Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Mit französische Grammatik frz grammaire française grammaire de la langue française grammaire du français bezeichnet man

Französische Grammatik

  • Startseite
  • Französische Grammatik
Französische Grammatik
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Mit „französische Grammatik“ (frz.: grammaire française, grammaire de la langue française, grammaire du français) bezeichnet man 1. die Grammatik der französischen Sprache und 2. ein Werk, in dem diese Grammatik beschrieben wird.

Man unterscheidet:

  1. Die deskriptive Grammatik der französischen Sprache, die den jeweiligen Sprachstand des Französischen zu einem gewissen Zeitpunkt beschreibt (synchrone Sprachbetrachtung).
  2. Die historische Grammatik der französischen Sprache, die die historische Entwicklung der grammatikalischen Formen und Strukturen des Französischen beschreibt (diachrone Sprachbetrachtung).
  3. Die Textgrammatik der französischen Sprache, die auf der Grundlage der Textlinguistik nicht nur eine deskriptive Beschreibung der französischen Sprache gibt, sondern nach Harald Weinrich darüber hinaus, anstatt das Einzelwort oder den Einzelsatz zum Ausgangspunkt der Untersuchung zu machen, sich an umfassenderen Sinneinheiten ausrichtet, wie sie in Texten (in der Bedeutung, die die Textlinguistik dem Wort Text verleiht) vorkommen.

Der vorliegende Artikel gibt im Wesentlichen eine deskriptive Darstellung der Grammatik der modernen französischen Sprache.

Syntax

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Wortstellung im Aussage- und Fragesatz

Die Grundwortstellung im Satz ist Subjekt-Verb-Objekt (SVO), ähnlich wie in den anderen romanischen Sprachen und dem Englischen. Im Fragesatz kann die Grundwortstellung beibehalten werden und die Frage durch Intonation kenntlich gemacht werden:

  • Vous êtes gentils. – [↘ vuˌzɛtʒɑ̃ˈti] – Ihr seid freundlich.
  • Vous êtes gentils ? – [↗ vuˌzɛtʒɑ̃ˈti] – Seid ihr freundlich?

Die zweite Methode der Fragesatzbildung besteht darin, dem Aussagesatz ein est-ce que voranzustellen. Es handelt sich um die neutralste Frageform und kann in jedem Sprachregister, ob umgangssprachlich oder leicht gehoben, verwendet werden. Sollte ein Fragewort den Satz einleiten, steht dieses vor est-ce que.

  • Il est six heures. – [↘ ilɛsiˈzœʁ] – Es ist sechs Uhr.
  • Est-ce qu’il est six heures ? – [↗ ɛskilɛsiˈzœʁ] – Ist es sechs Uhr?
  • Quoi ? – [↗ kwa] – Was?/Wie?
  • Qu’est-ce que c’est ? – [↗ kɛskəˈsɛ] – Was ist das?
  • Qu’est-ce que le tiers état ? – [↗ kɛskəˈ...] – Was ist der dritte Stand?

Die dritte Möglichkeit der Fragestellung ist die Inversion, also die Umkehrung der Satzstellung von Personalpronomen und dazugehörigem Verb:

  • Qu’est-ce que vous faites ? – [↗ kɛskəvuˈfɛt] – Was machen Sie?/Was macht ihr?

wird zu

  • Que faites-vous ? – [↗ kəfɛtˈvu] – Was machen Sie?/Was macht ihr?
  • Est-ce qu’il est six heures ? – [↗ ɛskiˌlɛsiˈzœʁ] – Ist es sechs Uhr?

wird zu

  • Est-il six heures ? – [↗ ɛˌtilsiˈzœʁ] – Ist es sechs Uhr?

Verneinung

Die Verneinung wird mit verschiedenen Verneinungswörtern gebildet, die die Art des verneinten Gegenstands angeben („rien“ – nichts / „personne“ – niemand etc.), zusammen mit einem einheitlichen, vorausgehenden Element „ne“ (das aber in der gesprochenen Sprache oft wegfällt).

  • ne … pas – nicht
  • ne … rien – nichts
  • ne … jamais – nie, niemals
  • ne … personne – niemanden
  • ne … plus – nicht mehr
  • ne … pas du tout – gar nicht, überhaupt nicht
  • ne … pas encore – noch nicht
  • ne … pas non plus – auch nicht
  • ne … ni...ni – weder...noch
  • ne … aucun(e) – überhaupt kein(e)
  • ne … nulle part – nirgendwo
  • ne … que – nur, erst

„Ne“ steht vor dem finiten Verb, „pas“ etc. dahinter. In den zusammengesetzten Zeiten (z. B. passé composé) wird also das finite Hilfsverb von der Verneinung eingerahmt, das Vollverb folgt außerhalb dieser Klammerstruktur. Beispiele:

  • Il ne vient pas „Er kommt nicht“.
  • Il n’est pas venu „Er ist nicht gekommen“.
  • Tu n’as rien fait „Du hast nichts getan“.

In Infinitivkonstruktionen stehen beide Verneinungselemente vor dem Verb:

  • pour ne pas se faire remarquer „um nicht bemerkt zu werden“.

Vor Vokalen und h muet (stummes h) wird ne apostrophiert:

  • Je n’ai jamais fumé. – [ʒənɛˌʒamɛfyˈme] – Ich habe nie geraucht.
  • Je n’habite pas ici. – [ʒənabitˈpa(z)isi] – Ich wohne nicht hier.

„Ne“ wird in der Umgangssprache oft weggelassen. Beispiel: Il fume pas „Er raucht nicht“.

Substantiv

Genera

Bei französischen Substantiven gibt es zwei grammatikalische Genera (Geschlechter), das männliche und das weibliche (das lateinische Neutrum existiert nur noch in Resten); das auffälligste Genuskennzeichen ist der dem Genus entsprechende Artikel. Anders als in den übrigen romanischen Sprachen ist es schwer, das Genus des Substantivs anhand der Wortendungen herauszufinden, wenn man die Etymologie eines Wortes nicht kennt. So sind die Wörter garçon ‚Junge‘, poisson ‚Fisch‘ und hérisson ‚Igel‘ männlich (masculin), die Wörter chanson ‚Lied‘, leçon ‚Lektion‘ und boisson ‚Getränk‘ weiblich (féminin).

Anders als im Deutschen (z. B. das Mädchen) haben Substantive mit natürlichem Geschlecht im Französischen auch immer das entsprechende grammatikalische Geschlecht (la fille).

Das Geschlecht eines französischen Wortes stimmt oft nicht mit dem Geschlecht des entsprechenden Wortes in anderen Sprachen überein, vor allem bei nicht nahe verwandten Sprachen wie dem Deutschen.

  • la lune (f.) – [laˈlyn] – der Mond (m.)
  • le soleil (m.) – [ləsɔˈlɛj] – die Sonne (w.)

Da es vom lateinischen Neutrum im Französischen nur noch Reste gibt (unpersönliches il (= es) (Bsp.: il pleut), ce, cela (= dies) (Bsp.: c’est / ce sont), le (= es) (Bsp.: je le sais)), können Wörter, die im Deutschen das sächliche Geschlecht haben, im Französischen somit nur männlich oder weiblich sein. Substantivierte Adjektive sind männlich, also le beau ‚das Schöne‘.

Das Substantiv amour ist im Singular männlich, im Plural jedoch meist weiblich. Beispiele: «Je n’arrive pas à oublier mon premier amour» „Ich kann meine erste Liebe nicht vergessen.“ und «On revient toujours à ses premières amours», wörtlich: „Man kehrt immer zu seinen alten Lieben zurück“, „Alte Liebe rostet nicht.“

gens – Leute ist von Hause aus maskulin, ein vorangestelltes (!) Adjektiv wird aber an das ursprüngliche, aus dem Lateinischen ererbte Genus (→ < lat. gens, gentis f) angeglichen (Bsp.: les petites gens).

Artikel

Es gibt im Französischen drei Artikel:

  • den bestimmten Artikel (l’article défini): le (männlich = m), la (weiblich = f), l’ (für männliche und weibliche Substantive, die mit einem Vokal oder einem stummen h beginnen. Der Plural heißt für beide Geschlechter les.

Beispiele: le livre „das Buch“, la maison „das Haus“ l’enfant (m) „das Kind“, l’échelle (f) „die Leiter“, l’hôtel (m) „das Hotel“

  • den unbestimmten Artikel (l’article indéfini): un (männlich), une (weiblich).

Beispiele: un livre „ein Buch“, une maison „ein Haus“, un enfant „ein Kind“, une échelle „eine Leiter“.

  • den Teilungsartikel (l’article partitif): du (männlich), de la (weiblich), de l’ (männlich und weiblich für Substantive, die mit einem Vokal beginnen), des (Plural für beide Geschlechter).

Beispiele: du pain „Brot“ (eine unbestimmte Menge), de la viande „Fleisch“, de l’eau „Wasser“, des maisons (f) „Häuser“, des jardins (m) „Gärten“.

Pluralbildung

Wie im Englischen und Spanischen wird in den meisten Fällen im Plural ein s ans Wortende gehängt, das in der Aussprache im Allgemeinen stumm bleibt. Zwischen Artikel und Substantiv wird gebunden (liaison).

  • l’heure – [lœʁ] – die Stunde
  • les heures – [leˈzœʁ] – die Stunden

Substantive, die in der Einzahl auf -eau enden, bilden den Plural mit x. Wörter auf -al enden im Plural auf -aux. Beispiele: le journal „die Zeitung“, les journaux „die Zeitungen“. Ausnahmen: le festival, les festivals. Bei Substantiven, die in der Einzahl auf s, z oder x enden, sind Einzahl- und Mehrzahlform identisch.

  • la voix – [laˈvwa] – die Stimme
  • les voix – [leˈvwa] – die Stimmen

Einen unregelmäßigen Plural haben die Wörter œil ‚Auge‘ und œuf [œf] ‚Ei‘: les yeux ‚die Augen', les œufs [lezø] ‚die Eier‘.

Letzten Endes kennzeichnet meist also nur der Artikel in der Aussprache den Unterschied zwischen Einzahl und Mehrzahl.

  • le livre rouge – [ləlivʁəˈʁuʒ] – das rote Buch
  • les livres rouges – [lelivʁəˈʁuʒ] – die roten Bücher

Pronomina

Personalpronomen

Person Personalpronomen être ‚sein‘
1. Sg. je suis
2. Sg. tu es
3. Sg. il ‚er, es (für Impersonalia)‘, elle ‚sie‘, on ‚man‘ est
1. Pl. nous sommes
2. Pl. vous ‚ihr; Sie‘ êtes
3. Pl. ils, elles sont

Objektpronomen

Person direktes Objektpronomen indirektes Objektpronomen
1. Sg. me ‚mich‘ me ‚mir‘
2. Sg. te ‚dich‘ te ‚dir‘
3. Sg. le ‚ihn, es‘, la ‚sie‘ lui ‚ihm, ihr‘
1. Pl. nous ‚uns‘
2. Pl. vous ‚euch; Sie‘ vous ‚euch; Ihnen‘
3. Pl. les ‚sie‘ leur ‚ihnen‘
  1. Neutral.
  2. Das französische Pronomen on (< lat. homō – Mann; Mensch; vgl. das deutsche man) entspricht nicht dem deutschen es, sondern es kann, je nach Kontext, mit ‚man‘ oder mit ‚wir‘ übersetzt werden. Allerdings gilt das Ersetzen von nous durch on als umgangssprachlich.
  3. vous entspricht nicht nur dem deutschen ihr, sondern auch dem Höflichkeits-Sie. Im Französischen schreibt man es klein.
  4. Zwischen dem Französischen und dem Deutschen besteht im Hinblick auf die 3. Person Plural der Unterschied, dass elles gewählt werden muss, wenn die gemeinten Objekte nur aus weiblichen Substantiven bestehen. Handelt es sich bei den Objekten jedoch um nur männliche oder um weibliche und männliche Substantive, benutzt man ils.

Verben mit direktem und indirektem Objekt:

direkt: aider, attendre, craindre, croire (quelqu'un), raconter, rappeler, rencontrer, suivre. Die Pronomen sind: me, te, le/la, nous, vous, les.

indirekt: s’attendre, croire (à quelque chose), demander, s’intéresser, parler, penser, réfléchir, renoncer, répondre. Die Pronomen sind: me, te, lui, nous, vous, leur.

Verben mit être: rester, partir, sortir, retourner, revenir, passer, tomber, descendre, monter, rentrer, entrer, arriver, aller, venir. Alle reflexiven Verben werden auch mit être gebildet. Das Partizip wird immer an das Subjekt, nie an das Objekt angepasst.

Verben mit avoir: appeler, avoir, battre, boire, connaître, courir, croire, devoir, dormir, écrire, tenir. Das Partizip wird an ein ggf. vorausgehendes direktes Objekt (sehr oft in Form eines Objektpronomens oder eines Relativpronomens) angepasst, nie an das Subjekt.

Die verbundenen Objektpronomina (me, te, se etc.) und die Adverbialpronomina (y, en) stehen i. d. R. vor der konjugierten Verbform. Beim Vorhandenseins eines Infinitivs hinter einer (i. d. R. konjugierten) Verbform steht das (verbundene) Objektpronomen vor der Verbform, zu der es vom Sinn her gehört; nach Modalverben stehen sie somit vor dem Infinitiv: Je dois l’appeler. Aber: Je la vois venir.

Adverbialpronomen

sind y und en.

y bezeichnet Ortsangaben, die nicht mit de eingeleitet werden. y bezeichnet indirekte Objekte, die mit à, chez, dans eingeleitet werden, und Sachen, nie Personen.

en bezeichnet Ortsangaben, die mit de eingeleitet werden. en bezeichnet indirekte Objekte nur bei Sachen, nie bei Personen.

Reihenfolge der Objekt- und Adverbialpronomen

Hier findet sich die übliche Darstellung der Reihenfolge aller Objekt- und Adverbialpronomen im Satz.

Person Objektpronomen Adverbialpronomen
1. Sg. me le, la, les lui, leur y en
2. Sg. te
3. Sg./Pl. se
1. Pl. nous
2. Pl. vous

Hervorhebung der Personalpronomen

Person Indirektes Objektpronomen Zur Hervorhebung benutztes Pronomen
1. Sg. me moi
2. Sg. te toi
3. Sg. lui lui, elle1)
1. Pl. nous nous2)
2. Pl. vous vous
3. Pl. leur eux, elles1)

1) Die Hervorhebung der Pronomen elle/elles durch die Umwandlung in „elle elle“/„elles elles“ kommt nur in der gesprochenen Sprache vor.

2) Bei der Hervorhebung setzt man immer das Personalpronomen „on“ hinter das hervorhebende „nous“ wie folgt: Nous, on a joué au football. = „Wir haben Fußball gespielt.“

Da die Pronomen als einzige in der französischen Sprache dekliniert werden, existieren auch Beugungen wie die indirekten Objekte. Beispiel: Tu me donnes un cadeau. = „Du gibst mir ein Geschenk.“

Im Französischen werden die Pronomen, genau wie im Spanischen, innerhalb des Satzes manchmal hervorgehoben, wenn sie besonders betont (auch unverbundene, selbstständige Personalpronomen, im Gegensatz zu den unbetonten, verbundenen Personalpronomen) werden sollen oder ein Widerspruch zwischen den Handlungen verschiedener Subjekte deutlich gemacht werden soll. Dies tut man, indem man die Hervorhebung vor das Personalpronomen setzt. Im Beispiel wird der Satz „Je suis allé(e) à l’école“ (= Ich bin in die Schule gegangen) dargestellt.

Satz ohne Hervorhebung Satz mit Hervorhebung Übersetzung der Hervorhebung
Je suis allé(e) à l’école. Moi, je suis allé(e) à l’école. Ich bin in die Schule gegangen (im Gegensatz zu jemand anderem).

Demonstrativbegleiter

Die Demonstrativbegleiter lauten ce (mask.) und cette (fem.). Männliche Nomen, die mit einem unausgesprochenen Laut wie h oder einem Vokal beginnen, erhalten das Pronomen cet. Diese Regelung ist nur für männliche Nomen gültig, bei den weiblichen wird immer cette verwendet. Der Demonstrativbegleiter der Mehrzahl ist grundsätzlich ces.

Zahl für Maskulin für Feminin
Singular ce, cet cette
Plural ces ces

Demonstrativbegleiter besitzen eine begleitende Funktion: J’aime bien cet ordinateur. – „Ich mag diesen Computer.“ Hinter das Nomen können wahlweise -ci (hier) oder -là (dort) angehängt werden. Diese präzisieren die Aussage.
Beispiel: „Ce livre-là.“ (= jenes Buch) ist ungleich „Ce livre-ci“ (= dieses Buch).

Demonstrativpronomen

Demonstrativpronomen werden nicht nur als Artikel genutzt, sondern sie ersetzen das Nomen. Anders als sonst unterscheidet man hier in drei Geschlechtern.

Zahl Maskulin Feminin Unbestimmt
Singular celui celle ce
Plural ceux celles ce

Um diese Demonstrativpronomen genauer zu bestimmen, kann man ein -ci oder ein -là (bzw. ein ci oder ein la, wenn es sich um das unbestimmte (neutrale) Demonstrativpronomen handelt (→ ceci, cela)) an das jeweilige Pronomen anhängen. Ci beschreibt nahe Objekte, wohingegen là weiter entfernt gelegene Objekte beschreibt.

Das dadurch entstandene cela wird in der Umgangssprache häufig durch ein ça ersetzt.

Beispiele: „Quel livre préfères-tu?“ – „Je préfère celui-ci.“ – „Ich bevorzuge dieses (hier).“
„Quelles chansons aimes-tu le mieux ?“ – „J'aime bien celles-là.“ – „Ich mag jene (dort) gerne.“
„Que ont-ils dit ?“ – „Ils ont dit ceci.“ – „Sie haben dies (hier) gesagt.“

Possessivbegleiter

Die Possessivbegleiter stehen immer vor dem Wort, auf das sie sich beziehen. Der Begleiter richtet sich nach zwei Dingen: der besitzenden Person, zu dem er gehört, und dem Genus und Numerus des Bezugswortes. Der Begleiter hängt nicht vom Genus der besitzenden Person ab: Beispielsweise ist für eine besitzende 3. Person Singular bei femininem Bezugswort im Singular der Begleiter "sa", egal ob die besitzende Person grammatisch maskulin, feminin oder unbestimmt ("on") ist. Als Possessivbegleiter in der französischen Sprache gelten:

Person für Mask. Sg. für Fem. Sg. für Pl. (m/f)
1. Sg. mon ma mes
2. Sg. ton ta tes
3. Sg. son sa ses
1. Pl. notre notre nos
2. Pl. votre votre vos
3. Pl. leur leur leurs

Durch eine Ausnahmeregelung muss man vor Nomen, die mit einem Vokal oder h anfangen, den Possessivbegleiter für männliche Substantive setzen, auch wenn diese weiblich sind. Beispiel: mon amie = meine Freundin.

Possessivpronomen

Possessivpronomen ersetzen genau wie Demonstrativpronomen ein Nomen und sind diesem nicht vorangestellt. Diese Possessivpronomen sind nach Person und Anzahl zu deklinieren.

Singular Plural
Person Maskulin Feminin Maskulin Feminin
1. Sg. le mien la mienne les miens les miennes
2. Sg. le tien la tienne les tiens les tiennes
3. Sg. le sien la sienne les siens les siennes
1. Pl. le nôtre la nôtre les nôtres
2. Pl. le vôtre la vôtre les vôtres
3. Pl. le leur la leur les leurs

Beispiel: „Est-ce que c'est ton livre?“ – „Oui, c'est le mien“

Das Adjektiv

Die meisten Adjektive stehen nach dem Substantiv, auf das sie sich beziehen:

C’est un livre intéressant. Das ist ein interessantes Buch.

Einige Adjektive stehen allerdings vor dem jeweiligen Substantiv. Dazu gehören beispielsweise bon, grand, petit, joli, autre, mauvais, gros, beau, nouveau, vieux.

Elle a un grand livre. Sie hat ein großes Buch.
Elle a de grands livres. (Bei vorgestellten Adjektiven wird aus „des“ „de“) Sie hat große Bücher.

Je nachdem, welches Geschlecht das Substantiv hat, wird das Adjektiv verändert:

Singular Plural
männlich weiblich männlich weiblich
grand (groß) grande grands grandes
joli (hübsch) jolie jolis jolies
blanc (weiß) blanche blancs blanches
visible (sichtbar)1) visible visibles visibles
intelligent intelligente intelligents intelligentes

1) Adjektive, die bereits in der männlichen Form im Singular die Endung -e besitzen, bekommen in der weiblichen Form kein weiteres -e angehängt und Adjektive, die bereits im Singular die Endung -s oder -x besitzen, bekommen im Plural kein weiteres -s angehängt.

Bei der Bildung der femininen Formen können durch sprachhistorische Entwicklungen (v. a. im Altfranzösischen) bedingte Unregelmäßigkeiten auftreten, wie zum Beispiel bon – bonne (gut) (n wird zu nn, damit man es aussprechen kann); fou – folle (verrückt) (auslautendes l wurde zu u, vgl. Kastell ↔ Château); blanc – blanche (weiß) (c vor lat. a wurde ch, vgl. lat. caro ↔ chair Fleisch); bref – brève (kurz) (das Altfrz. war auslautverhärtend); faux – fausse (falsch) (x wurde zu ss, um zu betonen).

Komplett unveränderlich sind einige Farbadjektive, insbesondere solche, die aus zwei anderen Farbadjektiven gebildet sind (Beispiel: bleu-vert [blaugrün]) oder aus einem Farbadjektiv und einem verdeutlichenden Zusatz (Beispiel: rouge sang [blutrot]), und die meisten, die von einem Substantiv abgeleitet sind (Beispiele: marron (kastanienbraun, vom Substantiv marron, Kastanie), orange (orange, vom Substantiv orange, Orange)). Ebenso unveränderlich ist super (super).

Außerdem ist bei beau, nouveau und vieux zu beachten, dass sie eine dritte Form haben, wenn sie vor einem maskulinen Nomen stehen, das mit Vokal oder h beginnt; so heißt es: beau, bel, belle – nouveau, nouvel, nouvelle – vieux, vieil, vieille.

Steigerung

Anders als im Deutschen wird das französische Adjektiv nicht durch Endungen gesteigert, sondern indem man das Wort „plus“ (= mehr) davorsetzt. Beispiel: profond → plus profond = tief → tiefer. Das deutsche Wort „als“, mit dessen Hilfe ein Vergleich beschrieben wird, lautet im Französischen „que“. Beispiel: Je suis plus grand que mon frère. = „Ich bin größer als mein Bruder.“ Zu den Ausnahmen gehören bon → meilleur (= gut → besser) oder mauvais → pire (= schlecht → schlechter).

Der Superlativ entspricht dem Komparativ, ergänzt durch den bestimmten Artikel vor „plus“. Beispiel: C’est la plus grande personne du monde. = „Das ist die größte Person der Welt.“

Außerdem hat man im Französischen die Möglichkeit, Ausdrücken wie „sehr gut“, „sehr groß“ oder „sehr reich“ eine eigene Form zu verleihen. Dazu hängt man manchmal -issime an das Adjektiv, also riche (reich) → richissime (steinreich). Diese Form ist über das Italienische aus dem lateinischen Superlativ entlehnt, der allerdings auch schon in dieser Bedeutung, d. h. als absoluter Superlativ, verwendet wurde.

Verb

Person

Wie alle indogermanischen Sprachen unterscheidet das Französische drei Personen. Die erste Person ist die sprechende, die zweite die angesprochene, und die dritte die besprochene Person. On bedeutet nicht nur ‚man‘, sondern auch umgangssprachlich ‚wir‘. Bei der 3. Person im Plural wird ils für reine Gruppen männlicher Personen und für Gruppen mit männlichen und weiblichen Personen verwendet, elles wird für reine Gruppen weiblicher Personen benutzt. Als Höflichkeitsform wird die 2. Person Plural vous verwendet.

Infinitive

Offiziell sind die französischen Verben ihrer Endung nach in drei regelmäßige Gruppen unterteilt. Die 1. Gruppe enthält die Verben auf -er (90 % aller Verben, oder ungefähr 4320) außer „aller“, die zweite die, die auf -ir enden und in der 1. Person Plural die Endung „-issons“ haben, (ungefähr 300, mit oder ohne Stammerweiterung) und die dritte die Verben auf -re (ungefähr 180) und alle anderen möglichen Endungen (z. B. -oir, -eindre, -endre etc.)

Hilfsverben

Die wichtigsten Hilfsverben (frz. [verbes] auxiliaires) sind être ‚sein‘ und avoir ‚haben‘. Im Unterschied zum Spanischen wird avoir im Französischen auch im Sinne von ‚besitzen‘ eingesetzt. Mithilfe dieser beiden Hilfsverben lassen sich Zeitformen wie das Perfekt bilden; die Nutzung von avoir oder être hängt vom einzelnen Verb ab, jedoch werden transitive Verben immer mit avoir benutzt und reflexive immer mit être.

Partizipien

Das Französische kennt drei Partizipien (frz. participes), d. h. das Partizip Präsens (participe présent), das Partizip Perfekt (participe passé) und das zusammengesetzte Partizip (Partizip I + Partizip II). Das Präsenspartizip wird geformt, indem man die Infinitivendung entfernt und stattdessen -ant anhängt. Bei Verben wie placer [plase] ‚platzieren‘ wird aus Gründen der Lauterhaltung die Cedille ç verwendet: plaçant [plasɑ̃], sonst müsste die Buchstabenfolge <ca> als [ka] ausgesprochen werden.

Das Perfektpartizip entspricht dem des Deutschen, also placer → placé ‚platziert‘. Das dritte wird hergestellt, indem man das Präsenspartizip des Verbs avoir (→ ayant) und das Perfektpartizip hintereinander schreibt; Beispiel: placer → ayant placé. Dieses zusammengesetzte Partizip wird als Vorzeitigkeitsform relativ zum Verb im Hauptsatz verwendet.

Gerundium

Das Gerundium (frz. gérondif) wird mit der Präposition en ‚in‘ und der sogenannten ant-Form gebildet: en plaçant. Es ist formengleich mit dem Partizip Präsens (participe présent) weil in der historischen Entwicklung das lateinische Gerundium mit dem Partizip Präsens zusammengefallen ist. Es drückt selbst keine Zeit aus, befindet sich aber immer auf derselben zeitlichen Stufe wie der zugehörige Hauptsatz. Es drückt eine Gleichzeitigkeit (temporaler Gebrauch), eine Absicht (instrumenteller Gebrauch) oder eine Möglichkeit (konditioneller Gebrauch) aus. Der Satz Elle sort de la chambre en claquant la porte hat im Deutschen die Übersetzung „Sie verlässt türenschlagend das Zimmer“ (temporal). Dem Satz En claquant la porte elle énervait les voisins entspricht der deutsche Satz „Indem sie (immer) die Tür zuschlug verärgerte sie die Nachbarn“ (instrumentell). „Wenn du die Tür zuschlägst machst du sie kaputt“ kann im Französischen als En claquant la porte tu l’abîmeras wiedergegeben werden. Denselben Zweck erfüllt der Bedingungssatz Si tu claques la porte, tu l’abîmeras.

Modi

Im Französischen gibt es die Modi Indikativ, Konjunktiv, Konditional und Imperativ.

  • Der Indikativ (frz. indicatif) bezeichnet die Handlungen, die in der Realität und Rationalität geschehen. Er kann in sämtlichen Zeiten auftreten.
  • Der Konjunktiv bzw. Subjunktiv (frz. subjonctif) kommt am häufigsten in Nebensätzen vor. Er steht obligatorisch nach gewissen Subjunktionen sowie nach Verben der Vorliebe, Abneigung, Willensäußerung, des Zweifels oder der Notwendigkeit. Im Hauptsatz drückt der Konjunktiv einen Wunsch oder eine fürs Folgende vorausgesetzte Annahme aus, manchmal auch die Unsicherheit einer Aussage und grenzt sich damit vom Indikativ ab. Im Modus 'Konjunktiv' existieren nur das Präsens, Perfekt, Imperfekt und Plusquamperfekt. Um den Konjunktiv eines Verbs zu bilden, nimmt man die 3. Person Plural des Präsens Indikativ und formt daraus die Formen des Konjunktiv Präsens. In beiden Modi ist die 3. Person Plural gleich. Als Beispiel zeigt die folgende Tabelle die Bildung des Konjunktivs des unregelmäßigen Verbes venir ‚kommen‘:
Person Indikativ Person Konjunktiv
je viens que je vienne
tu viens que tu viennes
il, elle, on vient qu’il vienne
nous venons que nous venions
vous venez que vous veniez
ils, elles viennent qu’ils viennent
  1. Neutral.
  2. In französischen Konjugationsbüchern wie im Bescherelle wird im Konjunktiv-Modus immer ein que/qu’ ‚dass‘ vor die Pronomen gesetzt. Dies deutet darauf hin, dass das Pronomen und das Verb im Subjonctif grundsätzlich hinter dieser Konjunktion stehen müssen.
  3. Auf die 1. und 2. Person Plural kann man diese Technik nicht anwenden. Stattdessen nimmt man die Indikativform und fügt ein i zwischen den Wortstamm und die Endung.
  • Im Konditional (frz. conditionnel) stehen Handlungen, die nur unter bestimmten Bedingungen eintreten. Der Konditional existiert nur als Konditional Präsens (Konditional I) und Konditional Perfekt (Konditional II). Im Englischen gibt es als Pendant die if-Sätze; das Bildungsprinzip der si-Sätze und der if-Sätze ist ähnlich.
Die Zeitenfolge der unten stehenden Bedingungssätze wird mit den Verben venir ‚kommen‘ und être ravi ‚sich freuen‘ gebildet.
1. Realis der Gegenwart (Präsens + Futur I): Si tu viens, je serai ravi.
→ Wenn du kommst, werde ich mich freuen.
2. Irrealis der Gegenwart (Imperfekt + Konditional I): Si tu venais, je serais ravi.
→ Wenn du kämest, würde ich mich freuen.
3. Irrealis der Vergangenheit (Plusquamperfekt + Konditional II): Si tu étais venu(e), j’aurais été ravi.
→ Wenn du gekommen wärst, hätte ich mich gefreut.
  • Der Imperativ (frz. impératif) ist die Befehlsform. Auch ihn gibt es sowohl im Präsens als auch im Perfekt, wobei es in beiden Zeiten jeweils drei Imperativformen gibt; sie entsprechen den Personalpronomen tu, nous und vous. Zu Bildung der tu-Form wird bei manchen Stellen das s entfernt, das für die 2. Person Singular im Indikativ Präsens typisch ist. Bei anderen Verben bleibt es jedoch gleich. Für nous und vous sind die Imperative mit den Formen des Indikativ Präsens immer identisch, außer natürlich bei Verben wie „sein“ oder „haben“. Die Formen des Imperativ Perfekt werden mit dem Konjunktiv Präsens des Verbes avoir / être und dem Perfektpartizip gebildet. Die avoir-Imperative sind aie, ayons und ayez.

Zeiten

Insgesamt existieren in der französischen Sprache die Zeiten Präsens, Perfekt, Imperfekt, Plusquamperfekt, Präteritum, Präteritumperfekt, Passé récent, Futur I, Futur II und Futur proche.

  • Das französische Präsens (frz. présent) entspricht dem deutschen Präsens zur Bezeichnung der Gegenwart, die Formen sind oft unregelmäßig. Es wird sowohl mündlich als auch schriftlich verwendet. Beispiel: je regarde = ich schaue (→ regarder); je finis = ich beende (→ finir); je vends = ich verkaufe (→ vendre).
  • Das Perfekt (frz. passé composé) entspricht formal dem deutschen Perfekt und dient generell dazu, abgeschlossene Handlungen auszudrücken. Es wird sowohl mündlich als auch schriftlich verwendet. Es wird gebildet, indem man eine Präsensform von entweder être oder avoir hinter das Pronomen stellt und dann das Partizip Perfekt verwendet. Beispiel: j’ai regardé = ich habe geschaut; j’ai fini = ich habe beendet; j’ai vendu = ich habe verkauft; je suis allé (→ aller).
  • Das Imperfekt (frz. imparfait) gleicht dem lateinischen imperfectum und hat eine ähnliche Funktion wie das Präteritum (Imperfekt) im Deutschen. Es beschreibt eine unvollendete (sich wiederholende bzw. andauernde) Handlung in der Vergangenheit. Es wird sowohl mündlich als auch schriftlich verwendet. Die Endungen dieser Zeit sind für alle Verbgruppen gleich, wenn auch nicht so einheitlich wie im Englischen, da noch immer Unterschiede zwischen den einzelnen Pronomen bestehen. Beispiel: je regardais = ich schaute; je finissais = ich beendete; je vendais = ich verkaufte.
  • Das Plusquamperfekt (frz. plus-que-parfait) ist die normale Vorvergangenheit und entspricht dem deutschen Plusquamperfekt. Es wird sowohl schriftlich als auch mündlich verwendet. Man bildet es, indem man eine Imperfektform von être oder avoir und das Perfektpartizip hinter das Pronomen setzt. Beispiel: j’avais regardé = ich hatte geschaut; j’avais fini = ich hatte beendet; j’avais vendu = ich hatte verkauft.
  • Das Präteritum (frz. passé simple) ist die ausschließlich schriftsprachliche Haupt-Erzählzeit und wird hauptsächlich auf Geschichte, Fiktion und Märchen beschränkt. Es gilt als die schwierigste aller französischen Zeitformen, was auf die massiv auftretenden Veränderungen der Wortstämme der Verben zurückzuführen ist. Jedoch kommt es auch vor, dass manche Personen mit denen des Präsens identisch sind. Mit dieser Zeit werden Handlungen bezeichnet, die in der Vergangenheit keine Wiederholung besitzen, keinerlei Auswirkungen auf spätere Aktionen haben und in eine lang anhaltende Handlung hereinbrechen. Das passé simple wird nur schriftlich verwendet. Es wird, wie das Imperfekt, ebenfalls mit dem deutschen Präteritum übersetzt. Beispiel: je regardai = ich schaute; je finis = ich beendete; je vendis = ich verkaufte.
  • Das Präteritumperfekt (frz. passé antérieur) hat zum Präteritum das gleiche Vorzeitigkeitsverhältnis wie das Plusquamperfekt zum Imperfekt und wird ebenfalls nur schriftlich verwendet. Man formt es, indem man être oder avoir ins Präteritum setzt und das Partizip Perfekt hinzufügt. Um es zu übersetzen, verwendet man das deutsche Plusquamperfekt. Beispiel: j’eus regardé = ich hatte geschaut; j’eus fini = ich hatte beendet; j’eus vendu = ich hatte verkauft.
  • Das Passé récent verkörpert Handlungen, die kurz vor dem Moment, in dem der Sprecher das Reden anfängt, eingetroffen sind. Die Bildung erfolgt durch eine Präsensform des Verbes venir ‚kommen‘, ergänzt durch die Präposition de und abgeschlossen mit dem Infinitiv. je viens de regarder = ich habe gerade eben geschaut; je viens de finir = ich habe gerade eben beendet; je viens de vendre = ich habe gerade eben verkauft. Wenn der nachfolgende Infinitiv mit einem Vokal beginnt, wird das de zu einem d’, deshalb je viens d’arriver = ich bin gerade eben angekommen.
  • Das Futur I (frz. futur) als Zukunftszeit entspricht dem deutschen Futur I, also ist es ein Teil der Zukunftsformen. Es wird sowohl schriftlich als auch mündlich verwendet. Man bildet es, indem man den Infinitiv eines Verbes um eine kleine Nachsilbe ergänzt. Beispiel: je regarderai → ich werde schauen; je finirai = ich werde beenden; je vendrai = ich werde verkaufen.
  • Das Futurperfekt (Futur II; frz. futur antérieur) als Vorzukunft entspricht dem deutschen Futur II. Man bildet es, indem man être oder avoir ins Futur I setzt und das Perfektpartizip addiert. Beispiel: j’aurai regardé → ich werde geschaut haben; j’aurai fini = ich werde beendet haben; j’aurai vendu = ich werde verkauft haben.
  • Das Konditional kann ebenfalls zeitliche (zukünftige) Bedeutung haben, wenn es in der indirekten Rede verwendet wird, z. B. il dit qu’il partira → ‚er sagt, dass er weggehen werde‘; il a dit qu’il partirait → ‚er sagte, dass er weggehen werde‘
  • Von der Form her ähnelt das Futur proche (auch modales Futur genannt) dem deutschen Futur I noch mehr als das französische Futur I. In Konjugationsbüchern wird es, wie das Passé récent, in den Verbtabellen nicht erwähnt, da es keine eigenständige Form ist und von keiner komponierten Zeitform wie z. B. das Perfekt begleitet wird. Im Gegensatz zum Futur I wird das Futur proche meistens nur in der Umgangssprache erwähnt. Man bildet es, indem man eine Präsensform des äußerst unregelmäßigen Verbes aller ‚gehen‘ nimmt und dahinter den Infinitiv setzt. Beispiel: je vais regarder → ‚ich werde schauen‘; je vais finir → ‚ich werde beenden‘; je vais vendre → ‚ich werde verkaufen‘. In den Fällen des Passé récent und Futur proche werden die Verben venir und aller als Halbhilfsverben (frz. semi-auxiliaires) bezeichnet.

Formenbildung

Einfache Zeiten im Aktiv

Verben auf -er
regarder ‚betrachten‘
Präsens Imperfekt Präteritum Futur I Konditional I Konjunktiv Präsens Konjunktiv Imperfekt
je regarde regardais regardai regarderai regarderais regarde regardasse
tu regardes regardais regardas regarderas regarderais regardes regardasses
il regarde regardait regarda regardera regarderait regarde regardât
nous regardons regardions regardâmes regarderons regarderions regardions regardassions
vous regardez regardiez regardâtes regarderez regarderiez regardiez regardassiez
ils regardent regardaient regardèrent regarderont regarderaient regardent regardassent
Ebenso: Alle regelmäßigen Verben auf -er
acheter ‚kaufen‘
j’ achète achetais achetai achèterai achèterais achète achetasse
nous achetons achetions achetâmes achèterons achèterions achetions achetassions
ils achètent achetaient achetèrent achèteront achèteraient achètent achetassent
Ebenso ein Teil der Verben auf e-Konsonant-er (der andere Teil wird wie appeler konjugiert), z. B. enlever ‚wegnehmen‘ se lever ‚aufstehen‘, relever ‚wieder aufrichten‘, se promener ‚spazieren gehen‘, ramener (jemand) ‚zurückbringen‘, peser ‚wiegen‘
préférer ‚vorziehen‘
je préfère préférais préférai préférerai préférerais préfère préférasse
nous préférons préférions préférâmes préférerons préférerions préférions préférassions
ils préfèrent préféraient préférèrent préféreront préféreraient préfèrent préférassent
Ebenso alle Verben auf é-Konsonant-er, z. B. compléter ‚vervollständigen‘, dessécher ‚austrocknen‘, espérer ‚hoffen‘, exagérer ‚übertreiben‘, s’inquiéter ‚sich beunruhigen‘, (se) protéger ‚(sich) schützen‘, répéter ‚wiederholen‘
appeler ‚rufen‘
j’ appelle appelais appelai appellerai appellerais appelle appelasse
nous appelons appelions appelâmes appellerons appellerions appelions appelassions
ils appellent appelaient appelèrent appelleront appelleraient appellent appelassent
Ebenso der andere Teil der Verben auf e-Konsonant-er, z. B. épeler ‚buchstabieren‘, jeter ‚werfen‘
employer ‚verwenden‘
j’ emploie employais employai emploierai emploierais emploie employasse
nous employons employions employâmes emploierons emploierions employions employassions
ils emploient employaient employèrent emploieront emploieraient emploient employassent
Ebenso alle Verben auf -yer, z. B. essayer ‚versuchen‘, payer ‚bezahlen‘, tutoyer ‚duzen‘, envoyer ‚schicken‘
manger ‚essen‘
je mange mangeais mangeai mangerai mangerais mange mangeasse
nous mangeons mangions mangeâmes mangerons mangerions mangions mangeassions
ils mangent mangeaient mangèrent mangeront mangeraient mangent mangeassent
Ebenso alle Verben auf -ger, z. B. arranger ‚in Ordnung bringen‘, changer ‚wechseln‘, corriger ‚korrigieren‘, déménager ‚umziehen‘, déranger ‚stören‘, interroger ‚befragen‘, mélanger ‚durcheinanderbringen‘, ranger ‚aufräumen‘, nager ‚schwimmen‘, songer ‚denken‘
commencer ‚anfangen‘
je commence commençais commençai commencerai commencerais commence commençasse
nous commençons commencions commençâmes commencerons commencerions commencions commençassions
ils commencent commençaient commencèrent commenceront commenceraient commencent commençassent
Ebenso alle Verben auf -cer, z. B. relancer ‚bedrängen‘, lacer ‚schnüren‘
Verben auf -ir
dormir ‚schlafen‘
Präsens Imperfekt Präteritum Futur I Konditional I Konjunktiv Präsens Konjunktiv Imperfekt
je dors dormais dormis dormirai dormirais dorme dormisse
tu dors dormais dormis dormiras dormirais dormes dormisses
il dort dormait dormit dormira dormirait dorme dormît
nous dormons dormions dormîmes dormirons dormirions dormions dormissions
vous dormez dormiez dormîtes dormirez dormiriez dormiez dormissiez
ils dorment dormaient dormirent dormiront dormiraient dorment dormissent
Ebenso alle Verben auf -ir ohne Stammerweiterung: mentir ‚lügen‘, partir ‚weggehen‘, sentir ‚fühlen, riechen‘, servir ‚(be)dienen‘, sortir ‚hinausgehen‘
finir ‚beenden‘
je finis finissais finis finirai finirais finisse finisse
tu finis finissais finis finiras finirais finisses finisses
il finit finissait finit finira finirait finisse finît
nous finissons finissions finîmes finirons finirions finissions finissions
vous finissez finissiez finîtes finirez finiriez finissiez finissiez
ils finissent finissaient finirent finiront finiraient finissent finissent
Ebenso alle Verben auf -ir mit Stammerweiterung: choisir ‚wählen‘, nourrir ‚ernähren‘, punir ‚bestrafen‘, réagir ‚reagieren‘, réfléchir ‚nachdenken‘, réussir ‚gelingen‘, saisir ‚ergreifen‘
Verben auf -re
répondre ‚antworten‘
Präsens Imperfekt Präteritum Futur I Konditional I Konjunktiv Präsens Konjunktiv Imperfekt
je réponds répondais répondis répondrai répondrais réponde répondisse
tu réponds répondais répondis répondras répondrais répondes répondisses
il répond répondait répondit répondra répondrait réponde répondît
nous répondons répondions répondîmes répondrons répondrions répondions répondissions
vous répondez répondiez répondîtes répondrez répondriez répondiez répondissiez
ils répondent répondaient répondirent répondront répondraient répondent répondissent
Ebenso: attendre ‚warten‘, correspondre ‚entsprechen‘, descendre ‚aussteigen, hinabsteigen‘, perdre ‚verlieren‘, rendre ‚zurückgeben‘
Unregelmäßige Verben
aller ‚gehen‘
Präsens Imperfekt Präteritum Futur I Konditional I Konjunktiv Präsens Konjunktiv Imperfekt
je/j’ vais allais allai irai irais aille allasse
tu vas allais allas iras irais ailles allasses
il/elle va allait alla ira irait aille allât
nous allons allions allâmes irons irions allions allassions
vous allez alliez allâtes irez iriez alliez allassiez
ils/elles vont allaient allèrent iront iraient aillent allassent
s’asseoir ‚sich setzen‘
je m’assois/m’assieds m’assoyais
m’asseyais
m’assis m’assoirai
m’assiérai
m’assoirais
m’assiérais
m’assoie/m’asseye m’assisse
tu t’assois/t’assieds t’assoyais/t'asseyais t’assis t’assoiras/t’assiéras t’assoirais/t’assiérais t’assoies/t’asseyes t’assisses
il/elle s’assoit/s’assied s’asseyait/s’assoyait s’assit s’assoira/s’assiéra s’assoirait
s’assiérait
s’assoie/s’asseye s’assît
nous nous assoyons/nous asseyons nous assoyions/nous asseyions nous assîmes nous assoirons/nous assiérons nous assoirions/nous assiérions nous assoyions/nous asseyions nous assissions
vous vous assoyez/vous asseyez vous assoyiez/vous asseyiez vous assîtes vous assoirez/vous assiérez vous assoiriez/vous assiériez vous assoyiez/vous asseyiez vous assissiez
ils/elles s’assoient/s’asseyent s’assoyaient
s’asseyaient
s’assirent s’assoiront
s’assiéront
s’assoiraient
s’assiéraient
s’assoient/s’asseyent s’assissent
avoir ‚haben‘
j’ ai avais eus aurai aurais aie eusse
tu as avais eus auras aurais aies eusses
il/elle a avait eut aura aurait ait eût
nous avons avions eûmes aurons aurions ayons eussions
vous avez aviez eûtes aurez auriez ayez eussiez
ils/elles ont avaient eurent auront auraient aient eussent
boire ‚trinken‘
je bois buvais bus boirai boirais boive busse
tu bois buvais bus boiras boirais boives busses
il/elle boit buvait but boira boirait boive bût
nous buvons buvions bûmes boirons boirions buvions bussions
vous buvez buviez bûtes boirez boiriez buviez bussiez
ils/elles boivent buvaient burent boiront boiraient boivent bussent
être ‚sein‘
je/j' suis étais fus serai serais sois fusse
tu es étais fus seras serais sois fusses
il/elle est était fut sera serait soit fût
nous sommes étions fûmes serons serions soyons fussions
vous êtes étiez fûtes serez seriez soyez fussiez
ils/elles sont étaient furent seront seraient soient fussent

Unregelmäßig sind z. B. noch:

  • apercevoir ‚bemerken‘: aperçois, aperçois, aperçoit, apercevons, apercevez, aperçoivent
  • battre ‚schlagen‘: bats, bats, bat, battons, battez, battent
  • commencer ‚anfangen, beginnen‘: commence, commences, commence, commençons, commencez, commencent
  • conduire ‚fahren, lenken‘: conduis, conduis, conduit, conduisons, conduisez, conduisent
  • connaître ‚kennen‘: connais, connais, connaît, connaissons, connaissez, connaissent
  • conquérir ‚erobern‘: conquiers, conquiers, conquiert, conquérons, conquérez, conquièrent
  • coudre ‚nähen‘: couds, couds, coud, cousons, cousez, cousent
  • courir ‚laufen‘: cours, cours, court, courons, courez, courent
  • craindre ‚fürchten‘: crains, crains, craint, craignons, craignez, craignent
  • croire ‚glauben‘: crois, crois, croit, croyons, croyez, croient
  • dire ‚sagen‘: dis, dis, dit, disons, dites, disent
  • écrire ‚schreiben‘: écris, écris, écrit, écrivons, écrivez, écrivent
  • essayer ‚versuchen‘: essaie/essaye, essaies/essayes, essaie/essaye, essayons, essayez, essaient/essayent
  • faire ‚machen‘: fais, fais, fait, faisons, faites, font
  • falloir ‚müssen‘: il faut
  • fuir ‚fliehen‘: fuis, fuis, fuit, fuyons, fuyez, fuient
  • interrompre ‚unterbrechen‘: interromps, interromps, interrompt, interrompons, interrompez, interrompent
  • lire ‚lesen‘: lis, lis, lit, lisons, lisez, lisent
  • mettre ‚setzen, stellen, legen‘: mets, mets, met, mettons, mettez, mettent
  • mourir ‚sterben‘: meurs, meurs, meurt, mourons, mourez, meurent
  • offrir ‚anbieten‘: offre, offres, offre, offrons, offrez, offrent (auch couvrir, ouvrir, souffrir)
  • ouvrir ‚öffnen‘: ouvre, ouvres, ouvre, ouvrons, ouvrez, ouvrent
  • plaire ‚gefallen‘: plais, plais, plaît, plaisons, plaisez, plaisent
  • pleuvoir ‚regnen‘: il pleut
  • pouvoir ‚können‘: peux, peux, peut, pouvons, pouvez, peuvent
  • prendre ‚nehmen‘: prends, prends, prend, prenons, prenez, prennent
  • rire ‚lachen‘: ris, ris, rit, rions, riez, rient
  • savoir ‚wissen‘: sais, sais, sait, savons, savez, savent
  • suffire ‚genügen‘: suffis, suffis, suffit, suffisons, suffisez, suffisent
  • suivre ‚folgen‘: suis, suis, suit, suivons, suivez, suivent
  • se taire ‚schweigen‘: tais, tais, tait, taisons, taisez, taisent
  • tenir ‚halten‘: tiens, tiens, tient, tenons, tenez, tiennent
  • vaincre ‚besiegen‘: vaincs, vaincs, vainc, vainquons, vainquez, vainquent
  • venir ‚kommen‘: viens, viens, vient, venons, venez, viennent
  • vivre ‚leben‘: vis, vis, vit, vivons, vivez, vivent
  • voir ‚sehen‘: vois, vois, voit, voyons, voyez, voient
  • vouloir ‚wollen‘: veux, veux, veut, voulons, voulez, veulent

Zusammengesetzte Zeiten im Aktiv

Zu jeder einfachen Zeit in jedem Modus gibt es eine aus der einfachen Zeit der Hilfsverben être bzw. avoir und dem Partizip Perfekt des Verbs zusammengesetzte Zeit, die der einfachen gegenüber Vorzeitigkeit ausdrückt.

Auch als englisches Akronym DR and MRS VANDERTRAMPP.

  • Devenir – to become – (être) devenu(e)(s)
  • Revenir – to come back – (être) revenu(e)(s)
  • Monter – to go up – (être) monté(e)(s)
  • Rester – to stay – (être) resté(e)(s)
  • Sortir – to exit – (être) sorti(e)(s)
  • Venir – to come – (être) venu(e)(s)
  • Aller – to go – (être) allé(e)(s)
  • Naître – to be born – (être) né(e)(s)
  • Descendre – to descend – (être) descendu(e)(s)
  • Entrer – to enter – (être) entré(e)(s)
  • Retourner – to return – (être) retourné(e)(s)
  • Tomber – to fall – (être) tombé(e)(s)
  • Rentrer – to re-enter – (être) rentré(e)(s)
  • Arriver – to arrive – (être) arrivé(e)(s)
  • Mourir – to die – (être) mort(e)(s)
  • Partir – to leave – (être) parti(e)(s)
  • Passer (par) – to pass (by) – (être) passé(e)(s)
Einfache Zeit Zusammengesetzte Zeit Bildung der zusammengesetzten Zeit Beispiele
Präsens Perfekt Präsens von être/avoir + Partizip II il regarde il a regardé
Imperfekt Plusquamperfekt Imperfekt von être/avoir + Partizip II il regardait il avait regardé
Präteritum Präteritumperfekt Präteritum von être/avoir + Partizip II il regarda il eut regardé
Futur I Futur II Futur I von être/avoir + Partizip II il regardera il aura regardé
Konditional I Konditional II Konditional I von être/avoir + Partizip II il regarderait il aurait regardé
Konjunktiv Präsens Konjunktiv Perfekt Konjunktiv Präsens von être/avoir + Partizip II qu’il regarde qu’il ait regardé
Konjunktiv Imperfekt Konjunktiv Plusquamperfekt Konjunktiv Imperfekt von être/avoir + Partizip II qu’il regardât qu’il eût regardé

Passiv

Das französische Passiv wird mit einer Form des Verbes être ‚sein‘ und dem Partizip Perfekt gebildet. Das Passiv kann wie im Deutschen nur von transitiven Verben gebildet werden, das heißt mit Verben, die ein direktes Objekt nach sich haben. Beispiel: Les hommes te voient „Die Männer sehen dich“ (voir qn). Tu es vu(e) par les hommes „Du wirst von den Männern gesehen“. Verben, die das passé composé mit être bilden, sind intransitiv und haben kein Passiv.

Aktiv Passiv
Les hommes te voient. Tu es vu(e)1) par les hommes.
Die Männer dich sehen. Du wirst gesehen von den Männern.

1) Das Anhängen des e ist nur nötig, wenn sich „tu“ auf eine weibliche Person bezieht.

Alle Zeitformen des Aktivs finden sich auch im Passiv wieder:

  • Präsens: il est regardé
  • Imperfekt: il était regardé
  • Perfekt: il a été regardé
  • Plusquamperfekt: il avait été regardé
  • nahes Futur: il va être regardé
  • Futur I: il sera regardé
  • Futur II: il aura été regardé
  • Präteritum: il fut regardé
  • Präteritumperfekt: il eut été regardé
  • Konditional I: il serait regardé
  • Konditional II: il aurait été regardé
  • Konjunktiv Präsens: qu’il soit regardé
  • Konjunktiv Perfekt: qu’il ait été regardé

Das Partizip Perfekt wird immer an das Subjekt angeglichen, wenn dieses feminin bzw. feminin plural bzw. maskulin plural ist. Beispiel:

  • La reine est aimée par tous ses sujets.
  • Les cambrioleurs ont été arrêtés par la police.

Das Zahlensystem

Das Zahlensystem des Standardfranzösischen ist teilweise ein Vigesimalsystem, in dem Zwanzig als Grundzahl für die Zahlen 80 bis 99 dient. Z. B. wird die Zahl 80 als quatre-vingts (vier-zwanzig) bezeichnet. Außerdem gibt es eigene Ausdrücke für die Zahlen von Null bis 16 (seize; auf Deutsch nur bis „zwölf“), die weiteren Zahlen werden dann im Wesentlichen wie im Deutschen gebildet (dix-sept, siebzehn).

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
zéro un deux trois quatre cinq six sept huit neuf
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
dix onze douze treize quatorze quinze seize dix-sept dix-huit dix-neuf
20 21 22 23 …
vingt vingt-et-un vingt-deux vingt-trois …

Bis 69 geht es wie bei 20 regelmäßig weiter mit trente (30), quarante (40), cinquante (50) und soixante (60).

Ab 60 folgen Zwanzigerschritte: die Zahlen 70, 80 und 90 werden als soixante-dix (60+10), quatre-vingts (4*20) und quatre-vingt-dix (4*20+10) bezeichnet.

60 61 62 63 … 69
soixante soixante-et-un soixante-deux soixante-trois … soixante-neuf
70 71 72 73 … 79
soixante-dix soixante-et-onze soixante-douze soixante-treize … soixante-dix-neuf
80 81 82 83 … 89
quatre-vingts quatre-vingt-un quatre-vingt-deux quatre-vingt-trois … quatre-vingt-neuf
90 91 92 93 … 99
quatre-vingt-dix quatre-vingt-onze quatre-vingt-douze quatre-vingt-treize … quatre-vingt-dix-neuf

Nationale und regionale Unterschiede

Abweichend davon werden in Belgien, in der Schweiz, in Teilen Frankreichs und im in Jersey gesprochenen Jèrriais die Zahlen 70 und 90 als septante und nonante bezeichnet. In diesen Gebieten wird abgesehen von Belgien auch 80 als huitante oder octante bezeichnet. In Belgien behält man für 80 die Bezeichnung quatre-vingt(s). Um Verwirrungen zu vermeiden, werden im französischsprachigen Raum beim Criée-Handel bzw. Parketthandel die Zahlnamen septante und nonante anstelle von soixante-dix und quatre-vingt-dix verwendet.

Zahlen ab 100

Größere Zahlen werden im Prinzip wie im Deutschen gebildet.

100 101 102 … 200 201 202 … 300 400 …
cent cent-un cent-deux … deux-cents deux-cent-un deux-cent-deux … trois-cents quatre-cents …
1.000 1.001 … 2.000 3.000 … 100.000 … 1.000.000 … 1.000.000.000
mille mille-un … deux-mille trois-mille … cent-mille … un-million … un-milliard

Mengenangaben

Nach Mengenangaben steht im Französischen „de“. J'ai acheté un kilo de pommes. Il reste encore trois bouteilles d’eau.

Teilungsartikel

Der article partitif („Teilungsartikel“) dient zur Bezeichnung einer unbestimmten Menge. Er wird gebildet mit de + bestimmter Artikel. Dabei werden de + le zu „du“ und de + les zu „des“. De + l’ bleibt erhalten.

Beispiele:

  • Je voudrais du fromage (entstanden aus de + le fromage) „Ich hätte gerne Käse“.
  • Je voudrais de la bière „Ich hätte gerne Bier“.
  • Je voudrais de l’eau minérale „Ich hätte gerne Mineralwasser“.
  • Je voudrais des pommes (entstanden aus de + les pommes).

Zahlen

Hinter Zahlen steht weder de noch der Teilungsartikel:

  • J'ai deux voitures. Trois mille habitants (mille „tausend“ erhält nie ein Plural-s).

Nach dem Substantiv „million“ steht de.

  • Dans ce pays il y a dix millions de voitures.

Details zu Grammatik und Aussprache

Zéro, cent, million und milliard gelten als Substantive und tragen normalerweise ein Plural-s, außer den Hundertern, wenn eine weitere Zahl folgt (deux-cent-un). Das Gleiche gilt bei quatre-vingts (quatre-vingt-un etc.). Mille wird nicht verändert, kann aber bei Datumsangaben zu mil verkürzt sein (mil-neuf-cent-cinquante, 1950).

Auf zéro folgende Substantive erhalten im Gegensatz zum Deutschen kein Plural-s: zéro point, null Punkte.

Bei Zusammensetzungen mit Zehnern wird vor weiblichen Substantiven une verwendet: vingt-et-une pages.

Das sonst übliche Auslassungszeichen entfällt bei Grundzahlen, die mit Vokal oder stummem h beginnen: le un, le huit.

Die Endkonsonanten der Grundzahlen werden ausgesprochen (six /sis/), außer es folgt ein Substantiv, das mit einem Konsonanten beginnt (six pages /si paʒ/).

Außerdem darf vor huit und onze nicht gebunden werden (les huit pages /le ɥi paʒ/).

Grammatik der gesprochenen Sprache

Wenn man die französische Grammatik allein auf der Basis der gesprochenen Sprache ohne Rücksicht auf die Orthographie beschriebe, würde die Darstellung weiter Teile der Grammatik erheblich anders als gewohnt und oft auch deutlich einfacher ausfallen. Aus diesem Grund kann es auch zum Erlernen der Sprache sinnvoll sein, die Grammatik einmal aus diesem Blickwinkel zu betrachten. Es sollen hier nur zwei Teilbereiche exemplarisch vorgeführt werden.

Plural: Substantive zeigen in der Aussprache meistens keine spezielle Pluralform. Allerdings nehmen Substantive, die mit Vokal anlauten, ein Präfix /z-/ an, z. B.: /ɔm/ „Mann“, /zɔm/ „Männer“ (etwa in /lez‿ɔm/ „die Männer“, /dø zɔm/ „zwei Menschen“, /le bɔ̃z‿ɔm/ „die guten Männer“ etc.). In der traditionellen Beschreibung wird dieses /z/ vielmehr als normalerweise ungesprochener Teil des vorausgehenden Attributes gewertet, das aufgrund einer „Liaison“-Regel vor dem Substantiv lautend wird. Diese konträren Beschreibungsansätze sind deswegen beide möglich, weil im Französischen praktisch jedem Substantiv ein Attribut (Artikel etc.) vorangehen muss, und fast alle vor Plural vorkommenden Attribute auf geschriebenes -s enden. Nur in ganz wenigen Fällen ergeben sich Diskrepanzen, etwa bei dem Zahlwort /katrə/ „vier“, das in der Schrift nicht auf -s endet. „Vier Menschen“ heißt daher in korrektem Französisch /katʁ‿ɔm/, man hört aber in der Umgangssprache durchaus auch gemäß der hier gegebenen Regel /katzɔm/.

Als Konsequenz der hier vorgeführten Regel wäre weiter zu sagen, dass Adjektive im Normalfall gar keine Pluralform bilden; auch das Konzept der „Liaison“ kann bei dieser Betrachtungsweise weitgehend entfallen.

Unregelmäßige Verben im Indikativ Präsens: Bei konsequent von der Aussprache ausgehender Beschreibung würden sich die traditionell als unregelmäßig angesehenen Verben ziemlich weitgehend als regelmäßig beschreiben lassen. Für die Verben der Konjugationen auf -oir /-war/ und -re /-rə/ kann im Wesentlichen die Regel formuliert werden, dass dann, wenn der Stamm auf einen Konsonanten endet, dieser Konsonant im Singular des Indikativ Präsens entfällt. So heißt es von battre /batrə/ „schlagen“, Stamm /bat/, im Plural /bat-õ/ (1. pl.), /bat-e/ (2. pl.), /bat/ (3. pl.), im Singular (1., 2., 3. Person) aber nur /ba/ mit Fortfall des /t/.

Das Verb vouloir /vul-war/ „wollen“ lässt sich gut beschreiben, indem man einen Stamm /vøl/ ansetzt. Regelmäßig sind dann 1., 2., 3. sg. /vø/ (mit Fortfall des -l) sowie die 3. pl. /vœl/ (œ als automatische Variante von ø in geschlossener Silbe). Für die Formen mit Endung (1. pl. /vul-õ/, 2. pl. /vul-e/, sowie den Infinitiv) braucht man noch die Zusatzregel, dass /ø/ in unbetonter Stellung zu /u/ reduziert wird. Auch bei einem besonders unregelmäßigen Verb wie avoir /av-war/ „haben“ lassen sich als regelmäßig immerhin noch beschreiben die 2., 3. sg. /a/, 1. pl. /av-õ/ und die 2. pl. /av-e/; wirklich „unregelmäßig“ sind nur noch die 1. sg. /e/ (statt erwartetem */a/) und die 3. pl. /õ/ (statt erwartetem */av/).

Literatur

  • Der Bescherelle ist ein , das erstmals 1842 erschien und auch heute noch im Französischunterricht verwendet wird.
  • Jean-Paul Confais: Grammaire explicative. Hueber, Ismaning 1978, ISBN 3-19-003136-3. (1980, ISBN 3-19-033136-7)
  • Hans-Wilhelm Klein, Hartmut Kleineidam: Grammatik des heutigen Französisch. Klett, Stuttgart u. a. 1994, ISBN 3-12-521721-0.
  • Imme Kuchenbrandt: Satzstrukturen im Sprachvergleich: Eine Projektskizze. Universität Bremen, S. 1–22
  • Renate Ricarda Timmermann: Französische Grammatik. Profund, Plankstadt 2009, ISBN 978-3-932651-00-7.

Siehe auch

  • Französische Sprache, Sprachen in Frankreich
  • Movierung im Französischen (weibliche Wortendungen)
  • Gérondif (Verbform der französischen Sprache, die es im Deutschen nicht gibt)
  • Subjonctif (Modus der französischen Sprache, ähnlich dem spanischen subjuntivo)

Anmerkungen

  1. In einem Vergleich mit einigen anderen romanischen Sprachen entspricht das span. Presente dem sp. Presente simple und dem it. Presente indicativo. Im Englischen entspricht es annähernd dem Simple Present.
  2. In einem Vergleich mit einigen anderen romanischen Sprachen entspricht das span. Pretérito perfecto oder Pretérito perfecto compuesto dem sp. Pretérito perfecto und dem it. Passato prossimo. Im Englischen entspricht es annähernd dem Present perfect simple.
  3. In einem Vergleich mit einigen anderen romanischen Sprachen entspricht das span. Pretérito imperfecto dem sp. Pretérito imperfecto it. Indicativo imperfetto und dem rum. Perfect Simplu.
  4. In einem Vergleich mit einigen anderen romanischen Sprachen entspricht das span. Pretérito indefinido oder Pretérito perfecto simple dem sp. Pretérito indefinido und dem it. Passato remoto. Im Englischen entspricht es annähernd dem Simple Past oder Past Tense.
  5. In einem Vergleich mit einigen anderen romanischen Sprachen entspricht das span. Pretérito anterior dem frz. Passé antérieur und dem it. Trapassato remoto.

Weblinks

  • Encyclopédie grammaticale du français – Open Access (initiiert von Claire Blanche-Benveniste; Umfang im November 2023: 1625 Seiten; französisch)
  • Französisch lernen: Alors, grammaire ! – audiovisueller Kurs von Planet Wissen (WDR)
  • Der Satzbau im Französischen: l'ordre des mots dans la phrase affirmative – Lehrmaterial bei Lehrer-Online
  • Französische Grammatik mit Beispielen und Übungen

Einzelnachweise

  1. Harald Weinrich: Textgrammatik der deutschen Sprache. Dritte revidierte Auflage. Georg Olms Verlag, Hildesheim 2005. Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, Bestellnr.: 18662-1. Seite 16.
  2. Aussprache: [prəmjɛramur]
  3. Organisation et gestion des risques en salle des marchés financiers (PDF, S. 47; 2,3 MB).
  4. Sonia Vaupot: Encyclopédie grammaticale du français (EGF), en ligne sur http://encyclogram.fr/ (consulté en novembre 2023). In: Journal of French Language Studies. 15. Februar 2024, ISSN 0959-2695, S. 1–2, doi:10.1017/S0959269523000297 (cambridge.org [abgerufen am 19. Mai 2024]). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 04:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Französische Grammatik, Was ist Französische Grammatik? Was bedeutet Französische Grammatik?

Mit franzosische Grammatik frz grammaire francaise grammaire de la langue francaise grammaire du francais bezeichnet man 1 die Grammatik der franzosischen Sprache und 2 ein Werk in dem diese Grammatik beschrieben wird Man unterscheidet Die deskriptive Grammatik der franzosischen Sprache die den jeweiligen Sprachstand des Franzosischen zu einem gewissen Zeitpunkt beschreibt synchrone Sprachbetrachtung Die historische Grammatik der franzosischen Sprache die die historische Entwicklung der grammatikalischen Formen und Strukturen des Franzosischen beschreibt diachrone Sprachbetrachtung Die Textgrammatik der franzosischen Sprache die auf der Grundlage der Textlinguistik nicht nur eine deskriptive Beschreibung der franzosischen Sprache gibt sondern nach Harald Weinrich daruber hinaus anstatt das Einzelwort oder den Einzelsatz zum Ausgangspunkt der Untersuchung zu machen sich an umfassenderen Sinneinheiten ausrichtet wie sie in Texten in der Bedeutung die die Textlinguistik dem Wort Text verleiht vorkommen Der vorliegende Artikel gibt im Wesentlichen eine deskriptive Darstellung der Grammatik der modernen franzosischen Sprache SyntaxDieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Wortstellung im Aussage und Fragesatz Die Grundwortstellung im Satz ist Subjekt Verb Objekt SVO ahnlich wie in den anderen romanischen Sprachen und dem Englischen Im Fragesatz kann die Grundwortstellung beibehalten werden und die Frage durch Intonation kenntlich gemacht werden Vous etes gentils vuˌzɛtʒɑ ˈti Ihr seid freundlich Vous etes gentils vuˌzɛtʒɑ ˈti Seid ihr freundlich Die zweite Methode der Fragesatzbildung besteht darin dem Aussagesatz ein est ce que voranzustellen Es handelt sich um die neutralste Frageform und kann in jedem Sprachregister ob umgangssprachlich oder leicht gehoben verwendet werden Sollte ein Fragewort den Satz einleiten steht dieses vor est ce que Il est six heures ilɛsiˈzœʁ Es ist sechs Uhr Est ce qu il est six heures ɛskilɛsiˈzœʁ Ist es sechs Uhr Quoi kwa Was Wie Qu est ce que c est kɛskeˈsɛ Was ist das Qu est ce que le tiers etat kɛskeˈ Was ist der dritte Stand Die dritte Moglichkeit der Fragestellung ist die Inversion also die Umkehrung der Satzstellung von Personalpronomen und dazugehorigem Verb Qu est ce que vous faites kɛskevuˈfɛt Was machen Sie Was macht ihr wird zu Que faites vous kefɛtˈvu Was machen Sie Was macht ihr Est ce qu il est six heures ɛskiˌlɛsiˈzœʁ Ist es sechs Uhr wird zu Est il six heures ɛˌtilsiˈzœʁ Ist es sechs Uhr Verneinung Die Verneinung wird mit verschiedenen Verneinungswortern gebildet die die Art des verneinten Gegenstands angeben rien nichts personne niemand etc zusammen mit einem einheitlichen vorausgehenden Element ne das aber in der gesprochenen Sprache oft wegfallt ne pas nicht ne rien nichts ne jamais nie niemals ne personne niemanden ne plus nicht mehr ne pas du tout gar nicht uberhaupt nicht ne pas encore noch nicht ne pas non plus auch nicht ne ni ni weder noch ne aucun e uberhaupt kein e ne nulle part nirgendwo ne que nur erst Ne steht vor dem finiten Verb pas etc dahinter In den zusammengesetzten Zeiten z B passe compose wird also das finite Hilfsverb von der Verneinung eingerahmt das Vollverb folgt ausserhalb dieser Klammerstruktur Beispiele Il ne vient pas Er kommt nicht Il n est pas venu Er ist nicht gekommen Tu n as rien fait Du hast nichts getan In Infinitivkonstruktionen stehen beide Verneinungselemente vor dem Verb pour ne pas se faire remarquer um nicht bemerkt zu werden Vor Vokalen und h muet stummes h wird ne apostrophiert Je n ai jamais fume ʒenɛˌʒamɛfyˈme Ich habe nie geraucht Je n habite pas ici ʒenabitˈpa z isi Ich wohne nicht hier Ne wird in der Umgangssprache oft weggelassen Beispiel Il fume pas Er raucht nicht SubstantivGenera Bei franzosischen Substantiven gibt es zwei grammatikalische Genera Geschlechter das mannliche und das weibliche das lateinische Neutrum existiert nur noch in Resten das auffalligste Genuskennzeichen ist der dem Genus entsprechende Artikel Anders als in den ubrigen romanischen Sprachen ist es schwer das Genus des Substantivs anhand der Wortendungen herauszufinden wenn man die Etymologie eines Wortes nicht kennt So sind die Worter garcon Junge poisson Fisch und herisson Igel mannlich masculin die Worter chanson Lied lecon Lektion und boisson Getrank weiblich feminin Anders als im Deutschen z B das Madchen haben Substantive mit naturlichem Geschlecht im Franzosischen auch immer das entsprechende grammatikalische Geschlecht la fille Das Geschlecht eines franzosischen Wortes stimmt oft nicht mit dem Geschlecht des entsprechenden Wortes in anderen Sprachen uberein vor allem bei nicht nahe verwandten Sprachen wie dem Deutschen la lune f laˈlyn der Mond m le soleil m lesɔˈlɛj die Sonne w Da es vom lateinischen Neutrum im Franzosischen nur noch Reste gibt unpersonliches il es Bsp il pleut ce cela dies Bsp c est ce sont le es Bsp je le sais konnen Worter die im Deutschen das sachliche Geschlecht haben im Franzosischen somit nur mannlich oder weiblich sein Substantivierte Adjektive sind mannlich also le beau das Schone Das Substantiv amour ist im Singular mannlich im Plural jedoch meist weiblich Beispiele Je n arrive pas a oublier mon premier amour Ich kann meine erste Liebe nicht vergessen und On revient toujours a ses premieres amours wortlich Man kehrt immer zu seinen alten Lieben zuruck Alte Liebe rostet nicht gens Leute ist von Hause aus maskulin ein vorangestelltes Adjektiv wird aber an das ursprungliche aus dem Lateinischen ererbte Genus lt lat gens gentis f angeglichen Bsp les petites gens Artikel Es gibt im Franzosischen drei Artikel den bestimmten Artikel l article defini le mannlich m la weiblich f l fur mannliche und weibliche Substantive die mit einem Vokal oder einem stummen h beginnen Der Plural heisst fur beide Geschlechter les Beispiele le livre das Buch la maison das Haus l enfant m das Kind l echelle f die Leiter l hotel m das Hotel den unbestimmten Artikel l article indefini un mannlich une weiblich Beispiele un livre ein Buch une maison ein Haus un enfant ein Kind une echelle eine Leiter den Teilungsartikel l article partitif du mannlich de la weiblich de l mannlich und weiblich fur Substantive die mit einem Vokal beginnen des Plural fur beide Geschlechter Beispiele du pain Brot eine unbestimmte Menge de la viande Fleisch de l eau Wasser des maisons f Hauser des jardins m Garten Pluralbildung Wie im Englischen und Spanischen wird in den meisten Fallen im Plural ein s ans Wortende gehangt das in der Aussprache im Allgemeinen stumm bleibt Zwischen Artikel und Substantiv wird gebunden liaison l heure lœʁ die Stunde les heures leˈzœʁ die Stunden Substantive die in der Einzahl auf eau enden bilden den Plural mit x Worter auf al enden im Plural auf aux Beispiele le journal die Zeitung les journaux die Zeitungen Ausnahmen le festival les festivals Bei Substantiven die in der Einzahl auf s z oder x enden sind Einzahl und Mehrzahlform identisch la voix laˈvwa die Stimme les voix leˈvwa die Stimmen Einen unregelmassigen Plural haben die Worter œil Auge und œuf œf Ei les yeux die Augen les œufs lezo die Eier Letzten Endes kennzeichnet meist also nur der Artikel in der Aussprache den Unterschied zwischen Einzahl und Mehrzahl le livre rouge lelivʁeˈʁuʒ das rote Buch les livres rouges lelivʁeˈʁuʒ die roten BucherPronominaPersonalpronomen Person Personalpronomen etre sein 1 Sg je suis2 Sg tu es3 Sg il er es fur Impersonalia elle sie on man est1 Pl nous sommes2 Pl vous ihr Sie etes3 Pl ils elles sontObjektpronomen Person direktes Objektpronomen indirektes Objektpronomen1 Sg me mich me mir 2 Sg te dich te dir 3 Sg le ihn es la sie lui ihm ihr 1 Pl nous uns 2 Pl vous euch Sie vous euch Ihnen 3 Pl les sie leur ihnen Neutral Das franzosische Pronomen on lt lat homō Mann Mensch vgl das deutsche man entspricht nicht dem deutschen es sondern es kann je nach Kontext mit man oder mit wir ubersetzt werden Allerdings gilt das Ersetzen von nous durch on als umgangssprachlich vous entspricht nicht nur dem deutschen ihr sondern auch dem Hoflichkeits Sie Im Franzosischen schreibt man es klein Zwischen dem Franzosischen und dem Deutschen besteht im Hinblick auf die 3 Person Plural der Unterschied dass elles gewahlt werden muss wenn die gemeinten Objekte nur aus weiblichen Substantiven bestehen Handelt es sich bei den Objekten jedoch um nur mannliche oder um weibliche und mannliche Substantive benutzt man ils Verben mit direktem und indirektem Objekt direkt aider attendre craindre croire quelqu un raconter rappeler rencontrer suivre Die Pronomen sind me te le la nous vous les indirekt s attendre croire a quelque chose demander s interesser parler penser reflechir renoncer repondre Die Pronomen sind me te lui nous vous leur Verben mit etre rester partir sortir retourner revenir passer tomber descendre monter rentrer entrer arriver aller venir Alle reflexiven Verben werden auch mit etre gebildet Das Partizip wird immer an das Subjekt nie an das Objekt angepasst Verben mit avoir appeler avoir battre boire connaitre courir croire devoir dormir ecrire tenir Das Partizip wird an ein ggf vorausgehendes direktes Objekt sehr oft in Form eines Objektpronomens oder eines Relativpronomens angepasst nie an das Subjekt Die verbundenen Objektpronomina me te se etc und die Adverbialpronomina y en stehen i d R vor der konjugierten Verbform Beim Vorhandenseins eines Infinitivs hinter einer i d R konjugierten Verbform steht das verbundene Objektpronomen vor der Verbform zu der es vom Sinn her gehort nach Modalverben stehen sie somit vor dem Infinitiv Je dois l appeler Aber Je la vois venir Adverbialpronomen sind y und en y bezeichnet Ortsangaben die nicht mit de eingeleitet werden y bezeichnet indirekte Objekte die mit a chez dans eingeleitet werden und Sachen nie Personen en bezeichnet Ortsangaben die mit de eingeleitet werden en bezeichnet indirekte Objekte nur bei Sachen nie bei Personen Reihenfolge der Objekt und Adverbialpronomen Hier findet sich die ubliche Darstellung der Reihenfolge aller Objekt und Adverbialpronomen im Satz Person Objektpronomen Adverbialpronomen1 Sg me le la les lui leur y en2 Sg te3 Sg Pl se1 Pl nous2 Pl vousHervorhebung der Personalpronomen Person Indirektes Objektpronomen Zur Hervorhebung benutztes Pronomen1 Sg me moi2 Sg te toi3 Sg lui lui elle1 1 Pl nous nous2 2 Pl vous vous3 Pl leur eux elles1 1 Die Hervorhebung der Pronomen elle elles durch die Umwandlung in elle elle elles elles kommt nur in der gesprochenen Sprache vor 2 Bei der Hervorhebung setzt man immer das Personalpronomen on hinter das hervorhebende nous wie folgt Nous on a joue au football Wir haben Fussball gespielt Da die Pronomen als einzige in der franzosischen Sprache dekliniert werden existieren auch Beugungen wie die indirekten Objekte Beispiel Tu me donnes un cadeau Du gibst mir ein Geschenk Im Franzosischen werden die Pronomen genau wie im Spanischen innerhalb des Satzes manchmal hervorgehoben wenn sie besonders betont auch unverbundene selbststandige Personalpronomen im Gegensatz zu den unbetonten verbundenen Personalpronomen werden sollen oder ein Widerspruch zwischen den Handlungen verschiedener Subjekte deutlich gemacht werden soll Dies tut man indem man die Hervorhebung vor das Personalpronomen setzt Im Beispiel wird der Satz Je suis alle e a l ecole Ich bin in die Schule gegangen dargestellt Satz ohne Hervorhebung Satz mit Hervorhebung Ubersetzung der HervorhebungJe suis alle e a l ecole Moi je suis alle e a l ecole Ich bin in die Schule gegangen im Gegensatz zu jemand anderem Demonstrativbegleiter Die Demonstrativbegleiter lauten ce mask und cette fem Mannliche Nomen die mit einem unausgesprochenen Laut wie h oder einem Vokal beginnen erhalten das Pronomen cet Diese Regelung ist nur fur mannliche Nomen gultig bei den weiblichen wird immer cette verwendet Der Demonstrativbegleiter der Mehrzahl ist grundsatzlich ces Zahl fur Maskulin fur FemininSingular ce cet cettePlural ces ces Demonstrativbegleiter besitzen eine begleitende Funktion J aime bien cet ordinateur Ich mag diesen Computer Hinter das Nomen konnen wahlweise ci hier oder la dort angehangt werden Diese prazisieren die Aussage Beispiel Ce livre la jenes Buch ist ungleich Ce livre ci dieses Buch Demonstrativpronomen Demonstrativpronomen werden nicht nur als Artikel genutzt sondern sie ersetzen das Nomen Anders als sonst unterscheidet man hier in drei Geschlechtern Zahl Maskulin Feminin UnbestimmtSingular celui celle cePlural ceux celles ce Um diese Demonstrativpronomen genauer zu bestimmen kann man ein ci oder ein la bzw ein ci oder ein la wenn es sich um das unbestimmte neutrale Demonstrativpronomen handelt ceci cela an das jeweilige Pronomen anhangen Ci beschreibt nahe Objekte wohingegen la weiter entfernt gelegene Objekte beschreibt Das dadurch entstandene cela wird in der Umgangssprache haufig durch ein ca ersetzt Beispiele Quel livre preferes tu Je prefere celui ci Ich bevorzuge dieses hier Quelles chansons aimes tu le mieux J aime bien celles la Ich mag jene dort gerne Que ont ils dit Ils ont dit ceci Sie haben dies hier gesagt Possessivbegleiter Die Possessivbegleiter stehen immer vor dem Wort auf das sie sich beziehen Der Begleiter richtet sich nach zwei Dingen der besitzenden Person zu dem er gehort und dem Genus und Numerus des Bezugswortes Der Begleiter hangt nicht vom Genus der besitzenden Person ab Beispielsweise ist fur eine besitzende 3 Person Singular bei femininem Bezugswort im Singular der Begleiter sa egal ob die besitzende Person grammatisch maskulin feminin oder unbestimmt on ist Als Possessivbegleiter in der franzosischen Sprache gelten Person fur Mask Sg fur Fem Sg fur Pl m f 1 Sg mon ma mes2 Sg ton ta tes3 Sg son sa ses1 Pl notre notre nos2 Pl votre votre vos3 Pl leur leur leurs Durch eine Ausnahmeregelung muss man vor Nomen die mit einem Vokal oder h anfangen den Possessivbegleiter fur mannliche Substantive setzen auch wenn diese weiblich sind Beispiel mon amie meine Freundin Possessivpronomen Possessivpronomen ersetzen genau wie Demonstrativpronomen ein Nomen und sind diesem nicht vorangestellt Diese Possessivpronomen sind nach Person und Anzahl zu deklinieren Singular PluralPerson Maskulin Feminin Maskulin Feminin1 Sg le mien la mienne les miens les miennes2 Sg le tien la tienne les tiens les tiennes3 Sg le sien la sienne les siens les siennes1 Pl le notre la notre les notres2 Pl le votre la votre les votres3 Pl le leur la leur les leurs Beispiel Est ce que c est ton livre Oui c est le mien Das AdjektivDie meisten Adjektive stehen nach dem Substantiv auf das sie sich beziehen C est un livre interessant Das ist ein interessantes Buch Einige Adjektive stehen allerdings vor dem jeweiligen Substantiv Dazu gehoren beispielsweise bon grand petit joli autre mauvais gros beau nouveau vieux Elle a un grand livre Sie hat ein grosses Buch Elle a de grands livres Bei vorgestellten Adjektiven wird aus des de Sie hat grosse Bucher Je nachdem welches Geschlecht das Substantiv hat wird das Adjektiv verandert Singular Pluralmannlich weiblich mannlich weiblichgrand gross grande grands grandesjoli hubsch jolie jolis joliesblanc weiss blanche blancs blanchesvisible sichtbar 1 visible visibles visiblesintelligent intelligente intelligents intelligentes 1 Adjektive die bereits in der mannlichen Form im Singular die Endung e besitzen bekommen in der weiblichen Form kein weiteres e angehangt und Adjektive die bereits im Singular die Endung s oder x besitzen bekommen im Plural kein weiteres s angehangt Bei der Bildung der femininen Formen konnen durch sprachhistorische Entwicklungen v a im Altfranzosischen bedingte Unregelmassigkeiten auftreten wie zum Beispiel bon bonne gut n wird zu nn damit man es aussprechen kann fou folle verruckt auslautendes l wurde zu u vgl Kastell Chateau blanc blanche weiss c vor lat a wurde ch vgl lat caro chair Fleisch bref breve kurz das Altfrz war auslautverhartend faux fausse falsch x wurde zu ss um zu betonen Komplett unveranderlich sind einige Farbadjektive insbesondere solche die aus zwei anderen Farbadjektiven gebildet sind Beispiel bleu vert blaugrun oder aus einem Farbadjektiv und einem verdeutlichenden Zusatz Beispiel rouge sang blutrot und die meisten die von einem Substantiv abgeleitet sind Beispiele marron kastanienbraun vom Substantiv marron Kastanie orange orange vom Substantiv orange Orange Ebenso unveranderlich ist super super Ausserdem ist bei beau nouveau und vieux zu beachten dass sie eine dritte Form haben wenn sie vor einem maskulinen Nomen stehen das mit Vokal oder h beginnt so heisst es beau bel belle nouveau nouvel nouvelle vieux vieil vieille Steigerung Anders als im Deutschen wird das franzosische Adjektiv nicht durch Endungen gesteigert sondern indem man das Wort plus mehr davorsetzt Beispiel profond plus profond tief tiefer Das deutsche Wort als mit dessen Hilfe ein Vergleich beschrieben wird lautet im Franzosischen que Beispiel Je suis plus grand que mon frere Ich bin grosser als mein Bruder Zu den Ausnahmen gehoren bon meilleur gut besser oder mauvais pire schlecht schlechter Der Superlativ entspricht dem Komparativ erganzt durch den bestimmten Artikel vor plus Beispiel C est la plus grande personne du monde Das ist die grosste Person der Welt Ausserdem hat man im Franzosischen die Moglichkeit Ausdrucken wie sehr gut sehr gross oder sehr reich eine eigene Form zu verleihen Dazu hangt man manchmal issime an das Adjektiv also riche reich richissime steinreich Diese Form ist uber das Italienische aus dem lateinischen Superlativ entlehnt der allerdings auch schon in dieser Bedeutung d h als absoluter Superlativ verwendet wurde VerbPerson Wie alle indogermanischen Sprachen unterscheidet das Franzosische drei Personen Die erste Person ist die sprechende die zweite die angesprochene und die dritte die besprochene Person On bedeutet nicht nur man sondern auch umgangssprachlich wir Bei der 3 Person im Plural wird ils fur reine Gruppen mannlicher Personen und fur Gruppen mit mannlichen und weiblichen Personen verwendet elles wird fur reine Gruppen weiblicher Personen benutzt Als Hoflichkeitsform wird die 2 Person Plural vous verwendet Infinitive Offiziell sind die franzosischen Verben ihrer Endung nach in drei regelmassige Gruppen unterteilt Die 1 Gruppe enthalt die Verben auf er 90 aller Verben oder ungefahr 4320 ausser aller die zweite die die auf ir enden und in der 1 Person Plural die Endung issons haben ungefahr 300 mit oder ohne Stammerweiterung und die dritte die Verben auf re ungefahr 180 und alle anderen moglichen Endungen z B oir eindre endre etc Hilfsverben Die wichtigsten Hilfsverben frz verbes auxiliaires sind etre sein und avoir haben Im Unterschied zum Spanischen wird avoir im Franzosischen auch im Sinne von besitzen eingesetzt Mithilfe dieser beiden Hilfsverben lassen sich Zeitformen wie das Perfekt bilden die Nutzung von avoir oder etre hangt vom einzelnen Verb ab jedoch werden transitive Verben immer mit avoir benutzt und reflexive immer mit etre Partizipien Das Franzosische kennt drei Partizipien frz participes d h das Partizip Prasens participe present das Partizip Perfekt participe passe und das zusammengesetzte Partizip Partizip I Partizip II Das Prasenspartizip wird geformt indem man die Infinitivendung entfernt und stattdessen ant anhangt Bei Verben wie placer plase platzieren wird aus Grunden der Lauterhaltung die Cedille c verwendet placant plasɑ sonst musste die Buchstabenfolge lt ca gt als ka ausgesprochen werden Das Perfektpartizip entspricht dem des Deutschen also placer place platziert Das dritte wird hergestellt indem man das Prasenspartizip des Verbs avoir ayant und das Perfektpartizip hintereinander schreibt Beispiel placer ayant place Dieses zusammengesetzte Partizip wird als Vorzeitigkeitsform relativ zum Verb im Hauptsatz verwendet Gerundium Das Gerundium frz gerondif wird mit der Praposition en in und der sogenannten ant Form gebildet en placant Es ist formengleich mit dem Partizip Prasens participe present weil in der historischen Entwicklung das lateinische Gerundium mit dem Partizip Prasens zusammengefallen ist Es druckt selbst keine Zeit aus befindet sich aber immer auf derselben zeitlichen Stufe wie der zugehorige Hauptsatz Es druckt eine Gleichzeitigkeit temporaler Gebrauch eine Absicht instrumenteller Gebrauch oder eine Moglichkeit konditioneller Gebrauch aus Der Satz Elle sort de la chambre en claquant la porte hat im Deutschen die Ubersetzung Sie verlasst turenschlagend das Zimmer temporal Dem Satz En claquant la porte elle enervait les voisins entspricht der deutsche Satz Indem sie immer die Tur zuschlug verargerte sie die Nachbarn instrumentell Wenn du die Tur zuschlagst machst du sie kaputt kann im Franzosischen als En claquant la porte tu l abimeras wiedergegeben werden Denselben Zweck erfullt der Bedingungssatz Si tu claques la porte tu l abimeras Modi Schematische Darstellung der Funktion der Zeiten im franzosischen Indikativ Im Franzosischen gibt es die Modi Indikativ Konjunktiv Konditional und Imperativ Der Indikativ frz indicatif bezeichnet die Handlungen die in der Realitat und Rationalitat geschehen Er kann in samtlichen Zeiten auftreten Der Konjunktiv bzw Subjunktiv frz subjonctif kommt am haufigsten in Nebensatzen vor Er steht obligatorisch nach gewissen Subjunktionen sowie nach Verben der Vorliebe Abneigung Willensausserung des Zweifels oder der Notwendigkeit Im Hauptsatz druckt der Konjunktiv einen Wunsch oder eine furs Folgende vorausgesetzte Annahme aus manchmal auch die Unsicherheit einer Aussage und grenzt sich damit vom Indikativ ab Im Modus Konjunktiv existieren nur das Prasens Perfekt Imperfekt und Plusquamperfekt Um den Konjunktiv eines Verbs zu bilden nimmt man die 3 Person Plural des Prasens Indikativ und formt daraus die Formen des Konjunktiv Prasens In beiden Modi ist die 3 Person Plural gleich Als Beispiel zeigt die folgende Tabelle die Bildung des Konjunktivs des unregelmassigen Verbes venir kommen Person Indikativ Person Konjunktivje viens que je viennetu viens que tu viennesil elle on vient qu il viennenous venons que nous venionsvous venez que vous veniezils elles viennent qu ils viennentNeutral In franzosischen Konjugationsbuchern wie im Bescherelle wird im Konjunktiv Modus immer ein que qu dass vor die Pronomen gesetzt Dies deutet darauf hin dass das Pronomen und das Verb im Subjonctif grundsatzlich hinter dieser Konjunktion stehen mussen Auf die 1 und 2 Person Plural kann man diese Technik nicht anwenden Stattdessen nimmt man die Indikativform und fugt ein i zwischen den Wortstamm und die Endung Im Konditional frz conditionnel stehen Handlungen die nur unter bestimmten Bedingungen eintreten Der Konditional existiert nur als Konditional Prasens Konditional I und Konditional Perfekt Konditional II Im Englischen gibt es als Pendant die if Satze das Bildungsprinzip der si Satze und der if Satze ist ahnlich Die Zeitenfolge der unten stehenden Bedingungssatze wird mit den Verben venir kommen und etre ravi sich freuen gebildet 1 Realis der Gegenwart Prasens Futur I Si tu viens je serai ravi Wenn du kommst werde ich mich freuen 2 Irrealis der Gegenwart Imperfekt Konditional I Si tu venais je serais ravi Wenn du kamest wurde ich mich freuen 3 Irrealis der Vergangenheit Plusquamperfekt Konditional II Si tu etais venu e j aurais ete ravi Wenn du gekommen warst hatte ich mich gefreut dd Der Imperativ frz imperatif ist die Befehlsform Auch ihn gibt es sowohl im Prasens als auch im Perfekt wobei es in beiden Zeiten jeweils drei Imperativformen gibt sie entsprechen den Personalpronomen tu nous und vous Zu Bildung der tu Form wird bei manchen Stellen das s entfernt das fur die 2 Person Singular im Indikativ Prasens typisch ist Bei anderen Verben bleibt es jedoch gleich Fur nous und vous sind die Imperative mit den Formen des Indikativ Prasens immer identisch ausser naturlich bei Verben wie sein oder haben Die Formen des Imperativ Perfekt werden mit dem Konjunktiv Prasens des Verbes avoir etre und dem Perfektpartizip gebildet Die avoir Imperative sind aie ayons und ayez Zeiten Insgesamt existieren in der franzosischen Sprache die Zeiten Prasens Perfekt Imperfekt Plusquamperfekt Prateritum Prateritumperfekt Passe recent Futur I Futur II und Futur proche Das franzosische Prasens frz present entspricht dem deutschen Prasens zur Bezeichnung der Gegenwart die Formen sind oft unregelmassig Es wird sowohl mundlich als auch schriftlich verwendet Beispiel je regarde ich schaue regarder je finis ich beende finir je vends ich verkaufe vendre Das Perfekt frz passe compose entspricht formal dem deutschen Perfekt und dient generell dazu abgeschlossene Handlungen auszudrucken Es wird sowohl mundlich als auch schriftlich verwendet Es wird gebildet indem man eine Prasensform von entweder etre oder avoir hinter das Pronomen stellt und dann das Partizip Perfekt verwendet Beispiel j ai regarde ich habe geschaut j ai fini ich habe beendet j ai vendu ich habe verkauft je suis alle aller Das Imperfekt frz imparfait gleicht dem lateinischen imperfectum und hat eine ahnliche Funktion wie das Prateritum Imperfekt im Deutschen Es beschreibt eine unvollendete sich wiederholende bzw andauernde Handlung in der Vergangenheit Es wird sowohl mundlich als auch schriftlich verwendet Die Endungen dieser Zeit sind fur alle Verbgruppen gleich wenn auch nicht so einheitlich wie im Englischen da noch immer Unterschiede zwischen den einzelnen Pronomen bestehen Beispiel je regardais ich schaute je finissais ich beendete je vendais ich verkaufte Das Plusquamperfekt frz plus que parfait ist die normale Vorvergangenheit und entspricht dem deutschen Plusquamperfekt Es wird sowohl schriftlich als auch mundlich verwendet Man bildet es indem man eine Imperfektform von etre oder avoir und das Perfektpartizip hinter das Pronomen setzt Beispiel j avais regarde ich hatte geschaut j avais fini ich hatte beendet j avais vendu ich hatte verkauft Das Prateritum frz passe simple ist die ausschliesslich schriftsprachliche Haupt Erzahlzeit und wird hauptsachlich auf Geschichte Fiktion und Marchen beschrankt Es gilt als die schwierigste aller franzosischen Zeitformen was auf die massiv auftretenden Veranderungen der Wortstamme der Verben zuruckzufuhren ist Jedoch kommt es auch vor dass manche Personen mit denen des Prasens identisch sind Mit dieser Zeit werden Handlungen bezeichnet die in der Vergangenheit keine Wiederholung besitzen keinerlei Auswirkungen auf spatere Aktionen haben und in eine lang anhaltende Handlung hereinbrechen Das passe simple wird nur schriftlich verwendet Es wird wie das Imperfekt ebenfalls mit dem deutschen Prateritum ubersetzt Beispiel je regardai ich schaute je finis ich beendete je vendis ich verkaufte Das Prateritumperfekt frz passe anterieur hat zum Prateritum das gleiche Vorzeitigkeitsverhaltnis wie das Plusquamperfekt zum Imperfekt und wird ebenfalls nur schriftlich verwendet Man formt es indem man etre oder avoir ins Prateritum setzt und das Partizip Perfekt hinzufugt Um es zu ubersetzen verwendet man das deutsche Plusquamperfekt Beispiel j eus regarde ich hatte geschaut j eus fini ich hatte beendet j eus vendu ich hatte verkauft Das Passe recent verkorpert Handlungen die kurz vor dem Moment in dem der Sprecher das Reden anfangt eingetroffen sind Die Bildung erfolgt durch eine Prasensform des Verbes venir kommen erganzt durch die Praposition de und abgeschlossen mit dem Infinitiv je viens de regarder ich habe gerade eben geschaut je viens de finir ich habe gerade eben beendet je viens de vendre ich habe gerade eben verkauft Wenn der nachfolgende Infinitiv mit einem Vokal beginnt wird das de zu einem d deshalb je viens d arriver ich bin gerade eben angekommen Das Futur I frz futur als Zukunftszeit entspricht dem deutschen Futur I also ist es ein Teil der Zukunftsformen Es wird sowohl schriftlich als auch mundlich verwendet Man bildet es indem man den Infinitiv eines Verbes um eine kleine Nachsilbe erganzt Beispiel je regarderai ich werde schauen je finirai ich werde beenden je vendrai ich werde verkaufen Das Futurperfekt Futur II frz futur anterieur als Vorzukunft entspricht dem deutschen Futur II Man bildet es indem man etre oder avoir ins Futur I setzt und das Perfektpartizip addiert Beispiel j aurai regarde ich werde geschaut haben j aurai fini ich werde beendet haben j aurai vendu ich werde verkauft haben Das Konditional kann ebenfalls zeitliche zukunftige Bedeutung haben wenn es in der indirekten Rede verwendet wird z B il dit qu il partira er sagt dass er weggehen werde il a dit qu il partirait er sagte dass er weggehen werde Von der Form her ahnelt das Futur proche auch modales Futur genannt dem deutschen Futur I noch mehr als das franzosische Futur I In Konjugationsbuchern wird es wie das Passe recent in den Verbtabellen nicht erwahnt da es keine eigenstandige Form ist und von keiner komponierten Zeitform wie z B das Perfekt begleitet wird Im Gegensatz zum Futur I wird das Futur proche meistens nur in der Umgangssprache erwahnt Man bildet es indem man eine Prasensform des ausserst unregelmassigen Verbes aller gehen nimmt und dahinter den Infinitiv setzt Beispiel je vais regarder ich werde schauen je vais finir ich werde beenden je vais vendre ich werde verkaufen In den Fallen des Passe recent und Futur proche werden die Verben venir und aller als Halbhilfsverben frz semi auxiliaires bezeichnet Formenbildung Einfache Zeiten im Aktiv Verben auf er regarder betrachten Prasens Imperfekt Prateritum Futur I Konditional I Konjunktiv Prasens Konjunktiv Imperfektje regarde regardais regardai regarderai regarderais regarde regardassetu regardes regardais regardas regarderas regarderais regardes regardassesil regarde regardait regarda regardera regarderait regarde regardatnous regardons regardions regardames regarderons regarderions regardions regardassionsvous regardez regardiez regardates regarderez regarderiez regardiez regardassiezils regardent regardaient regarderent regarderont regarderaient regardent regardassentEbenso Alle regelmassigen Verben auf eracheter kaufen j achete achetais achetai acheterai acheterais achete achetassenous achetons achetions achetames acheterons acheterions achetions achetassionsils achetent achetaient acheterent acheteront acheteraient achetent achetassentEbenso ein Teil der Verben auf e Konsonant er der andere Teil wird wie appeler konjugiert z B enlever wegnehmen se lever aufstehen relever wieder aufrichten se promener spazieren gehen ramener jemand zuruckbringen peser wiegen preferer vorziehen je prefere preferais preferai prefererai prefererais prefere preferassenous preferons preferions preferames prefererons prefererions preferions preferassionsils preferent preferaient prefererent prefereront prefereraient preferent preferassentEbenso alle Verben auf e Konsonant er z B completer vervollstandigen dessecher austrocknen esperer hoffen exagerer ubertreiben s inquieter sich beunruhigen se proteger sich schutzen repeter wiederholen appeler rufen j appelle appelais appelai appellerai appellerais appelle appelassenous appelons appelions appelames appellerons appellerions appelions appelassionsils appellent appelaient appelerent appelleront appelleraient appellent appelassentEbenso der andere Teil der Verben auf e Konsonant er z B epeler buchstabieren jeter werfen employer verwenden j emploie employais employai emploierai emploierais emploie employassenous employons employions employames emploierons emploierions employions employassionsils emploient employaient employerent emploieront emploieraient emploient employassentEbenso alle Verben auf yer z B essayer versuchen payer bezahlen tutoyer duzen envoyer schicken manger essen je mange mangeais mangeai mangerai mangerais mange mangeassenous mangeons mangions mangeames mangerons mangerions mangions mangeassionsils mangent mangeaient mangerent mangeront mangeraient mangent mangeassentEbenso alle Verben auf ger z B arranger in Ordnung bringen changer wechseln corriger korrigieren demenager umziehen deranger storen interroger befragen melanger durcheinanderbringen ranger aufraumen nager schwimmen songer denken commencer anfangen je commence commencais commencai commencerai commencerais commence commencassenous commencons commencions commencames commencerons commencerions commencions commencassionsils commencent commencaient commencerent commenceront commenceraient commencent commencassentEbenso alle Verben auf cer z B relancer bedrangen lacer schnuren Verben auf ir dormir schlafen Prasens Imperfekt Prateritum Futur I Konditional I Konjunktiv Prasens Konjunktiv Imperfektje dors dormais dormis dormirai dormirais dorme dormissetu dors dormais dormis dormiras dormirais dormes dormissesil dort dormait dormit dormira dormirait dorme dormitnous dormons dormions dormimes dormirons dormirions dormions dormissionsvous dormez dormiez dormites dormirez dormiriez dormiez dormissiezils dorment dormaient dormirent dormiront dormiraient dorment dormissentEbenso alle Verben auf ir ohne Stammerweiterung mentir lugen partir weggehen sentir fuhlen riechen servir be dienen sortir hinausgehen finir beenden je finis finissais finis finirai finirais finisse finissetu finis finissais finis finiras finirais finisses finissesil finit finissait finit finira finirait finisse finitnous finissons finissions finimes finirons finirions finissions finissionsvous finissez finissiez finites finirez finiriez finissiez finissiezils finissent finissaient finirent finiront finiraient finissent finissentEbenso alle Verben auf ir mit Stammerweiterung choisir wahlen nourrir ernahren punir bestrafen reagir reagieren reflechir nachdenken reussir gelingen saisir ergreifen Verben auf re repondre antworten Prasens Imperfekt Prateritum Futur I Konditional I Konjunktiv Prasens Konjunktiv Imperfektje reponds repondais repondis repondrai repondrais reponde repondissetu reponds repondais repondis repondras repondrais repondes repondissesil repond repondait repondit repondra repondrait reponde reponditnous repondons repondions repondimes repondrons repondrions repondions repondissionsvous repondez repondiez repondites repondrez repondriez repondiez repondissiezils repondent repondaient repondirent repondront repondraient repondent repondissentEbenso attendre warten correspondre entsprechen descendre aussteigen hinabsteigen perdre verlieren rendre zuruckgeben Unregelmassige Verben aller gehen Prasens Imperfekt Prateritum Futur I Konditional I Konjunktiv Prasens Konjunktiv Imperfektje j vais allais allai irai irais aille allassetu vas allais allas iras irais ailles allassesil elle va allait alla ira irait aille allatnous allons allions allames irons irions allions allassionsvous allez alliez allates irez iriez alliez allassiezils elles vont allaient allerent iront iraient aillent allassents asseoir sich setzen je m assois m assieds m assoyais m asseyais m assis m assoirai m assierai m assoirais m assierais m assoie m asseye m assissetu t assois t assieds t assoyais t asseyais t assis t assoiras t assieras t assoirais t assierais t assoies t asseyes t assissesil elle s assoit s assied s asseyait s assoyait s assit s assoira s assiera s assoirait s assierait s assoie s asseye s assitnous nous assoyons nous asseyons nous assoyions nous asseyions nous assimes nous assoirons nous assierons nous assoirions nous assierions nous assoyions nous asseyions nous assissionsvous vous assoyez vous asseyez vous assoyiez vous asseyiez vous assites vous assoirez vous assierez vous assoiriez vous assieriez vous assoyiez vous asseyiez vous assissiezils elles s assoient s asseyent s assoyaient s asseyaient s assirent s assoiront s assieront s assoiraient s assieraient s assoient s asseyent s assissentavoir haben j ai avais eus aurai aurais aie eussetu as avais eus auras aurais aies eussesil elle a avait eut aura aurait ait eutnous avons avions eumes aurons aurions ayons eussionsvous avez aviez eutes aurez auriez ayez eussiezils elles ont avaient eurent auront auraient aient eussentboire trinken je bois buvais bus boirai boirais boive bussetu bois buvais bus boiras boirais boives bussesil elle boit buvait but boira boirait boive butnous buvons buvions bumes boirons boirions buvions bussionsvous buvez buviez butes boirez boiriez buviez bussiezils elles boivent buvaient burent boiront boiraient boivent bussentetre sein je j suis etais fus serai serais sois fussetu es etais fus seras serais sois fussesil elle est etait fut sera serait soit futnous sommes etions fumes serons serions soyons fussionsvous etes etiez futes serez seriez soyez fussiezils elles sont etaient furent seront seraient soient fussent Unregelmassig sind z B noch apercevoir bemerken apercois apercois apercoit apercevons apercevez apercoivent battre schlagen bats bats bat battons battez battent commencer anfangen beginnen commence commences commence commencons commencez commencent conduire fahren lenken conduis conduis conduit conduisons conduisez conduisent connaitre kennen connais connais connait connaissons connaissez connaissent conquerir erobern conquiers conquiers conquiert conquerons conquerez conquierent coudre nahen couds couds coud cousons cousez cousent courir laufen cours cours court courons courez courent craindre furchten crains crains craint craignons craignez craignent croire glauben crois crois croit croyons croyez croient dire sagen dis dis dit disons dites disent ecrire schreiben ecris ecris ecrit ecrivons ecrivez ecrivent essayer versuchen essaie essaye essaies essayes essaie essaye essayons essayez essaient essayent faire machen fais fais fait faisons faites font falloir mussen il faut fuir fliehen fuis fuis fuit fuyons fuyez fuient interrompre unterbrechen interromps interromps interrompt interrompons interrompez interrompent lire lesen lis lis lit lisons lisez lisent mettre setzen stellen legen mets mets met mettons mettez mettent mourir sterben meurs meurs meurt mourons mourez meurent offrir anbieten offre offres offre offrons offrez offrent auch couvrir ouvrir souffrir ouvrir offnen ouvre ouvres ouvre ouvrons ouvrez ouvrent plaire gefallen plais plais plait plaisons plaisez plaisent pleuvoir regnen il pleut pouvoir konnen peux peux peut pouvons pouvez peuvent prendre nehmen prends prends prend prenons prenez prennent rire lachen ris ris rit rions riez rient savoir wissen sais sais sait savons savez savent suffire genugen suffis suffis suffit suffisons suffisez suffisent suivre folgen suis suis suit suivons suivez suivent se taire schweigen tais tais tait taisons taisez taisent tenir halten tiens tiens tient tenons tenez tiennent vaincre besiegen vaincs vaincs vainc vainquons vainquez vainquent venir kommen viens viens vient venons venez viennent vivre leben vis vis vit vivons vivez vivent voir sehen vois vois voit voyons voyez voient vouloir wollen veux veux veut voulons voulez veulentZusammengesetzte Zeiten im Aktiv Zu jeder einfachen Zeit in jedem Modus gibt es eine aus der einfachen Zeit der Hilfsverben etre bzw avoir und dem Partizip Perfekt des Verbs zusammengesetzte Zeit die der einfachen gegenuber Vorzeitigkeit ausdruckt Das Hausdiagramm kann verwendet werden umzu visualisieren welche franzosischen Verben zu etre passen Auch als englisches Akronym DR and MRS VANDERTRAMPP Devenir to become etre devenu e s Revenir to come back etre revenu e s Monter to go up etre monte e s Rester to stay etre reste e s Sortir to exit etre sorti e s Venir to come etre venu e s Aller to go etre alle e s Naitre to be born etre ne e s Descendre to descend etre descendu e s Entrer to enter etre entre e s Retourner to return etre retourne e s Tomber to fall etre tombe e s Rentrer to re enter etre rentre e s Arriver to arrive etre arrive e s Mourir to die etre mort e s Partir to leave etre parti e s Passer par to pass by etre passe e s Einfache Zeit Zusammengesetzte Zeit Bildung der zusammengesetzten Zeit BeispielePrasens Perfekt Prasens von etre avoir Partizip II il regarde il a regardeImperfekt Plusquamperfekt Imperfekt von etre avoir Partizip II il regardait il avait regardePrateritum Prateritumperfekt Prateritum von etre avoir Partizip II il regarda il eut regardeFutur I Futur II Futur I von etre avoir Partizip II il regardera il aura regardeKonditional I Konditional II Konditional I von etre avoir Partizip II il regarderait il aurait regardeKonjunktiv Prasens Konjunktiv Perfekt Konjunktiv Prasens von etre avoir Partizip II qu il regarde qu il ait regardeKonjunktiv Imperfekt Konjunktiv Plusquamperfekt Konjunktiv Imperfekt von etre avoir Partizip II qu il regardat qu il eut regardePassiv Das franzosische Passiv wird mit einer Form des Verbes etre sein und dem Partizip Perfekt gebildet Das Passiv kann wie im Deutschen nur von transitiven Verben gebildet werden das heisst mit Verben die ein direktes Objekt nach sich haben Beispiel Les hommes te voient Die Manner sehen dich voir qn Tu es vu e par les hommes Du wirst von den Mannern gesehen Verben die das passe compose mit etre bilden sind intransitiv und haben kein Passiv Aktiv PassivLes hommes te voient Tu es vu e 1 par les hommes Die Manner dich sehen Du wirst gesehen von den Mannern 1 Das Anhangen des e ist nur notig wenn sich tu auf eine weibliche Person bezieht Alle Zeitformen des Aktivs finden sich auch im Passiv wieder Prasens il est regarde Imperfekt il etait regarde Perfekt il a ete regarde Plusquamperfekt il avait ete regarde nahes Futur il va etre regarde Futur I il sera regarde Futur II il aura ete regarde Prateritum il fut regarde Prateritumperfekt il eut ete regarde Konditional I il serait regarde Konditional II il aurait ete regarde Konjunktiv Prasens qu il soit regarde Konjunktiv Perfekt qu il ait ete regarde Das Partizip Perfekt wird immer an das Subjekt angeglichen wenn dieses feminin bzw feminin plural bzw maskulin plural ist Beispiel La reine est aimee par tous ses sujets Les cambrioleurs ont ete arretes par la police Das ZahlensystemDas Zahlensystem des Standardfranzosischen ist teilweise ein Vigesimalsystem in dem Zwanzig als Grundzahl fur die Zahlen 80 bis 99 dient Z B wird die Zahl 80 als quatre vingts vier zwanzig bezeichnet Ausserdem gibt es eigene Ausdrucke fur die Zahlen von Null bis 16 seize auf Deutsch nur bis zwolf die weiteren Zahlen werden dann im Wesentlichen wie im Deutschen gebildet dix sept siebzehn 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9zero un deux trois quatre cinq six sept huit neuf10 11 12 13 14 15 16 17 18 19dix onze douze treize quatorze quinze seize dix sept dix huit dix neuf20 21 22 23 vingt vingt et un vingt deux vingt trois Bis 69 geht es wie bei 20 regelmassig weiter mit trente 30 quarante 40 cinquante 50 und soixante 60 Ab 60 folgen Zwanzigerschritte die Zahlen 70 80 und 90 werden als soixante dix 60 10 quatre vingts 4 20 und quatre vingt dix 4 20 10 bezeichnet 60 61 62 63 69soixante soixante et un soixante deux soixante trois soixante neuf70 71 72 73 79soixante dix soixante et onze soixante douze soixante treize soixante dix neuf80 81 82 83 89quatre vingts quatre vingt un quatre vingt deux quatre vingt trois quatre vingt neuf90 91 92 93 99quatre vingt dix quatre vingt onze quatre vingt douze quatre vingt treize quatre vingt dix neufNationale und regionale Unterschiede Abweichend davon werden in Belgien in der Schweiz in Teilen Frankreichs und im in Jersey gesprochenen Jerriais die Zahlen 70 und 90 als septante und nonante bezeichnet In diesen Gebieten wird abgesehen von Belgien auch 80 als huitante oder octante bezeichnet In Belgien behalt man fur 80 die Bezeichnung quatre vingt s Um Verwirrungen zu vermeiden werden im franzosischsprachigen Raum beim Criee Handel bzw Parketthandel die Zahlnamen septante und nonante anstelle von soixante dix und quatre vingt dix verwendet Zahlen ab 100 Grossere Zahlen werden im Prinzip wie im Deutschen gebildet 100 101 102 200 201 202 300 400 cent cent un cent deux deux cents deux cent un deux cent deux trois cents quatre cents 1 000 1 001 2 000 3 000 100 000 1 000 000 1 000 000 000mille mille un deux mille trois mille cent mille un million un milliardMengenangaben Nach Mengenangaben steht im Franzosischen de J ai achete un kilo de pommes Il reste encore trois bouteilles d eau Teilungsartikel Der article partitif Teilungsartikel dient zur Bezeichnung einer unbestimmten Menge Er wird gebildet mit de bestimmter Artikel Dabei werden de le zu du und de les zu des De l bleibt erhalten Beispiele Je voudrais du fromage entstanden aus de le fromage Ich hatte gerne Kase Je voudrais de la biere Ich hatte gerne Bier Je voudrais de l eau minerale Ich hatte gerne Mineralwasser Je voudrais des pommes entstanden aus de les pommes Zahlen Hinter Zahlen steht weder de noch der Teilungsartikel J ai deux voitures Trois mille habitants mille tausend erhalt nie ein Plural s Nach dem Substantiv million steht de Dans ce pays il y a dix millions de voitures Details zu Grammatik und Aussprache Zero cent million und milliard gelten als Substantive und tragen normalerweise ein Plural s ausser den Hundertern wenn eine weitere Zahl folgt deux cent un Das Gleiche gilt bei quatre vingts quatre vingt un etc Mille wird nicht verandert kann aber bei Datumsangaben zu mil verkurzt sein mil neuf cent cinquante 1950 Auf zero folgende Substantive erhalten im Gegensatz zum Deutschen kein Plural s zero point null Punkte Bei Zusammensetzungen mit Zehnern wird vor weiblichen Substantiven une verwendet vingt et une pages Das sonst ubliche Auslassungszeichen entfallt bei Grundzahlen die mit Vokal oder stummem h beginnen le un le huit Die Endkonsonanten der Grundzahlen werden ausgesprochen six sis ausser es folgt ein Substantiv das mit einem Konsonanten beginnt six pages si paʒ Ausserdem darf vor huit und onze nicht gebunden werden les huit pages le ɥi paʒ Grammatik der gesprochenen SpracheWenn man die franzosische Grammatik allein auf der Basis der gesprochenen Sprache ohne Rucksicht auf die Orthographie beschriebe wurde die Darstellung weiter Teile der Grammatik erheblich anders als gewohnt und oft auch deutlich einfacher ausfallen Aus diesem Grund kann es auch zum Erlernen der Sprache sinnvoll sein die Grammatik einmal aus diesem Blickwinkel zu betrachten Es sollen hier nur zwei Teilbereiche exemplarisch vorgefuhrt werden Plural Substantive zeigen in der Aussprache meistens keine spezielle Pluralform Allerdings nehmen Substantive die mit Vokal anlauten ein Prafix z an z B ɔm Mann zɔm Manner etwa in lez ɔm die Manner do zɔm zwei Menschen le bɔ z ɔm die guten Manner etc In der traditionellen Beschreibung wird dieses z vielmehr als normalerweise ungesprochener Teil des vorausgehenden Attributes gewertet das aufgrund einer Liaison Regel vor dem Substantiv lautend wird Diese kontraren Beschreibungsansatze sind deswegen beide moglich weil im Franzosischen praktisch jedem Substantiv ein Attribut Artikel etc vorangehen muss und fast alle vor Plural vorkommenden Attribute auf geschriebenes s enden Nur in ganz wenigen Fallen ergeben sich Diskrepanzen etwa bei dem Zahlwort katre vier das in der Schrift nicht auf s endet Vier Menschen heisst daher in korrektem Franzosisch katʁ ɔm man hort aber in der Umgangssprache durchaus auch gemass der hier gegebenen Regel katzɔm Als Konsequenz der hier vorgefuhrten Regel ware weiter zu sagen dass Adjektive im Normalfall gar keine Pluralform bilden auch das Konzept der Liaison kann bei dieser Betrachtungsweise weitgehend entfallen Unregelmassige Verben im Indikativ Prasens Bei konsequent von der Aussprache ausgehender Beschreibung wurden sich die traditionell als unregelmassig angesehenen Verben ziemlich weitgehend als regelmassig beschreiben lassen Fur die Verben der Konjugationen auf oir war und re re kann im Wesentlichen die Regel formuliert werden dass dann wenn der Stamm auf einen Konsonanten endet dieser Konsonant im Singular des Indikativ Prasens entfallt So heisst es von battre batre schlagen Stamm bat im Plural bat o 1 pl bat e 2 pl bat 3 pl im Singular 1 2 3 Person aber nur ba mit Fortfall des t Das Verb vouloir vul war wollen lasst sich gut beschreiben indem man einen Stamm vol ansetzt Regelmassig sind dann 1 2 3 sg vo mit Fortfall des l sowie die 3 pl vœl œ als automatische Variante von o in geschlossener Silbe Fur die Formen mit Endung 1 pl vul o 2 pl vul e sowie den Infinitiv braucht man noch die Zusatzregel dass o in unbetonter Stellung zu u reduziert wird Auch bei einem besonders unregelmassigen Verb wie avoir av war haben lassen sich als regelmassig immerhin noch beschreiben die 2 3 sg a 1 pl av o und die 2 pl av e wirklich unregelmassig sind nur noch die 1 sg e statt erwartetem a und die 3 pl o statt erwartetem av LiteraturDer Bescherelle ist ein das erstmals 1842 erschien und auch heute noch im Franzosischunterricht verwendet wird Jean Paul Confais Grammaire explicative Hueber Ismaning 1978 ISBN 3 19 003136 3 1980 ISBN 3 19 033136 7 Hans Wilhelm Klein Hartmut Kleineidam Grammatik des heutigen Franzosisch Klett Stuttgart u a 1994 ISBN 3 12 521721 0 Imme Kuchenbrandt Satzstrukturen im Sprachvergleich Eine Projektskizze Universitat Bremen S 1 22 Renate Ricarda Timmermann Franzosische Grammatik Profund Plankstadt 2009 ISBN 978 3 932651 00 7 Siehe auchFranzosische Sprache Sprachen in Frankreich Movierung im Franzosischen weibliche Wortendungen Gerondif Verbform der franzosischen Sprache die es im Deutschen nicht gibt Subjonctif Modus der franzosischen Sprache ahnlich dem spanischen subjuntivo AnmerkungenIn einem Vergleich mit einigen anderen romanischen Sprachen entspricht das span Presente dem sp Presente simple und dem it Presente indicativo Im Englischen entspricht es annahernd dem Simple Present In einem Vergleich mit einigen anderen romanischen Sprachen entspricht das span Preterito perfecto oder Preterito perfecto compuesto dem sp Preterito perfecto und dem it Passato prossimo Im Englischen entspricht es annahernd dem Present perfect simple In einem Vergleich mit einigen anderen romanischen Sprachen entspricht das span Preterito imperfecto dem sp Preterito imperfecto it Indicativo imperfetto und dem rum Perfect Simplu In einem Vergleich mit einigen anderen romanischen Sprachen entspricht das span Preterito indefinido oder Preterito perfecto simple dem sp Preterito indefinido und dem it Passato remoto Im Englischen entspricht es annahernd dem Simple Past oder Past Tense In einem Vergleich mit einigen anderen romanischen Sprachen entspricht das span Preterito anterior dem frz Passe anterieur und dem it Trapassato remoto WeblinksEncyclopedie grammaticale du francais Open Access initiiert von Claire Blanche Benveniste Umfang im November 2023 1625 Seiten franzosisch Franzosisch lernen Alors grammaire audiovisueller Kurs von Planet Wissen WDR Der Satzbau im Franzosischen l ordre des mots dans la phrase affirmative Lehrmaterial bei Lehrer Online Franzosische Grammatik mit Beispielen und UbungenEinzelnachweiseHarald Weinrich Textgrammatik der deutschen Sprache Dritte revidierte Auflage Georg Olms Verlag Hildesheim 2005 Lizenzausgabe fur die Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Bestellnr 18662 1 Seite 16 Aussprache premjɛramur Organisation et gestion des risques en salle des marches financiers PDF S 47 2 3 MB Sonia Vaupot Encyclopedie grammaticale du francais EGF en ligne sur http encyclogram fr consulte en novembre 2023 In Journal of French Language Studies 15 Februar 2024 ISSN 0959 2695 S 1 2 doi 10 1017 S0959269523000297 cambridge org abgerufen am 19 Mai 2024

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Franz Ströbele

  • Juli 18, 2025

    Franz Schönhuber

  • Juli 17, 2025

    Franz Löwy

  • Juli 17, 2025

    Franz Löschnak

  • Juli 17, 2025

    Franz Jägerstätter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.