Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Fußballverband Niederrhein

  • Startseite
  • Fußballverband Niederrhein
Fußballverband Niederrhein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der Fußballverband Niederrhein (FVN) ist die Dachorganisation von 1.130 Fußballvereinen mit 438.097 Mitgliedern und 7.811 Mannschaften (Stand 2023). Der FVN wurde im Januar 1947 gegründet und gehört zu den 21 Landesverbänden des DFB sowie zum Westdeutschen Fußballverband. Sitz des FVN ist Duisburg, an der Spitze des Verbandes steht seit 2013 Peter Frymuth als Präsident. Die bekanntesten Vereine im Fußballverband Niederrhein sind Borussia Mönchengladbach, Fortuna Düsseldorf, der MSV Duisburg, der KFC Uerdingen 05, der Wuppertaler SV, Rot-Weiß Oberhausen und Rot-Weiss Essen sowie die ehemaligen Profivereine Schwarz-Weiß Essen, 1. FC Bocholt, SG Union Solingen und der FC Remscheid. Das Gebiet des FVN deckt den Regierungsbezirk Düsseldorf und den Stadtkreis Bottrop sowie im Kreis Borken die Städte Isselburg, Bocholt und Rhede, im Oberbergischen Kreis die Städte Hückeswagen und Radevormwald, im Rheinisch-Bergischen Kreis die Städte Burscheid, Leichlingen und Wermelskirchen und die Stadtteile Bergisch Neukirchen, Lützenkirchen, Opladen und Quettingen der Stadt Leverkusen ab.

Fußballverband Niederrhein
Gegründet 18. Januar 1947
Präsident Peter Frymuth
Adresse Friedrich-Alfred-Allee 10
47055 Duisburg
Meister Herren SSVg Velbert
Oberliga Niederrhein, Saison 2024/25
Pokalsieger Herren Rot-Weiss Essen
Niederrheinpokal, Saison 2024/25
Meister Frauen SV Walbeck
Frauen-Niederrheinliga, Saison 2024/25
Pokalsieger Frauen VfR Warbeyen
Niederrheinpokal, Saison 2024/25
Übergeordneter Verband Westdeutscher Fußball-
verband
Untergeordnete Verbände 13 Fußballkreise
Region
Vereine (ca.) 1.130
Mitglieder (ca.) 438.097
Mannschaften (ca.) 7.811
Homepage www.fvn.de

Geschichte

Der Fußballverband Niederrhein e. V. (FVN) wurde am 18. Januar 1947 von 175 stimmberechtigten Delegierten im großen Saal der Henkel-Werke in Düsseldorf gegründet. Damals gehörten dem FVN bereits rund 500 Vereine und 100.000 Mitglieder an, die durch den Verband wieder zu einem geregelten Spielbetrieb fanden und oft unter großer Anteilnahme der Bevölkerung Meisterschaften ausspielten.

Unter der Leitung seiner Vorsitzenden Arthur Weber, Albert Luberichs, Michel Berchem, Theo Janßen, Ludwig Bernsmann, , und Peter Frymuth nahm der Fußballverband Niederrhein e. V. fortan eine so positive Entwicklung, dass er heute zu den modernsten und innovativsten Fußballverbänden im DFB gehört und mit 1.234 Klubs und 400.988 Mitgliedern der sechstgrößte von 21 DFB-Landesverbänden ist.

Als die Zersplitterung mehr und mehr droht, finden sich beide Lager am 25. Mai 1946 zu einer Sitzung im Rheinbahnhaus/Düsseldorf ein. Ein „Zwölferausschuss“ (Weber, Figge, Schleisiek, Werner, Pegels, Schlösser, Heisterkamp, Thielemann, Schumacher, Hülsken, Jackfeld und Müller) wird gebildet, der beschließt, die Gegensätze zu begraben und die „Interessengemeinschaft Fußball Niederrhein“ zu gründen. Mit der Einteilung des Spielverkehrs, wobei die Stadtmeisterschaften als Grundlage dienen, und der Aufteilung in die vier Bezirke Berg-Mark, Linker Niederrhein, Rechter Niederrhein und Ruhr schafft die Gemeinschaft kurz darauf eine wichtige Basis für die spätere Gründung des FVN.

Schließlich starten am 15. September 1946 in allen Bezirken, die zudem in vierzehn Fußballkreise unterteilt sind, die Meisterschaftsspiele. Drei Monate später, am 14. Dezember 1946, fassen 36 Kreisfußballobleute im Essener Kaiserhof den Beschluss, einen Verbandstag abzuhalten.

Gründung

Am 18. Januar 1947 trafen sich im großen Saal der Henkel-Werke in Düsseldorf 175 stimmberechtigte Delegierte und gründen den Fußballverband Niederrhein e. V. Der erste FVN-Vorstand setzt sich aus Artur Weber (1. Vorsitzender), Fritz Schoof (2. Vorsitzender und Schatzmeister), Heinrich Werner (3. Vorsitzender) sowie Alfred Kühn und Artur Schleisiek (Beisitzer) zusammen. Der FVN umfasst bereits 500 Vereine und rund 100.000 Mitglieder.

Kurz darauf findet bereits die erste Jugendleitertagung des Verbandes statt: Fritz Merkelbach wird am 1. Februar 1947 zum Jugendobmann gewählt. Sein achtköpfiger Ausschuss leistet sofort Pionierarbeit, in dem er in Jugendherbergen Schulungen für Vereinsjugendleiter und Jugendliche organisiert.

Am 18. März 1947 wird mit Mathias Schumacher ein hauptamtlicher Geschäftsführer verpflichtet, der seine Tätigkeit zunächst im Essener Deutschlandhaus, ab August 1947 dann aber in den größeren Räumlichkeiten des Oberhausener Polizeipräsidiums am Friedensplatz aufnimmt. Innerhalb kürzester Zeit schafft es die Geschäftsstelle, etwa 60.000 dreiteilige Meldekarten sowie 20.000 Pässe zu bearbeiten. So kann der Spielbetrieb schnell in normale Bahnen gelenkt werden.

Monate zuvor findet bereits das erste Repräsentativspiel statt: In Rheydt feiert der FVN am 29. Juni 1947 einen deutlichen 5:1-Erfolg gegen Südwest.

Am 4. Juli 1947 wird der neue Verband auch formell von der britischen Militärregierung genehmigt und kann von diesem Zeitpunkt an offiziell unter seinem Namen tätig sein. Die erste Satzung erscheint am 25. August 1947. Als oberste Spielklasse fungiert die Oberliga West, die am 14. September ihren Spielbetrieb aufnimmt. Den Unterbau bilden drei Verbands- und vier Bezirksligen.

Am 11. November 1947 erscheinen erstmals die Amtlichen Mitteilungen: Inhalte sind Fußballregeln, Satzungen, Verwaltungsordnungen und ein Anschriftenverzeichnis der Vereine und Gremien. Ende des Jahres zählt der FVN schon 135.000 Mitglieder.

Als Rechtsnachfolger des Westdeutschen Spielverbandes (WSV) wird am 20. November 1948 in Wuppertal der Westdeutsche Fußballverband (WFV) gegründet. Im WFV-Vorstand sind Artur Weber (stellvertr. Vorsitzender), Heinz Ströhlein (Schatzmeister), Albert Luberichs (Spruchkammer-Vors.), Hans Körfer und Alfred Ney (Fußballausschuss), Fritz Krämer (Jugendausschuss) sowie Michel Berchem, Jacob Pegels, Gustav Lüngen und Hermann Müller (Verbands-Beirat) vertreten. Das frühere WSV-Heim in Duisburg-Wedau geht damit in die Verwaltung des WFV über und wird zur Organisationsstätte des westdeutschen Dachverbandes, der die Spiele der Oberliga von nun an unter seiner Regie durchführt.

Am 7. Dezember 1948 wird dem WFV, der zu dieser Zeit über eine Million Mitglieder verfügt, die Lizenz zur Abhaltung von Fußballwetten erteilt. Den drei Westverbänden stehen damit endlich Mittel in Aussicht, mit denen die dringendsten Aufgaben bewältigt werden können. Dazu zählt vor allem die Jugendarbeit, für die der WFV am 16./17. Oktober 1948 in Solingen eine einheitliche Ordnung festlegt. Am Niederrhein spielen bereits 40.000 Jugendliche Fußball. Für sie organisiert der FVN 1948 20 Zeltlager. Zusätzlich werden insgesamt 6.000 Sporthosen bereitgestellt.

Aufnahme der Tätigkeit

Der Westdeutsche Toto startet am 16. Januar 1949 und leitet „goldene Zeiten“ für die beteiligten Verbände ein: Die Mittel für die Jugendarbeit schnellen von 5.000 DM im Vorjahr auf 110.000 DM im Jahre 1949 hoch. Zahlreiche Jugendlehrgänge unter Dettmar Cramer in der Duisburger Wedau, 30 Zeltlager sowie ein halbes Dutzend Kulturtage für die Jugend können deshalb durchgeführt werden. Hans Körfer, der Heinrich Werner als Fußballobmann des Verbandes ablöst, ist am 25. Juni 1949 maßgeblich daran beteiligt, dass der WFV auf einem außerordentlichen Verbandstag den Vertragsspieler- und Amateurstatus sowie den bezahlten Fußballer in den obersten Spielklassen einführt. Bald darauf wird er Vorsitzender des Spielausschusses im DFB, der im Juli 1949 seine Wiederbegründung feiert. Der WFV führt die II. Liga West zur Saison 1949/50 ein. Der Schiedsrichterausschuss, seit Februar 1949 von Carl Nettesheim geführt, verbucht in der Saison 1948/49 bereits 14.000 Spielleitungen. Bei einem Länderpokalspiel in Leipzig unterliegt die Niederrheinauswahl von Willibald Kreß Sachsen vor 60.000 Zuschauern mit 1:2 Toren.

Die Totomittel steigen weiter an. Dies führt dazu, dass der FVN am 20. Juni 1950 eine Summe von 1.406.750 DM an seine Vereine ausschütten kann. Auf dem Verbandstag am 22. Juli 1950 wird Albert Luberichs zum neuen Vorsitzenden des Fußballverbandes Niederrhein e. V. gewählt.

Aus Kostengründen baut der Verband am 3. Januar 1951 50 % seiner Instanzen ab. Die Mitgliederzahl des FVN ist auf 160.000 angewachsen. Die Betreuung der ca. 45.000 Jugendlichen wird intensiver, macht aber auch deutlich, dass es an festen Zentren für die Kreisjugendarbeit fehlt. Der Vorstand reagiert und baut mit Hilfe der Totomittel in den nächsten sieben Jahren insgesamt dreizehn Kreisjugendheime in Wuppertal-Barmen, Essen-Rellinghausen, Rhede, Rheinberg, Oberhausen-Osterfeld, Mönchengladbach, Lobberich, Düsseldorf-Grafenberg, Duisburg-Hamborn, Grevenbroich, Wesel, Neuss-Weißenberg und Kevelaer. Acht weitere folgen.

Eine weitere sinnvolle Baumaßnahme schließt sich an: Der Beirat segnet am 27. März 1951 die Baupläne für das „Haus Niederrhein“ in Düsseldorf ab. Aber auch die sportliche Aufbauarbeit des Verbandes trägt Früchte, denn die Auswahl des FV Niederrhein gewinnt am 3. Mai 1951 in Berlin erstmals den Länderpokal: Im Olympiastadion sehen dabei 40.000 Zuschauer den 5:4-Erfolg n. V. gegen Berlin.

Im Februar des Jahres siedelt die Verbandsgeschäftsstelle aus ihrem notdürftigen Oberhausener Quartier nach Düsseldorf um und bezieht dort das „Haus Niederrhein“. Der SC Cronenberg erreicht das Endspiel um die deutsche Amateurmeisterschaft, unterliegt aber im Mai 1952 dem VfR Schwenningen vor über 80.000 Zuschauern im Ludwigshafener Stadion mit 2:5 Toren.

Der FVN-Vorstand fasst den Beschluss, ein 20.000 m² großes Gelände an der Aggertalsperre zu erwerben, um für die Jugend ein kleines Ferienparadies zu schaffen. Der kleine Ort Deitenbach wird bereits zwischen Juni und September von sechshundert Jugendlichen in Beschlag genommen.

Äußerst aktiv zeigt sich der Verband in diesem Jahr auch im Bereich der Aus- und Fortbildung: Bei insgesamt 149 Lehrgängen für Jugendleiter, Übungsleiter, Kulturwarte, Jung-Schiedsrichter und Jugendliche zählt man über 8000 Teilnehmer. Für talentierte Jugendfußballer finden weitere 80 Lehrgänge in der WFV-Sportschule statt.

Rot-Weiss Essen gewinnt 1953 den DFB-Pokal, während der Homberger SV das Finale um die deutsche Amateurmeisterschaft verliert.

In Wuppertal und Essen werden die ersten Kreisjugendheime nutzbar: Ein großer Saal, ein Raum für Spiele, ein Schreib- und Lesezimmer, ein Sitzungsraum sowie ein Zimmer, das als Geschäftsstelle benutzt werden kann, gehören zur Standardausrüstung.

Der Verbandstag des Fußballverbandes Niederrhein e. V. am 12. Juni 1954 in Düsseldorf spricht dem alten und damit neuen Vorstand sein volles Vertrauen aus. Zur Intensivierung der Schulungsarbeit werden zwei Sportlehrer eingestellt.

Am 11. Juni 1955 fasst der WFV-Verbandstag den Beschluss, die II. Liga West als Auffangbecken der Oberliga West aufzulösen und diese Klasse durch eine Amateur-Verbandsliga zu ersetzen. Fünfzehn Tage später gewinnt Rot-Weiss Essen in Hannover durch einen 4:3-Erfolg gegen den 1. FC Kaiserslautern die deutsche Meisterschaft. Eine Satzungsänderung bezüglich der Gemeinnützigkeit bringt steuerliche Vorteile für den FVN.

Die Unterstützung der Vereine durch den Verband setzt sich weiter fort: Aus dem Totoaufkommen vergibt der FVN zweckgebundene Zuschüsse, die im Verhältnis zur Anzahl der spielenden Mannschaften ausgeschüttet werden. Notwendige Anschaffungen können so getätigt werden.

Das DFB-Bundesgericht erklärt den Beschluss des WFV-Verbandstages, die II. Liga West aufzulösen, für rechtswidrig. Dieser setzt die Einführung einer Amateur-Spitzenklasse später in namentlicher Abstimmung durch.

Albert Luberichs übernimmt mit Wirkung vom 2. Februar 1957 eine hauptverantwortliche Tätigkeit bei West-Toto und muss dadurch seine sportlichen Ämter niederlegen. An seine Stelle tritt kommissarisch der 2. Vorsitzende Michel Berchem. Der VfL Benrath (Düsseldorfer Stadtteil) gewinnt die deutsche Amateurmeisterschaft durch einen 4:2-Sieg über Alemannia 90 Berlin.

Zum zweiten Male sichert sich der Fußballverband Niederrhein e. V. den DFB-Länderpokal: In Hannover werden die Niedersachsen am 31. Mai 1958 mit 2:0 besiegt. Theo Janssen löst Michel Berchem als Vorsitzender ab. Mit Fritz Matzke gehört erstmals ein VFO dem FVN-Vorstand an.

1960er

Borussia Mönchengladbach gewinnt 1960 erstmals den DFB-Pokal.

Das Land NRW und der LSB NRW starten 1961 das Programm „Aktion Vereinshilfe“, um die akute Übungsleiter-Not in den Vereinen zu verringern. Der FVN forciert daraufhin seine Bemühungen in diesem Bereich und führt Kurzlehrgänge zur Erlangung der C-Lizenz durch. Willi Steinbrecher löst Fritz Krämer ab und wird VJO.

Der Jugendausschuss des FVN führt 1962 erstmals einen Fußball-Lehrgang für Lehrer durch. Der DSB führt 1964 mit dem F-Schein einen eigenen Übungsleiterausweis ein, der auch im Gebiet des WFV Anwendung findet. Dieter Engelmann und Karl-Heinz Müller treten als Verbandssportlehrer in die Dienste des FVN ein.

Der FVN-Beirat beschließt am 23. Januar 1965 erstmals einen Strafenkatalog gegen Vereine, der bei Nichterfüllung des SR-Solls greift. VSO Albert Lanzloth rückt in den Vorstand auf. Der FVN bringt aus Totomitteln, die erstmals rückläufig sind, DM 1 Mio. für die sachgerechte Ausstattung von Sportanlagen auf. In Deitenbach wird ein weiteres Grundstück von 8000 m² erworben und zu einem Schülerfußballplatz umgestaltet. Wilhelm Haneke wird 2. Vorsitzender.

Unter der Leitung des 3. Vorsitzenden Horst Schorn reist die Niederrheinauswahl 1966 in den Nahen Osten. Stationen und Spiele in Nikosia, Damaskus, Aleppo, Bagdad und Beirut führen zu einem für alle unvergessenen Erlebnis.

Der 1965 erhobene SR-Strafenkatalog wird nach zwischenzeitlichen Zugewinnen 1968 bei den Spielleitern wieder aufgehoben. Der VfB Marathon Remscheid wird Deutscher Amateurmeister.

Bundesliga

Die Bundesliga startet am 24. August 1963. Der MSV als Niederrhein-Gründungsmitglied belegt am Ende Platz zwei. Ludwig Bernsmann wird neuer FVN-Vorsitzender. Ernst Platte übernimmt von Mathias Schumacher das Amt des Geschäftsführers.

1970er

Borussia Mönchengladbach wird 1970 erstmals Deutscher Fußballmeister.

Durch die A-Junioren-Niederrheinliga gibt es 1971 erstmals eine Konzentration der stärksten Jugendmannschaften in einer kreisübergreifenden Spielklasse. in Deitenbach beginnt die Umrüstung von Zelten auf Nur-Dach-Häuser. In Duisburg-Hamborn und Rhede werden die ersten Kreisjugendheime wieder verkauft. Borussia Mönchengladbach verteidigt den Meistertitel.

Der FVN feiert 1972 sein 25-jähriges Bestehen und hat zu diesem Zeitpunkt 700 Vereine und 196.000 Mitglieder.

Der FVN-Verbandstag wählt 1973 Willi Haneke zum neuen Vorsitzenden. Erstmals wird ein Lehrausschuss gebildet, der von nun an die Planung und Koordinierung des gesamten Lehrwesens übernimmt. In einem denkwürdigen DFB-Pokalfinale im neuen Düsseldorfer Rheinstadion gewinnt Borussia Mönchengladbach gegen den 1. FC Köln mit 2:1 Toren n. V. Auf Einladung des Auswärtigen Amtes begibt sich die Niederrheinauswahl auf eine Gastspielreise nach Afrika, wo Spiele in Kenia (3:1), Tansania (0:2), Ruanda (2:0) und im Sudan (1:1) vor jeweils über 20.000 Zuschauern ausgetragen werden.

1974

Der FVN beschließt die Ausweitung der Bildungsarbeit, um die Situation der Mitarbeiter in den Vereinen zu verbessern. Ursula Decker wird erste Frauenwartin des FVN. Zusätzliche Wasch- und Duschgelegenheiten sowie das Freizeitheim 2 mit Hallenbad verbessern das Freizeitlager an der Aggertalsperre. Die FVN-B-Juniorenauswahl wird Deutscher Meister. Ulrich Gaißmayer übernimmt den Bereich „Öffentlichkeitsarbeit“.

1975

Unter Willi Haneke strebt der FVN die Teams Übernahme der WFV-Sportschule mit dem Ziel des Ausbaus zu einem Landes- und Bundesleistungszentrum an. Der Verteilungsschlüssel für die Totomittel wird erstmals nach der Mitgliedsstärke bemessen. Die Altersgrenze im Jugendfußball fällt unter acht Jahre. Das Leistungsprinzip bei den Schiedsrichtern wird bis zur Kreisklasse ausgeweitet. Borussia Mönchengladbach wird erneut Deutscher Meister.

1976

In einem Freundschaftsspiel gegen Westfalen tritt erstmals eine Frauenauswahl des Niederrheins zu einem Vergleich an. Wieder wird Borussia Mönchengladbach unter Udo Lattek Meister.

1977

Dem FVN sind nun 255.000 Mitglieder angeschlossen. Der Verband öffnet sich nun auch dem Freizeit- und Breitensport: Josef Bowinkelmann wird am 13. Juni zum Beauftragten für dieses Arbeitsfeld berufen. Für den Jugendbereich werden eigene Rechtsinstanzen geschaffen. Borussia Mönchengladbach schafft unter Udo Lattek den Hattrick. Fortuna Düsseldorf wird Deutscher Amateurmeister und die A-Jugend des MSV Duisburg sogar Deutscher Meister.

1978

Die geht am 1. Januar per Überlassungsvereinbarung in die Verwaltung des FVN über. Der Betriebssportverband Niederrhein e. V. (BSVN) wird am 1. Oktober Mitglied des Verbandes, der 586 neue Betriebssportgemeinschaften und 25.000 neue Mitglieder begrüßen kann. Die Oberliga Nordrhein geht in ihre erste Saison. Der FVN bemüht sich weiter um die Gewinnung neuer Mitarbeiter, die Aus- und Fortbildung und die Verbesserung der finanziellen Situation. Ein neuer Lizenzlehrgang für Jugendleiter (120 Std.) startet. Am 1. Turnier für Freizeitmannschaften nehmen 200 die Teams teil. Borussia Mönchengladbach verpasst punktgleich, trotz eines 12:0 (Bundesligarekord) gegen Borussia Dortmund, die sechste deutsche Meisterschaft. Es wäre die vierte in Folge gewesen, was bis heute noch keine Mannschaft geschafft hat. Die A-Junioren des MSV Duisburg verteidigen ihren Meistertitel.

1979

Am 3. September beginnt der Ausbau der Sportschule Wedau: Die Errichtung eines neuen und der Umbau des alten Unterkunftsgebäudes ist das Ziel. Gemeinsam mit der Sepp-Herberger-Stiftung führt der FVN in JVAs Fördermaßnahmen durch, wobei Bälle, Trikots und Fußballschuhe verteilt werden. Ein Satzungs-Ausschuss wird berufen: Vorsitzender ist Hans Aholt. Die Schülerauswahl des Niederrheins gewinnt das DFB-Turnier in der Sportschule Wedau. Erstmals wird eine Fußball-Meisterschaftsrunde und eine Pokalrunde für Mädchen ausgetragen. Fortuna Düsseldorf gewinnt den DFB-Pokal.

1980er

Am 3. November 1980 feiert Wedau Richtfest: Rund um den Wohnturm versammelt sich viel Prominenz, darunter DSB-Präsident Willi Weyer, der WFV-Vorsitzende Fritz Klein und Willi Haneke. Der DFB-Pokalsieger heißt wieder Fortuna Düsseldorf.

1981

Der neue Wohnturm wird am 30. Juni 1981 seiner Bestimmung übergeben. Walter Hützen wird Beisitzer im FVN-Vorstand. NRW-Sportfördermittel fließen nur noch geringer.

1982

Eine Ergänzungsvereinbarung mit dem BSVN regelt die Problematik „Doppelspieler“. In Willich findet der erste „Sepp-Herberger-Tag“ statt. Schiedsrichter Gerd Hennig tritt nach 65 internationalen Einsätzen wegen des Erreichens der Altersgrenze ab. Die FVN-Damenmannschaft gewinnt den DFB-Länderpokal. Die Einkünfte aus dem Fußball-Toto sinken merklich. Für Hobbymannschaften findet ein großes Turnier in Wedau statt.

1983

Als Breitensport-Beauftragter rückt Josef Bowinkelmann in den Vorstand auf, der zudem um Ulrich Gaißmayer (Pressewart) und Geschäftsführer Ernst Platte erweitert wird. Inge Demski wird Nachfolgerin von Magda Martin und führt den Ausschuss für den Damenfußball. Der FVN erhält eine neue Satzung, nachdem bislang die von 1947 fortgeschrieben wurde. Erneut wird ein allgemeinverbindlicher Strafenkatalog für die Nichterfüllung des SR-Solls festgelegt. Der FVN ist der einzige Landesverband, der noch Mannschaftsgelder zahlt: zehn Millionen DM sind es seit 1956. Erstmals findet ein Fußball-Lehrgang für Grundschullehrerinnen statt. Der KBC Duisburg wird Deutscher Pokalsieger der Frauen.

Die FVN B-Jugend spielt am 30. April 1983 unter der Regie von Trainer Engelmann beim internationalen Turnier des Bayerischen Fußballverbandes gegen die Auswahlmannschaften des BFV, die Jugendnationalmannschaft der CSSR und der Auswahl Burgenland. Das Team von Trainer Engelmann setzt sich auf Platz eins mit den folgenden Spielern durch: Oliver Bierhoff (Schwarz-Weiß Essen), Rudi Decker (Hamborn 07), Stefan Schmielewski (MSV Duisburg), Thomas Salomon (Rot-Weiss Essen), Markus Meis (VfB Uerdingen), Martin Friebel (MSV Duisburg), Wolfgang Koth (Rot-Weiss Essen), Guido Huelskath (Borussia Mönchengladbach), Sven Backhaus (Fortuna Düsseldorf), Ulrich Bohnen, Thorsten Schmielewski (MSV Duisburg), Klaus Sent (VfL Rhede), Ralf Liegener (VfB Uerdingen), Dieter Grumke (Fortuna Düsseldorf) und Markus Raves (TV Asberg).

1984

Die zweite Bauphase in Duisburg-Wedau beginnt: Das alte Bettenhaus erhält Umkleide- sowie Lehrräume mit moderner Medienausstattung. In Schulen starten Werbeaktionen für den Mädchenfußball. Horst Schorn scheidet zum Jahresende als Schulleiter aus und wird durch Robert Baues ersetzt.

1985

In Wedau geht man daran, den Leistungssportbereich auszubauen: Hallen für den Tanzsport, Rollsport, Judosport sowie Gymnastik- und Krafträume werden begonnen. Dieter Pauly wird als bester deutscher Schiedsrichter geehrt. Mit Bodo Menze verpflichtet der Verband einen neuen Trainer. Die Niederrhein-Damen gewinnen erneut den Länderpokal. Erfreuliches meldet auch die Jugend: Die A2-Junioren gewinnen das DFB-Turnier in Duisburg. Am Niederrhein wird eine Pokalrunde für Freizeitmannschaften gestartet. Bayer 05 Uerdingen wird DFB-Pokalsieger. KBC Duisburg wird Deutscher Meister bei den Frauen.

1986

Der FVN hat nun 275.000 Mitglieder. Sein erfolgreiches Angebot fasst der Verband erstmals in einem Familiensporttag zusammen, der am 29. Mai 1986 fast 20.000 Besucher nach Wedau zieht. Die Damenauswahl trägt sich zum dritten Male in die Siegerliste des Länderpokals ein. Rolf Göttel löst Willi Helsper als Schiedsrichterobmann ab. Rolf Lüpertz wird Vorsitzender des neuen Schulfußballausschusses. Zwölf Kreisjugendheime mussten bis dato bereits wieder verkauft werden. Der BVL 08 Remscheid gewinnt die deutsche Amateurmeisterschaft.

1987

Der FVN stellt drei Sportlehrer für den Bereich Freizeit- und Breitensport ein, der erstmals einen Lizenzlehrgang „Übungsleiter im Freizeit- und Breitensport“ durchführt.

1988

Das „SR-Masters“-Turnier und zwei Lehrgänge für Mädchen, die bislang noch keinem Vereine angehören, finden erstmals statt. Mit dem F-Schein „Kinder- und Jugendtraining“ gibt es ein neues FVN-Angebot für Jugendbetreuer. „Fußball macht Freude“, ein Technik-Wettbewerb, wird ausgeschrieben. In Düsseldorf nimmt der FVN erstmals an der Messe „aktiv leben“ teil.

1989

Der Verbandstag am 10. Juni wählt Walter Hützen zum neuen Vorsitzenden des Verbandes und würdigt Willi Haneke mit der Ernennung zum Ehren-Vorsitzenden. Albert Otto übernimmt den Bereich Freizeit- und Breitensport von Josef Bowinkelmann, der zum 2. Vorsitzenden gewählt wird. Beim Familiensporttag strömen am 25. Mai 25.000 Besucher in die Sportschule Wedau, die bei der Universiade im August von Sportlern aus aller Welt bewohnt wird. Die FVN-Mädchen belegen den ersten Platz im DFB-Turnier und für die C-Junioren finden erstmals mehrere Talentsichtungscamps in Duisburg statt.

1990er

Der FIFA-Schiedsrichter Dieter Pauly beendete 1990 mit der 100. Bundesligapartie seine Bilderbuchkarriere. Der „Tag des Jugendfußballs“ sowie Familiensporttage in Kleve und Willich lockten viele tausend Sportbegeisterte. Zum 25. Mal fand in Wedau ein Schülerlager des Deutschen Fußball-Bundes statt. Beflügelt von einer Gastspielreise nach Malta siegte die Herrenauswahl des FVN im DFB-Länderpokal: In Solingen siegte die Mannschaft von Bodo Menze gegen Hessen mit 5:4 Toren nach Elfmeterschießen. Auch nach der Einheit des deutschen Fußballs blieb der FVN mit 281.318 Mitgliedern sechstgrößter Landesverband des DFB.

1991

Mit dem Projekt „Faszination Fußball“ startete der FVN an einer Duisburger Grundschule eine neue Initiative im Bereich Schule/Verein. 543 Teilnehmer wurden bei den 26 FVN-Lehrgängen in Duisburg gezählt. Auch die dezentrale Lehrarbeit verzeichnete große Erfolge: Seit 1989 wurden bereits 1300 F- und E-Junioren-Trainer ausgebildet. Hans-Jürgen Weber wurde im Juli auf die FIFA-Liste gesetzt. Ein SR-Pilotprojekt an einer Mönchengladbacher Schule brachte dem FVN 64 neue Schiedsrichter. Als Verbandstrainer löste Gerhard Bode Bodo Menze ab, der mit seiner Mannschaft aber noch die Siegerreise nach Chicago/USA antrat.

1992

Nach dem Unglück in Solingen startete der DFB ein Benefizprogramm im Bereich der sozialen Integration. Der FVN rief daraufhin seine Vereine und andere Initiativen auf, ihre Maßnahmen zur Einbindung ausländischer Bürger darzustellen. Internationale Jugendfußballbegegnungen in Frankreich, Dänemark und Holland ergänzten die zahlreichen Fördermaßnahmen im Jugendfußball.

1993

Das Organisationszentrum wurde am 28. März fertig: Die FVN-Geschäftsstelle verließ nach vierzig Jahren das „Haus Niederrhein“ und zog nach Duisburg um. Das vom Lsb ausgerufene „Jahr des Ehrenamtes“ führte auch am Niederrhein zu zahlreichen Werbemaßnahmen: 4500 Verbands- und Vereinsmitarbeiter wurden in verschiedene Aktionen eingebunden. Der FVN-Trainer Karl-Heinz Müller ging nach 29-jähriger Tätigkeit für den FVN in den Ruhestand. Dem Beirat wurden am 11. Dezember erstmals Vorschläge für eine Strukturreform unterbreitet: Der Verzicht auf die Unterteilung in Bezirke und die Reduzierung auf neun Fußballkreise wurde dabei vorgeschlagen.

1994

Nach 23 Jahren trat der Schatzmeister Hermann Beckfeld von seinem Amt zurück. Seine Aufgaben übernahm kommissarisch Werner Blaumeiser. Mit der Fertigstellung der Tennis- und Dreifach-Sporthalle sowie anschließend auch des Saunatraktes fand der 1980 begonnene Ausbau der Sportschule Wedau nun fast seinen Abschluss. Der Lehrausschuss verkündete, dass in 57 Lehrgängen 1200 Vereinsmitarbeiter geschult wurden. In vielen Fußballkreisen kamen durch dezentrale Maßnahmen noch einmal mehrere hundert dazu. Die „Schiedsrichter-Werbewochen“ führten nach einer Podiumsdiskussion, einer einstündigen Live-Übertragung im WDR und nach einem Vereins-Wettbewerb dazu, dass 501 neue Schiedsrichter gemeldet wurden.

Im Bereich der „Sozialen Integration“ kann Walter Hützen 131.000 DM an niederrheinische Initiativen weiterleiten. Die Niederrheinauswahl verzeichnet ihren vierten Sieg im DFB-Länderpokal: Gegen das Rheinland gewinnt die Bode-Elf am 17. Dezember 1994 in Essen verdient mit 1:0. Die „magische Grenze“ ist erreicht: Mit 307.534 Mitgliedern verzeichnet der Verband einen neuen Rekord.

1995

Am 10. Juni 1995 löst der Verbandstag die seit der Gründungszeit bestehenden vier Bezirke Linker und Rechter Niederrhein, Berg-Mark sowie Ruhr auf. Eine Reduzierung der 14 FVN-Kreise hatte der FVN-Beirat bereits im Vorfeld abgelehnt. Der Jugendtag des Verbandes wählt Peter Frymuth am 4. Mai 1995 zum neuen Jugendobmann und Nachfolger von Heinz Göllmann, der zwölf Jahre die Geschicke des niederrheinischen Jugendfußballs leitete. Am 25. Mai 1995 strömen 25.000 Menschen in die Sportschule Wedau, um beim mittlerweile bekannt gewordenen „FVN-Familiensporttag“ dabei zu sein. Kurz darauf findet in Duisburg das erste DFB U19-Damenturnier statt, bei dem die FVN-Auswahl einen guten Platz belegt. Der Jugendfußball am Niederrhein verzeichnet einen großen Aufschwung und begrüßt über 500 neue Mannschaften. Die Herrenauswahl reist erneut in die USA, wo mehrere Spiele auf den Länderpokalsieger warten. Der BROHLER-Cup, eine Oldie-Spielrunde, wird zum Selbstläufer und verzeichnet regelmäßig 200 teilnehmende Mannschaften. Der Jugendbereich bringt erstmals eine Broschüre heraus, in der außersportliche Maßnahmen aufgeführt sind, die zum Erhalt der Jugendlichen in den Vereinen beitragen sollen. Den großen Abschluss des Jahres bildet der DFB-Bundestag, der am 21./22. Oktober 1995 in Düsseldorf stattfindet. Der Fußballverband Niederrhein e. V. wird als Gastgeber der 650 Delegierten hochgelobt.

1996

Der FVN-Jugendfußball ist erfolgreicher denn je: Die D3-Jugend des FC Dülken ist bereits die 5000. Jugendmannschaft im Verbandsgebiet. Erstmals führen alle vierzehn FVN-Kreise eigene „Tage des Jugendfußballs“ mit insgesamt 100.000 Besuchern durch. Ein Feriencamp, das der FVN gemeinsam mit UMBRO und der NRZ anbietet, wird ebenfalls ein großer Erfolg. Das gilt auch für den Wettbewerb „Kinder stark machen“: FVN-Vereine gewinnen dabei 50 % der bundesweit ausgelobten Preise. Viel Lob erntet der „Tag des Mädchenfußballs“, der diesmal in Moers stattfindet. Der SV Straelen eröffnet am 22. April 1996 als erster FVN-Verein ein Teilinternat Fußball. Die FVN-Frauen gewinnen durch ein 3:2 in Hessen zum fünften Mal den DFB-Länderpokal. Der Bereich Breitensport freut sich über die Übungsleiter-Lizenz Nr. 200. Im Schiedsrichterwesen befasst sich das „Konzept 2.000“ mit Möglichkeiten des Erhalts und Gewinns von Schiedsrichtern. FVN-Spielerin Martina Voss wird zur „Fußballerin des Jahres“ gewählt. Erstmals finden dezentrale „Lehrgänge Öffentlichkeitsarbeit“ statt. Die Sportschule Wedau geht am 1. Oktober 1996 ins Internet.

1997

Die FVN-Frauen kehren Anfang Januar von einer erlebnisreichen Reise aus Birmingham/Alabama zurück. Viel Prominenz erscheint am 18. Januar zum Festakt aus Anlass des 50. Geburtstages des FVN in der Duisburger Rheinhausenhalle. Der Verband vergibt bereits seine 500. Jugendleiter-Lizenz. Erstmals findet in Wedau die „Talentschau des deutschen Fußballs“ mit den besten U19-Fußballern statt. Die Schiedsrichter des FVN entwickeln ein eigenes Logo. Rekord beim „Tag der offenen Tür“: 25.000 bevölkern die Sportschule Wedau. Mit den neuen Feriencamps und mit einem Zuschussprogramm für Kleinfeldtore landet der FVN weitere Volltreffer. Mit 342.225 Mitgliedern ist er weiterhin der sechstgrößte Fußball-Landesverband. Bundesweit startet die „Aktion Ehrenamt“ des DFB. Das Jahr endet mit einer bemerkenswerten Schiedsrichteraktion in Leverkusen („Ich bin gerne Schiedsrichter“), zu der 10.000 Menschen erscheinen.

1998

Im Januar startet der Umbau und Ausbau der Sportschul-Küche. Zwölf Niederrheiner erhalten den DFB-Ehrenamtspreis 1997. Überall am Niederrhein findet am 14. und 15. März der „Tag des Schiedsrichters“ statt, der viel zum positiven Image der Referees beiträgt. Nach Düsseldorf im Vorjahr führt der FVN sein Schulprojekt diesmal in Mönchengladbach durch. 347.994 Mitglieder bedeuten einen neuen Rekord im FVN. Novum: Mit dem MSV und FCR Duisburg stehen gleich zwei Vereine aus einem Ort im DFB-Pokalendspiel: Der FCR gewinnt, der MSV verliert knapp gegen Bayern München. Beim Verbandstag am 6. Juni in Duisburg erhält der neue Ehrenringträger Walter Hützen bei seiner Wahl zum Präsidenten erneut das einstimmige Vertrauen der Delegierten. Albert Otto (Wuppertal), Bruno Rudloff (Essen) und Walter Wenzel (Moers) werden neue Ehrenmitglieder des Verbandes. DFB-Präsident Egidius Braun weiht am 30. September den siebten Rasenplatz in der Sportschule Wedau ein. Beim „Tag des Freizeitfußballs“ am 17. Oktober macht der FVN gelungene Werbung. Für die niederrheinischen Schiedsrichter überreicht VSO Rolf Göttel am 28. Oktober eine Spende über 15.989,26 DM an die Aktion medeor.

1999

Beim „Schiedsrichter-Masters“ in Moers gelingt den Referees aus Duisburg/Mülheim/Dinslaken der Hattrick. Wiederum sind zwölf verdiente Helfer aus dem FVN zu „Ehrenamtler/innen des Jahres“ berufen worden. Die modernisierte Küche der Sportschule Wedau kann am 4. Januar ihrer Bestimmung übergeben werden. Ralf Peter ergänzt ab April den Trainerstab des FVN. FIFA-Schiri Hans-Jürgen Weber pfeift nach 21 Jahren Bundesliga sein letztes Spiel. Martina Voss erlebt im Oktober ihr erstes DFB-Länderpokalturnier als FVN-Trainerin und landet auf Platz acht. Der DFB startet ein breitangelegtes Förderprogramm mit 121 Stützpunkten und 242 Honorartrainern. Beim „Tag des Freizeitfußballs“ in Wedau versprühen 47 Teams Fußballspaß. Zwei Vorgänge mit massiver Gewalteinwirkung gegen Schiedsrichter sorgen für große Aufregung und zahlreiche Reaktionen. Der FVN-Beirat stimmt kurz danach einem Anti-Gewalt-Maßnahmenkatalog zu.

2000er

Der DFB feiert in Leipzig seinen 100. Geburtstag. Remscheid siegt beim „Schiedsrichter-Masters“. Elf Niederrheiner (sechs davon landen im DFB-Klub der Besten) werden „Ehrenamtler des Jahres“. In Duisburg ist der FVN erstmals Gastgeber bei einem Dankeschönlehrgang mit Gästen aus dem Rheinland, Saarland und Südwest. Der FCR Duisburg gewinnt am 16. April seine erste deutsche Meisterschaft. In Oberhausen eröffnet die Fußball-Ausstellung „Der Ball ist rund“. Auch die sechste Auflage des Familiensporttages bringt mit 20.000 Besuchern einen Riesenerfolg für den FVN. Restlos begeistert sind auch rund 1.800 Kinder beim „Sepp-Herberger-Tag“ in Borth. Mit Handzetteln und Plakaten wendet sich der Verband vor Saisonbeginn an alle Vereine und gegen die Gewalt. Großartige Eigenwerbung sind wiederum drei große Feriencamps für 9- bis 13-jährige Jungen in Wedau. 328.311 Mitglieder bedeuten einen deutlichen Einbruch für den FVN. Die drei Niederrheinspielerinnen Inka Grings, Maren Meinert und Melanie Hoffmann gewinnen bei der Olympiade in Sydney die Bronzemedaille. In Mainz beschließt der außerordentliche Bundestag des DFB eine historische Strukturreform und die Gründung eines eigenständigen Ligaverbandes. Die FVN-Frauen werden beim Länderpokal-Turnier in Duisburg Vize-Meister.

2013 wird Peter Frymuth zum neuen Verbandspräsidenten gewählt und wird Nachfolger von Walter Hützen, der dem Verband seit 1989 vorstand und fortan als Ehrenpräsident fungiert.

Gliederung

Fußballkreise

Das Verbandsgebiet gliedert sich in 13 Fußballkreise:

  • Kreis Düsseldorf
  • Kreis Solingen
  • Kreis Wuppertal/Niederberg
  • Kreis Mönchengladbach/Viersen
  • Kreis Grevenbroich/Neuss
  • Kreis Kempen/Krefeld
  • Kreis Moers
  • Kreis Kleve/Geldern
  • Kreis Duisburg/Mülheim/Dinslaken
  • Kreis Oberhausen/Bottrop
  • Kreis Rees/Bocholt
  • Kreis Essen
  • Kreis Remscheid

Ligasysteme

Männerfußball

Die höchste Spielklasse im Herrenbereich ist die Oberliga Niederrhein, deren Meister in die Regionalliga West aufsteigt.

Stufe Liga
↑ 1 Aufsteiger
5 Oberliga Niederrhein
18 Mannschaften
↓ 4 Absteiger
↑ 2–5 Aufsteiger 1
6 Landesliga Gruppe 1
18 Mannschaften
Landesliga Gruppe 2
18 Mannschaften
↓ 7–10 Absteiger 2 + 2 Teilnehmer an einer Relegationsrunde
↑ 6 Aufsteiger + 6 Teilnehmer an einer Relegationsrunde
7 Bezirksliga Gruppe 1
18 Mannschaften
Bezirksliga Gruppe 2
18 Mannschaften
Bezirksliga Gruppe 3
18 Mannschaften
Bezirksliga Gruppe 4
18 Mannschaften
Bezirksliga Gruppe 5
18 Mannschaften
Bezirksliga Gruppe 6
18 Mannschaften
↓ 21 Absteiger
1 
In Abhängigkeit von der Anzahl der Absteiger aus der Regionalliga West in die Oberliga Niederrhein und ob eine Mannschaft der Oberliga Niederrhein das Aufstiegsrecht in die Regionalliga West wahrnimmt.
2 
In Abhängigkeit von der Anzahl der Aufsteiger aus den Landesliga-Gruppen in die Oberliga Niederrhein.

Frauenfußball

Die höchste Spielklasse der Frauen ist die Niederrheinliga, deren Meister in die Regionalliga aufsteigt.

Stufe Liga
4 Niederrheinliga
14 Mannschaften
5 Landesliga Gruppe 1
14 Mannschaften
Landesliga Gruppe 2
14 Mannschaften
6 Bezirksliga Gruppe 1
14 Mannschaften
Bezirksliga Gruppe 2
14 Mannschaften
Bezirksliga Gruppe 3
14 Mannschaften
Bezirksliga Gruppe 4
14 Mannschaften
7 Kreisliga Gruppe 1 Kreisliga Gruppe 2 Kreisliga Gruppe 3 Kreisliga Gruppe 4 Kreisliga Gruppe 5 Kreisliga Gruppe 6 Kreisliga Gruppe 7 Kreisliga Gruppe 8

Vereine des FVN in höheren Ligen | Saison 2024/25

Männer-Fußball

Nationale

Ligaebene

Bezeichnung Anzahl Vereine
1 1. Bundesliga 1 Borussia Mönchengladbach
2 2. Bundesliga 1 Fortuna Düsseldorf
3 3. Liga 1 Rot-Weiss Essen
4 Regionalliga West 7 Wuppertaler SV, Rot-Weiß Oberhausen, Borussia Mönchengladbach II, Fortuna Düsseldorf II, 1. FC Bocholt, MSV Duisburg, KFC Uerdingen 05

Frauen-Fußball

Nationale

Ligaebene

Bezeichnung Anzahl Vereine
1 1. Frauen-Bundesliga 2 SGS Essen, MSV Duisburg
2 2. Frauen-Bundesliga 1 Borussia Mönchengladbach
3 Frauen-Regionalliga West 3 SGS Essen II, VfR Warbeyen, SV Walbeck

Männer-Futsal

Nationale

Ligaebene

Bezeichnung Anzahl

Fußballverband

Niederrhein

1 Futsal-Bundesliga 2 Fortuna Düsseldorf
2 Futsal-Liga West 2 ,

Verbandspokal

Der FVN ist Ausrichter des Niederrheinpokals. Der jeweilige Verbandspokalsieger hat die Startberechtigung für den DFB-Pokal.

Sportschule Wedau

Am 1. Januar 1978 übernahm der Fußballverband Niederrhein die Trägerschaft über die Sportschule Wedau in Duisburg. Hier werden neben Sportlehrgängen auch Trainer und Schiedsrichter ausgebildet. Darüber hinaus dient die Sportschule auch als Begegnungsstätte. Regelmäßig finden hier für sportlich ambitionierte Kinder und Jugendliche auch Feriencamps statt.

Siehe auch

  • Fußball im Ruhrgebiet

Weblinks

Commons: Fußballverband Niederrhein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • www.fvn.de
  • www.sportschule-wedau.de
  • Matchkalender für den Fußballverband Niederrhein

Einzelnachweise

  1. Aktuelle DFB-Statistik. Abgerufen am 3. September 2023. 
  2. Peter Frymuth ist neuer Präsident des Fußballverbandes Niederrhein Meldung auf focus.de vom 29. Juni 2013.
  3. Herren Futsal-Regionalliga - Deutschland – Herren - 2023/2024: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE. Abgerufen am 3. September 2023. 
Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes

Baden | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Mittelrhein | Niederrhein | Niedersachsen | Rheinland | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Südbaden | Südwest | Thüringen | Westfalen | Württemberg

Normdaten (Körperschaft): GND: 2036607-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 150750955

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fußballverband Niederrhein, Was ist Fußballverband Niederrhein? Was bedeutet Fußballverband Niederrhein?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Der Fussballverband Niederrhein FVN ist die Dachorganisation von 1 130 Fussballvereinen mit 438 097 Mitgliedern und 7 811 Mannschaften Stand 2023 Der FVN wurde im Januar 1947 gegrundet und gehort zu den 21 Landesverbanden des DFB sowie zum Westdeutschen Fussballverband Sitz des FVN ist Duisburg an der Spitze des Verbandes steht seit 2013 Peter Frymuth als Prasident Die bekanntesten Vereine im Fussballverband Niederrhein sind Borussia Monchengladbach Fortuna Dusseldorf der MSV Duisburg der KFC Uerdingen 05 der Wuppertaler SV Rot Weiss Oberhausen und Rot Weiss Essen sowie die ehemaligen Profivereine Schwarz Weiss Essen 1 FC Bocholt SG Union Solingen und der FC Remscheid Das Gebiet des FVN deckt den Regierungsbezirk Dusseldorf und den Stadtkreis Bottrop sowie im Kreis Borken die Stadte Isselburg Bocholt und Rhede im Oberbergischen Kreis die Stadte Huckeswagen und Radevormwald im Rheinisch Bergischen Kreis die Stadte Burscheid Leichlingen und Wermelskirchen und die Stadtteile Bergisch Neukirchen Lutzenkirchen Opladen und Quettingen der Stadt Leverkusen ab Fussballverband NiederrheinGegrundet 18 Januar 1947Prasident Peter FrymuthAdresse Friedrich Alfred Allee 10 47055 DuisburgMeister Herren SSVg Velbert Oberliga Niederrhein Saison 2024 25Pokalsieger Herren Rot Weiss Essen Niederrheinpokal Saison 2024 25Meister Frauen SV Walbeck Frauen Niederrheinliga Saison 2024 25Pokalsieger Frauen VfR Warbeyen Niederrheinpokal Saison 2024 25Ubergeordneter Verband Westdeutscher Fussball verbandUntergeordnete Verbande 13 FussballkreiseRegionVereine ca 1 130Mitglieder ca 438 097Mannschaften ca 7 811Homepage www fvn deGeschichteDer Fussballverband Niederrhein e V FVN wurde am 18 Januar 1947 von 175 stimmberechtigten Delegierten im grossen Saal der Henkel Werke in Dusseldorf gegrundet Damals gehorten dem FVN bereits rund 500 Vereine und 100 000 Mitglieder an die durch den Verband wieder zu einem geregelten Spielbetrieb fanden und oft unter grosser Anteilnahme der Bevolkerung Meisterschaften ausspielten Unter der Leitung seiner Vorsitzenden Arthur Weber Albert Luberichs Michel Berchem Theo Janssen Ludwig Bernsmann und Peter Frymuth nahm der Fussballverband Niederrhein e V fortan eine so positive Entwicklung dass er heute zu den modernsten und innovativsten Fussballverbanden im DFB gehort und mit 1 234 Klubs und 400 988 Mitgliedern der sechstgrosste von 21 DFB Landesverbanden ist Als die Zersplitterung mehr und mehr droht finden sich beide Lager am 25 Mai 1946 zu einer Sitzung im Rheinbahnhaus Dusseldorf ein Ein Zwolferausschuss Weber Figge Schleisiek Werner Pegels Schlosser Heisterkamp Thielemann Schumacher Hulsken Jackfeld und Muller wird gebildet der beschliesst die Gegensatze zu begraben und die Interessengemeinschaft Fussball Niederrhein zu grunden Mit der Einteilung des Spielverkehrs wobei die Stadtmeisterschaften als Grundlage dienen und der Aufteilung in die vier Bezirke Berg Mark Linker Niederrhein Rechter Niederrhein und Ruhr schafft die Gemeinschaft kurz darauf eine wichtige Basis fur die spatere Grundung des FVN Schliesslich starten am 15 September 1946 in allen Bezirken die zudem in vierzehn Fussballkreise unterteilt sind die Meisterschaftsspiele Drei Monate spater am 14 Dezember 1946 fassen 36 Kreisfussballobleute im Essener Kaiserhof den Beschluss einen Verbandstag abzuhalten Grundung Am 18 Januar 1947 trafen sich im grossen Saal der Henkel Werke in Dusseldorf 175 stimmberechtigte Delegierte und grunden den Fussballverband Niederrhein e V Der erste FVN Vorstand setzt sich aus Artur Weber 1 Vorsitzender Fritz Schoof 2 Vorsitzender und Schatzmeister Heinrich Werner 3 Vorsitzender sowie Alfred Kuhn und Artur Schleisiek Beisitzer zusammen Der FVN umfasst bereits 500 Vereine und rund 100 000 Mitglieder Kurz darauf findet bereits die erste Jugendleitertagung des Verbandes statt Fritz Merkelbach wird am 1 Februar 1947 zum Jugendobmann gewahlt Sein achtkopfiger Ausschuss leistet sofort Pionierarbeit in dem er in Jugendherbergen Schulungen fur Vereinsjugendleiter und Jugendliche organisiert Am 18 Marz 1947 wird mit Mathias Schumacher ein hauptamtlicher Geschaftsfuhrer verpflichtet der seine Tatigkeit zunachst im Essener Deutschlandhaus ab August 1947 dann aber in den grosseren Raumlichkeiten des Oberhausener Polizeiprasidiums am Friedensplatz aufnimmt Innerhalb kurzester Zeit schafft es die Geschaftsstelle etwa 60 000 dreiteilige Meldekarten sowie 20 000 Passe zu bearbeiten So kann der Spielbetrieb schnell in normale Bahnen gelenkt werden Monate zuvor findet bereits das erste Reprasentativspiel statt In Rheydt feiert der FVN am 29 Juni 1947 einen deutlichen 5 1 Erfolg gegen Sudwest Am 4 Juli 1947 wird der neue Verband auch formell von der britischen Militarregierung genehmigt und kann von diesem Zeitpunkt an offiziell unter seinem Namen tatig sein Die erste Satzung erscheint am 25 August 1947 Als oberste Spielklasse fungiert die Oberliga West die am 14 September ihren Spielbetrieb aufnimmt Den Unterbau bilden drei Verbands und vier Bezirksligen Am 11 November 1947 erscheinen erstmals die Amtlichen Mitteilungen Inhalte sind Fussballregeln Satzungen Verwaltungsordnungen und ein Anschriftenverzeichnis der Vereine und Gremien Ende des Jahres zahlt der FVN schon 135 000 Mitglieder WFV Heim im Februar 1962 heute Sportschule Wedau Als Rechtsnachfolger des Westdeutschen Spielverbandes WSV wird am 20 November 1948 in Wuppertal der Westdeutsche Fussballverband WFV gegrundet Im WFV Vorstand sind Artur Weber stellvertr Vorsitzender Heinz Strohlein Schatzmeister Albert Luberichs Spruchkammer Vors Hans Korfer und Alfred Ney Fussballausschuss Fritz Kramer Jugendausschuss sowie Michel Berchem Jacob Pegels Gustav Lungen und Hermann Muller Verbands Beirat vertreten Das fruhere WSV Heim in Duisburg Wedau geht damit in die Verwaltung des WFV uber und wird zur Organisationsstatte des westdeutschen Dachverbandes der die Spiele der Oberliga von nun an unter seiner Regie durchfuhrt Am 7 Dezember 1948 wird dem WFV der zu dieser Zeit uber eine Million Mitglieder verfugt die Lizenz zur Abhaltung von Fussballwetten erteilt Den drei Westverbanden stehen damit endlich Mittel in Aussicht mit denen die dringendsten Aufgaben bewaltigt werden konnen Dazu zahlt vor allem die Jugendarbeit fur die der WFV am 16 17 Oktober 1948 in Solingen eine einheitliche Ordnung festlegt Am Niederrhein spielen bereits 40 000 Jugendliche Fussball Fur sie organisiert der FVN 1948 20 Zeltlager Zusatzlich werden insgesamt 6 000 Sporthosen bereitgestellt Aufnahme der Tatigkeit Der Westdeutsche Toto startet am 16 Januar 1949 und leitet goldene Zeiten fur die beteiligten Verbande ein Die Mittel fur die Jugendarbeit schnellen von 5 000 DM im Vorjahr auf 110 000 DM im Jahre 1949 hoch Zahlreiche Jugendlehrgange unter Dettmar Cramer in der Duisburger Wedau 30 Zeltlager sowie ein halbes Dutzend Kulturtage fur die Jugend konnen deshalb durchgefuhrt werden Hans Korfer der Heinrich Werner als Fussballobmann des Verbandes ablost ist am 25 Juni 1949 massgeblich daran beteiligt dass der WFV auf einem ausserordentlichen Verbandstag den Vertragsspieler und Amateurstatus sowie den bezahlten Fussballer in den obersten Spielklassen einfuhrt Bald darauf wird er Vorsitzender des Spielausschusses im DFB der im Juli 1949 seine Wiederbegrundung feiert Der WFV fuhrt die II Liga West zur Saison 1949 50 ein Der Schiedsrichterausschuss seit Februar 1949 von Carl Nettesheim gefuhrt verbucht in der Saison 1948 49 bereits 14 000 Spielleitungen Bei einem Landerpokalspiel in Leipzig unterliegt die Niederrheinauswahl von Willibald Kress Sachsen vor 60 000 Zuschauern mit 1 2 Toren Die Totomittel steigen weiter an Dies fuhrt dazu dass der FVN am 20 Juni 1950 eine Summe von 1 406 750 DM an seine Vereine ausschutten kann Auf dem Verbandstag am 22 Juli 1950 wird Albert Luberichs zum neuen Vorsitzenden des Fussballverbandes Niederrhein e V gewahlt Aus Kostengrunden baut der Verband am 3 Januar 1951 50 seiner Instanzen ab Die Mitgliederzahl des FVN ist auf 160 000 angewachsen Die Betreuung der ca 45 000 Jugendlichen wird intensiver macht aber auch deutlich dass es an festen Zentren fur die Kreisjugendarbeit fehlt Der Vorstand reagiert und baut mit Hilfe der Totomittel in den nachsten sieben Jahren insgesamt dreizehn Kreisjugendheime in Wuppertal Barmen Essen Rellinghausen Rhede Rheinberg Oberhausen Osterfeld Monchengladbach Lobberich Dusseldorf Grafenberg Duisburg Hamborn Grevenbroich Wesel Neuss Weissenberg und Kevelaer Acht weitere folgen Eine weitere sinnvolle Baumassnahme schliesst sich an Der Beirat segnet am 27 Marz 1951 die Bauplane fur das Haus Niederrhein in Dusseldorf ab Aber auch die sportliche Aufbauarbeit des Verbandes tragt Fruchte denn die Auswahl des FV Niederrhein gewinnt am 3 Mai 1951 in Berlin erstmals den Landerpokal Im Olympiastadion sehen dabei 40 000 Zuschauer den 5 4 Erfolg n V gegen Berlin Im Februar des Jahres siedelt die Verbandsgeschaftsstelle aus ihrem notdurftigen Oberhausener Quartier nach Dusseldorf um und bezieht dort das Haus Niederrhein Der SC Cronenberg erreicht das Endspiel um die deutsche Amateurmeisterschaft unterliegt aber im Mai 1952 dem VfR Schwenningen vor uber 80 000 Zuschauern im Ludwigshafener Stadion mit 2 5 Toren Der FVN Vorstand fasst den Beschluss ein 20 000 m grosses Gelande an der Aggertalsperre zu erwerben um fur die Jugend ein kleines Ferienparadies zu schaffen Der kleine Ort Deitenbach wird bereits zwischen Juni und September von sechshundert Jugendlichen in Beschlag genommen Ausserst aktiv zeigt sich der Verband in diesem Jahr auch im Bereich der Aus und Fortbildung Bei insgesamt 149 Lehrgangen fur Jugendleiter Ubungsleiter Kulturwarte Jung Schiedsrichter und Jugendliche zahlt man uber 8000 Teilnehmer Fur talentierte Jugendfussballer finden weitere 80 Lehrgange in der WFV Sportschule statt Rot Weiss Essen gewinnt 1953 den DFB Pokal wahrend der Homberger SV das Finale um die deutsche Amateurmeisterschaft verliert In Wuppertal und Essen werden die ersten Kreisjugendheime nutzbar Ein grosser Saal ein Raum fur Spiele ein Schreib und Lesezimmer ein Sitzungsraum sowie ein Zimmer das als Geschaftsstelle benutzt werden kann gehoren zur Standardausrustung Der Verbandstag des Fussballverbandes Niederrhein e V am 12 Juni 1954 in Dusseldorf spricht dem alten und damit neuen Vorstand sein volles Vertrauen aus Zur Intensivierung der Schulungsarbeit werden zwei Sportlehrer eingestellt Am 11 Juni 1955 fasst der WFV Verbandstag den Beschluss die II Liga West als Auffangbecken der Oberliga West aufzulosen und diese Klasse durch eine Amateur Verbandsliga zu ersetzen Funfzehn Tage spater gewinnt Rot Weiss Essen in Hannover durch einen 4 3 Erfolg gegen den 1 FC Kaiserslautern die deutsche Meisterschaft Eine Satzungsanderung bezuglich der Gemeinnutzigkeit bringt steuerliche Vorteile fur den FVN Die Unterstutzung der Vereine durch den Verband setzt sich weiter fort Aus dem Totoaufkommen vergibt der FVN zweckgebundene Zuschusse die im Verhaltnis zur Anzahl der spielenden Mannschaften ausgeschuttet werden Notwendige Anschaffungen konnen so getatigt werden Das DFB Bundesgericht erklart den Beschluss des WFV Verbandstages die II Liga West aufzulosen fur rechtswidrig Dieser setzt die Einfuhrung einer Amateur Spitzenklasse spater in namentlicher Abstimmung durch Albert Luberichs ubernimmt mit Wirkung vom 2 Februar 1957 eine hauptverantwortliche Tatigkeit bei West Toto und muss dadurch seine sportlichen Amter niederlegen An seine Stelle tritt kommissarisch der 2 Vorsitzende Michel Berchem Der VfL Benrath Dusseldorfer Stadtteil gewinnt die deutsche Amateurmeisterschaft durch einen 4 2 Sieg uber Alemannia 90 Berlin Zum zweiten Male sichert sich der Fussballverband Niederrhein e V den DFB Landerpokal In Hannover werden die Niedersachsen am 31 Mai 1958 mit 2 0 besiegt Theo Janssen lost Michel Berchem als Vorsitzender ab Mit Fritz Matzke gehort erstmals ein VFO dem FVN Vorstand an 1960er Borussia Monchengladbach gewinnt 1960 erstmals den DFB Pokal Das Land NRW und der LSB NRW starten 1961 das Programm Aktion Vereinshilfe um die akute Ubungsleiter Not in den Vereinen zu verringern Der FVN forciert daraufhin seine Bemuhungen in diesem Bereich und fuhrt Kurzlehrgange zur Erlangung der C Lizenz durch Willi Steinbrecher lost Fritz Kramer ab und wird VJO Der Jugendausschuss des FVN fuhrt 1962 erstmals einen Fussball Lehrgang fur Lehrer durch Der DSB fuhrt 1964 mit dem F Schein einen eigenen Ubungsleiterausweis ein der auch im Gebiet des WFV Anwendung findet Dieter Engelmann und Karl Heinz Muller treten als Verbandssportlehrer in die Dienste des FVN ein Der FVN Beirat beschliesst am 23 Januar 1965 erstmals einen Strafenkatalog gegen Vereine der bei Nichterfullung des SR Solls greift VSO Albert Lanzloth ruckt in den Vorstand auf Der FVN bringt aus Totomitteln die erstmals rucklaufig sind DM 1 Mio fur die sachgerechte Ausstattung von Sportanlagen auf In Deitenbach wird ein weiteres Grundstuck von 8000 m erworben und zu einem Schulerfussballplatz umgestaltet Wilhelm Haneke wird 2 Vorsitzender Unter der Leitung des 3 Vorsitzenden Horst Schorn reist die Niederrheinauswahl 1966 in den Nahen Osten Stationen und Spiele in Nikosia Damaskus Aleppo Bagdad und Beirut fuhren zu einem fur alle unvergessenen Erlebnis Der 1965 erhobene SR Strafenkatalog wird nach zwischenzeitlichen Zugewinnen 1968 bei den Spielleitern wieder aufgehoben Der VfB Marathon Remscheid wird Deutscher Amateurmeister Bundesliga Die Bundesliga startet am 24 August 1963 Der MSV als Niederrhein Grundungsmitglied belegt am Ende Platz zwei Ludwig Bernsmann wird neuer FVN Vorsitzender Ernst Platte ubernimmt von Mathias Schumacher das Amt des Geschaftsfuhrers 1970er Borussia Monchengladbach wird 1970 erstmals Deutscher Fussballmeister Durch die A Junioren Niederrheinliga gibt es 1971 erstmals eine Konzentration der starksten Jugendmannschaften in einer kreisubergreifenden Spielklasse in Deitenbach beginnt die Umrustung von Zelten auf Nur Dach Hauser In Duisburg Hamborn und Rhede werden die ersten Kreisjugendheime wieder verkauft Borussia Monchengladbach verteidigt den Meistertitel Der FVN feiert 1972 sein 25 jahriges Bestehen und hat zu diesem Zeitpunkt 700 Vereine und 196 000 Mitglieder Der FVN Verbandstag wahlt 1973 Willi Haneke zum neuen Vorsitzenden Erstmals wird ein Lehrausschuss gebildet der von nun an die Planung und Koordinierung des gesamten Lehrwesens ubernimmt In einem denkwurdigen DFB Pokalfinale im neuen Dusseldorfer Rheinstadion gewinnt Borussia Monchengladbach gegen den 1 FC Koln mit 2 1 Toren n V Auf Einladung des Auswartigen Amtes begibt sich die Niederrheinauswahl auf eine Gastspielreise nach Afrika wo Spiele in Kenia 3 1 Tansania 0 2 Ruanda 2 0 und im Sudan 1 1 vor jeweils uber 20 000 Zuschauern ausgetragen werden 1974 Der FVN beschliesst die Ausweitung der Bildungsarbeit um die Situation der Mitarbeiter in den Vereinen zu verbessern Ursula Decker wird erste Frauenwartin des FVN Zusatzliche Wasch und Duschgelegenheiten sowie das Freizeitheim 2 mit Hallenbad verbessern das Freizeitlager an der Aggertalsperre Die FVN B Juniorenauswahl wird Deutscher Meister Ulrich Gaissmayer ubernimmt den Bereich Offentlichkeitsarbeit 1975 Unter Willi Haneke strebt der FVN die Teams Ubernahme der WFV Sportschule mit dem Ziel des Ausbaus zu einem Landes und Bundesleistungszentrum an Der Verteilungsschlussel fur die Totomittel wird erstmals nach der Mitgliedsstarke bemessen Die Altersgrenze im Jugendfussball fallt unter acht Jahre Das Leistungsprinzip bei den Schiedsrichtern wird bis zur Kreisklasse ausgeweitet Borussia Monchengladbach wird erneut Deutscher Meister 1976 In einem Freundschaftsspiel gegen Westfalen tritt erstmals eine Frauenauswahl des Niederrheins zu einem Vergleich an Wieder wird Borussia Monchengladbach unter Udo Lattek Meister 1977 Dem FVN sind nun 255 000 Mitglieder angeschlossen Der Verband offnet sich nun auch dem Freizeit und Breitensport Josef Bowinkelmann wird am 13 Juni zum Beauftragten fur dieses Arbeitsfeld berufen Fur den Jugendbereich werden eigene Rechtsinstanzen geschaffen Borussia Monchengladbach schafft unter Udo Lattek den Hattrick Fortuna Dusseldorf wird Deutscher Amateurmeister und die A Jugend des MSV Duisburg sogar Deutscher Meister 1978 Die geht am 1 Januar per Uberlassungsvereinbarung in die Verwaltung des FVN uber Der Betriebssportverband Niederrhein e V BSVN wird am 1 Oktober Mitglied des Verbandes der 586 neue Betriebssportgemeinschaften und 25 000 neue Mitglieder begrussen kann Die Oberliga Nordrhein geht in ihre erste Saison Der FVN bemuht sich weiter um die Gewinnung neuer Mitarbeiter die Aus und Fortbildung und die Verbesserung der finanziellen Situation Ein neuer Lizenzlehrgang fur Jugendleiter 120 Std startet Am 1 Turnier fur Freizeitmannschaften nehmen 200 die Teams teil Borussia Monchengladbach verpasst punktgleich trotz eines 12 0 Bundesligarekord gegen Borussia Dortmund die sechste deutsche Meisterschaft Es ware die vierte in Folge gewesen was bis heute noch keine Mannschaft geschafft hat Die A Junioren des MSV Duisburg verteidigen ihren Meistertitel 1979 Am 3 September beginnt der Ausbau der Sportschule Wedau Die Errichtung eines neuen und der Umbau des alten Unterkunftsgebaudes ist das Ziel Gemeinsam mit der Sepp Herberger Stiftung fuhrt der FVN in JVAs Fordermassnahmen durch wobei Balle Trikots und Fussballschuhe verteilt werden Ein Satzungs Ausschuss wird berufen Vorsitzender ist Hans Aholt Die Schulerauswahl des Niederrheins gewinnt das DFB Turnier in der Sportschule Wedau Erstmals wird eine Fussball Meisterschaftsrunde und eine Pokalrunde fur Madchen ausgetragen Fortuna Dusseldorf gewinnt den DFB Pokal 1980er Am 3 November 1980 feiert Wedau Richtfest Rund um den Wohnturm versammelt sich viel Prominenz darunter DSB Prasident Willi Weyer der WFV Vorsitzende Fritz Klein und Willi Haneke Der DFB Pokalsieger heisst wieder Fortuna Dusseldorf 1981 Der neue Wohnturm wird am 30 Juni 1981 seiner Bestimmung ubergeben Walter Hutzen wird Beisitzer im FVN Vorstand NRW Sportfordermittel fliessen nur noch geringer 1982 Eine Erganzungsvereinbarung mit dem BSVN regelt die Problematik Doppelspieler In Willich findet der erste Sepp Herberger Tag statt Schiedsrichter Gerd Hennig tritt nach 65 internationalen Einsatzen wegen des Erreichens der Altersgrenze ab Die FVN Damenmannschaft gewinnt den DFB Landerpokal Die Einkunfte aus dem Fussball Toto sinken merklich Fur Hobbymannschaften findet ein grosses Turnier in Wedau statt 1983 Als Breitensport Beauftragter ruckt Josef Bowinkelmann in den Vorstand auf der zudem um Ulrich Gaissmayer Pressewart und Geschaftsfuhrer Ernst Platte erweitert wird Inge Demski wird Nachfolgerin von Magda Martin und fuhrt den Ausschuss fur den Damenfussball Der FVN erhalt eine neue Satzung nachdem bislang die von 1947 fortgeschrieben wurde Erneut wird ein allgemeinverbindlicher Strafenkatalog fur die Nichterfullung des SR Solls festgelegt Der FVN ist der einzige Landesverband der noch Mannschaftsgelder zahlt zehn Millionen DM sind es seit 1956 Erstmals findet ein Fussball Lehrgang fur Grundschullehrerinnen statt Der KBC Duisburg wird Deutscher Pokalsieger der Frauen Die FVN B Jugend spielt am 30 April 1983 unter der Regie von Trainer Engelmann beim internationalen Turnier des Bayerischen Fussballverbandes gegen die Auswahlmannschaften des BFV die Jugendnationalmannschaft der CSSR und der Auswahl Burgenland Das Team von Trainer Engelmann setzt sich auf Platz eins mit den folgenden Spielern durch Oliver Bierhoff Schwarz Weiss Essen Rudi Decker Hamborn 07 Stefan Schmielewski MSV Duisburg Thomas Salomon Rot Weiss Essen Markus Meis VfB Uerdingen Martin Friebel MSV Duisburg Wolfgang Koth Rot Weiss Essen Guido Huelskath Borussia Monchengladbach Sven Backhaus Fortuna Dusseldorf Ulrich Bohnen Thorsten Schmielewski MSV Duisburg Klaus Sent VfL Rhede Ralf Liegener VfB Uerdingen Dieter Grumke Fortuna Dusseldorf und Markus Raves TV Asberg 1984 Die zweite Bauphase in Duisburg Wedau beginnt Das alte Bettenhaus erhalt Umkleide sowie Lehrraume mit moderner Medienausstattung In Schulen starten Werbeaktionen fur den Madchenfussball Horst Schorn scheidet zum Jahresende als Schulleiter aus und wird durch Robert Baues ersetzt 1985 In Wedau geht man daran den Leistungssportbereich auszubauen Hallen fur den Tanzsport Rollsport Judosport sowie Gymnastik und Kraftraume werden begonnen Dieter Pauly wird als bester deutscher Schiedsrichter geehrt Mit Bodo Menze verpflichtet der Verband einen neuen Trainer Die Niederrhein Damen gewinnen erneut den Landerpokal Erfreuliches meldet auch die Jugend Die A2 Junioren gewinnen das DFB Turnier in Duisburg Am Niederrhein wird eine Pokalrunde fur Freizeitmannschaften gestartet Bayer 05 Uerdingen wird DFB Pokalsieger KBC Duisburg wird Deutscher Meister bei den Frauen 1986 Der FVN hat nun 275 000 Mitglieder Sein erfolgreiches Angebot fasst der Verband erstmals in einem Familiensporttag zusammen der am 29 Mai 1986 fast 20 000 Besucher nach Wedau zieht Die Damenauswahl tragt sich zum dritten Male in die Siegerliste des Landerpokals ein Rolf Gottel lost Willi Helsper als Schiedsrichterobmann ab Rolf Lupertz wird Vorsitzender des neuen Schulfussballausschusses Zwolf Kreisjugendheime mussten bis dato bereits wieder verkauft werden Der BVL 08 Remscheid gewinnt die deutsche Amateurmeisterschaft 1987 Der FVN stellt drei Sportlehrer fur den Bereich Freizeit und Breitensport ein der erstmals einen Lizenzlehrgang Ubungsleiter im Freizeit und Breitensport durchfuhrt 1988 Das SR Masters Turnier und zwei Lehrgange fur Madchen die bislang noch keinem Vereine angehoren finden erstmals statt Mit dem F Schein Kinder und Jugendtraining gibt es ein neues FVN Angebot fur Jugendbetreuer Fussball macht Freude ein Technik Wettbewerb wird ausgeschrieben In Dusseldorf nimmt der FVN erstmals an der Messe aktiv leben teil 1989 Der Verbandstag am 10 Juni wahlt Walter Hutzen zum neuen Vorsitzenden des Verbandes und wurdigt Willi Haneke mit der Ernennung zum Ehren Vorsitzenden Albert Otto ubernimmt den Bereich Freizeit und Breitensport von Josef Bowinkelmann der zum 2 Vorsitzenden gewahlt wird Beim Familiensporttag stromen am 25 Mai 25 000 Besucher in die Sportschule Wedau die bei der Universiade im August von Sportlern aus aller Welt bewohnt wird Die FVN Madchen belegen den ersten Platz im DFB Turnier und fur die C Junioren finden erstmals mehrere Talentsichtungscamps in Duisburg statt 1990er Der FIFA Schiedsrichter Dieter Pauly beendete 1990 mit der 100 Bundesligapartie seine Bilderbuchkarriere Der Tag des Jugendfussballs sowie Familiensporttage in Kleve und Willich lockten viele tausend Sportbegeisterte Zum 25 Mal fand in Wedau ein Schulerlager des Deutschen Fussball Bundes statt Beflugelt von einer Gastspielreise nach Malta siegte die Herrenauswahl des FVN im DFB Landerpokal In Solingen siegte die Mannschaft von Bodo Menze gegen Hessen mit 5 4 Toren nach Elfmeterschiessen Auch nach der Einheit des deutschen Fussballs blieb der FVN mit 281 318 Mitgliedern sechstgrosster Landesverband des DFB 1991 Mit dem Projekt Faszination Fussball startete der FVN an einer Duisburger Grundschule eine neue Initiative im Bereich Schule Verein 543 Teilnehmer wurden bei den 26 FVN Lehrgangen in Duisburg gezahlt Auch die dezentrale Lehrarbeit verzeichnete grosse Erfolge Seit 1989 wurden bereits 1300 F und E Junioren Trainer ausgebildet Hans Jurgen Weber wurde im Juli auf die FIFA Liste gesetzt Ein SR Pilotprojekt an einer Monchengladbacher Schule brachte dem FVN 64 neue Schiedsrichter Als Verbandstrainer loste Gerhard Bode Bodo Menze ab der mit seiner Mannschaft aber noch die Siegerreise nach Chicago USA antrat 1992 Nach dem Ungluck in Solingen startete der DFB ein Benefizprogramm im Bereich der sozialen Integration Der FVN rief daraufhin seine Vereine und andere Initiativen auf ihre Massnahmen zur Einbindung auslandischer Burger darzustellen Internationale Jugendfussballbegegnungen in Frankreich Danemark und Holland erganzten die zahlreichen Fordermassnahmen im Jugendfussball 1993 Das Organisationszentrum wurde am 28 Marz fertig Die FVN Geschaftsstelle verliess nach vierzig Jahren das Haus Niederrhein und zog nach Duisburg um Das vom Lsb ausgerufene Jahr des Ehrenamtes fuhrte auch am Niederrhein zu zahlreichen Werbemassnahmen 4500 Verbands und Vereinsmitarbeiter wurden in verschiedene Aktionen eingebunden Der FVN Trainer Karl Heinz Muller ging nach 29 jahriger Tatigkeit fur den FVN in den Ruhestand Dem Beirat wurden am 11 Dezember erstmals Vorschlage fur eine Strukturreform unterbreitet Der Verzicht auf die Unterteilung in Bezirke und die Reduzierung auf neun Fussballkreise wurde dabei vorgeschlagen 1994 Nach 23 Jahren trat der Schatzmeister Hermann Beckfeld von seinem Amt zuruck Seine Aufgaben ubernahm kommissarisch Werner Blaumeiser Mit der Fertigstellung der Tennis und Dreifach Sporthalle sowie anschliessend auch des Saunatraktes fand der 1980 begonnene Ausbau der Sportschule Wedau nun fast seinen Abschluss Der Lehrausschuss verkundete dass in 57 Lehrgangen 1200 Vereinsmitarbeiter geschult wurden In vielen Fussballkreisen kamen durch dezentrale Massnahmen noch einmal mehrere hundert dazu Die Schiedsrichter Werbewochen fuhrten nach einer Podiumsdiskussion einer einstundigen Live Ubertragung im WDR und nach einem Vereins Wettbewerb dazu dass 501 neue Schiedsrichter gemeldet wurden Im Bereich der Sozialen Integration kann Walter Hutzen 131 000 DM an niederrheinische Initiativen weiterleiten Die Niederrheinauswahl verzeichnet ihren vierten Sieg im DFB Landerpokal Gegen das Rheinland gewinnt die Bode Elf am 17 Dezember 1994 in Essen verdient mit 1 0 Die magische Grenze ist erreicht Mit 307 534 Mitgliedern verzeichnet der Verband einen neuen Rekord 1995 Am 10 Juni 1995 lost der Verbandstag die seit der Grundungszeit bestehenden vier Bezirke Linker und Rechter Niederrhein Berg Mark sowie Ruhr auf Eine Reduzierung der 14 FVN Kreise hatte der FVN Beirat bereits im Vorfeld abgelehnt Der Jugendtag des Verbandes wahlt Peter Frymuth am 4 Mai 1995 zum neuen Jugendobmann und Nachfolger von Heinz Gollmann der zwolf Jahre die Geschicke des niederrheinischen Jugendfussballs leitete Am 25 Mai 1995 stromen 25 000 Menschen in die Sportschule Wedau um beim mittlerweile bekannt gewordenen FVN Familiensporttag dabei zu sein Kurz darauf findet in Duisburg das erste DFB U19 Damenturnier statt bei dem die FVN Auswahl einen guten Platz belegt Der Jugendfussball am Niederrhein verzeichnet einen grossen Aufschwung und begrusst uber 500 neue Mannschaften Die Herrenauswahl reist erneut in die USA wo mehrere Spiele auf den Landerpokalsieger warten Der BROHLER Cup eine Oldie Spielrunde wird zum Selbstlaufer und verzeichnet regelmassig 200 teilnehmende Mannschaften Der Jugendbereich bringt erstmals eine Broschure heraus in der aussersportliche Massnahmen aufgefuhrt sind die zum Erhalt der Jugendlichen in den Vereinen beitragen sollen Den grossen Abschluss des Jahres bildet der DFB Bundestag der am 21 22 Oktober 1995 in Dusseldorf stattfindet Der Fussballverband Niederrhein e V wird als Gastgeber der 650 Delegierten hochgelobt 1996 Der FVN Jugendfussball ist erfolgreicher denn je Die D3 Jugend des FC Dulken ist bereits die 5000 Jugendmannschaft im Verbandsgebiet Erstmals fuhren alle vierzehn FVN Kreise eigene Tage des Jugendfussballs mit insgesamt 100 000 Besuchern durch Ein Feriencamp das der FVN gemeinsam mit UMBRO und der NRZ anbietet wird ebenfalls ein grosser Erfolg Das gilt auch fur den Wettbewerb Kinder stark machen FVN Vereine gewinnen dabei 50 der bundesweit ausgelobten Preise Viel Lob erntet der Tag des Madchenfussballs der diesmal in Moers stattfindet Der SV Straelen eroffnet am 22 April 1996 als erster FVN Verein ein Teilinternat Fussball Die FVN Frauen gewinnen durch ein 3 2 in Hessen zum funften Mal den DFB Landerpokal Der Bereich Breitensport freut sich uber die Ubungsleiter Lizenz Nr 200 Im Schiedsrichterwesen befasst sich das Konzept 2 000 mit Moglichkeiten des Erhalts und Gewinns von Schiedsrichtern FVN Spielerin Martina Voss wird zur Fussballerin des Jahres gewahlt Erstmals finden dezentrale Lehrgange Offentlichkeitsarbeit statt Die Sportschule Wedau geht am 1 Oktober 1996 ins Internet 1997 Die FVN Frauen kehren Anfang Januar von einer erlebnisreichen Reise aus Birmingham Alabama zuruck Viel Prominenz erscheint am 18 Januar zum Festakt aus Anlass des 50 Geburtstages des FVN in der Duisburger Rheinhausenhalle Der Verband vergibt bereits seine 500 Jugendleiter Lizenz Erstmals findet in Wedau die Talentschau des deutschen Fussballs mit den besten U19 Fussballern statt Die Schiedsrichter des FVN entwickeln ein eigenes Logo Rekord beim Tag der offenen Tur 25 000 bevolkern die Sportschule Wedau Mit den neuen Feriencamps und mit einem Zuschussprogramm fur Kleinfeldtore landet der FVN weitere Volltreffer Mit 342 225 Mitgliedern ist er weiterhin der sechstgrosste Fussball Landesverband Bundesweit startet die Aktion Ehrenamt des DFB Das Jahr endet mit einer bemerkenswerten Schiedsrichteraktion in Leverkusen Ich bin gerne Schiedsrichter zu der 10 000 Menschen erscheinen 1998 Im Januar startet der Umbau und Ausbau der Sportschul Kuche Zwolf Niederrheiner erhalten den DFB Ehrenamtspreis 1997 Uberall am Niederrhein findet am 14 und 15 Marz der Tag des Schiedsrichters statt der viel zum positiven Image der Referees beitragt Nach Dusseldorf im Vorjahr fuhrt der FVN sein Schulprojekt diesmal in Monchengladbach durch 347 994 Mitglieder bedeuten einen neuen Rekord im FVN Novum Mit dem MSV und FCR Duisburg stehen gleich zwei Vereine aus einem Ort im DFB Pokalendspiel Der FCR gewinnt der MSV verliert knapp gegen Bayern Munchen Beim Verbandstag am 6 Juni in Duisburg erhalt der neue Ehrenringtrager Walter Hutzen bei seiner Wahl zum Prasidenten erneut das einstimmige Vertrauen der Delegierten Albert Otto Wuppertal Bruno Rudloff Essen und Walter Wenzel Moers werden neue Ehrenmitglieder des Verbandes DFB Prasident Egidius Braun weiht am 30 September den siebten Rasenplatz in der Sportschule Wedau ein Beim Tag des Freizeitfussballs am 17 Oktober macht der FVN gelungene Werbung Fur die niederrheinischen Schiedsrichter uberreicht VSO Rolf Gottel am 28 Oktober eine Spende uber 15 989 26 DM an die Aktion medeor 1999 Beim Schiedsrichter Masters in Moers gelingt den Referees aus Duisburg Mulheim Dinslaken der Hattrick Wiederum sind zwolf verdiente Helfer aus dem FVN zu Ehrenamtler innen des Jahres berufen worden Die modernisierte Kuche der Sportschule Wedau kann am 4 Januar ihrer Bestimmung ubergeben werden Ralf Peter erganzt ab April den Trainerstab des FVN FIFA Schiri Hans Jurgen Weber pfeift nach 21 Jahren Bundesliga sein letztes Spiel Martina Voss erlebt im Oktober ihr erstes DFB Landerpokalturnier als FVN Trainerin und landet auf Platz acht Der DFB startet ein breitangelegtes Forderprogramm mit 121 Stutzpunkten und 242 Honorartrainern Beim Tag des Freizeitfussballs in Wedau verspruhen 47 Teams Fussballspass Zwei Vorgange mit massiver Gewalteinwirkung gegen Schiedsrichter sorgen fur grosse Aufregung und zahlreiche Reaktionen Der FVN Beirat stimmt kurz danach einem Anti Gewalt Massnahmenkatalog zu 2000er Der DFB feiert in Leipzig seinen 100 Geburtstag Remscheid siegt beim Schiedsrichter Masters Elf Niederrheiner sechs davon landen im DFB Klub der Besten werden Ehrenamtler des Jahres In Duisburg ist der FVN erstmals Gastgeber bei einem Dankeschonlehrgang mit Gasten aus dem Rheinland Saarland und Sudwest Der FCR Duisburg gewinnt am 16 April seine erste deutsche Meisterschaft In Oberhausen eroffnet die Fussball Ausstellung Der Ball ist rund Auch die sechste Auflage des Familiensporttages bringt mit 20 000 Besuchern einen Riesenerfolg fur den FVN Restlos begeistert sind auch rund 1 800 Kinder beim Sepp Herberger Tag in Borth Mit Handzetteln und Plakaten wendet sich der Verband vor Saisonbeginn an alle Vereine und gegen die Gewalt Grossartige Eigenwerbung sind wiederum drei grosse Feriencamps fur 9 bis 13 jahrige Jungen in Wedau 328 311 Mitglieder bedeuten einen deutlichen Einbruch fur den FVN Die drei Niederrheinspielerinnen Inka Grings Maren Meinert und Melanie Hoffmann gewinnen bei der Olympiade in Sydney die Bronzemedaille In Mainz beschliesst der ausserordentliche Bundestag des DFB eine historische Strukturreform und die Grundung eines eigenstandigen Ligaverbandes Die FVN Frauen werden beim Landerpokal Turnier in Duisburg Vize Meister 2013 wird Peter Frymuth zum neuen Verbandsprasidenten gewahlt und wird Nachfolger von Walter Hutzen der dem Verband seit 1989 vorstand und fortan als Ehrenprasident fungiert GliederungFussballkreise Das Verbandsgebiet gliedert sich in 13 Fussballkreise Kreis Dusseldorf Kreis Solingen Kreis Wuppertal Niederberg Kreis Monchengladbach Viersen Kreis Grevenbroich Neuss Kreis Kempen Krefeld Kreis Moers Kreis Kleve Geldern Kreis Duisburg Mulheim Dinslaken Kreis Oberhausen Bottrop Kreis Rees Bocholt Kreis Essen Kreis RemscheidLigasystemeMannerfussball Die hochste Spielklasse im Herrenbereich ist die Oberliga Niederrhein deren Meister in die Regionalliga West aufsteigt Stufe Liga 1 Aufsteiger5 Oberliga Niederrhein 18 Mannschaften 4 Absteiger 2 5 Aufsteiger 16 Landesliga Gruppe 1 18 Mannschaften Landesliga Gruppe 2 18 Mannschaften 7 10 Absteiger 2 2 Teilnehmer an einer Relegationsrunde 6 Aufsteiger 6 Teilnehmer an einer Relegationsrunde7 Bezirksliga Gruppe 1 18 Mannschaften Bezirksliga Gruppe 2 18 Mannschaften Bezirksliga Gruppe 3 18 Mannschaften Bezirksliga Gruppe 4 18 Mannschaften Bezirksliga Gruppe 5 18 Mannschaften Bezirksliga Gruppe 6 18 Mannschaften 21 Absteiger1 In Abhangigkeit von der Anzahl der Absteiger aus der Regionalliga West in die Oberliga Niederrhein und ob eine Mannschaft der Oberliga Niederrhein das Aufstiegsrecht in die Regionalliga West wahrnimmt 2 In Abhangigkeit von der Anzahl der Aufsteiger aus den Landesliga Gruppen in die Oberliga Niederrhein Frauenfussball Die hochste Spielklasse der Frauen ist die Niederrheinliga deren Meister in die Regionalliga aufsteigt Stufe Liga4 Niederrheinliga 14 Mannschaften5 Landesliga Gruppe 1 14 Mannschaften Landesliga Gruppe 2 14 Mannschaften6 Bezirksliga Gruppe 1 14 Mannschaften Bezirksliga Gruppe 2 14 Mannschaften Bezirksliga Gruppe 3 14 Mannschaften Bezirksliga Gruppe 4 14 Mannschaften7 Kreisliga Gruppe 1 Kreisliga Gruppe 2 Kreisliga Gruppe 3 Kreisliga Gruppe 4 Kreisliga Gruppe 5 Kreisliga Gruppe 6 Kreisliga Gruppe 7 Kreisliga Gruppe 8Vereine des FVN in hoheren Ligen Saison 2024 25Manner Fussball Nationale Ligaebene Bezeichnung Anzahl Vereine1 1 Bundesliga 1 Borussia Monchengladbach2 2 Bundesliga 1 Fortuna Dusseldorf3 3 Liga 1 Rot Weiss Essen4 Regionalliga West 7 Wuppertaler SV Rot Weiss Oberhausen Borussia Monchengladbach II Fortuna Dusseldorf II 1 FC Bocholt MSV Duisburg KFC Uerdingen 05Frauen Fussball Nationale Ligaebene Bezeichnung Anzahl Vereine1 1 Frauen Bundesliga 2 SGS Essen MSV Duisburg2 2 Frauen Bundesliga 1 Borussia Monchengladbach3 Frauen Regionalliga West 3 SGS Essen II VfR Warbeyen SV WalbeckManner Futsal Nationale Ligaebene Bezeichnung Anzahl Fussballverband Niederrhein1 Futsal Bundesliga 2 Fortuna Dusseldorf2 Futsal Liga West 2 VerbandspokalDer FVN ist Ausrichter des Niederrheinpokals Der jeweilige Verbandspokalsieger hat die Startberechtigung fur den DFB Pokal Sportschule WedauAm 1 Januar 1978 ubernahm der Fussballverband Niederrhein die Tragerschaft uber die Sportschule Wedau in Duisburg Hier werden neben Sportlehrgangen auch Trainer und Schiedsrichter ausgebildet Daruber hinaus dient die Sportschule auch als Begegnungsstatte Regelmassig finden hier fur sportlich ambitionierte Kinder und Jugendliche auch Feriencamps statt Siehe auchFussball im RuhrgebietWeblinksCommons Fussballverband Niederrhein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www fvn de www sportschule wedau de Matchkalender fur den Fussballverband NiederrheinEinzelnachweiseAktuelle DFB Statistik Abgerufen am 3 September 2023 Peter Frymuth ist neuer Prasident des Fussballverbandes Niederrhein Meldung auf focus de vom 29 Juni 2013 Herren Futsal Regionalliga Deutschland Herren 2023 2024 Ergebnisse Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL DE Abgerufen am 3 September 2023 Landesverbande des Deutschen Fussball Bundes Baden Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Mittelrhein Niederrhein Niedersachsen Rheinland Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Sudbaden Sudwest Thuringen Westfalen Wurttemberg Normdaten Korperschaft GND 2036607 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 150750955

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Jürgen Weiss

  • Juli 17, 2025

    Jürgen Treutler

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Tietze

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Thorer

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Seifert

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.