Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Königreich Frankreich Begriffsklärung aufgeführt

Königreich Frankreich

  • Startseite
  • Königreich Frankreich
Königreich Frankreich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Königreich Frankreich (Begriffsklärung) aufgeführt.

Das Königreich Frankreich war ein Königreich in Westeuropa. Bis ins 13. Jahrhundert war die Bezeichnung Königreich der Franken gebräuchlich, da das Königreich auf das 843 gegründete Westfränkische Königreich zurückgeht. Letzteres wiederum fußt auf den Königsrechten der fränkischen Teil- und Gesamtreiche, die unter dem Dach des Fränkischen Reiches existierten. Das Fränkische Reich hat einen Vorläufer im Salfränkischen Reich, das Ende des 5. Jahrhunderts die fränkischen Einzelreiche zusammenfasste.

Königreich Frankreich
Royaume de France
987–1791, 1814/1815–1848
Flagge Wappen
Wahlspruch: Montjoie Saint Denis!
Königreich Frankreich (1789)
Amtssprache Französisch (offiziell ab 1539)
Hauptstadt Paris
Staats- und Regierungsform Absolute Monarchie
Staatsoberhaupt König
Regierungschef Premierminister
Staatsreligion römisch-katholisch
Währung Livre
Errichtung 987
Vorgängergebilde Westfrankenreich
Endpunkt 3. September 1791
(konstitutionelle Monarchie)
Abgelöst von Konstitutionelle Monarchie in Frankreich (1791–1792)
Territoriale Entwicklung des Königreichs Frankreich ab 1552

Das französische Königreich wurde durch zwei Dynastien beherrscht: Die Karolinger (853–987) und die Kapetingische Dynastie (987–1792). Letztere ist gegliedert in die direkten Kapetinger (987–1328), das Haus Valois mit Nebenlinien (1328–1589) sowie das Haus Bourbon mit Nebenlinien (1589–1792).

Nach der Französischen Revolution 1789 wurde das konstitutionelle Königreich Frankreich begründet, das 1792 durch die Erste Französische Republik abgeschafft wurde. Während der Restauration (1814–1830) und der Julimonarchie (1830–1848) bestanden Königreiche gleichen Namens.

Bezeichnung der Herrscher und des Reichs

In der karolingischen Epoche bis zur Reichsteilung von Verdun (751–843) bestand die Titulatur König der Franken fort. Karl I. (Karl der Große) nahm zudem 800 den Titel eines Römischen Kaisers an, den auch seine Nachfolger übernahmen. Die Teilkönigreiche waren weiterhin von Bedeutung. Die Reichsteilung 843 sah als Ergebnis unter anderem das westfränkische Königreich, aus dem das Königreich Frankreich wurde. Die westfränkischen Herrscher behielten den Titel König der Franken jedoch bis ins 13. Jahrhundert bei, ferner wurden sie weiterhin gewählt. Karl II. (Karl der Kahle) war auch römischer Kaiser.

Auch nach dem Dynastiewechsel im westfränkischen Reich von den Karolingern zu den Kapetingern im Jahre 987 – in der Geschichtsschreibung neben 843 oft als Beginn des französischen Königtums angesehen – bestand der Titel König der Franken (Roi des Francs) noch lange fort. Mitkönige sicherten den dynastischen Bestand. Bis zum letzten französischen König im Jahr 1848 (Julimonarchie) entstammten die Könige der Dynastie der Kapetinger, allerdings aus verschiedenen Häusern (direkte Kapetinger 987–1328, Valois und Nebenlinien 1328–1589, Bourbon und Nebenlinien 1589–1792, 1814/1815–1848).

Erst Philipp II. (1180–1223) verwendete um 1190 erstmals den Titel König von Frankreich (Roi de France, Franciae Rex, seltener Rex Franciae). Ludwig IX. (1214–1270) wechselte während seiner Regierungszeit in der offiziellen Bezeichnung von König der Franken zu König von Frankreich. Der Titel König der Franken bleibt aber bis zu Philipp IV. (1268–1314) in Gebrauch. Auf Münzen findet sich Francorum Rex sogar bis ins 17. Jahrhundert.

Die Titulatur König von Frankreich und Navarra (Roi de France et de Navarre) galt 1285 bis 1328 und wieder ab der Thronbesteigung Heinrichs IV. bis zum Jahr 1789. Zwischen 1328 und 1589 wurde wieder lediglich König von Frankreich verwendet. Der Zusatz Allerchristlichster König kam unter Karl VII. auf. Die Verfassung vom 3. September 1791 machte Ludwig XVI. zum König der Franzosen (Roi des Français). Diesen Titel behielt er bis zur Ausrufung der Republik am 21. September 1792. Statt auf das Territorium wurde nun auf die Bürger Bezug genommen.

Parallel zur Bezeichnung des Herrschers kam der Ausdruck Königreich Frankreich (Royaume de France) ebenfalls erst im 13. Jahrhundert in Gebrauch und ersetzte Royaume des Francs (Königreich der Franken) und Francie occidentalis (westliches Franken). Die Verfassung vom 3. September 1791 machte aus der absoluten eine konstitutionelle Monarchie. Äußeres Zeichen war hierfür, dass der König nun den Titel König der Franzosen tragen musste.

Bezeichnungen der Herrscher:

  • 10. Jahrhundert–12./13. Jahrhundert: König der Franken (Rex Francorum)
  • 1285–1328: König von Frankreich und Navarra (Roi de France et de Navarre)
  • 12./13. Jahrhundert–1589: König von Frankreich (Roi de France)
  • 1589–1791: König von Frankreich und Navarra (Roi de France et de Navarre)
  • 1791/92: König der Franzosen (Roi des Français)

Bezeichnungen des Reichs:

  • 10.–13. Jahrhundert: Königreich der Franken (Royaume des Francs)
  • 13. Jahrhundert–1792: Königreich Frankreich (Royaume de France)

Siehe auch

  • Geschichte Frankreichs
  • Liste der Grafschaften und Herzogtümer Frankreichs
  • Historische Provinzen Frankreichs

Literatur

  • Joachim Ehlers, Heribert Müller und Bernd Schneidmüller (Hrsg.): Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. 888–1498. Beck, München 1996, ISBN 3-406-40446-4.
  • Joachim Ehlers: Geschichte Frankreichs im Mittelalter. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1987, ISBN 3-17-009801-2 (Vollständig überarbeitete Neuausgabe. Primus, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-89678-668-5).
  • Peter Claus Hartmann: Geschichte Frankreichs. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (= Beck’sche Reihe. Bd. 2124). 5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-67330-6.

Einzelnachweise

  1. Carlrichard Brühl: Die Geburt zweier Völker. Deutsche und Franzosen (9.–11. Jahrhundert). Böhlau Verlag, Köln u. a. 2001.
  2. Maurice Adrieux: Heinrich IV. Frankreichs guter König. Societäts-Verlag, Frankfurt/Main, 1979.
  3. Verfassung vom 3. September 1791. In: Karl Heinrich Ludwig Pölitz, Die europäischen Verfassungen seit dem Jahre 1789, 2. Band Leipzig 1833, S. 2, Digitalisat.
Regierungssysteme und Vorgängerstaaten Frankreichs

Westfränkisches Reich/Königreich Frankreich (987–1791)/Zeit der konstitutionellen Monarchie (1791–1792) | Erste Republik (1792–1804) | Erstes Kaiserreich (1804–1814/15) | Königreich der Franzosen (1814/15–1830 Restauration & 1830–1848 Julimonarchie) | Zweite Republik (1848–1852) | Zweites Kaiserreich (1852–1870) | Dritte Republik (1871–1940) | Vichy-Regime (1940–1944) | Provisorische Regierung (1944–1946) | Vierte Republik (1946–1958) | Fünfte Republik (seit 1958)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 06:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königreich Frankreich, Was ist Königreich Frankreich? Was bedeutet Königreich Frankreich?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Konigreich Frankreich Begriffsklarung aufgefuhrt Das Konigreich Frankreich war ein Konigreich in Westeuropa Bis ins 13 Jahrhundert war die Bezeichnung Konigreich der Franken gebrauchlich da das Konigreich auf das 843 gegrundete Westfrankische Konigreich zuruckgeht Letzteres wiederum fusst auf den Konigsrechten der frankischen Teil und Gesamtreiche die unter dem Dach des Frankischen Reiches existierten Das Frankische Reich hat einen Vorlaufer im Salfrankischen Reich das Ende des 5 Jahrhunderts die frankischen Einzelreiche zusammenfasste Konigreich FrankreichRoyaume de France987 1791 1814 1815 1848Flagge WappenWahlspruch Montjoie Saint Denis Konigreich Frankreich 1789 Amtssprache Franzosisch offiziell ab 1539 Hauptstadt ParisStaats und Regierungsform Absolute MonarchieStaatsoberhaupt KonigRegierungschef PremierministerStaatsreligion romisch katholischWahrung LivreErrichtung 987Vorgangergebilde WestfrankenreichEndpunkt 3 September 1791 konstitutionelle Monarchie Abgelost von Konstitutionelle Monarchie in Frankreich 1791 1792 Territoriale Entwicklung des Konigreichs Frankreich ab 1552 Die letzten selbstandigen franzosischen Herrschaften das Herzogtum Albret die Grafschaften Armagnac Bigorre und Foix nebst neuen Annexionen Das franzosische Konigreich wurde durch zwei Dynastien beherrscht Die Karolinger 853 987 und die Kapetingische Dynastie 987 1792 Letztere ist gegliedert in die direkten Kapetinger 987 1328 das Haus Valois mit Nebenlinien 1328 1589 sowie das Haus Bourbon mit Nebenlinien 1589 1792 Nach der Franzosischen Revolution 1789 wurde das konstitutionelle Konigreich Frankreich begrundet das 1792 durch die Erste Franzosische Republik abgeschafft wurde Wahrend der Restauration 1814 1830 und der Julimonarchie 1830 1848 bestanden Konigreiche gleichen Namens Bezeichnung der Herrscher und des ReichsIn der karolingischen Epoche bis zur Reichsteilung von Verdun 751 843 bestand die Titulatur Konig der Franken fort Karl I Karl der Grosse nahm zudem 800 den Titel eines Romischen Kaisers an den auch seine Nachfolger ubernahmen Die Teilkonigreiche waren weiterhin von Bedeutung Die Reichsteilung 843 sah als Ergebnis unter anderem das westfrankische Konigreich aus dem das Konigreich Frankreich wurde Die westfrankischen Herrscher behielten den Titel Konig der Franken jedoch bis ins 13 Jahrhundert bei ferner wurden sie weiterhin gewahlt Karl II Karl der Kahle war auch romischer Kaiser Auch nach dem Dynastiewechsel im westfrankischen Reich von den Karolingern zu den Kapetingern im Jahre 987 in der Geschichtsschreibung neben 843 oft als Beginn des franzosischen Konigtums angesehen bestand der Titel Konig der Franken Roi des Francs noch lange fort Mitkonige sicherten den dynastischen Bestand Bis zum letzten franzosischen Konig im Jahr 1848 Julimonarchie entstammten die Konige der Dynastie der Kapetinger allerdings aus verschiedenen Hausern direkte Kapetinger 987 1328 Valois und Nebenlinien 1328 1589 Bourbon und Nebenlinien 1589 1792 1814 1815 1848 Erst Philipp II 1180 1223 verwendete um 1190 erstmals den Titel Konig von Frankreich Roi de France Franciae Rex seltener Rex Franciae Ludwig IX 1214 1270 wechselte wahrend seiner Regierungszeit in der offiziellen Bezeichnung von Konig der Franken zu Konig von Frankreich Der Titel Konig der Franken bleibt aber bis zu Philipp IV 1268 1314 in Gebrauch Auf Munzen findet sich Francorum Rex sogar bis ins 17 Jahrhundert Die Titulatur Konig von Frankreich und Navarra Roi de France et de Navarre galt 1285 bis 1328 und wieder ab der Thronbesteigung Heinrichs IV bis zum Jahr 1789 Zwischen 1328 und 1589 wurde wieder lediglich Konig von Frankreich verwendet Der Zusatz Allerchristlichster Konig kam unter Karl VII auf Die Verfassung vom 3 September 1791 machte Ludwig XVI zum Konig der Franzosen Roi des Francais Diesen Titel behielt er bis zur Ausrufung der Republik am 21 September 1792 Statt auf das Territorium wurde nun auf die Burger Bezug genommen Parallel zur Bezeichnung des Herrschers kam der Ausdruck Konigreich Frankreich Royaume de France ebenfalls erst im 13 Jahrhundert in Gebrauch und ersetzte Royaume des Francs Konigreich der Franken und Francie occidentalis westliches Franken Die Verfassung vom 3 September 1791 machte aus der absoluten eine konstitutionelle Monarchie Ausseres Zeichen war hierfur dass der Konig nun den Titel Konig der Franzosen tragen musste Bezeichnungen der Herrscher 10 Jahrhundert 12 13 Jahrhundert Konig der Franken Rex Francorum 1285 1328 Konig von Frankreich und Navarra Roi de France et de Navarre 12 13 Jahrhundert 1589 Konig von Frankreich Roi de France 1589 1791 Konig von Frankreich und Navarra Roi de France et de Navarre 1791 92 Konig der Franzosen Roi des Francais Bezeichnungen des Reichs 10 13 Jahrhundert Konigreich der Franken Royaume des Francs 13 Jahrhundert 1792 Konigreich Frankreich Royaume de France Siehe auchGeschichte Frankreichs Liste der Grafschaften und Herzogtumer Frankreichs Historische Provinzen FrankreichsLiteraturJoachim Ehlers Heribert Muller und Bernd Schneidmuller Hrsg Die franzosischen Konige des Mittelalters Von Odo bis Karl VIII 888 1498 Beck Munchen 1996 ISBN 3 406 40446 4 Joachim Ehlers Geschichte Frankreichs im Mittelalter Kohlhammer Stuttgart u a 1987 ISBN 3 17 009801 2 Vollstandig uberarbeitete Neuausgabe Primus Darmstadt 2009 ISBN 978 3 89678 668 5 Peter Claus Hartmann Geschichte Frankreichs Vom Mittelalter bis zur Gegenwart Beck sche Reihe Bd 2124 5 neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Beck Munchen 2015 ISBN 978 3 406 67330 6 EinzelnachweiseCarlrichard Bruhl Die Geburt zweier Volker Deutsche und Franzosen 9 11 Jahrhundert Bohlau Verlag Koln u a 2001 Maurice Adrieux Heinrich IV Frankreichs guter Konig Societats Verlag Frankfurt Main 1979 Verfassung vom 3 September 1791 In Karl Heinrich Ludwig Politz Die europaischen Verfassungen seit dem Jahre 1789 2 Band Leipzig 1833 S 2 Digitalisat Regierungssysteme und Vorgangerstaaten Frankreichs Westfrankisches Reich Konigreich Frankreich 987 1791 Zeit der konstitutionellen Monarchie 1791 1792 Erste Republik 1792 1804 Erstes Kaiserreich 1804 1814 15 Konigreich der Franzosen 1814 15 1830 Restauration amp 1830 1848 Julimonarchie Zweite Republik 1848 1852 Zweites Kaiserreich 1852 1870 Dritte Republik 1871 1940 Vichy Regime 1940 1944 Provisorische Regierung 1944 1946 Vierte Republik 1946 1958 Funfte Republik seit 1958

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Bremische Häfen

  • Juli 15, 2025

    Bremer Räterepublik

  • Juli 15, 2025

    Bremer Bürgerschaft

  • Juli 15, 2025

    Bremer Baumwollbörse

  • Juli 15, 2025

    Braunschweigische Münzgeschichte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.