Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  Lietuvaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkiyə  Türkiyə
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fränkische Tracht bezeichnet die typischen Trachten in der Region Franken Volkstrachtenverein Ochsenfurt auf dem Ernteda

Fränkische Tracht

  • Startseite
  • Fränkische Tracht
Fränkische Tracht
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Fränkische Tracht bezeichnet die typischen Trachten in der Region Franken.

Viele fränkische Trachten haben ihre Wurzeln in der Zeit des Barock. Bestandteile der Männertracht sind meist der Frankenhut als Dreispitz und/oder mit Kordel sowie das geknotete Halstuch. Meist werden Kniehosen aus Stoff oder Leder und dazu Westen und lange Leibröcke getragen. Bei der Frauentracht herrscht eine noch größere Vielfalt als bei der Männertracht. Übereinstimmend ist das Tragen von Miederrock und Schürze. Im Sommer wird meist ein buntes Schultertuch verwendet, im Winter die Mutzen, eine langärmelige Jacke getragen. Bei den Kopfbedeckungen gibt es verschiedenste Hauben, aber auch bunte Kopftücher.

Die Trachten in Franken sind von kleinteiliger Vielfalt geprägt. Dies auch, da die Bevölkerung aufgrund der politischen Verhältnisse im Fränkischen Reichskreis bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches konfessionell gemischt ist. Die Trachten unterscheiden sich in ihrem Charakter, wobei die Trachten der Katholiken meist farbenprächtiger und auffälliger als die in den evangelischen Gegenden sind. Während sich dort in den Schnitten eine größere Übereinstimmung zeigt, sind die Farben meist gedeckter und der Schmuck einfacher gehalten.

Fränkische Tracht und die Trachtenbewegung

Ein altes Zentrum fränkischer Tracht ist das ehemalige Reichsdorf Sennfeld nahe Schweinfurt. Auf den Sennfelder und Gochsheimer Friedensfesten wird seit je her fränkische Tracht getragen. Nachdem andernorts auch in Franken von den Trachtenerhaltungsvereinen anfangs oft nur die oberbayrische Gebirgstracht gepflegt wurde, wird in den letzten Jahrzehnten wie in vielen Gegenden Bayerns versucht, lokale Trachten und Eigenheiten am Leben zu erhalten () oder wiederzubeleben () oder historische Traditionen in Erinnerung zu rufen (). Ein wichtiger Schritt waren dabei die zwischen 1967 und 1975 vorgestellten „Erneuerten Trachten der Fränkischen Schweiz“.

Das Bewusstsein für regional geprägte Kleidungsweise in einem größeren Umfeld zu stärken und zu verbreiten ist Anliegen der Trachtenforschungs- und -beratungsstelle des Bezirks Mittelfranken unter dem Stichwort „Pro Tracht“, einer modischen Tracht für eine neue fränkische Identität. Die Umsetzung erfolgt durch Weiterentwicklung der historischen Tracht oder zumindest ihrer Elemente in eine den heutigen Gegebenheiten und Tragegewohnheiten funktional und gestalterisch angepasste regionalgebundene Kleidungsform. Eine zeitgemäße tragbare Tracht assoziiert Regionalität und Heimat und führt so zu einem individuellen identitätsstiftenden Gemeinschaftsgefühl.

Weblinks

Commons: Folk costumes of Franconia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Trachtenforschungs- und -beratungsstelle des Bezirks Mittelfranken
  • Trachtenberatungsstelle des Bezirks Oberfranken

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 07 Aug 2025 / 04:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fränkische Tracht, Was ist Fränkische Tracht? Was bedeutet Fränkische Tracht?

Frankische Tracht bezeichnet die typischen Trachten in der Region Franken Volkstrachtenverein Ochsenfurt auf dem Erntedankfestzug der Michaeliskirchweih in Furth Oktober 2013 Viele frankische Trachten haben ihre Wurzeln in der Zeit des Barock Bestandteile der Mannertracht sind meist der Frankenhut als Dreispitz und oder mit Kordel sowie das geknotete Halstuch Meist werden Kniehosen aus Stoff oder Leder und dazu Westen und lange Leibrocke getragen Bei der Frauentracht herrscht eine noch grossere Vielfalt als bei der Mannertracht Ubereinstimmend ist das Tragen von Miederrock und Schurze Im Sommer wird meist ein buntes Schultertuch verwendet im Winter die Mutzen eine langarmelige Jacke getragen Bei den Kopfbedeckungen gibt es verschiedenste Hauben aber auch bunte Kopftucher Die Trachten in Franken sind von kleinteiliger Vielfalt gepragt Dies auch da die Bevolkerung aufgrund der politischen Verhaltnisse im Frankischen Reichskreis bis zum Ende des Heiligen Romischen Reiches konfessionell gemischt ist Die Trachten unterscheiden sich in ihrem Charakter wobei die Trachten der Katholiken meist farbenprachtiger und auffalliger als die in den evangelischen Gegenden sind Wahrend sich dort in den Schnitten eine grossere Ubereinstimmung zeigt sind die Farben meist gedeckter und der Schmuck einfacher gehalten Frankische Tracht und die TrachtenbewegungEin altes Zentrum frankischer Tracht ist das ehemalige Reichsdorf Sennfeld nahe Schweinfurt Auf den Sennfelder und Gochsheimer Friedensfesten wird seit je her frankische Tracht getragen Nachdem andernorts auch in Franken von den Trachtenerhaltungsvereinen anfangs oft nur die oberbayrische Gebirgstracht gepflegt wurde wird in den letzten Jahrzehnten wie in vielen Gegenden Bayerns versucht lokale Trachten und Eigenheiten am Leben zu erhalten oder wiederzubeleben oder historische Traditionen in Erinnerung zu rufen Ein wichtiger Schritt waren dabei die zwischen 1967 und 1975 vorgestellten Erneuerten Trachten der Frankischen Schweiz Das Bewusstsein fur regional gepragte Kleidungsweise in einem grosseren Umfeld zu starken und zu verbreiten ist Anliegen der Trachtenforschungs und beratungsstelle des Bezirks Mittelfranken unter dem Stichwort Pro Tracht einer modischen Tracht fur eine neue frankische Identitat Die Umsetzung erfolgt durch Weiterentwicklung der historischen Tracht oder zumindest ihrer Elemente in eine den heutigen Gegebenheiten und Tragegewohnheiten funktional und gestalterisch angepasste regionalgebundene Kleidungsform Eine zeitgemasse tragbare Tracht assoziiert Regionalitat und Heimat und fuhrt so zu einem individuellen identitatsstiftenden Gemeinschaftsgefuhl WeblinksCommons Folk costumes of Franconia Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Trachtenforschungs und beratungsstelle des Bezirks Mittelfranken Trachtenberatungsstelle des Bezirks Oberfranken

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Rudolf Kühner

  • Juli 20, 2025

    Rudolf Kölbl

  • Juli 20, 2025

    Rudolf Kögel

  • Juli 24, 2025

    Rudolf Jürschik

  • Juli 20, 2025

    Rudolf Hübler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.