Der Fussgängerstreifen ist in der Schweiz und in Liechtenstein die offizielle und gebräuchliche Bezeichnung für einen Fu
Fussgängerstreifen

Der Fussgängerstreifen ist in der Schweiz und in Liechtenstein die offizielle und gebräuchliche Bezeichnung für einen Fussgängerübergang. Es ist eine Querungsanlage auf Strassen für Fussgänger und Rollstuhlfahrer. Der Fussgängerstreifen ist neben dem Hinweis mit entsprechender Beschilderung durch breite Linien auf der Fahrbahn gekennzeichnet, die ebenfalls als Strassensignale dienen. Er wird in gelber Farbe auf die Fahrbahn aufgebracht.
Im Deutschen wird er umgangssprachlich oft nach den ähnlich gemusterten Zebras als Zebrastreifen bezeichnet.
Der Fussgängerstreifen ist im Gegensatz zur Fussgängerüberführung oder Fussgängerunterführung immer ebenerdig.
Da zwischen Trottoir und Fahrbahn in den meisten Fällen ein Niveauunterschied (Stufe) besteht, wird der Randstein an Fussgängerstreifen in der Regel abgesenkt oder abgeschrägt, um ein leichteres Überqueren auch mit Kinderwagen, Rollstühlen oder Handkarren zu ermöglichen.
Geschichte
Bereits in den 1930er-Jahren wurde über mögliche Markierungen, wie Schilder, Nägel auf der Strasse oder Markierungen für Fussgänger nachgedacht. Man versuchte das «Fussvolk» an den richtigen Stellen über die Strassen zu leiten. 1936 empfahl der Bundesrat, für Strassenübergänge die gelbe Farbe zu verwenden. Dabei orientierte er sich an den Wanderwegen, welche seit 1934 ebenfalls die Farbe Gelb benutzten. Bis zum ersten gelben Fussgängerstreifen dauerte es bis Ende der 1940er-Jahre. Den Anfang machte Basel 1948. Der gelbe «Zebra-Fussgängerstreifen» wurde von der Automobil Revue als Erfolg gefeiert, denn «das Fussvolk hält sich weit besser an die ihm zugewiesenen Passagen». Seit 1962 ist der Vortritt der zu Fuss Gehenden gesetzlich verankert.
Rechtliches
Hinweis: In diesem Abschnitt werden das Schweizer SVG, die Schweizer VRV und SSV zitiert. Diese Bestimmungen wurden fast wortgleich in die Liechtensteiner SVG, VRV und SSV übernommen, daher gelten die hier aufgeführten Bestimmungen dort auch.
Die Fussgänger haben den Vortritt auf dem Fussgängerstreifen, dürfen ihn aber nicht überraschend betreten (Art. 49 SVG). Sie dürfen vom Vortrittsrecht keinen Gebrauch machen, wenn ein Fahrzeug bereits so nahe ist, dass es nicht mehr rechtzeitig anhalten könnte. Fussgänger müssen Fussgängerstreifen, Über- oder Unterführungen benutzen, wenn diese weniger als 50 Meter entfernt sind. Gegenüber Trams haben die Fussgänger auch auf dem Fussgängerstreifen keinen Vortritt (Art. 47 VRV). Velofahrer dürfen den Fussgängerstreifen nicht benutzen, es sei denn, sie schieben das Velo.
Bis 1994 verlangte die Verkehrsregelnverordnung (VRV), dass Fussgänger, welche eine Strasse auf einem Fussgängerstreifen überqueren wollten, herannahenden Autos ihre Absicht per Handzeichen bekunden mussten. Im Gegensatz dazu legte aber das übergeordnete Strassenverkehrsgesetz (SVG) fest, dass der Fussgänger ohne Einschränkung Vortritt auf dem Fussgängerstreifen habe. Hierdurch entstand eine grosse Unsicherheit, so dass schliesslich das Bundesgericht vom Gesetzgeber verlangte, diese Situation zu klären. Deshalb wurde 1994 in Übereinstimmung mit im Ausland geltenden Gesetzen das Handzeichen-Obligatorium aufgehoben. Seither müssen Fahrzeugführer Vortritt gewähren, wenn ein Fussgänger
„… sich bereits auf dem Streifen befindet oder davor wartet und ersichtlich die Fahrbahn überqueren will.“
Seit 2006 müssen Fahrzeugführer, die den Vortritt nicht gewähren, mit einer Busse rechnen.
Zusätzliche Signalisation
Fussgängerstreifen sind eigenständige verbindliche Markierungen (Markierung 6.17) und müssen gesetzlich nicht zusätzlich signalisiert sein. Sie sind gelb, gepflasterte Fussgängerstreifen können ausnahmsweise weiss sein (Art. 77 SSV).
Fussgängerstreifen ausserorts, die der Fahrzeugführer aus einer Entfernung von 200 Metern nicht rechtzeitig erkennen kann, werden durch das Gefahrensignal Fussgängerstreifen (Signal 1.22) angekündigt (Art. 11 SSV).
Fussgängerstreifen ausserorts sowie unerwartete oder schlecht erkennbare Fussgängerstreifen innerorts werden gemäss Signalisationsverordnung zusätzlich durch das Hinweissignal Standort eines Fussgängerstreifens (Signal 4.11) markiert (Art. 47 SSV). Die Norm des Schweizerischen Verbands der Strassen- und Verkehrsfachleute, die Fussgängerstreifen behandelt, legt dagegen fest, dass das Signal Standort eines Fussgängerstreifens ausser an Fussgängerstreifen auf vortrittsbelasteten Zufahrten an Knoten stets angebracht wird. Aus diesem Grund sind inzwischen viele Fussgängerstreifen durch das Signal Standort eines Fussgängerstreifens signalisiert.
Halteverbot
Auf Fussgängerstreifen dürfen Fahrzeuge nicht anhalten. Dieses Halteverbot gilt ausdrücklich auch im Kolonnenverkehr (Art. 12 VRV). Das heisst also, dass ein Fahrzeugführer verpflichtet ist, vorausschauend zu fahren und nur dann auf einen Fussgängerstreifen zu fahren, wenn sichergestellt ist, dass er nicht darauf stehenbleiben muss.
Vor Fussgängerstreifen wird eine mindestens 10 Meter lange Halteverbotslinie (Markierung 6.18) angebracht, ausser im Bereich von Verzweigungsflächen, bei Radstreifen sowie bei Park- und Haltebuchten. Die Halteverbotslinie untersagt das freiwillige Anhalten auf der Fahrbahn und dem angrenzenden Trottoir. Anhalten, um einem Fussgänger den Vortritt zu lassen, sowie das Halten in stockendem Kolonnenverkehr gelten nicht als freiwillig (Art. 77 SSV).
Weblinks
- Claudia Wirz: «Zebrastreifen» ist sogar kürzer als «Fussgängerstreifen». Interview mit Sprachwissenschafterin Luise F. Pusch: «Sprache ist Gewöhnungssache», NZZ vom 8. Juli 2013.
- Andrej Abplanalp: Der erste Fussgängerstreifen im Blog des Schweizerischen Nationalmuseums vom 15. November 2021
Einzelnachweise
- Andrej Abplanalp: Der erste Fussgängerstreifen der Schweiz. In: blog.nationalmuseum.ch. 15. November 2021, abgerufen am 17. November 2021.
- Ordnungsbussenverordnung (OBV). Änderung vom 17. August 2005. In: Schweizerische Bundeskanzlei (Hrsg.): Amtliche Sammlung des Bundesrechts (AS). S. 4484, Ziff. 337 (admin.ch [PDF]).
- Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (Hrsg.): Querungen für den Fussgänger- und leichten Zweiradverkehr - Fussgängerstreifen. Norm 40 241. März 2019.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fussgängerstreifen, Was ist Fussgängerstreifen? Was bedeutet Fussgängerstreifen?
Der Fussgangerstreifen ist in der Schweiz und in Liechtenstein die offizielle und gebrauchliche Bezeichnung fur einen Fussgangerubergang Es ist eine Querungsanlage auf Strassen fur Fussganger und Rollstuhlfahrer Der Fussgangerstreifen ist neben dem Hinweis mit entsprechender Beschilderung durch breite Linien auf der Fahrbahn gekennzeichnet die ebenfalls als Strassensignale dienen Er wird in gelber Farbe auf die Fahrbahn aufgebracht Im Deutschen wird er umgangssprachlich oft nach den ahnlich gemusterten Zebras als Zebrastreifen bezeichnet Der Fussgangerstreifen ist im Gegensatz zur Fussgangeruberfuhrung oder Fussgangerunterfuhrung immer ebenerdig Da zwischen Trottoir und Fahrbahn in den meisten Fallen ein Niveauunterschied Stufe besteht wird der Randstein an Fussgangerstreifen in der Regel abgesenkt oder abgeschragt um ein leichteres Uberqueren auch mit Kinderwagen Rollstuhlen oder Handkarren zu ermoglichen GeschichteBereits in den 1930er Jahren wurde uber mogliche Markierungen wie Schilder Nagel auf der Strasse oder Markierungen fur Fussganger nachgedacht Man versuchte das Fussvolk an den richtigen Stellen uber die Strassen zu leiten 1936 empfahl der Bundesrat fur Strassenubergange die gelbe Farbe zu verwenden Dabei orientierte er sich an den Wanderwegen welche seit 1934 ebenfalls die Farbe Gelb benutzten Bis zum ersten gelben Fussgangerstreifen dauerte es bis Ende der 1940er Jahre Den Anfang machte Basel 1948 Der gelbe Zebra Fussgangerstreifen wurde von der Automobil Revue als Erfolg gefeiert denn das Fussvolk halt sich weit besser an die ihm zugewiesenen Passagen Seit 1962 ist der Vortritt der zu Fuss Gehenden gesetzlich verankert Fussganger streifen am Zurcher CentralMarkierung 6 17 Fussgangerstreifen amp 6 18 HalteverbotslinieRechtlichesHinweis In diesem Abschnitt werden das Schweizer SVG die Schweizer VRV und SSV zitiert Diese Bestimmungen wurden fast wortgleich in die Liechtensteiner SVG VRV und SSV ubernommen daher gelten die hier aufgefuhrten Bestimmungen dort auch Die Fussganger haben den Vortritt auf dem Fussgangerstreifen durfen ihn aber nicht uberraschend betreten Art 49 SVG Sie durfen vom Vortrittsrecht keinen Gebrauch machen wenn ein Fahrzeug bereits so nahe ist dass es nicht mehr rechtzeitig anhalten konnte Fussganger mussen Fussgangerstreifen Uber oder Unterfuhrungen benutzen wenn diese weniger als 50 Meter entfernt sind Gegenuber Trams haben die Fussganger auch auf dem Fussgangerstreifen keinen Vortritt Art 47 VRV Velofahrer durfen den Fussgangerstreifen nicht benutzen es sei denn sie schieben das Velo Bis 1994 verlangte die Verkehrsregelnverordnung VRV dass Fussganger welche eine Strasse auf einem Fussgangerstreifen uberqueren wollten herannahenden Autos ihre Absicht per Handzeichen bekunden mussten Im Gegensatz dazu legte aber das ubergeordnete Strassenverkehrsgesetz SVG fest dass der Fussganger ohne Einschrankung Vortritt auf dem Fussgangerstreifen habe Hierdurch entstand eine grosse Unsicherheit so dass schliesslich das Bundesgericht vom Gesetzgeber verlangte diese Situation zu klaren Deshalb wurde 1994 in Ubereinstimmung mit im Ausland geltenden Gesetzen das Handzeichen Obligatorium aufgehoben Seither mussen Fahrzeugfuhrer Vortritt gewahren wenn ein Fussganger sich bereits auf dem Streifen befindet oder davor wartet und ersichtlich die Fahrbahn uberqueren will Art 6 VRV Seit 2006 mussen Fahrzeugfuhrer die den Vortritt nicht gewahren mit einer Busse rechnen Zusatzliche Signalisation Hinweissignal Standort eines Fussganger streifens Gefahrensignal Fussganger streifen Fussgangerstreifen sind eigenstandige verbindliche Markierungen Markierung 6 17 und mussen gesetzlich nicht zusatzlich signalisiert sein Sie sind gelb gepflasterte Fussgangerstreifen konnen ausnahmsweise weiss sein Art 77 SSV Fussgangerstreifen ausserorts die der Fahrzeugfuhrer aus einer Entfernung von 200 Metern nicht rechtzeitig erkennen kann werden durch das Gefahrensignal Fussgangerstreifen Signal 1 22 angekundigt Art 11 SSV Fussgangerstreifen ausserorts sowie unerwartete oder schlecht erkennbare Fussgangerstreifen innerorts werden gemass Signalisationsverordnung zusatzlich durch das Hinweissignal Standort eines Fussgangerstreifens Signal 4 11 markiert Art 47 SSV Die Norm des Schweizerischen Verbands der Strassen und Verkehrsfachleute die Fussgangerstreifen behandelt legt dagegen fest dass das Signal Standort eines Fussgangerstreifens ausser an Fussgangerstreifen auf vortrittsbelasteten Zufahrten an Knoten stets angebracht wird Aus diesem Grund sind inzwischen viele Fussgangerstreifen durch das Signal Standort eines Fussgangerstreifens signalisiert Halteverbot Auf Fussgangerstreifen durfen Fahrzeuge nicht anhalten Dieses Halteverbot gilt ausdrucklich auch im Kolonnenverkehr Art 12 VRV Das heisst also dass ein Fahrzeugfuhrer verpflichtet ist vorausschauend zu fahren und nur dann auf einen Fussgangerstreifen zu fahren wenn sichergestellt ist dass er nicht darauf stehenbleiben muss Vor Fussgangerstreifen wird eine mindestens 10 Meter lange Halteverbotslinie Markierung 6 18 angebracht ausser im Bereich von Verzweigungsflachen bei Radstreifen sowie bei Park und Haltebuchten Die Halteverbotslinie untersagt das freiwillige Anhalten auf der Fahrbahn und dem angrenzenden Trottoir Anhalten um einem Fussganger den Vortritt zu lassen sowie das Halten in stockendem Kolonnenverkehr gelten nicht als freiwillig Art 77 SSV WeblinksWiktionary Zebrastreifen Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Commons Fussgangerstreifen in der Schweiz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Claudia Wirz Zebrastreifen ist sogar kurzer als Fussgangerstreifen Interview mit Sprachwissenschafterin Luise F Pusch Sprache ist Gewohnungssache NZZ vom 8 Juli 2013 Andrej Abplanalp Der erste Fussgangerstreifen im Blog des Schweizerischen Nationalmuseums vom 15 November 2021EinzelnachweiseAndrej Abplanalp Der erste Fussgangerstreifen der Schweiz In blog nationalmuseum ch 15 November 2021 abgerufen am 17 November 2021 Ordnungsbussenverordnung OBV Anderung vom 17 August 2005 In Schweizerische Bundeskanzlei Hrsg Amtliche Sammlung des Bundesrechts AS S 4484 Ziff 337 admin ch PDF Schweizerischer Verband der Strassen und Verkehrsfachleute Hrsg Querungen fur den Fussganger und leichten Zweiradverkehr Fussgangerstreifen Norm 40 241 Marz 2019 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten