Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Flotte du Levant Ostwind Flotte wurde während des Ancien Régime die Mittelmeerflotte der französischen Marine bezeic

Französische Mittelmeerflotte

  • Startseite
  • Französische Mittelmeerflotte
Französische Mittelmeerflotte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Flotte du Levant (Ostwind-Flotte) wurde während des Ancien Régime die Mittelmeerflotte der französischen Marine bezeichnet. Analog dazu wurde die französische Atlantikflotte als Flotte du Ponant (Westwind-Flotte) bezeichnet. Haupteinsatzgebiet der Flotte du Levant war das Mittelmeer bzw. der Schutz der Seewege in die Levante. Hauptbasis der Mittelmeerflotte war und ist der Militärhafen Toulon.

Flotte du Levant
(Mittelmeerflotte)

Aktiv 1689 bis 1792
Staat Frankreich Konigreich 1791 Frankreich
Teilstreitkraft Frankreich Französische Marine
Ehemalige Standorte Toulon

Bezeichnung

Ponant und Levant sind die Bezeichnungen für im Mittelmeer vorkommende West- bzw. Ostwinde; die Ausdrücke sind abgeleitet vom Vulgärlateinischen „sol ponens“ (sinkende Sonne) und „sol levens“ (aufgehende Sonne).

Die Bezeichnungen der beiden Flotten sind erstmals in den Ressortzuweisungen der Staatssekretäre im Jahre 1626 bekundet, als Kardinal Richelieu zum Großmeister der Schifffahrt (Grand Maître de la Navigation) ernannt wurde. Die beiden Flotten wurden im Jahre 1642 vereint, aber schon 1661 wieder getrennt. Im folgenden Jahr wurden beide unter die Kontrolle von Jean-Baptiste Colbert gestellt, der 1661 Oberintendant für Finanzen, Handel, Verkehr, Marine und die Kolonien geworden war und 1669 zum ersten Staatssekretär der Marine (Secrétaire d’État à la Marine) ernannt wurde. Von diesem Zeitpunkt an war die gesamte französische Marine immer unter dem Oberbefehl des Staatssekretärs bzw. ab 1791 des Marineministers (bis 1947). Seit der Neuordnung der Marinepräfekturen durch Napoleon Bonaparte ist der Begriff Mittelmeergeschwader bzw. Mittelmeerflotte gebräuchlicher.

Im Marinemuseum Toulon, der Touloner Sektion des Musée national de la Marine, sind zahlreiche Gemälde und Ausstellungsstücke zur Geschichte der Flotte du Levant bzw. der Mittelmeerflotte zu sehen.

  • Marinepräfektur Toulon
  • Marinemuseum Toulon
  • Militärhafen Toulon

Französische Mittelmeerflotte

Siehe auch: Geschichte der Französischen Marine

Vom Ende des 17. Jahrhunderts (Seeschlacht vor Palermo, 1676) bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Seeschlacht bei Abukir, 1798) übte die Flotte du Levant die Seeherrschaft im Mittelmeer aus.

Die Mittelmeerflotte umfasste und umfasst den Großteil der gesamten französischen Marine; in Toulon wurden und werden zumeist etwa 60 Prozent aller Kriegsschiffe stationiert. Der Marinebezirk Toulon ist daher der größte der französischen Marinebezirke und umfasst neben Toulon auch die Hafenarsenale von Marseille (ehemaliger Haupthafen der Galeerenflotte) und Bastia. Bis zum Ende des napoleonischen Kaiserreichs gehörten auch die Marinearsenale Genua und La Spezia zum Marinebezirk Toulon, bis zum Ende des französischen Kolonialreiches auch die Kriegshäfen von Oran, Mers-el-Kébir, Algier und Bizerta. Der Präfekt des Marinebezirks Toulon ist zugleich Commander-in-Chief der Mittelmeerflotte (Commandant en chef pour la Méditerranée, CECMED); derzeit ist dies Admiral Yann Tainguy.

Als wichtigster französischer Kriegshafen wurde Toulon wiederholt von Kriegsgegnern Frankreichs, d. h. vor allem von der Britischen Royal Navy, angegriffen bzw. blockiert; allein in den zweieinhalb Jahrhunderten von Anfang des 18. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die französische Mittelmeerflotte dreimal im Hafen von Toulon versenkt (Selbstversenkung 1707, Versenkung durch die Briten 1793, Selbstversenkung 1942). Zweimal wurde sie auf dem Weg zur Vereinigung mit der französischen Atlantikflotte von der Royal Navy vernichtet (1759 bei Lagos, 1805 bei Trafalgar), um eine französische Invasion Britanniens zu verhindern. Der Versuch der französischen Regierung, während des Russischen Bürgerkriegs den Einsatzbereich der Mittelmeerflotte auf das Schwarze Meer auszudehnen, führte 1919 zu einem alle Mittelmeerstützpunkte erfassenden Aufstand in der französischen Schwarzmeerflotte.

Flottenstärken

Stärke am 1. Januar 1723

  • Marinebasis Toulon
    • 2. Rang
      • Duc d’Orléans (74), Espérance (74), Ferme (74), Phénix (74), Parfait (72), Conquérant (72), Invincible (68), Henri (64)
    • 3. Rang
      • Solide (64), Toulouse (62), Entreprenant (58), Rubis (56)
    • 4. Rang
      • Cheval Martin (42), Vestale (40)
    • Bombarden
      • Ardente (4)
    • Flûtes
      • Seine (50), Loire (50)
    • Barques latines
      • Immaculée Conception (10), Saint Jean-Gaetan (8)

Stärke am 1. Januar 1786

  • Marinebasis Toulon
    • 6. Geschwader
      • Linienschiffe: Triomphant (80), Héros (74), Suffisant (74), Dictateur (74), Heureux (74), Censeur (74), Souverain (74)
      • Fregatten: Minerve, Imperieuse, , , Lutine, Friponne, , Boudeuse
      • Korvetten: Brune, Sémillante, Eclair, Gerfaut
    • 7. Geschwader
      • Linienschiffe: Couronne (80), (74), Alcide (74), Mercure (74), Centaure (74), Puissant (74), Destin (74), Guerrier (74)
      • Fregatten: Junon, , , Aurore, Montréal, Sensible, , Sultane, Flore
      • Korvetten: Poulette, Fleche, Sardine, Levrette, Tarleston
    • Sonstige
      • Briggs, Kutter und Lugger: Suzanne
      • Bombarden: Salamandre, Etna, Tempête

Vice-amiral du Levant

Nr. Name Bild Amtszeit
Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
1. Anne Hilarion de Tourville 1. November 1689 23. Mai 1701
2. François Louis Rousselet de Châteaurenault 1701 5. November 1716
3. Alain Emmanuel de Coëtlogon 1716 6. Juni 1730
4. Charles de Sainte-Maure 8. Juni 1730 13. September 1744
5. Gaspard de Goussé de La Roche-Allard 1745 17. Januar 1745
6. Vincent de Salaberry de Benneville 7. Februar 1750 30. Dezember 1750
7. Pierre de Blouet de Camilly 1. Mai 1751 21. Juli 1753
8. Jean-André Barrailh 25. August 1753 25. August 1762
9. Emmanuel-Auguste Cahideuc Dubois de La Motte 13. Dezember 1762 23. Oktober 1764
10. Claude Louis d’Espinchal 4. November 1764 15. August 1770
11. Anne Antoine d’Aché 24. August 1770 11. Februar 1780
12. Charles-Alexandre de Morell d’Aubigny 16. Februar 1780 25. März 1781
13. Aymar Joseph de Roquefeuil et du Bousquet 1781 1. Juli 1782
14. Henri-François de La Rochefoucauld 1782 10. März 1784
15. Louis-Armand-Constantin de Rohan März 1784 1792

Siehe auch

  • Mediterranean Fleet – englische bzw. britische Mittelmeerflotte (1654–1967)
  • Vice-amiral de France

Literatur

  • Léon Guérin: Histoire maritime de France. Nouvelle édition, tome troisième. Dufour, Boulanger et Legrand, Paris, 1862
  • Michel Vergé-Franceschi: La marine française au XVIIIe siècle: guerres, administration, exploration. SEDES, Paris, 1996, ISBN 2-7181-9503-7
  • Michel Vergé-Franceschi: Toulon: port royal, 1481-1789, Tallandier, Paris, 2002, ISBN 2-84734-001-7
  • Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786: Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing, Barnsley 2017, ISBN 978-1-4738-9351-1 (englisch). 
  • Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1786–1861: Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing, Barnsley 2015, ISBN 978-1-59114-629-2 (englisch). 

Weblinks

  • Hubert Granier, La Pensée Navale Française dans la Première Moitié du XVIIe Siecle (1600–1661)
  • Vice-Amiral du Levant auf threedecks.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786., S. 411–412.
  2. Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1786–1861., S. 142.
  3. Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786., S. 415–416.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 15:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Französische Mittelmeerflotte, Was ist Französische Mittelmeerflotte? Was bedeutet Französische Mittelmeerflotte?

Als Flotte du Levant Ostwind Flotte wurde wahrend des Ancien Regime die Mittelmeerflotte der franzosischen Marine bezeichnet Analog dazu wurde die franzosische Atlantikflotte als Flotte du Ponant Westwind Flotte bezeichnet Haupteinsatzgebiet der Flotte du Levant war das Mittelmeer bzw der Schutz der Seewege in die Levante Hauptbasis der Mittelmeerflotte war und ist der Militarhafen Toulon Flotte du Levant Mittelmeerflotte Aktiv 1689 bis 1792Staat Frankreich Konigreich 1791 FrankreichTeilstreitkraft Frankreich Franzosische MarineEhemalige Standorte ToulonBezeichnungDer Marinebezirk Toulon Mittelmeer und sein Rekutierungsgebiet bzw Hinterland Ponant und Levant sind die Bezeichnungen fur im Mittelmeer vorkommende West bzw Ostwinde die Ausdrucke sind abgeleitet vom Vulgarlateinischen sol ponens sinkende Sonne und sol levens aufgehende Sonne Die Bezeichnungen der beiden Flotten sind erstmals in den Ressortzuweisungen der Staatssekretare im Jahre 1626 bekundet als Kardinal Richelieu zum Grossmeister der Schifffahrt Grand Maitre de la Navigation ernannt wurde Die beiden Flotten wurden im Jahre 1642 vereint aber schon 1661 wieder getrennt Im folgenden Jahr wurden beide unter die Kontrolle von Jean Baptiste Colbert gestellt der 1661 Oberintendant fur Finanzen Handel Verkehr Marine und die Kolonien geworden war und 1669 zum ersten Staatssekretar der Marine Secretaire d Etat a la Marine ernannt wurde Von diesem Zeitpunkt an war die gesamte franzosische Marine immer unter dem Oberbefehl des Staatssekretars bzw ab 1791 des Marineministers bis 1947 Seit der Neuordnung der Marineprafekturen durch Napoleon Bonaparte ist der Begriff Mittelmeergeschwader bzw Mittelmeerflotte gebrauchlicher Im Marinemuseum Toulon der Touloner Sektion des Musee national de la Marine sind zahlreiche Gemalde und Ausstellungsstucke zur Geschichte der Flotte du Levant bzw der Mittelmeerflotte zu sehen Marineprafektur Toulon Marinemuseum Toulon Militarhafen ToulonFranzosische MittelmeerflotteSiehe auch Geschichte der Franzosischen Marine Toulon ist Heimathafen des Flugzeugtragers Charles de Gaulle Vom Ende des 17 Jahrhunderts Seeschlacht vor Palermo 1676 bis zum Ende des 18 Jahrhunderts Seeschlacht bei Abukir 1798 ubte die Flotte du Levant die Seeherrschaft im Mittelmeer aus Die Mittelmeerflotte umfasste und umfasst den Grossteil der gesamten franzosischen Marine in Toulon wurden und werden zumeist etwa 60 Prozent aller Kriegsschiffe stationiert Der Marinebezirk Toulon ist daher der grosste der franzosischen Marinebezirke und umfasst neben Toulon auch die Hafenarsenale von Marseille ehemaliger Haupthafen der Galeerenflotte und Bastia Bis zum Ende des napoleonischen Kaiserreichs gehorten auch die Marinearsenale Genua und La Spezia zum Marinebezirk Toulon bis zum Ende des franzosischen Kolonialreiches auch die Kriegshafen von Oran Mers el Kebir Algier und Bizerta Der Prafekt des Marinebezirks Toulon ist zugleich Commander in Chief der Mittelmeerflotte Commandant en chef pour la Mediterranee CECMED derzeit ist dies Admiral Yann Tainguy Als wichtigster franzosischer Kriegshafen wurde Toulon wiederholt von Kriegsgegnern Frankreichs d h vor allem von der Britischen Royal Navy angegriffen bzw blockiert allein in den zweieinhalb Jahrhunderten von Anfang des 18 Jahrhunderts bis Mitte des 20 Jahrhunderts wurde die franzosische Mittelmeerflotte dreimal im Hafen von Toulon versenkt Selbstversenkung 1707 Versenkung durch die Briten 1793 Selbstversenkung 1942 Zweimal wurde sie auf dem Weg zur Vereinigung mit der franzosischen Atlantikflotte von der Royal Navy vernichtet 1759 bei Lagos 1805 bei Trafalgar um eine franzosische Invasion Britanniens zu verhindern Der Versuch der franzosischen Regierung wahrend des Russischen Burgerkriegs den Einsatzbereich der Mittelmeerflotte auf das Schwarze Meer auszudehnen fuhrte 1919 zu einem alle Mittelmeerstutzpunkte erfassenden Aufstand in der franzosischen Schwarzmeerflotte FlottenstarkenStarke am 1 Januar 1723 Marinebasis Toulon2 Rang Duc d Orleans 74 Esperance 74 Ferme 74 Phenix 74 Parfait 72 Conquerant 72 Invincible 68 Henri 64 3 Rang Solide 64 Toulouse 62 Entreprenant 58 Rubis 56 4 Rang Cheval Martin 42 Vestale 40 Bombarden Ardente 4 Flutes Seine 50 Loire 50 Barques latines Immaculee Conception 10 Saint Jean Gaetan 8 Starke am 1 Januar 1786 Marinebasis Toulon6 Geschwader Linienschiffe Triomphant 80 Heros 74 Suffisant 74 Dictateur 74 Heureux 74 Censeur 74 Souverain 74 Fregatten Minerve Imperieuse Lutine Friponne Boudeuse Korvetten Brune Semillante Eclair Gerfaut 7 Geschwader Linienschiffe Couronne 80 74 Alcide 74 Mercure 74 Centaure 74 Puissant 74 Destin 74 Guerrier 74 Fregatten Junon Aurore Montreal Sensible Sultane Flore Korvetten Poulette Fleche Sardine Levrette Tarleston Sonstige Briggs Kutter und Lugger Suzanne Bombarden Salamandre Etna TempeteVice amiral du LevantNr Name Bild AmtszeitBeginn der Amtszeit Ende der Amtszeit1 Anne Hilarion de Tourville 1 November 1689 23 Mai 17012 Francois Louis Rousselet de Chateaurenault 1701 5 November 17163 Alain Emmanuel de Coetlogon 1716 6 Juni 17304 Charles de Sainte Maure 8 Juni 1730 13 September 17445 Gaspard de Gousse de La Roche Allard 1745 17 Januar 17456 Vincent de Salaberry de Benneville 7 Februar 1750 30 Dezember 17507 Pierre de Blouet de Camilly 1 Mai 1751 21 Juli 17538 Jean Andre Barrailh 25 August 1753 25 August 17629 Emmanuel Auguste Cahideuc Dubois de La Motte 13 Dezember 1762 23 Oktober 176410 Claude Louis d Espinchal 4 November 1764 15 August 177011 Anne Antoine d Ache 24 August 1770 11 Februar 178012 Charles Alexandre de Morell d Aubigny 16 Februar 1780 25 Marz 178113 Aymar Joseph de Roquefeuil et du Bousquet 1781 1 Juli 178214 Henri Francois de La Rochefoucauld 1782 10 Marz 178415 Louis Armand Constantin de Rohan Marz 1784 1792Siehe auchMediterranean Fleet englische bzw britische Mittelmeerflotte 1654 1967 Vice amiral de FranceLiteraturLeon Guerin Histoire maritime de France Nouvelle edition tome troisieme Dufour Boulanger et Legrand Paris 1862 Michel Verge Franceschi La marine francaise au XVIIIe siecle guerres administration exploration SEDES Paris 1996 ISBN 2 7181 9503 7 Michel Verge Franceschi Toulon port royal 1481 1789 Tallandier Paris 2002 ISBN 2 84734 001 7 Rif Winfield amp Stephen S Roberts French Warships in the Age of Sail 1626 1786 Design Construction Careers and Fates Seaforth Publishing Barnsley 2017 ISBN 978 1 4738 9351 1 englisch Rif Winfield amp Stephen S Roberts French Warships in the Age of Sail 1786 1861 Design Construction Careers and Fates Seaforth Publishing Barnsley 2015 ISBN 978 1 59114 629 2 englisch WeblinksHubert Granier La Pensee Navale Francaise dans la Premiere Moitie du XVIIe Siecle 1600 1661 Vice Amiral du Levant auf threedecks org englisch EinzelnachweiseRif Winfield amp Stephen S Roberts French Warships in the Age of Sail 1626 1786 S 411 412 Rif Winfield amp Stephen S Roberts French Warships in the Age of Sail 1786 1861 S 142 Rif Winfield amp Stephen S Roberts French Warships in the Age of Sail 1626 1786 S 415 416

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Energieversorgung Niederösterreich

  • Juli 21, 2025

    Energie Südbayern

  • Juli 20, 2025

    Endfälliges Darlehen

  • Juli 20, 2025

    Emsländische Eisenbahn

  • Juli 21, 2025

    Emmi Dölling

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.