Der Fährhafen Sassnitz ist ein deutscher Seehafen an der Ostsee im Ortsteil Mukran der Stadt Sassnitz Er liegt an der Pr
Fährhafen Sassnitz

Der Fährhafen Sassnitz ist ein deutscher Seehafen an der Ostsee im Ortsteil Mukran der Stadt Sassnitz. Er liegt an der Prorer Wiek im Osten der Insel Rügen. Der Hafen wurde im Oktober 1986 als Fährhafen Mukran für die Fährverbindung Mukran–Klaipėda in Betrieb genommen. Am 7. Januar 1998 fand die Umfirmierung und der Umbau als damalig größter deutscher Eisenbahnfährhafen an der Ostsee unter dem Namen Fährhafen Sassnitz statt. Betreiber ist die Fährhafen Sassnitz GmbH, die zu 10 % dem Land Mecklenburg-Vorpommern und zu 90 % der Stadt Sassnitz gehört. Der Hafen gilt als der östlichste Tiefwasserhafen Deutschlands.
Fährhafen Sassnitz | |||
---|---|---|---|
Daten | |||
UN/LOCODE | DEMUK | ||
Betreiber | Fährhafen Sassnitz GmbH | ||
Baubeginn | 1982 | ||
Eröffnung | 2. Oktober 1986 | ||
Hafentyp | Seehafen | ||
Umschlagsmenge | 2,2 Mio. Tonnen/Jahr (2018) | ||
Webseite | www.mukran-port.de | ||
Geografische Informationen | |||
Ort | Mukran, Sassnitz | ||
Land | Mecklenburg-Vorpommern | ||
Staat | Deutschland | ||
Fährhafen mit dem Offshore-Terminal (2015) | |||
Koordinaten | 54° 29′ 11″ N, 13° 35′ 19″ O | ||
|
Seit Mai 2016 agiert die Fährhafen Sassnitz GmbH als Betreiber des Hafens unter der Marke Mukran Port.
Allgemeines
Von Sassnitz gibt es Fährlinien nach Schweden und Dänemark (Bornholm). Der Hafen wird von der Fährhafen Sassnitz GmbH mit Sitz in Neu Mukran betrieben.
Auf dem Gelände des Fährhafens Sassnitz wurde von 2013 bis Anfang 2015 für 9,8 Millionen Euro ein rund 23 Hektar großes Gewerbegebiet zur Neuansiedlung erschlossen. Dazu wurden auch Fördermittel der EU zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur in Höhe von 5,5 Mio. Euro genutzt.
Für die Erweiterung der über 1200 Kilometer langen zweisträngigen Gas-Pipeline Nord Stream durch die Ostsee von Russland nach Deutschland wurden seit 2018 zwei weitere Stränge (Nord Stream 2) gelegt. Dazu wurden bereits ab Oktober 2016 Stahlrohre aus dem Ruhrgebiet mit der Eisenbahn angeliefert und im Hafen gelagert. Innerhalb von zwei Jahren wurden 612 Züge mit je knapp 150 Stahlrohren in Mukran entladen. Diese wurden hier ab Sommer 2017 von der Wasco Coatings Europe mit Beton ummantelt. Dazu wurde das bereits für die Fertigstellung der Rohre der ersten beiden Stränge der Nord-Stream-Pipeline errichtete Werk des französischen Pipelinebauers Eupec genutzt.
Eisenbahnfährhafen
Der Fährhafen Sassnitz verfügt als einziger Hafen in Mitteleuropa über Gleisanlagen der russischen Breitspur. Zur Abfertigung der Eisenbahnfähren gibt es drei Anleger. Zwei davon sind doppelstöckig und in russischer Breitspur ausgeführt.
Die Bedeutung der Eisenbahnverladung ging in den letzten Jahren immer mehr zurück. In den 2000er Jahren wurden hier noch zwischen 60.000 und 70.000 Wagen pro Jahr mit den Eisenbahnfähren trajektiert, wobei der Hauptanteil von bzw. nach Schweden kam bzw. ging. Im Jahr 2015 waren es nur noch 1500 Wagen.
Eisenbahnanlagen
Das 340 Hektar große Areal hat direkten Anschluss an die Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz. Es ist in einen Normalspurteil mit 48 Kilometern Gleislänge und einen Breitspurteil mit 24 Kilometern Gleislänge unterteilt. Hier besteht die Möglichkeit zum Umschlag von Eisenbahnwagen mit der in Finnland, Russland und den baltischen Ländern verwendeten Breitspur mit 1520 Millimetern Spurweite. Das Breitspur-Areal bietet mehrere Optionen zum Umladen der Güter. Neben fünf Umladehallen, Krananlagen, einer Umpumpanlage für flüssige Güter und einer Gefahrgutrampe ist die Umspuranlage von Breit- auf Normalspur und umgekehrt die zentrale Schnittstelle. Hier werden die Güterwagen angehoben und die Drehgestelle gegen solche der jeweils anderen Spurbreite ausgetauscht. Für die Rangieraufgaben wird eine Breitspurvariante der DR-Baureihe V 60 mit SA-3-kompatiblen Mittelpufferkupplungen Bauart INTERMAT eingesetzt. Die Umlade- und Umachsanlagen sind direkt mit den beiden doppelstöckigen Breitspur-Fähranlegern verbunden. Die Fähranleger sind jeweils fünfgleisig, um die Be- und Entladezeit kurz zu halten.
Die Be- und Entladung der Schiffe erfolgt aus Stabilitätsgründen gleichzeitig und mit möglichst gleicher Wagenanzahl auf zwei Gleisen. Bei der Entladung werden zuerst auf dem Oberdeck die beiden mittleren Gleise, dann die beiden Außengleise und zuletzt das Mittelgleis abgezogen, anschließend geschieht dies auf dem Hauptdeck in gleicher Reihenfolge. Die Beladung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Andere Hafenanlagen
Insgesamt verfügt der Hafen Mukran Port über 19 Liegeplätze für Schiffe mit bis zu 365 Metern Länge und 9,5 Metern Tiefgang; drei weitere Liegeplätze sind 2019 an der Innenseite der Nordmole in Bau. Neben den Eisenbahnfähren können RoRo-Fähren, Stück- und Schüttgutschiffe sowie Kreuzfahrtschiffe abgefertigt werden. Im östlichen Teil des Hafens befindet sich eine Kaianlage direkt an einer Fischverarbeitungsanlage.
Für den Schwerlastumschlag, insbesondere für die Offshore-Industrie, wurde 2013/2014 für 24 Mio. Euro eine Fläche von sechs Hektar aufgeschüttet. Der hier befindliche Liegeplatz 3a wurde speziell für die Verladung von Schwergut und Windenergieanlagen für Offshore-Windparks angelegt, damit hier Errichterschiffe Ladung aufnehmen können. 2016/2017 wurde im östlichen Bereich der Liegeplatz 10 für die Schwergutverladung (Offshore-Industrie) ausgebaut. Im August 2016 wurde eine Schüttgut-Entladestelle für den Getreideumschlag in Betrieb genommen. Auf der Innenseite der östlichen Hafenmole wurden 2018–2020 weitere Liegeplätze angelegt.
Seit September 2023 gibt es Planungen für das LNG-Terminal Lubmin. Im Hafen Mukran sollen zwei LNG-Speicher- und Verdampfungs-Schiffe (FSRU) Flüssigerdgas von Flüssiggastankern aufnehmen und in das Gasnetz einspeisen. Im April 2024 wurde die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz für den Bau und Betrieb des LNG-Terminals erteilt.
Landseitige Verkehrsanbindung
Eisenbahnseitig besteht mit der Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz der Anschluss über die Ziegelgrabenbrücke nach Stralsund und somit Verbindung über die Bahnstrecke Stralsund–Rostock nach Rostock und über die Berliner Nordbahn oder die Bahnstrecke Angermünde–Stralsund und die Bahnstrecke Berlin-Stettin nach Berlin. Seit dem 21. Mai 2022 ist der Fährhafen mit der Regional-Express-Linie 27 auch wieder an den Schienenpersonennahverkehr angebunden. Die Nutzung des Zuges ist jedoch nur mit Fährticket möglich.
Linie | Fahrtverlauf | Takt |
---|---|---|
RE 27 | Bergen auf Rügen - Fährhafen Mukran | 2 Zugpaare Samstags/Sonntags |
Straßenseitig ist der Hafen an die B 96b (E 22), mit der B 96 (E 22 und E 251) über die Rügenbrücke mit Stralsund und über eine Kraftfahrstraße mit der A 20 verbunden.
Mit Bussen des ÖPNV ist der Fährhafen vom Bahnhof Sassnitz mit den Linien 18 (direkt) oder der Linie 22 (auch aus Richtung Binz, ca. 20 min. Fußweg von der Haltestelle „Dubnitz“) der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) erreichbar.
Geschichte
Bereits ab 1909 wurde der Sassnitzer Stadthafen als Eisenbahnfährhafen für die Königslinie nach Trelleborg (Schweden) genutzt. Ab 1963 gab es Planungen für eine Fährverbindung zwischen der DDR und der Sowjetunion. Startpunkt der Fähren auf DDR-Seite sollte der Hafen Mövenort an der Nordküste der Insel Rügen sein. Diese Planungen wurden verworfen; neue Planungen für den Bau einer Fährverbindung begannen im Jahr 1977. Ab 1982 wurde der Fährhafen in Mukran als eines der letzten großen Verkehrsbauprojekte in der DDR für zwei Milliarden DDR-Mark gebaut. Es sollte insbesondere eine leistungsfähige Fährverbindung für den Güterverkehr mit dem damals zur Sowjetunion gehörenden litauischen Klaipėda (Memel) schaffen, um für den Transport von Gütern aus der DDR in die Sowjetunion den langwierigen und durch Transitgebühren kostspieligen Landweg zu umgehen, der zudem durch die damalige politische Lage in Polen unsicher geworden war. Am Hafenausbau waren auch zahlreiche Bausoldaten der NVA beteiligt.
Der Fährbetrieb auf der Verbindung von Mukran nach Klaipėda begann im Oktober 1986 und wurde bis 1989 auf einen Liniendienst mit fünf (von sechs ursprünglich geplanten) Eisenbahnfähren ausgeweitet. Bis zum Ende der DDR war das Gelände gegenüber der Umgebung abgesperrt und nicht allgemein zugänglich. In den frühen 1990er Jahren bis Juli 1994 wurde ein Großteil der in der DDR stationierten sowjetischen Streitkräfte über Mukran heimtransportiert. Die Grundlagen hierzu wurden im Rahmen der Wiedervereinigung Deutschlands im Aufenthalts- und Abzugsvertrag geregelt. Ein im Jahr 2009 durch die Initiative Denk-MAL-Prora unter Denkmalschutz gestellter Wachturm erinnert an die ehemalige Grenzübergangsstelle. Vielfache Bemühungen um die denkmalpflegerische Unterschutzstellung einer der letzten intakten DDR-typischen Versorgungseinrichtungen für die Soldaten und später auch die zivilen Baukräfte des Hafens – der „Versorger Mukran“ – scheiterten. Das bis 2013 als Gaststätte genutzte Gebäude wurde im Jahr 2016 entkernt. Dabei wurde u. a. auch ein von Uta Wulsten entworfener großer künstlerisch anspruchsvoller Raumteiler entsorgt.
Nach 1990 bekam der bis dahin ausschließlich für den Güter- und Militärverkehr mit der Sowjetunion genutzte Hafen in Mukran zusätzliche Aufgaben. Wegen der Kapazitätsgrenzen im Sassnitzer Stadthafen wurde ab 1995 ein neues Fährterminal gebaut sowie an den vorhandenen Anlegern umfangreiche Umbau- und Erweiterungsarbeiten durchgeführt, um den damals zunehmenden Personenverkehr nach Skandinavien aufzunehmen. Nach zweijährigem Ausbau wurde am 7. Januar 1998 der größte deutsche Eisenbahnfährhafen an der Ostsee unter dem Namen „Fährhafen Sassnitz“ eröffnet. Ab diesem Tag verkehrte die Königslinie nicht mehr vom alten Stadthafen Sassnitz, sondern vom Fährhafen Sassnitz, wie sich der Hafen Mukran nun nannte aus.
Die den Hafen betreibende „Fährhafen Sassenitz GmbH“ ist neu gegründet worden und gehört zu 10 % dem Land Mecklenburg-Vorpommern und zu 90 % der Stadt Sassnitz.
Ab 2001 betrieb die Reederei DFDS Seaways die Eisenbahnfährlinie nach Klaipėda in Litauen. Aufgrund des kontinuierlich zurückgegangenen Trajektverkehrs von Eisenbahnwagen wurde diese jedoch in den letzten Jahren unwirtschaftlich und deswegen Ende September 2013 eingestellt.
Anfang 2011 übernahm die Fährhafen Sassnitz GmbH insgesamt 22 Kilometer Breitspurgleise von DB Netz und hat die Hafenbahn Baltic Port Rail Mukran als Tochterunternehmen gegründet. Der Umschlag der Eisenbahngüter (Stück- und Schwergut) im Breitspurverkehr wurde Anfang 2011 von der damaligen DB Schenker Rail (heute DB Cargo) durch die Hamburger Buss Group übernommen, die zu diesem Zweck das Tochterunternehmen Buss Rail Terminal Sassnitz GmbH gegründet hat, das zum Geschäftsfeld Buss Ports gehört. Am 26. Juli 2013 hat DB Netz aus betriebswirtschaftlichen Gründen den etwa fünf Kilometer langen Streckenabschnitt vom Abzweig Borchtitz zum neuen Fährhafen Sassnitz sowie die gesamten normalspurigen Bahnhofsanlagen zur Übernahme durch andere Eisenbahninfrastrukturunternehmen ausgeschrieben. Auch den rund 130 Hektar großen Normalspurbereich mit 48 Kilometer Gleislänge der DB Netz möchte die DB AG verkaufen; im Mai 2016 liefen Verhandlungen mit dem Hafenbetreiber.
Ab Juni 2012 gab es eine regelmäßige Fährlinie zwischen Sassnitz-Mukran und Ust-Luga (über Baltijsk), auf der auch Eisenbahnwagen russischer Breitspur trajektiert wurden. Diese Linie wurde im Juli 2014 um die Zielorte Klaipėda und Kopenhagen erweitert.
Ab Juni 2014 wurden nur noch sporadisch Eisenbahnfahrzeuge von und nach Schweden trajektiert, da Stena Line den Güterverkehr nach Rostock verlagert hatte und der Personenverkehr (Nachtzug Berlin–Malmö) nur noch saisonal betrieben wurde.
Die umfangreichen Gleisanlagen in Mukran werden vom Stillstandsmanagement der DB AG zum Abstellen von alten und nicht mehr benötigten Reisezugwagen, Elektrolokomotiven und Diesel-ICEs genutzt.
Anfang 2020 wurde mit dem Containerschiff SVS Vega als Teil der Neuen Seidenstraße der Fährverkehr zwischen Russland (Baltijsk) und dem Mukran Port unter dem Namen Baltic Sea Bridge von der Mukran Port Terminals GmbH und Co. KG eingerichtet, der auch den Shortsea-Verkehr für den nahen Ostseeraum durchführen kann. Weitere Partner der Unternehmung sind die Bahn Operator GmbH, die Reederei BREB, die Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) sowie das russisch-kasachisch-belarussische Eisenbahnunternehmen UTLC ERA (United Transport und Logistik Company - Eurasian Rail Alliance) mit Sitz in Moskau.
Anfang August 2020 wurden der Fährhafen Sassnitz GmbH von den republikanischen Senatoren Ted Cruz, Tom Cotton und Ron Johnson der USA für den Fall der weiteren Beteiligung an der Fertigstellung der Pipeline Nord Stream 2 erhebliche wirtschaftliche und rechtliche Sanktionen angedroht, die den Hafen von den USA „kommerziell und finanziell abschneiden“ würden.
Im Sommer 2025 begannen Arbeiten zum Hafenausbau, die Zufahrt und das Hafenbecken sollen auf fast 15 Meter vertieft werden, um die Einfahrt für Schiffe mit mehr als 12 Metern Tiefgang zu ermöglichen.
Linienverkehr
Aktuelle Linien
Vom Fährhafen Sassnitz aus gibt es folgende Fährverbindung:
- nach Rønne (Insel Bornholm, Dänemark): im Sommer mehrtägig pro Woche, Fährschiffe Hammershus und Povl Anker der Reederei Bornholmslinjen.
Frühere Linien
- nach Baltijsk: Container-Shortsea-Fährverbindung als „Baltic Sea Bridge“ im Rahmen der „Neuen Seidenstraße“ (kein Fährverkehr seit 2020)
- nach Trelleborg (Schweden) (2023–2024) mit dem Katamaran Skane Jet der FRS GmbH & Co. KG
- Königslinie Sassnitz–Trelleborg (1909–2020)
- Fährverbindung Mukran–Klaipėda (1986–2016), auch nach Baltijsk und Ust-Luga
- nach Paldiski/Tallinn (Estland): Frachtfähre der Reederei Tallink, täglich vom 17. März bis zum 19. April 2020; eingerichtet als direkte Verbindung zwischen Deutschland und den baltischen Staaten wegen der Probleme an den polnischen Grenzen wegen der COVID-19-Pandemie mit den Fährschiffen Romantika und Star
- nach Ystad (Schweden): 2020 bis 2022 mit dem Katamaran Skane Jet der FRS Baltic
Literatur
- Wulf Krentzien: Die Sassnitzer Häfen und ihr Fährverkehr. Sutton-Verlag, Erfurt 2006, ISBN 3-86680-016-9.
- Harm Sievers: Auf der Breitspur nach Osten. Positive Perspektiven für den Fährhafen Sassnitz/Mukran. In: Güterbahnen, Heft 1/2009, ISSN 1610-5273, S. 32–35.
- Wolfgang Klietz: Ostseefähren im Kalten Krieg. Ch. Links, Berlin 2012, ISBN 3-86153-673-0.
- Wolfhart Fabarius: Mukran: Offshore-Boom statt Fährverkehr. In: Täglicher Hafenbericht vom 20. Oktober 2016, S. 3.
- Anne-Katrin Wehrmann: Vom Fährhafen zum Projektmanager. In: Hansa, Heft 6/2017, S. 84/85.
- Wolfgang Klietz: Mukran – Honeckers Superhafen. Gespräche über einen Seeweg im Kalten Krieg. Edition Pommern, Elmenhorst/Vorpommern 2020, ISBN 978-3-939680-58-1.
- Lars-Kristian Brandt: Die Fährhäfen in Sassnitz und Mukran. Oceanum Verlag, Bremen 2022, ISBN 978-3-86927-618-2.
- Erich Preuß: Mukran. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 7. u. 24. Ergänzungsausgabe). GeraNova Zeitschriftenverlag, München 1997, 2000, ISSN 0949-2127 (4 Bl., 8 S.).
Weblinks
- Fährhafen Sassnitz Website des Hafenbetreibers Fährhafen Sassnitz GmbH (deutsch, englisch, russisch, chinesisch)
- Mukran Port Terminals Website der Mukran Port Terminals GmbH & Co.KG (deutsch, englisch)
- CIS-Cargo GmbH Sassnitz Website der CIS-Cargo GmbH im Fährhafen (deutsch, litauisch, russisch)
- Literatur über Fährhafen Sassnitz in der Landesbibliographie MV
- Fernsehfilm „Mukran – Honeckers Superhafen“ in der ARD-Reihe „Geheimnisvolle Orte“, 45 Min.
Einzelnachweise
- Umschlag in Sassnitz-Mukran steigt: 2,2 Mio. t im Jahr 2018. In: Hansa, Heft 3/2019, S. 82
- Täglicher Hafenbericht (THB): Mukrane Port, abgerufen am 28. Julki 2024
- Eckhard-Herbert Arndt: „Mukran Port“ als neue Marke. In: Täglicher Hafenbericht vom 3. Mai 2016
- Bornholmslinjen – Ganzjährige Direktfähren ab nur 19 Euro. Abgerufen am 24. Januar 2019.
- Neues Gewerbegebiet für Sassnitz. Der Güterumschlag am Fährhafen hat sich innerhalb von 13 Jahren nahezu halbiert. In: Täglicher Hafenbericht vom 6. Februar 2015, S. 3
- Frank Binder: Ostsee: Nord Stream schafft Tatsachen · Erste Stahlrohre der umstrittenen Pipeline von Russland nach Deutschland für weitere Bearbeitung auf Rügen angeliefert. In: Täglicher Hafenbericht vom 28. Oktober 2016, S. 3
- Peter Kleinort: Produktionsstart für Röhrenwerk · Arbeiten an zweiter Ostsee-Pipeline „Nord Stream 2“ beginnen · Verlegung ab 2018. In: Täglicher Hafenbericht vom 10. Mai 2017, S. 15
- Eckhard-Herbert Arndt: Deutsche Bahn: Rückzug aus Hafen Mukran · Normalspurnetz soll verkauft werden. In: Täglicher Hafenbericht vom 10 Mai 2016, S. 3
- Hafenplan, mukran-port.de, abgerufen am 19. Juni 2019
- Thomas Schwandt: Wind of Change im Fährhafen. Offshore-Windparks vor der vorpommerschen Küste bieten Sassnitz neue Perspektiven als Bau- und Servicehafen. In: NNN vom 10. Dezember 2014, S. 15
- Sassnitz setzt auf Offshore-Industrie · Der Standort an der Ostküste Rügens löst sich vom Fährgeschäft und wandelt sich zum Basis- und Servicehafen. In: Täglicher Hafenbericht vom 13. November 2015, Sonderbeilage Baltic Sea/Ostseehäfen, S. 5
- Riesiges Rohrlager an Rügens Ostküste · Mukran Port fungiert als Basisstandort für den Bau der Pipeline „Nord Stream 2“ und weitere Offshore-Projekte. In: Täglicher Hafenbericht vom 21. November 2017, S. 4
- Wolfhart Fabarius: Mukran: Offshore-Boom statt Fährverkehr · Neben Schwerlast setzt Sassnitz auf Getreideumschlag. In: Täglicher Hafenbericht vom 20. Oktober 2016, S. 3
- Kürzeste Regionalexpress-Linie von MV: In diesen Zug auf Rügen darf nicht jeder einsteigen. Abgerufen am 19. September 2022.
- Mit dem Zug zur Fähre - RE27 startet am 20. Mai 2023 - HANS – Hanseatische Eisenbahn GmbH. Ehemals im ; abgerufen am 8. Juli 2023. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Anreise - Mukran Port. Abgerufen am 29. Oktober 2019.
- Holger Brydda, Arno Crotogino: Der Fährhafen Mukran auf Rügen (DDR). In: Hansa, Heft 4/1990, S. 224–227.
- Chris-Marco Herold: Wachturm in Mukran wird Denkmal. In: Ostseezeitung, 31. Dezember 2009
- Stefan Wolter: Asche aufs Haupt! Vom Kampf gegen das kollektive Verdrängen der DDR-Vergangenheit in Prora auf Rügen. Band 3, Projekte-Verlag, Halle 2012, ISBN 978-3-86237-888-3, abrufbar unter http://www.denk-mal-prora.de/AscheaufsHaupt2012.pdf, S. 79 ff.
- Struktur von Unternehmen Mukrane Port, abgerufen am 26. Juli 2024
- Marcel Brech: DFDS Seaways stellt Fährlinie zwischen Sassnitz und Klaipeda ein. In: schiffe-und-kreuzfahrten.de. 30. August 2013, archiviert vom 27. September 2013; abgerufen am 29. April 2025. am
- Fährhafen Sassnitz erweitert seine Aktivitäten mit Hafenbahn. Schlotmann: Betrieb wird flexibler. Pressemeldung Nr. 99/11. Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung, 20. April 2011, abgerufen am 20. April 2011.
- Buss Ports investiert kräftig weiter in die Zukunft. In: Port of Hamburg Magazine, Nr. 2/11, S. 16, Hafen Hamburg Marketing e. V., Hamburg 2011
- Deutsche Bahn verkauft Gleise in Sassnitz. In: ndr.de, abgerufen am 26. August 2016
- Stena Line verlagert Eisenbahnverkehr von Sassnitz nach Rostock. In: svz.de. Zeitungsverlag Schwerin, 24. April 2014, archiviert vom 24. September 2015; abgerufen am 25. April 2014. am
- Berlin Night Express 2019. Ehemals im ; abgerufen am 18. März 2019. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Benjamin Klare: „Baltic Sea Bridge“ am Mukran Port · Hafen richtet Liniendienst zwischen Sassnitz und Baltijsk als Teil der Neuen Seidenstraße ein. In: Täglicher Hafenbericht vom 26. März 2020, S. 4
- US-Senatoren drohen deutschem Fährhafen Sassnitz In: spiegel.de, abgerufen am 6. August 2020
- dpa: Hafenausbau: Hafen Mukran wird tiefer – für mehr Getreideumschlag. In: Die Zeit. 3. Juli 2025, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 3. Juli 2025]).
- Mukran Port: Liniendienste
- https://www.bornholmslinjen.de/fahrplan Fahrplan
- Kein Shutdown an der deutschen Küste. In: Hansa (Zeitschrift)|Hansa, Heft 5/2020, S. 50–52
- Neue Ostsee-Route · Tallink richtet von und nach Rügen für Frachtverkehr neue Verbindung ein, um Warentransport zu sichern. In: Täglicher Hafenbericht vom 23. März 2020, S. 2
- Timo Jann: Tallink schickt Sonderfähre los · Heimreise-Option auf dem Seeweg zwischen Rügen und Riga gestartet. In: Täglicher Hafenbericht vom 19. März 2020, S. 13
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fährhafen Sassnitz, Was ist Fährhafen Sassnitz? Was bedeutet Fährhafen Sassnitz?
Der Fahrhafen Sassnitz ist ein deutscher Seehafen an der Ostsee im Ortsteil Mukran der Stadt Sassnitz Er liegt an der Prorer Wiek im Osten der Insel Rugen Der Hafen wurde im Oktober 1986 als Fahrhafen Mukran fur die Fahrverbindung Mukran Klaipeda in Betrieb genommen Am 7 Januar 1998 fand die Umfirmierung und der Umbau als damalig grosster deutscher Eisenbahnfahrhafen an der Ostsee unter dem Namen Fahrhafen Sassnitz statt Betreiber ist die Fahrhafen Sassnitz GmbH die zu 10 dem Land Mecklenburg Vorpommern und zu 90 der Stadt Sassnitz gehort Der Hafen gilt als der ostlichste Tiefwasserhafen Deutschlands Fahrhafen SassnitzLogo des Fahrhafen SassnitzDatenUN LOCODE DEMUKBetreiber Fahrhafen Sassnitz GmbHBaubeginn 1982Eroffnung 2 Oktober 1986Hafentyp SeehafenUmschlagsmenge 2 2 Mio Tonnen Jahr 2018 Webseite www mukran port deGeografische InformationenOrt Mukran SassnitzLand Mecklenburg VorpommernStaat DeutschlandFahrhafen mit dem Offshore Terminal 2015 Fahrhafen mit dem Offshore Terminal 2015 Koordinaten 54 29 11 N 13 35 19 O 54 486388888889 13 588611111111 0 Koordinaten 54 29 11 N 13 35 19 OFahrhafen Sassnitz Mecklenburg Vorpommern Lagekarte Seit Mai 2016 agiert die Fahrhafen Sassnitz GmbH als Betreiber des Hafens unter der Marke Mukran Port AllgemeinesAnlegestelle von der Seeseite Von Sassnitz gibt es Fahrlinien nach Schweden und Danemark Bornholm Der Hafen wird von der Fahrhafen Sassnitz GmbH mit Sitz in Neu Mukran betrieben Auf dem Gelande des Fahrhafens Sassnitz wurde von 2013 bis Anfang 2015 fur 9 8 Millionen Euro ein rund 23 Hektar grosses Gewerbegebiet zur Neuansiedlung erschlossen Dazu wurden auch Fordermittel der EU zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur in Hohe von 5 5 Mio Euro genutzt Fur die Erweiterung der uber 1200 Kilometer langen zweistrangigen Gas Pipeline Nord Stream durch die Ostsee von Russland nach Deutschland wurden seit 2018 zwei weitere Strange Nord Stream 2 gelegt Dazu wurden bereits ab Oktober 2016 Stahlrohre aus dem Ruhrgebiet mit der Eisenbahn angeliefert und im Hafen gelagert Innerhalb von zwei Jahren wurden 612 Zuge mit je knapp 150 Stahlrohren in Mukran entladen Diese wurden hier ab Sommer 2017 von der Wasco Coatings Europe mit Beton ummantelt Dazu wurde das bereits fur die Fertigstellung der Rohre der ersten beiden Strange der Nord Stream Pipeline errichtete Werk des franzosischen Pipelinebauers Eupec genutzt Beladung einer Fahre der Konigslinie in SassnitzEisenbahnfahrhafenDer Fahrhafen Sassnitz verfugt als einziger Hafen in Mitteleuropa uber Gleisanlagen der russischen Breitspur Zur Abfertigung der Eisenbahnfahren gibt es drei Anleger Zwei davon sind doppelstockig und in russischer Breitspur ausgefuhrt Die Bedeutung der Eisenbahnverladung ging in den letzten Jahren immer mehr zuruck In den 2000er Jahren wurden hier noch zwischen 60 000 und 70 000 Wagen pro Jahr mit den Eisenbahnfahren trajektiert wobei der Hauptanteil von bzw nach Schweden kam bzw ging Im Jahr 2015 waren es nur noch 1500 Wagen EisenbahnanlagenBahnverladung 2014 Das 340 Hektar grosse Areal hat direkten Anschluss an die Bahnstrecke Stralsund Sassnitz Es ist in einen Normalspurteil mit 48 Kilometern Gleislange und einen Breitspurteil mit 24 Kilometern Gleislange unterteilt Hier besteht die Moglichkeit zum Umschlag von Eisenbahnwagen mit der in Finnland Russland und den baltischen Landern verwendeten Breitspur mit 1520 Millimetern Spurweite Das Breitspur Areal bietet mehrere Optionen zum Umladen der Guter Neben funf Umladehallen Krananlagen einer Umpumpanlage fur flussige Guter und einer Gefahrgutrampe ist die Umspuranlage von Breit auf Normalspur und umgekehrt die zentrale Schnittstelle Hier werden die Guterwagen angehoben und die Drehgestelle gegen solche der jeweils anderen Spurbreite ausgetauscht Fur die Rangieraufgaben wird eine Breitspurvariante der DR Baureihe V 60 mit SA 3 kompatiblen Mittelpufferkupplungen Bauart INTERMAT eingesetzt Die Umlade und Umachsanlagen sind direkt mit den beiden doppelstockigen Breitspur Fahranlegern verbunden Die Fahranleger sind jeweils funfgleisig um die Be und Entladezeit kurz zu halten Die Be und Entladung der Schiffe erfolgt aus Stabilitatsgrunden gleichzeitig und mit moglichst gleicher Wagenanzahl auf zwei Gleisen Bei der Entladung werden zuerst auf dem Oberdeck die beiden mittleren Gleise dann die beiden Aussengleise und zuletzt das Mittelgleis abgezogen anschliessend geschieht dies auf dem Hauptdeck in gleicher Reihenfolge Die Beladung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge Andere HafenanlagenMolenfeuer Mukran dahinter der Bau weiterer Liegeplatze an der Hafenmole Insgesamt verfugt der Hafen Mukran Port uber 19 Liegeplatze fur Schiffe mit bis zu 365 Metern Lange und 9 5 Metern Tiefgang drei weitere Liegeplatze sind 2019 an der Innenseite der Nordmole in Bau Neben den Eisenbahnfahren konnen RoRo Fahren Stuck und Schuttgutschiffe sowie Kreuzfahrtschiffe abgefertigt werden Im ostlichen Teil des Hafens befindet sich eine Kaianlage direkt an einer Fischverarbeitungsanlage Fur den Schwerlastumschlag insbesondere fur die Offshore Industrie wurde 2013 2014 fur 24 Mio Euro eine Flache von sechs Hektar aufgeschuttet Der hier befindliche Liegeplatz 3a wurde speziell fur die Verladung von Schwergut und Windenergieanlagen fur Offshore Windparks angelegt damit hier Errichterschiffe Ladung aufnehmen konnen 2016 2017 wurde im ostlichen Bereich der Liegeplatz 10 fur die Schwergutverladung Offshore Industrie ausgebaut Im August 2016 wurde eine Schuttgut Entladestelle fur den Getreideumschlag in Betrieb genommen Auf der Innenseite der ostlichen Hafenmole wurden 2018 2020 weitere Liegeplatze angelegt Seit September 2023 gibt es Planungen fur das LNG Terminal Lubmin Im Hafen Mukran sollen zwei LNG Speicher und Verdampfungs Schiffe FSRU Flussigerdgas von Flussiggastankern aufnehmen und in das Gasnetz einspeisen Im April 2024 wurde die Genehmigung nach dem Bundes Immissionsschutzgesetz fur den Bau und Betrieb des LNG Terminals erteilt Landseitige VerkehrsanbindungEisenbahnseitig besteht mit der Bahnstrecke Stralsund Sassnitz der Anschluss uber die Ziegelgrabenbrucke nach Stralsund und somit Verbindung uber die Bahnstrecke Stralsund Rostock nach Rostock und uber die Berliner Nordbahn oder die Bahnstrecke Angermunde Stralsund und die Bahnstrecke Berlin Stettin nach Berlin Seit dem 21 Mai 2022 ist der Fahrhafen mit der Regional Express Linie 27 auch wieder an den Schienenpersonennahverkehr angebunden Die Nutzung des Zuges ist jedoch nur mit Fahrticket moglich Linie Fahrtverlauf TaktRE 27 Bergen auf Rugen Fahrhafen Mukran 2 Zugpaare Samstags Sonntags Strassenseitig ist der Hafen an die B 96b E 22 mit der B 96 E 22 und E 251 uber die Rugenbrucke mit Stralsund und uber eine Kraftfahrstrasse mit der A 20 verbunden Mit Bussen des OPNV ist der Fahrhafen vom Bahnhof Sassnitz mit den Linien 18 direkt oder der Linie 22 auch aus Richtung Binz ca 20 min Fussweg von der Haltestelle Dubnitz der Verkehrsgesellschaft Vorpommern Rugen VVR erreichbar GeschichteDieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Bereits ab 1909 wurde der Sassnitzer Stadthafen als Eisenbahnfahrhafen fur die Konigslinie nach Trelleborg Schweden genutzt Ab 1963 gab es Planungen fur eine Fahrverbindung zwischen der DDR und der Sowjetunion Startpunkt der Fahren auf DDR Seite sollte der Hafen Movenort an der Nordkuste der Insel Rugen sein Diese Planungen wurden verworfen neue Planungen fur den Bau einer Fahrverbindung begannen im Jahr 1977 Ab 1982 wurde der Fahrhafen in Mukran als eines der letzten grossen Verkehrsbauprojekte in der DDR fur zwei Milliarden DDR Mark gebaut Es sollte insbesondere eine leistungsfahige Fahrverbindung fur den Guterverkehr mit dem damals zur Sowjetunion gehorenden litauischen Klaipeda Memel schaffen um fur den Transport von Gutern aus der DDR in die Sowjetunion den langwierigen und durch Transitgebuhren kostspieligen Landweg zu umgehen der zudem durch die damalige politische Lage in Polen unsicher geworden war Am Hafenausbau waren auch zahlreiche Bausoldaten der NVA beteiligt Der Fahrbetrieb auf der Verbindung von Mukran nach Klaipeda begann im Oktober 1986 und wurde bis 1989 auf einen Liniendienst mit funf von sechs ursprunglich geplanten Eisenbahnfahren ausgeweitet Bis zum Ende der DDR war das Gelande gegenuber der Umgebung abgesperrt und nicht allgemein zuganglich In den fruhen 1990er Jahren bis Juli 1994 wurde ein Grossteil der in der DDR stationierten sowjetischen Streitkrafte uber Mukran heimtransportiert Die Grundlagen hierzu wurden im Rahmen der Wiedervereinigung Deutschlands im Aufenthalts und Abzugsvertrag geregelt Ein im Jahr 2009 durch die Initiative Denk MAL Prora unter Denkmalschutz gestellter Wachturm erinnert an die ehemalige Grenzubergangsstelle Vielfache Bemuhungen um die denkmalpflegerische Unterschutzstellung einer der letzten intakten DDR typischen Versorgungseinrichtungen fur die Soldaten und spater auch die zivilen Baukrafte des Hafens der Versorger Mukran scheiterten Das bis 2013 als Gaststatte genutzte Gebaude wurde im Jahr 2016 entkernt Dabei wurde u a auch ein von Uta Wulsten entworfener grosser kunstlerisch anspruchsvoller Raumteiler entsorgt Nach 1990 bekam der bis dahin ausschliesslich fur den Guter und Militarverkehr mit der Sowjetunion genutzte Hafen in Mukran zusatzliche Aufgaben Wegen der Kapazitatsgrenzen im Sassnitzer Stadthafen wurde ab 1995 ein neues Fahrterminal gebaut sowie an den vorhandenen Anlegern umfangreiche Umbau und Erweiterungsarbeiten durchgefuhrt um den damals zunehmenden Personenverkehr nach Skandinavien aufzunehmen Nach zweijahrigem Ausbau wurde am 7 Januar 1998 der grosste deutsche Eisenbahnfahrhafen an der Ostsee unter dem Namen Fahrhafen Sassnitz eroffnet Ab diesem Tag verkehrte die Konigslinie nicht mehr vom alten Stadthafen Sassnitz sondern vom Fahrhafen Sassnitz wie sich der Hafen Mukran nun nannte aus Die den Hafen betreibende Fahrhafen Sassenitz GmbH ist neu gegrundet worden und gehort zu 10 dem Land Mecklenburg Vorpommern und zu 90 der Stadt Sassnitz Ab 2001 betrieb die Reederei DFDS Seaways die Eisenbahnfahrlinie nach Klaipeda in Litauen Aufgrund des kontinuierlich zuruckgegangenen Trajektverkehrs von Eisenbahnwagen wurde diese jedoch in den letzten Jahren unwirtschaftlich und deswegen Ende September 2013 eingestellt Anfang 2011 ubernahm die Fahrhafen Sassnitz GmbH insgesamt 22 Kilometer Breitspurgleise von DB Netz und hat die Hafenbahn Baltic Port Rail Mukran als Tochterunternehmen gegrundet Der Umschlag der Eisenbahnguter Stuck und Schwergut im Breitspurverkehr wurde Anfang 2011 von der damaligen DB Schenker Rail heute DB Cargo durch die Hamburger Buss Group ubernommen die zu diesem Zweck das Tochterunternehmen Buss Rail Terminal Sassnitz GmbH gegrundet hat das zum Geschaftsfeld Buss Ports gehort Am 26 Juli 2013 hat DB Netz aus betriebswirtschaftlichen Grunden den etwa funf Kilometer langen Streckenabschnitt vom Abzweig Borchtitz zum neuen Fahrhafen Sassnitz sowie die gesamten normalspurigen Bahnhofsanlagen zur Ubernahme durch andere Eisenbahninfrastrukturunternehmen ausgeschrieben Auch den rund 130 Hektar grossen Normalspurbereich mit 48 Kilometer Gleislange der DB Netz mochte die DB AG verkaufen im Mai 2016 liefen Verhandlungen mit dem Hafenbetreiber Ab Juni 2012 gab es eine regelmassige Fahrlinie zwischen Sassnitz Mukran und Ust Luga uber Baltijsk auf der auch Eisenbahnwagen russischer Breitspur trajektiert wurden Diese Linie wurde im Juli 2014 um die Zielorte Klaipeda und Kopenhagen erweitert Ab Juni 2014 wurden nur noch sporadisch Eisenbahnfahrzeuge von und nach Schweden trajektiert da Stena Line den Guterverkehr nach Rostock verlagert hatte und der Personenverkehr Nachtzug Berlin Malmo nur noch saisonal betrieben wurde Die umfangreichen Gleisanlagen in Mukran werden vom Stillstandsmanagement der DB AG zum Abstellen von alten und nicht mehr benotigten Reisezugwagen Elektrolokomotiven und Diesel ICEs genutzt Anfang 2020 wurde mit dem Containerschiff SVS Vega als Teil der Neuen Seidenstrasse der Fahrverkehr zwischen Russland Baltijsk und dem Mukran Port unter dem Namen Baltic Sea Bridge von der Mukran Port Terminals GmbH und Co KG eingerichtet der auch den Shortsea Verkehr fur den nahen Ostseeraum durchfuhren kann Weitere Partner der Unternehmung sind die Bahn Operator GmbH die Reederei BREB die Eisenbahngesellschaft Potsdam EGP sowie das russisch kasachisch belarussische Eisenbahnunternehmen UTLC ERA United Transport und Logistik Company Eurasian Rail Alliance mit Sitz in Moskau Anfang August 2020 wurden der Fahrhafen Sassnitz GmbH von den republikanischen Senatoren Ted Cruz Tom Cotton und Ron Johnson der USA fur den Fall der weiteren Beteiligung an der Fertigstellung der Pipeline Nord Stream 2 erhebliche wirtschaftliche und rechtliche Sanktionen angedroht die den Hafen von den USA kommerziell und finanziell abschneiden wurden Im Sommer 2025 begannen Arbeiten zum Hafenausbau die Zufahrt und das Hafenbecken sollen auf fast 15 Meter vertieft werden um die Einfahrt fur Schiffe mit mehr als 12 Metern Tiefgang zu ermoglichen Fahrschiff Povl Anker fur den Bornholm VerkehrBis Marz 2020 von der Stena Line eingesetztes Fahrschiff SassnitzLinienverkehrAktuelle Linien Vom Fahrhafen Sassnitz aus gibt es folgende Fahrverbindung nach Ronne Insel Bornholm Danemark im Sommer mehrtagig pro Woche Fahrschiffe Hammershus und Povl Anker der Reederei Bornholmslinjen Fruhere Linien nach Baltijsk Container Shortsea Fahrverbindung als Baltic Sea Bridge im Rahmen der Neuen Seidenstrasse kein Fahrverkehr seit 2020 nach Trelleborg Schweden 2023 2024 mit dem Katamaran Skane Jet der FRS GmbH amp Co KG Konigslinie Sassnitz Trelleborg 1909 2020 Fahrverbindung Mukran Klaipeda 1986 2016 auch nach Baltijsk und Ust Luga nach Paldiski Tallinn Estland Frachtfahre der Reederei Tallink taglich vom 17 Marz bis zum 19 April 2020 eingerichtet als direkte Verbindung zwischen Deutschland und den baltischen Staaten wegen der Probleme an den polnischen Grenzen wegen der COVID 19 Pandemie mit den Fahrschiffen Romantika und Star nach Ystad Schweden 2020 bis 2022 mit dem Katamaran Skane Jet der FRS BalticLiteraturWulf Krentzien Die Sassnitzer Hafen und ihr Fahrverkehr Sutton Verlag Erfurt 2006 ISBN 3 86680 016 9 Harm Sievers Auf der Breitspur nach Osten Positive Perspektiven fur den Fahrhafen Sassnitz Mukran In Guterbahnen Heft 1 2009 ISSN 1610 5273 S 32 35 Wolfgang Klietz Ostseefahren im Kalten Krieg Ch Links Berlin 2012 ISBN 3 86153 673 0 Wolfhart Fabarius Mukran Offshore Boom statt Fahrverkehr In Taglicher Hafenbericht vom 20 Oktober 2016 S 3 Anne Katrin Wehrmann Vom Fahrhafen zum Projektmanager In Hansa Heft 6 2017 S 84 85 Wolfgang Klietz Mukran Honeckers Superhafen Gesprache uber einen Seeweg im Kalten Krieg Edition Pommern Elmenhorst Vorpommern 2020 ISBN 978 3 939680 58 1 Lars Kristian Brandt Die Fahrhafen in Sassnitz und Mukran Oceanum Verlag Bremen 2022 ISBN 978 3 86927 618 2 Erich Preuss Mukran In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 7 u 24 Erganzungsausgabe GeraNova Zeitschriftenverlag Munchen 1997 2000 ISSN 0949 2127 4 Bl 8 S WeblinksCommons Fahrhafen Sassnitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fahrhafen Sassnitz Website des Hafenbetreibers Fahrhafen Sassnitz GmbH deutsch englisch russisch chinesisch Mukran Port Terminals Website der Mukran Port Terminals GmbH amp Co KG deutsch englisch CIS Cargo GmbH Sassnitz Website der CIS Cargo GmbH im Fahrhafen deutsch litauisch russisch Literatur uber Fahrhafen Sassnitz in der Landesbibliographie MV Fernsehfilm Mukran Honeckers Superhafen in der ARD Reihe Geheimnisvolle Orte 45 Min EinzelnachweiseUmschlag in Sassnitz Mukran steigt 2 2 Mio t im Jahr 2018 In Hansa Heft 3 2019 S 82 Taglicher Hafenbericht THB Mukrane Port abgerufen am 28 Julki 2024 Eckhard Herbert Arndt Mukran Port als neue Marke In Taglicher Hafenbericht vom 3 Mai 2016 Bornholmslinjen Ganzjahrige Direktfahren ab nur 19 Euro Abgerufen am 24 Januar 2019 Neues Gewerbegebiet fur Sassnitz Der Guterumschlag am Fahrhafen hat sich innerhalb von 13 Jahren nahezu halbiert In Taglicher Hafenbericht vom 6 Februar 2015 S 3 Frank Binder Ostsee Nord Stream schafft Tatsachen Erste Stahlrohre der umstrittenen Pipeline von Russland nach Deutschland fur weitere Bearbeitung auf Rugen angeliefert In Taglicher Hafenbericht vom 28 Oktober 2016 S 3 Peter Kleinort Produktionsstart fur Rohrenwerk Arbeiten an zweiter Ostsee Pipeline Nord Stream 2 beginnen Verlegung ab 2018 In Taglicher Hafenbericht vom 10 Mai 2017 S 15 Eckhard Herbert Arndt Deutsche Bahn Ruckzug aus Hafen Mukran Normalspurnetz soll verkauft werden In Taglicher Hafenbericht vom 10 Mai 2016 S 3 Hafenplan mukran port de abgerufen am 19 Juni 2019 Thomas Schwandt Wind of Change im Fahrhafen Offshore Windparks vor der vorpommerschen Kuste bieten Sassnitz neue Perspektiven als Bau und Servicehafen In NNN vom 10 Dezember 2014 S 15 Sassnitz setzt auf Offshore Industrie Der Standort an der Ostkuste Rugens lost sich vom Fahrgeschaft und wandelt sich zum Basis und Servicehafen In Taglicher Hafenbericht vom 13 November 2015 Sonderbeilage Baltic Sea Ostseehafen S 5 Riesiges Rohrlager an Rugens Ostkuste Mukran Port fungiert als Basisstandort fur den Bau der Pipeline Nord Stream 2 und weitere Offshore Projekte In Taglicher Hafenbericht vom 21 November 2017 S 4 Wolfhart Fabarius Mukran Offshore Boom statt Fahrverkehr Neben Schwerlast setzt Sassnitz auf Getreideumschlag In Taglicher Hafenbericht vom 20 Oktober 2016 S 3 Kurzeste Regionalexpress Linie von MV In diesen Zug auf Rugen darf nicht jeder einsteigen Abgerufen am 19 September 2022 Mit dem Zug zur Fahre RE27 startet am 20 Mai 2023 HANS Hanseatische Eisenbahn GmbH Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 8 Juli 2023 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Anreise Mukran Port Abgerufen am 29 Oktober 2019 Holger Brydda Arno Crotogino Der Fahrhafen Mukran auf Rugen DDR In Hansa Heft 4 1990 S 224 227 Chris Marco Herold Wachturm in Mukran wird Denkmal In Ostseezeitung 31 Dezember 2009 Stefan Wolter Asche aufs Haupt Vom Kampf gegen das kollektive Verdrangen der DDR Vergangenheit in Prora auf Rugen Band 3 Projekte Verlag Halle 2012 ISBN 978 3 86237 888 3 abrufbar unter http www denk mal prora de AscheaufsHaupt2012 pdf S 79 ff Struktur von Unternehmen Mukrane Port abgerufen am 26 Juli 2024 Marcel Brech DFDS Seaways stellt Fahrlinie zwischen Sassnitz und Klaipeda ein In schiffe und kreuzfahrten de 30 August 2013 archiviert vom Original am 27 September 2013 abgerufen am 29 April 2025 Fahrhafen Sassnitz erweitert seine Aktivitaten mit Hafenbahn Schlotmann Betrieb wird flexibler Pressemeldung Nr 99 11 Ministerium fur Verkehr Bau und Landesentwicklung 20 April 2011 abgerufen am 20 April 2011 Buss Ports investiert kraftig weiter in die Zukunft In Port of Hamburg Magazine Nr 2 11 S 16 Hafen Hamburg Marketing e V Hamburg 2011 Deutsche Bahn verkauft Gleise in Sassnitz In ndr de abgerufen am 26 August 2016 Stena Line verlagert Eisenbahnverkehr von Sassnitz nach Rostock In svz de Zeitungsverlag Schwerin 24 April 2014 archiviert vom Original am 24 September 2015 abgerufen am 25 April 2014 Berlin Night Express 2019 Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 18 Marz 2019 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Benjamin Klare Baltic Sea Bridge am Mukran Port Hafen richtet Liniendienst zwischen Sassnitz und Baltijsk als Teil der Neuen Seidenstrasse ein In Taglicher Hafenbericht vom 26 Marz 2020 S 4 US Senatoren drohen deutschem Fahrhafen Sassnitz In spiegel de abgerufen am 6 August 2020 dpa Hafenausbau Hafen Mukran wird tiefer fur mehr Getreideumschlag In Die Zeit 3 Juli 2025 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 3 Juli 2025 Mukran Port Liniendienste https www bornholmslinjen de fahrplan Fahrplan Kein Shutdown an der deutschen Kuste In Hansa Zeitschrift Hansa Heft 5 2020 S 50 52 Neue Ostsee Route Tallink richtet von und nach Rugen fur Frachtverkehr neue Verbindung ein um Warentransport zu sichern In Taglicher Hafenbericht vom 23 Marz 2020 S 2 Timo Jann Tallink schickt Sonderfahre los Heimreise Option auf dem Seeweg zwischen Rugen und Riga gestartet In Taglicher Hafenbericht vom 19 Marz 2020 S 13 Normdaten Geografikum GND 7667088 0 GND Explorer lobid OGND AKS