Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Maximilian Ludwig Küntzelmann 29 Dezember 1826 in Dresden 16 Oktober 1881 war ein deutscher Industrieller Gedenkstein fü

Ludwig Küntzelmann

  • Startseite
  • Ludwig Küntzelmann
Ludwig Küntzelmann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Maximilian Ludwig Küntzelmann (* 29. Dezember 1826 in Dresden; † 16. Oktober 1881) war ein deutscher Industrieller.

Als Sohn des Seifensieders August Küntzelmann schuf er aus der kleinen Seifensiederei, die seit 1716 im Besitz der Familie war, eine der bedeutendsten Seifenfabriken. Er war Stadtverordneter in Dresden und kaufte 1872 das ehemalige Gut auf dem Weißen Hirsch und ließ es in Parzellen aufteilen. Dessen Herrenhaus baute er zum Kurhaus um, schuf eine Villenkolonie und gab die Anregung zur Anlage des Waldparks Weißer Hirsch. Er richtete ein Gesuch an das Innenministerium, dass dieser sich künftig als klimatischer Kurort bezeichnen durfte und in die Statistik der Dresdner Bäder aufgenommen wird. Küntzelmann gilt damit als Begründer des Dresdner Kur- und Villenvorortes und heutigen -stadtteils Weißer Hirsch.

Er wurde auf dem Trinitatisfriedhof beigesetzt.

Ehrungen

1881 bis 1883 wurde zur Erinnerung an das Wirken von Ludwig Küntzelmann ein Gedenkstein an der Bautzner Landstraße Ecke Luboldtstraße errichtet. Das darauf befindliche Bronzerelief wurde von Reinhard Schnauder gestaltet.

Im Jahr 1922 wurde im inzwischen nach Dresden eingemeindeten Weißen Hirsch die frühere Ludwigstraße in Küntzelmannstraße umbenannt. In ihrem Verlauf befindet sich an der Kreuzung mit der Lehnertstraße der Ludwig-Küntzelmann-Platz.

Belege

  1. Beck Oscar: Festschrift anläßlich des 200jährigen Bestehens der Firma Ludwig Küntzelmann, Dresden / am 31. Oktober 1916. Dresden 1916. 

Weblinks

Commons: Ludwig Küntzelmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • dresdner-stadtteile.de (Memento vom 4. November 2022 im Internet Archive) Linktext fehlt.
Normdaten (Person): GND: 132723263 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 35624858 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Küntzelmann, Ludwig
KURZBESCHREIBUNG deutscher Industrieller
GEBURTSDATUM 29. Dezember 1826
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 16. Oktober 1881

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ludwig Küntzelmann, Was ist Ludwig Küntzelmann? Was bedeutet Ludwig Küntzelmann?

Maximilian Ludwig Kuntzelmann 29 Dezember 1826 in Dresden 16 Oktober 1881 war ein deutscher Industrieller Gedenkstein fur Kuntzelmann an der Bautzner Landstrasse in DresdenKuntzelmann Villa auf dem Weissen Hirsch Als Sohn des Seifensieders August Kuntzelmann schuf er aus der kleinen Seifensiederei die seit 1716 im Besitz der Familie war eine der bedeutendsten Seifenfabriken Er war Stadtverordneter in Dresden und kaufte 1872 das ehemalige Gut auf dem Weissen Hirsch und liess es in Parzellen aufteilen Dessen Herrenhaus baute er zum Kurhaus um schuf eine Villenkolonie und gab die Anregung zur Anlage des Waldparks Weisser Hirsch Er richtete ein Gesuch an das Innenministerium dass dieser sich kunftig als klimatischer Kurort bezeichnen durfte und in die Statistik der Dresdner Bader aufgenommen wird Kuntzelmann gilt damit als Begrunder des Dresdner Kur und Villenvorortes und heutigen stadtteils Weisser Hirsch Er wurde auf dem Trinitatisfriedhof beigesetzt Ehrungen1881 bis 1883 wurde zur Erinnerung an das Wirken von Ludwig Kuntzelmann ein Gedenkstein an der Bautzner Landstrasse Ecke Luboldtstrasse errichtet Das darauf befindliche Bronzerelief wurde von Reinhard Schnauder gestaltet Im Jahr 1922 wurde im inzwischen nach Dresden eingemeindeten Weissen Hirsch die fruhere Ludwigstrasse in Kuntzelmannstrasse umbenannt In ihrem Verlauf befindet sich an der Kreuzung mit der Lehnertstrasse der Ludwig Kuntzelmann Platz BelegeBeck Oscar Festschrift anlasslich des 200jahrigen Bestehens der Firma Ludwig Kuntzelmann Dresden am 31 Oktober 1916 Dresden 1916 WeblinksCommons Ludwig Kuntzelmann Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien dresdner stadtteile de Memento vom 4 November 2022 im Internet Archive Linktext fehlt Normdaten Person GND 132723263 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 35624858 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kuntzelmann LudwigKURZBESCHREIBUNG deutscher IndustriellerGEBURTSDATUM 29 Dezember 1826GEBURTSORT DresdenSTERBEDATUM 16 Oktober 1881

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Björn Ulvaeus

  • Juli 18, 2025

    Björn Bjarnason

  • Juli 18, 2025

    Björn Bicker

  • Juli 18, 2025

    Bistum Färöer

  • Juli 18, 2025

    Bischöfliche Ehrentitel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.