Die Fuldatalbrücke Morschen ist ein 1450 m langes zweigleisiges Eisenbahnüberführungsbauwerk der Schnellfahrstrecke Hann
Fuldatalbrücke Morschen

Die Fuldatalbrücke Morschen ist ein 1450 m langes zweigleisiges Eisenbahnüberführungsbauwerk der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg.
Fuldatalbrücke Morschen | ||
---|---|---|
Überführt | Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg | |
Unterführt | B 83, Bahnstrecke Kassel–Bebra, Fulda, L3427 | |
Ort | Morschen | |
Konstruktion | Spannbeton-Hohlkastenbrücke | |
Gesamtlänge | 1450 m | |
Breite | 14,30 m | |
Längste Stützweite | 116 m | |
Konstruktionshöhe | 5,3 m (andere Quelle: 5,0 m) | |
Höhe | 75 m | |
Baubeginn | 1986 | |
Fertigstellung | 1989 | |
Lage | ||
Koordinaten | 51° 4′ 9″ N, 9° 35′ 2″ O | |
|
Die 1986–1989 erbaute Balkenbrücke liegt in Nordhessen in der Nähe von Melsungen und überspannt in einer Höhe von maximal 75 m über Grund zwischen Morschen und Binsförth die Fulda mit der parallel verlaufenden Bundesstraße 83 sowie der Bahnstrecke Kassel–Bebra. Sie ist die zweitlängste Brücke der Schnellfahrstrecke. Es war mit rund 60 Mio. DM die teuerste und mit etwa 70.000 m³ Beton und 9.100 t Betonstahl die größte Brücke der Neubaustrecke.
Das Bauwerk liegt zwischen den Streckenkilometern 173,715 und 175,165. Die Gradiente der Strecke steigt auf der Brücke durchgehend in südlicher Richtung an. In der Planungsphase lag das Bauwerk im Planungsabschnitt 14 im Mittelabschnitt der Strecke. Das Eisenbahnüberführungsbauwerk wurde zwischen den Jahren 1986 und 1989 erbaut.
Die zulässige Geschwindigkeit im Bereich des Bauwerks liegt bei 280 km/h.
Unterbauten
In Brückenmitte über der Fulda ist ein bogenförmig gestalteter mit einer Stützweite von 116 m, was der doppelten Stützweite der Normalfelder entspricht, angeordnet. Dieser ist ein Festpunkt der Brücke und leitet insbesondere die Längskräfte infolge Bremsen aus dem in Längsrichtung gekoppelten Überbau in den Baugrund ab. Der A-Bock hat einen Hohlquerschnitt aus Stahlbeton und ist gemeinsam mit den beiden benachbarten Pfeilern auf je einem Fundament gegründet.
Die rechteckigen maximal 69 m hohen Stahlbetonpfeiler haben einen Hohlkastenquerschnitt mit den Abmessungen 7,6 m × 3,5 m am Pfeilerkopf. Sie verjüngen sich mit einem Anzug von 80:1 nach oben.
Für Pfeiler und A-Bock wurden insgesamt 12.000 m³ Beton und 1.600 t Betonstahl benötigt. Die ersten vier Pfeiler sind flach auf quartären Schichten aus sandigem bzw. steinigem Schluff gegründet. Die übrigen 20 Pfeiler stehen auf Großbohrpfählen von 1,5 m Durchmesser und insgesamt 6915 m Länge, die in feste Ton- oder Sandsteinschichten einbinden.
Überbau
Der Überbau besteht aus einer Kette von 25 Einfeldträgern. Dadurch ist der spätere Austausch einzelner Brückensegmente möglich. Die Querschnittsform ist ein einzelliger Stahlbetonhohlkasten mit geneigten Stegen, in Längsrichtung vorgespannt. Zusätzlich ist die Fahrbahnplatte in Querrichtung vorgespannt. Bei einer Überbaubreite von 14 m betragen die Stützweiten einheitlich 58 m. Die konstante Konstruktionshöhe von 5,3 m (1/11 der Stützweite) ist aufgrund der erforderlichen Steifigkeit zur Durchbiegungsbegrenzung relativ hoch.
Die Tonnage der Längsvorspannung des Überbaus liegt bei 910 t, die Quervorspannung bei 145 t.
Ausführung
Der A-Bock wurde im abgespannten Freivorbau errichtet. Der Überbau wurde feldweise mit einem Vorschubgerüst, das zuvor bereits auf der Bartelsgrabentalbrücke zum Einsatz gekommen war, im Drei-Wochen-Rhythmus betoniert.
Die Pfeiler weisen einen Hohlquerschnitt auf und wurden mit einer automatischen Kletterschalung in Fünf-Meter-Abschnitten im Zwei-Tages-Rhythmus errichtet. Die im Abstand von fünf Meter angeordneten Zwischenpodeste wurden mit Betonfertigteilen ausgeführt.
Sonstiges
Die Fuldatalbrücke Morschen überquert zwei 110-kV-Stromleitungen, und zwar die Bahnstromleitung Fulda–Körle und die parallel zu dieser verlaufende Drehstromleitung Blankenheim–Waldkappel.
Literatur
- Ernst Rudolph: Eisenbahn auf neuen Wegen. Hannover-Würzburg, Mannheim-Stuttgart. Hestra Verlag, Darmstadt 1989, ISBN 3-7771-0216-4.
Weblinks
- ICE-Brücke Morschen auf de-de.facebook.com (Drohnenflug, 1:36 min)
Einzelnachweise
- Philipp Holzmann AG, Frankfurt: Fulda-Talbrücke Morschen, Firmenprospekt, sechs Seiten, ohne Jahr
- Streckensanierung Strecke 1733 SFS Kassel - Fulda (Ra 3b). (ZIP/PDF) PG Planung SFS Kassel-Würzburg, 30. Juli 2021, archiviert vom 6. Januar 2022; abgerufen am 6. Januar 2022 (Datei RA3b.pdf Übersichtsskizze_Ra3b.pdf in ZIP-Datei). am
- Bundesbahndirektion Frankfurt (M), Projektgruppe NBS Frankfurt am Main der Bahnbauzentrale (Hrsg.): Neubaustrecken Hannover-Würzburg von Kassel bis Fulda, Köln - Rhein / Main im Direktionsbereich. Faltblatt mit 12 Seiten (10 × 21 cm), Frankfurt am Main, ohne Jahr (ca. 1984)
- Baubeschreibung / Vorbemerkungen mit allgemeinen und technischen Angaben: SFS 1733 RA3b Oberbau Kassel-Fulda. (ZIP/PDF) DB Netz, 8. September 2021, S. 7 f., archiviert vom am 6. Januar 2022; abgerufen am 6. Januar 2022 (Datei Spezifische_Baubeschreibung_Oberbau_SFS1733\ RA3b.pdf in ZIP-Datei).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fuldatalbrücke Morschen, Was ist Fuldatalbrücke Morschen? Was bedeutet Fuldatalbrücke Morschen?
Die Fuldatalbrucke Morschen ist ein 1450 m langes zweigleisiges Eisenbahnuberfuhrungsbauwerk der Schnellfahrstrecke Hannover Wurzburg Fuldatalbrucke MorschenFuldatalbrucke MorschenUberfuhrt Schnellfahrstrecke Hannover WurzburgUnterfuhrt B 83 Bahnstrecke Kassel Bebra Fulda L3427Ort MorschenKonstruktion Spannbeton HohlkastenbruckeGesamtlange 1450 mBreite 14 30 mLangste Stutzweite 116 mKonstruktionshohe 5 3 m andere Quelle 5 0 m Hohe 75 mBaubeginn 1986Fertigstellung 1989LageKoordinaten 51 4 9 N 9 35 2 O 51 069166666667 9 5838888888889 Koordinaten 51 4 9 N 9 35 2 OFuldatalbrucke Morschen Hessen Die 1986 1989 erbaute Balkenbrucke liegt in Nordhessen in der Nahe von Melsungen und uberspannt in einer Hohe von maximal 75 m uber Grund zwischen Morschen und Binsforth die Fulda mit der parallel verlaufenden Bundesstrasse 83 sowie der Bahnstrecke Kassel Bebra Sie ist die zweitlangste Brucke der Schnellfahrstrecke Es war mit rund 60 Mio DM die teuerste und mit etwa 70 000 m Beton und 9 100 t Betonstahl die grosste Brucke der Neubaustrecke Das Bauwerk liegt zwischen den Streckenkilometern 173 715 und 175 165 Die Gradiente der Strecke steigt auf der Brucke durchgehend in sudlicher Richtung an In der Planungsphase lag das Bauwerk im Planungsabschnitt 14 im Mittelabschnitt der Strecke Das Eisenbahnuberfuhrungsbauwerk wurde zwischen den Jahren 1986 und 1989 erbaut Die zulassige Geschwindigkeit im Bereich des Bauwerks liegt bei 280 km h UnterbautenFuldatalbrucke mit ICE 2 vom Sudende aus gesehen 2008 In Bruckenmitte uber der Fulda ist ein bogenformig gestalteter mit einer Stutzweite von 116 m was der doppelten Stutzweite der Normalfelder entspricht angeordnet Dieser ist ein Festpunkt der Brucke und leitet insbesondere die Langskrafte infolge Bremsen aus dem in Langsrichtung gekoppelten Uberbau in den Baugrund ab Der A Bock hat einen Hohlquerschnitt aus Stahlbeton und ist gemeinsam mit den beiden benachbarten Pfeilern auf je einem Fundament gegrundet Die rechteckigen maximal 69 m hohen Stahlbetonpfeiler haben einen Hohlkastenquerschnitt mit den Abmessungen 7 6 m 3 5 m am Pfeilerkopf Sie verjungen sich mit einem Anzug von 80 1 nach oben Fur Pfeiler und A Bock wurden insgesamt 12 000 m Beton und 1 600 t Betonstahl benotigt Die ersten vier Pfeiler sind flach auf quartaren Schichten aus sandigem bzw steinigem Schluff gegrundet Die ubrigen 20 Pfeiler stehen auf Grossbohrpfahlen von 1 5 m Durchmesser und insgesamt 6915 m Lange die in feste Ton oder Sandsteinschichten einbinden UberbauQuerschnitt des Uberbaus Der Uberbau besteht aus einer Kette von 25 Einfeldtragern Dadurch ist der spatere Austausch einzelner Bruckensegmente moglich Die Querschnittsform ist ein einzelliger Stahlbetonhohlkasten mit geneigten Stegen in Langsrichtung vorgespannt Zusatzlich ist die Fahrbahnplatte in Querrichtung vorgespannt Bei einer Uberbaubreite von 14 m betragen die Stutzweiten einheitlich 58 m Die konstante Konstruktionshohe von 5 3 m 1 11 der Stutzweite ist aufgrund der erforderlichen Steifigkeit zur Durchbiegungsbegrenzung relativ hoch Die Tonnage der Langsvorspannung des Uberbaus liegt bei 910 t die Quervorspannung bei 145 t AusfuhrungDer A Bock wurde im abgespannten Freivorbau errichtet Der Uberbau wurde feldweise mit einem Vorschubgerust das zuvor bereits auf der Bartelsgrabentalbrucke zum Einsatz gekommen war im Drei Wochen Rhythmus betoniert Die Pfeiler weisen einen Hohlquerschnitt auf und wurden mit einer automatischen Kletterschalung in Funf Meter Abschnitten im Zwei Tages Rhythmus errichtet Die im Abstand von funf Meter angeordneten Zwischenpodeste wurden mit Betonfertigteilen ausgefuhrt SonstigesDie Fuldatalbrucke Morschen uberquert zwei 110 kV Stromleitungen und zwar die Bahnstromleitung Fulda Korle und die parallel zu dieser verlaufende Drehstromleitung Blankenheim Waldkappel LiteraturErnst Rudolph Eisenbahn auf neuen Wegen Hannover Wurzburg Mannheim Stuttgart Hestra Verlag Darmstadt 1989 ISBN 3 7771 0216 4 WeblinksCommons Fuldatalbrucke Morschen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien ICE Brucke Morschen auf de de facebook com Drohnenflug 1 36 min EinzelnachweisePhilipp Holzmann AG Frankfurt Fulda Talbrucke Morschen Firmenprospekt sechs Seiten ohne Jahr Streckensanierung Strecke 1733 SFS Kassel Fulda Ra 3b ZIP PDF PG Planung SFS Kassel Wurzburg 30 Juli 2021 archiviert vom Original am 6 Januar 2022 abgerufen am 6 Januar 2022 Datei RA3b pdf Ubersichtsskizze Ra3b pdf in ZIP Datei Bundesbahndirektion Frankfurt M Projektgruppe NBS Frankfurt am Main der Bahnbauzentrale Hrsg Neubaustrecken Hannover Wurzburg von Kassel bis Fulda Koln Rhein Main im Direktionsbereich Faltblatt mit 12 Seiten 10 21 cm Frankfurt am Main ohne Jahr ca 1984 Baubeschreibung Vorbemerkungen mit allgemeinen und technischen Angaben SFS 1733 RA3b Oberbau Kassel Fulda ZIP PDF DB Netz 8 September 2021 S 7 f archiviert vom Original am 6 Januar 2022 abgerufen am 6 Januar 2022 Datei Spezifische Baubeschreibung Oberbau SFS1733 RA3b pdf in ZIP Datei Bemerkenswerte Brucken der Schnellfahrstrecke Hannover Wurzburg Auetalbrucke Werratalbrucke Hedemunden Fuldatalbrucke Kragenhof Mulmischtalbrucke Pfieffetalbrucke Fuldatalbrucke Morschen Walsebachtalbrucke Fuldatalbrucke Solms Rombachtalbrucke Sinntalbrucke Zeitlofs Maintalbrucke Gemunden Bartelsgrabentalbrucke Leinachtalbrucke Maintalbrucke Veitshochheim