Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fritz Ohlwärter 25 Februar 1948 in Rosenheim ist ein ehemaliger deutscher Bobfahrer der 1973 Europameister im Viererbob

Fritz Ohlwärter

  • Startseite
  • Fritz Ohlwärter
Fritz Ohlwärter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Fritz Ohlwärter (* 25. Februar 1948 in Rosenheim) ist ein ehemaliger deutscher Bobfahrer, der 1973 Europameister im Viererbob war.

Der gelernte Bauschlosser Fritz Ohlwärter begann als Leichtathlet beim TSV 1860 Rosenheim, er hatte eine Bestleistung von 6045 Punkten im Zehnkampf und von 7,02 Metern im Weitsprung. Ab 1971 trat er im Bobsport für den WSV Königssee an.

Seine ersten Erfolge erreichte er 1973, als er mit die Deutsche Meisterschaft im Zweierbob gewann. Bei der Europameisterschaft 1973 belegten die beiden den vierten Platz. Im Viererbob rückte Ohlwärter für Walter Steinbauer in den Bob von Wolfgang Zimmerer. Der Bob mit Zimmerer, Peter Utzschneider, Stefan Gaisreiter und Ohlwärter gewann den Europameister-Titel. Bei der Bob-Weltmeisterschaft 1973 saß wieder Walter Steinbauer im Bob von Wolfgang Zimmerer.

1974 gewann Ohlwärter im Bob von Georg Heibl die deutsche Meisterschaft im Viererbob. Bei der Bob-Weltmeisterschaft 1974 erhielten Heibl und Ohlwärter die Silbermedaille hinter Zimmerer und Utzschneider. 1975 gewannen Heibl und Ohlwärter den deutschen Meistertitel im Zweierbob. Bei der Bob-Weltmeisterschaft 1975 erkämpften die beiden die Silbermedaille hinter den Italienern Giorgio Alverà und . Im Viererbob trat Ohlwärter zusammen mit Zimmerer, Utzschneider und an und gewann hinter dem von Erich Schärer gesteuerten Schweizer Bob eine weitere Silbermedaille.

Bei den Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck traten Georg Heibl und Fritz Ohlwärter in beiden Wettbewerben an und belegten zweimal den fünften Platz, im Viererbob zusammen mit und . Ein Jahr später gewann Fritz Ohlwärter bei der Bob-Weltmeisterschaft 1977 die Bronzemedaille im Viererbob zusammen mit Jakob Resch, und Walter Barfuß. Seine letzte internationale Medaille gewann Fritz Ohlwärter bei der Bob-Weltmeisterschaft 1979 auf seiner Hausbahn am Königssee, als er im vierten Lauf für Manfred Schumann als Anschieber bei Stefan Gaisreiter mitfuhr und Silber hinter Erich Schärer erhielt.

Literatur

  • Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898–2005. 2 Bände. Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft. S. 871

Weblinks

  • Fritz Ohlwärter in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Deutsche Meister im Bobsport

Fußnoten

  1. Europameisterschaften im Viererbob
  2. Weltmeisterschaften im Zweierbob
  3. Weltmeisterschaften im Viererbob
Europameister im Viererbob

1967: Panțuru, Neagoe, , | 1968: Wicki, Candrian, Hofmann, Graf | 1969: , , , De Paolis | 1970: Zimmerer, Gaisreiter, Steinbauer, Utzschneider | 1971: Panțuru, , , | 1972: Müller, , , Hiltebrand | 1973: Zimmerer, Utzschneider, Gaisreiter, Ohlwärter | 1976: Gaisreiter, Wagner, Ertel, Gilik | 1978: , , , | 1979: Nehmer, Babock, Germeshausen, Gerhardt | 1980: Schärer, Bächli, Marti, Benz | 1981: Germeshausen, Trübner, Gerlach, Gerhardt | 1982: Pichler, , , Klaus | 1983: Fasser, Poletti, , Strittmatter | 1984–1985: Giobellina, Stettler, Salzmann, Freiermuth | 1986: Hiltebrand, Meier, Fassbind, Kiser | 1987: W. Hoppe, Schauerhammer, Wetzig, Musiol | 1988: Schebitz, , , | 1989: Appelt, Winkler, Redl, | 1990: Kienast, Schroll, , Lindner | 1991: Weder, Gerber, Schindelholz, Morell | 1992: Czudaj, Bonk, Jang, Szelig | 1993: Weder, D. Acklin, Meier, Semeraro | 1994: Huber, Tartaglia, Ticci, | 1995: W. Hoppe, Hielscher, Hannemann, Embach | 1996: Langen, , Zimmermann, Hampel | 1997: Götschi, G. Acklin, , Seitz | 1998: Czudaj, Voss, Görmer, Szelig | 1999: Langen, Zimmermann, Platzer, | 2000: Mingeon, Hostache, , Robert | 2001: Benesch, Voss, , Szelig | 2002: Lange, Kühn, Kuske, Embach | 2003: Prūsis, , , | 2004: Lange, , Kuske, R. Hoppe | 2005: Subkow, Seliwjorstow, , Stjopuschkin | 2006: Annen, Lamparter, Hefti, Grand | 2007: Lange, Rödiger, Kuske, Putze | 2008: Miņins, Dreiškens, Melbārdis, | 2009: Subkow, , , Stjopuschkin | 2010: Lange, Rödiger, Kuske, Putze | 2011: Machata, Adjei, Bredau, | 2012: Arndt, Hübenbecker, Rödiger, Putze | 2013: Arndt, Hübenbecker, Rödiger, Putze | 2014: Hefti, Baumann, , | 2015: Melbārdis, Dreiškens, Vilkaste, Strenga | 2016: Arndt, Korona, Putze, | 2017: Lochner, Mrowka, Bluhm, Rasp | 2018: Lochner, , Bluhm, Rasp | 2019: Lochner, , Rasp, Bauer | 2020: Lochner, Weber, Bauer, Rasp | 2021: Friedrich, Margis, Bauer, Schüller | 2022: Ķibermanis, , Miknis, | 2023: Hall, , , | 2024: Friedrich, Bauer, Schüller, Straub | 2025: Lochner, Bauer, , Fleischhauer

Personendaten
NAME Ohlwärter, Fritz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bobfahrer
GEBURTSDATUM 25. Februar 1948
GEBURTSORT Rosenheim

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fritz Ohlwärter, Was ist Fritz Ohlwärter? Was bedeutet Fritz Ohlwärter?

Fritz Ohlwarter 25 Februar 1948 in Rosenheim ist ein ehemaliger deutscher Bobfahrer der 1973 Europameister im Viererbob war Der gelernte Bauschlosser Fritz Ohlwarter begann als Leichtathlet beim TSV 1860 Rosenheim er hatte eine Bestleistung von 6045 Punkten im Zehnkampf und von 7 02 Metern im Weitsprung Ab 1971 trat er im Bobsport fur den WSV Konigssee an Seine ersten Erfolge erreichte er 1973 als er mit die Deutsche Meisterschaft im Zweierbob gewann Bei der Europameisterschaft 1973 belegten die beiden den vierten Platz Im Viererbob ruckte Ohlwarter fur Walter Steinbauer in den Bob von Wolfgang Zimmerer Der Bob mit Zimmerer Peter Utzschneider Stefan Gaisreiter und Ohlwarter gewann den Europameister Titel Bei der Bob Weltmeisterschaft 1973 sass wieder Walter Steinbauer im Bob von Wolfgang Zimmerer 1974 gewann Ohlwarter im Bob von Georg Heibl die deutsche Meisterschaft im Viererbob Bei der Bob Weltmeisterschaft 1974 erhielten Heibl und Ohlwarter die Silbermedaille hinter Zimmerer und Utzschneider 1975 gewannen Heibl und Ohlwarter den deutschen Meistertitel im Zweierbob Bei der Bob Weltmeisterschaft 1975 erkampften die beiden die Silbermedaille hinter den Italienern Giorgio Alvera und Im Viererbob trat Ohlwarter zusammen mit Zimmerer Utzschneider und an und gewann hinter dem von Erich Scharer gesteuerten Schweizer Bob eine weitere Silbermedaille Bei den Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck traten Georg Heibl und Fritz Ohlwarter in beiden Wettbewerben an und belegten zweimal den funften Platz im Viererbob zusammen mit und Ein Jahr spater gewann Fritz Ohlwarter bei der Bob Weltmeisterschaft 1977 die Bronzemedaille im Viererbob zusammen mit Jakob Resch und Walter Barfuss Seine letzte internationale Medaille gewann Fritz Ohlwarter bei der Bob Weltmeisterschaft 1979 auf seiner Hausbahn am Konigssee als er im vierten Lauf fur Manfred Schumann als Anschieber bei Stefan Gaisreiter mitfuhr und Silber hinter Erich Scharer erhielt LiteraturKlaus Amrhein Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898 2005 2 Bande Darmstadt 2005 publiziert uber Deutsche Leichtathletik Promotion und Projektgesellschaft S 871WeblinksFritz Ohlwarter in der Datenbank von Olympedia org englisch Deutsche Meister im BobsportFussnotenEuropameisterschaften im Viererbob Weltmeisterschaften im Zweierbob Weltmeisterschaften im ViererbobEuropameister im Viererbob 1967 Panțuru Neagoe 1968 Wicki Candrian Hofmann Graf 1969 De Paolis 1970 Zimmerer Gaisreiter Steinbauer Utzschneider 1971 Panțuru 1972 Muller Hiltebrand 1973 Zimmerer Utzschneider Gaisreiter Ohlwarter 1976 Gaisreiter Wagner Ertel Gilik 1978 1979 Nehmer Babock Germeshausen Gerhardt 1980 Scharer Bachli Marti Benz 1981 Germeshausen Trubner Gerlach Gerhardt 1982 Pichler Klaus 1983 Fasser Poletti Strittmatter 1984 1985 Giobellina Stettler Salzmann Freiermuth 1986 Hiltebrand Meier Fassbind Kiser 1987 W Hoppe Schauerhammer Wetzig Musiol 1988 Schebitz 1989 Appelt Winkler Redl 1990 Kienast Schroll Lindner 1991 Weder Gerber Schindelholz Morell 1992 Czudaj Bonk Jang Szelig 1993 Weder D Acklin Meier Semeraro 1994 Huber Tartaglia Ticci 1995 W Hoppe Hielscher Hannemann Embach 1996 Langen Zimmermann Hampel 1997 Gotschi G Acklin Seitz 1998 Czudaj Voss Gormer Szelig 1999 Langen Zimmermann Platzer 2000 Mingeon Hostache Robert 2001 Benesch Voss Szelig 2002 Lange Kuhn Kuske Embach 2003 Prusis 2004 Lange Kuske R Hoppe 2005 Subkow Seliwjorstow Stjopuschkin 2006 Annen Lamparter Hefti Grand 2007 Lange Rodiger Kuske Putze 2008 Minins Dreiskens Melbardis 2009 Subkow Stjopuschkin 2010 Lange Rodiger Kuske Putze 2011 Machata Adjei Bredau 2012 Arndt Hubenbecker Rodiger Putze 2013 Arndt Hubenbecker Rodiger Putze 2014 Hefti Baumann 2015 Melbardis Dreiskens Vilkaste Strenga 2016 Arndt Korona Putze 2017 Lochner Mrowka Bluhm Rasp 2018 Lochner Bluhm Rasp 2019 Lochner Rasp Bauer 2020 Lochner Weber Bauer Rasp 2021 Friedrich Margis Bauer Schuller 2022 kibermanis Miknis 2023 Hall 2024 Friedrich Bauer Schuller Straub 2025 Lochner Bauer Fleischhauer PersonendatenNAME Ohlwarter FritzKURZBESCHREIBUNG deutscher BobfahrerGEBURTSDATUM 25 Februar 1948GEBURTSORT Rosenheim

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Arbeitsgericht Gießen

  • Juli 18, 2025

    Arbeitsgericht Brückenau

  • Juli 18, 2025

    Arabischer Gürtel

  • Juli 18, 2025

    Artur Dänhardt

  • Juli 18, 2025

    Arteriovenöse Malformation

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.