil der MPG welche ihre Themen selbst bestimmen Leibniz Gemeinschaft Geistes Sozial Natur Ingenieur und Umweltwissenschaften von Bund 50 und Landern 50 Institut fur Deutsche Sprache IDS Es gibt insgesamt acht Forschungsmuseen Fraunhofer Gesellschaft Anwendungsforschung Durch offentliche Forderung ca 30 und Auftragsforschung ca 70 Fraunhofer Institut fur Integrierte Schaltungen Die Fraunhofer Gesellschaft arbeitet sehr industrienah das heisst es entstehen oftmals Patente anstelle von Publikationen Helmholtz Gemeinschaft Grundlagenforschung Zu zwei Dritteln offentlich finanziert 90 Bund 10 Lander Zu einem Drittel durch Drittmittel Spenden Deutsches Elektronen Synchrotron DESY Deutsches Zentrum fur Luft und Raumfahrt DLR Die Helmholtz Gemeinschaft ist die grosste Wissenschaftsorganisation Deutschlands Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Forschungsvorhaben in Geistes und Naturwissenschaften Gemeinsam durch Bund und Lander Es gibt insgesamt acht Wissenschaftsakademien in Berlin Dusseldorf Gottingen Hamburg Heidelberg Leipzig Mainz und Munchen Ressortforschung Ressortforschung bezeichnet die Forschungs und Entwicklungsaktivitaten des Bundes die der Vorbereitung Unterstutzung oder Umsetzung politischer Entscheidungen dienen und untrennbar mit der Wahrnehmung offentlicher Aufgaben verbunden sind Zielgerichtete Politik kann nur dann betrieben werden wenn wissenschaftlich fundierte Informationen zur Verfugung stehen an dieser Schnittstelle agiert die Ressortforschung Es existieren insgesamt mehr als 40 Ressortforschungseinrichtungen welche bestimmte Fachgebiete uber einen andauernden oder sehr langen Zeitraum bearbeiten Forschungsforderung in der Europaischen UnionDie Forderung von Forschung und Innovation auf europaischer Ebene wird uber Rahmenprogramme mit mehrjahrigen Laufzeiten gesteuert Aktuell lauft das 9 Rahmenprogramm fur Forschung und Innovation Horizont Europa mit einem Gesamtvolumen von ca 95 Mrd Euro Das Programm hat eine Laufzeit von sieben Jahren 2021 2027 und ist eines der grossten Forschungsforderprogramme weltweit Ziel ist die Starkung der Wettbewerbsfahigkeit Europas Forschungsforderung in Frankreich Die Ausgaben fur Forschung und Entwicklung FuE in Frankreich beliefen sich im Jahr 2018 auf 68 4 Milliarden USD Damit belegt Frankreich Rang 6 im weltweiten Vergleich Ausseruniversitaren Forschungseinrichtungen kommt in der franzosischen Forschungslandschaft eine grosse Bedeutung zu Die grosste Einrichtungen ist das Centre national de la recherche scientifique CNRS das in die alleinige Zustandigkeit des Ministeriums fur Hochschulbildung Forschung und Innovation MESRI fallt Das CNRS fuhrt Grundlagenforschung und angewandte Forschung in allen Fachbereichen durch Zudem gibt es zahlreiche ausseruniversitare Forschungseinrichtungen die neben dem MESRI zusatzlich den jeweiligen Fachministerien zugeordnet sind Von nationalstaatlicher Seite werden Transferzahlungen an die Hochschulen und Forschungseinrichtungen geleistet zum Beispiel durch spezielle strategische Forschungs und Forderprogramme Drittmittel fur Forschung konnen bei der Nationalen Forschungsagentur ANR aber auch in geringerem Umfang bei den Regionen sowie den ausseruniversitaren Forschungseinrichtungen selbst eingeworben werden Seit 2018 werden neben dem Fonds fur industrielle Innovationen auch mit dem Investitionsprogramm Grand plan d investissement GPI prioritare Themen der Regierung mit einem Fonds in Hohe von insgesamt 57 Milliarden Euro und entsprechenden Sonderausschreibungen gefordert Staatliche Forschungsforderung in anderen LandernForschungsforderung in den USA Hier eine kurze Auflistung der wichtigsten foderalen Forschungsstrukturen National Science Foundation NSF National Endowment for the Humanities NEH National Academies of Sciences Engineering Medicine National Institute of Health NIH Die Forschungs und Innovationslandschaft in den Vereinigten Staaten ist vielfaltig und weitgehend dezentralisiert Sie wird von zahlreichen Regierungsstellen sowie verschiedenen privaten Organisationen unterstutzt Der Investitionsumfang in Forschung und Entwicklung FuE im Jahr 2012 betrug bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt 2 8 Die absoluten FuE Ausgaben in Hohe von 454 Mrd US Dollar entsprechen einem Anteil von etwa 30 der weltweiten FuE Ausgaben In den USA dominiert die Industrie das FuE Geschehen Rund 70 der FuE Ausgaben wurden im Wirtschaftssektor getatigt Grundlagenforschung wird in den USA hauptsachlich durch offentliche Mittel auf Bundesebene unterstutzt Angewandte Forschung und Entwicklung wird oft von privaten Investoren oder aus offentlich privaten Mitteln finanziert Forschung geschieht im Privaten Raum aber auch an Spitzenuniversitaten Universitaten stellen oft auch selbst Stiftungsgelder und Fordermittel fur ihre Studenten bereit Z B Harvard Stanford MIT Weitere InstrumenteDaneben gewinnen breitenwirksame Instrumente indirekter Forschungsforderung international an Bedeutung International ist seit den 1960er Jahren dazu die Forschungsforderung bzw Schirmherrschaft der UNESCO und der IAEA anzufuhren wodurch auch nationale und regionale Forderungen moglich werden vgl als Modell das Internationale Zentrum fur Theoretische Physik Triest So verfugen viele Industrielander und die meisten OECD und EU Lander uber Instrumente der steuerlichen Forschungsforderung Diese weitgehend technologieoffenen Instrumente fordern Forschungstatigkeit ohne dabei Wissenschaftler oder Unternehmen unnotig mit Burokratie zu belasten Der BDI hat einen ausfuhrlichen Vorschlag zur Einfuhrung einer steuerlichen Forschungsforderung ausgearbeitet In Deutschland wurde ab 2020 die steuerliche Forschungsforderung in Gestalt der Forschungszulage eingefuhrt In Deutschland gibt es neben den staatlichen Tragern der Forschungsforderung auch eine Vielzahl von Stiftungen die Forschung mit Projektmitteln Stipendien Preisen u a fordern Beispiele sind hier die VolkswagenStiftung die Carl Zeiss Stiftung oder die Gemeinnutzige Hertie Stiftung Der Bundesverband der Deutschen Industrie e V BDI stellt auf seinem BDI Helpdesk Technologietransfer Informationen zu Forderprogrammen bereit Eine ganze Reihe von Stiftungen sind unter dem Dach des Stifterverbandes zusammengefasst KritikAuch wenn foderale System der Forschungsforderung einige Vorteile mit sich bringt so erschwert es mit seinen vielen Akteuren gleichzeitig die Umsetzung von Reformen Weitere strukturelle Kritik wurde innerhalb der Diskussion um Open Science Offenen Wissenschaft geubt Die traditionelle staatliche und steuerfinanzierte Forschungsforderung besonders deren Intransparenz Burokratie und fehlende Einbindung der wissenschaftlichen Communities wurden kritisiert Gerade die direkte Projektforderung verlangt eine genaue Vorstellung daruber was gefordert werden soll Dafur sind normative Rankings notig 8 Als Formen der offenen Forschungsforderung wurden Moglichkeiten der transparenten Beteiligung der Fachwissenschaftler vorgeschlagen diese orientieren sich teils an Konzepten alternativer Finanzierung mittels Crowdfunding und Social Payments Greift der Staat wie in Deutschland direkt in die Forschungs und Innovationsforderung ein steht das Risiko des Marktversagens gegenuber dem Risiko des Politikversagens Technische Innovation sind Aufgabe der Unternehmen unterliegen sie zu sehr staatlichen Eingriffen besteht die Gefahr dass der Staat entgegen der liberalen Gesetzmassigkeiten handelt Hemmnisse im Forschungsbereich sollten abgebaut nicht aber eigenstandige Strukturziele verfolgt werden Siehe auchWissenschaftsbetrieb Wissenschaftsgemeinde Wissenschaftspolitik Bildungspolitik Hochschulpolitik Grossforschung Plan S SpitzenuniversitatWeblinksLiteratur von und uber Forschungsforderung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek BDI Helpdesk Technologietransfer Forderung in der Forschung BMBF EinzelnachweiseForschungsfinanzierung USA Abgerufen am 29 Juli 2020 deutsch Sybille Hinze Forschungsforderung in Deutschland In Dagmar Simon Andreas Knie und Stefan Hornbostel Hrsg Handbuch Wissenschaftpolitik Wiesbaden 2010 S 163 175 DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Abgerufen am 29 Juli 2020 DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG im Ausland Abgerufen am 29 Juli 2020 Anja Caspers Staatliche Forderung industrieller Forschung Absichten und Folgen In Wirtschaftsdienst Band 60 Nr 12 1980 econstor eu PDF Hans Willy Hohn Ausseruniversitare Forschungseinrichtungen In Dagmar Simon Andreas Knie und Stefan Hornbostel In Dagmar Simon Andreas Knie und Stefan Hornbostel Hrsg Handbuch Wissenschaftspolitik Wiesbaden 2010 Forschungsforderung Research in Germany Abgerufen am 29 Juli 2020 Forschungsforderung Erst wird gezahlt dann geforscht Abgerufen am 2 August 2020 Wixford Jurgen Langfristige Entwicklung der ausseruniversitaren Forschungsforderung in Deutschland In Wirtschaftsdienst Band 3 2012 S 193 201 Startseite Max Planck Gesellschaft Abgerufen am 15 Juni 2020 Leibniz Gemeinschaft Abgerufen am 15 Juni 2020 Uber Fraunhofer Abgerufen am 15 Juni 2020 Home Abgerufen am 15 Juni 2020 Forschungsfordernde Einrichtungen Forderberatung Forschung und Innovation des Bundes Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Mai 2020 abgerufen am 15 Juni 2020 Ressortforschung Ressortforschung Abgerufen am 14 Juli 2020 Ressortforschung In demowanda Abgerufen am 14 Juli 2020 Ressortforschung Home Abgerufen am 2 August 2020 TU Berlin auf Platz drei bei eingeworbenen EU Mitteln in der Hauptstadt TU Berlin 4 Juli 2023 Statistisches Bundesamt Drittmittel Bildungsfinanzen und Ausbildungsforderung Abgerufen am 29 Juli 2020 Bundesministerium fur Bildung und Forschung Unter Mitarbeit von DAAD Research in Germany Forschungsforderung Abgerufen am 29 Juli 2020 The CNRS CNRS Abgerufen am 2 August 2020 englisch The Big Investment Plan 2018 2022 Abgerufen am 2 August 2020 englisch Wissenschaft Frankreich Ministere de l Europe et des Affaires Etrangeres abgerufen am 15 Juni 2020 Statistisches Landesamt Baden Wurttemberg 2015 Forschung und Entwicklung in den Vereinigten Staaten von Amerika Monatsheft Abgerufen am 15 Juni 2020 Stucke Andreas Staatliche Akteure in der Wissenschaftspolitik In Dagmar Simon Andreas Knie und Stefan Hornbostel Hrsg Handbuch Wissenschaftspolitik VS Verl fur Sozialwissenschaft Wiesbaden S 363 376 BMBF Internetredaktion Kabinett beschliesst steuerliche Forschungsforderung BMBF Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 August 2019 abgerufen am 23 August 2019 Normdaten Sachbegriff GND 4125049 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85047593 NDL 00565528