Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Anlauf 10 Februar 1924 in Großhartmannsdorf Landkreis Bunzlau Schlesien 25 Oktober 2000 in Berlin war ein deutsch

Günter Anlauf

  • Startseite
  • Günter Anlauf
Günter Anlauf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Anlauf (* 10. Februar 1924 in Großhartmannsdorf, Landkreis Bunzlau, Schlesien; † 25. Oktober 2000 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Leben

Als Sohn des Landarztes Alfred Anlauf und seiner Frau Frida wuchs Günter Anlauf mit seiner zwei Jahre älteren Schwester Marianne im schlesischen Großhartmannsdorf auf. Erste Modellierarbeiten entstanden während seiner Oberschulzeit von 1939 bis 1942. 1942 erfolgte die Einberufung in die Wehrmacht. Günter Anlauf beantragte am 20. Dezember 1942 die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. September desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 9.331.764).

1945 kehrte er nach schwerer Verletzung aus sowjetischer Gefangenschaft zurück. Am 26. August 1946 stellte der Antifaschistische Ausschuss Neusalza-Spremberg (CDU, SED) Anlauf eine Unbedenklichkeitserklärung aus, nach der er wegen nur nomineller Mitgliedschaft in der NSDAP und auf Grund seines jugendlichen Alters unter Amnestie fiel. Er studierte von 1946 bis 1950 bei Heinrich Drake an der Kunsthochschule Weißensee. 1949 schloss er mit Johanna Wilcke die Ehe, aus der die beiden Söhne Harald (geb. 1954) und Wolfgang (geb.1957) hervorgingen.

Von 1952 bis 1954 absolvierte er eine Steinmetz- und Bildhauerlehre. Er wurde 1959 zusammen mit seinen Künstlerfreunden Günter Bruno Fuchs und Robert Wolfgang Schnell, denen er zeitlebens freundschaftlich verbunden blieb, einer der Mitbegründer der Galerie zinke, die 1962 wieder geschlossen wurde. Auch als langjähriger Vorsitzender und später 2. Vorsitzender der Freien Berliner Kunstausstellung (FBK) hat er sich um seine Kollegen und eine spezifisch Berliner Kunstausübung verdient gemacht.

In den Jahren 1956–1983 war er als Restaurator am Schloss Charlottenburg angestellt. Im Rahmen dieser Arbeit nahm er vom 28. Juni bis zum 31. August 1980 an einer Ausstellung der Galerie im Kloster Cismar unter dem Titel Berliner Bildhauer aus dem Schloss Charlottenburg stellen aus teil. Im Zentrum stand die Restauration und der „posthume Vollzug einer Planungskonzeption aus dem Jahr 1705“, an der sechs Bildhauer beteiligt waren, die sowohl ihr Wirken beim denkmalpflegerischen Wiederaufbau des Schlosses als auch eigene bildhauerische Arbeiten präsentierten. Neben Günter Anlauf waren Katharina Szelinski-Singer, Karl Bobek, , Harald Haacke und Emanuel Scharfenberg vertreten. Seit 1975 beschäftigten ihn zunehmend auch städtebauliche Fragestellungen, was zur Entwicklung zeitgemäßer Bauornamente und die Gestaltung von ca. 75 Berliner Hausfassaden mit entsprechenden Betongussteilen führte.

Seine Werke, darunter verschiedene Bären, stehen an öffentlichen Stellen in Berlin und an anderen Orten, zum Beispiel an der Strandpromenade in Grömitz. Zu den bekanntesten Werken zählen u. a. die Attikafiguren im Schloss Charlottenburg, der Autobahn-Bär am ehemaligen innerdeutschen Grenzübergang in Berlin-Heiligensee/Stolpe, die Bären an der Moabiter Brücke, die Rousseausäule im Berliner Tiergarten oder die Jahreszeiten-Säulen im Berliner Martin-Luther-Krankenhaus.

Günter Anlauf starb Ende Oktober 2000 im Alter von 76 Jahren in Berlin an den Folgen einer Lungenentzündung. Er hinterließ die Gattin Riki von Falken und seine beiden Söhne. Die Beisetzung fand am 25. November 2000 auf dem landeseigenen Friedhof Heerstraße im heutigen Ortsteil Berlin-Westend statt. Sein Grab schmückt eine seiner heiteren skurrilen Figuren aus Aluminium, die auf einem als Grabstein dienenden Steinquader steht.

Die letzte Ruhestätte von Günter Anlauf (Grablage: 3-B-5) ist seit 2020 als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet. Die Widmung galt zunächst für die übliche Frist von zwanzig Jahren, kann anschließend aber verlängert werden.

Weblinks

Commons: Günter Anlauf – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Berliner Zeitung: Der Bildhauer Günter Anlauf wird 75, 9. Februar 1999
  • Dreikopffüßler, 1984, Schillerpark, Kinderspielplatz

Belege

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/570250
  2. Armin Jäger: Biografien mit braunen Flecken: Berliner Ehrengräber gehören ehemaligen NSDAP-Mitgliedern. In: tagesspiegel.de. 13. November 2022, abgerufen am 31. Januar 2024. 
  3. (Dokument aus dem Nachlass des Künstlers)
  4. Hans-Joachim Arndt: Kunst im Kloster Cismar. Berliner Bildhauer aus dem Schloß Charlottenburg stellen aus. In: Kurzeitung Grömitz Nr. 4 1980, Sonderausgabe Galerie Kloster Cismar.
  5. Günter Anlauf, der Vater der Berliner Denkmalbären, ist tot. In: B.Z. 6. November 2000. Abgerufen am 18. November 2019. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1. S. 483.
  6. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: Ehrengrabstätten des Landes Berlin (Stand: Juni 2020) (PDF, 439 kB), S. 1. Abgerufen am 12. August 2020. Anerkennung von Grabstätten als Ehrengrabstätten des Landes Berlin (PDF, 163 kB). Abgeordnetenhaus von Berlin, Drucksache 18/2864 vom 7. August 2020, S. 1 und 4. Abgerufen am 12. August 2020.
Normdaten (Person): GND: 136332188 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n81142017 | VIAF: 80695061 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Anlauf, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Grafiker
GEBURTSDATUM 10. Februar 1924
GEBURTSORT Großhartmannsdorf, Landkreis Bunzlau, Schlesien
STERBEDATUM 25. Oktober 2000
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Anlauf, Was ist Günter Anlauf? Was bedeutet Günter Anlauf?

Gunter Anlauf 10 Februar 1924 in Grosshartmannsdorf Landkreis Bunzlau Schlesien 25 Oktober 2000 in Berlin war ein deutscher Bildhauer und Grafiker Gunter Anlauf 1993 LebenBar 1981 an der Moabiter Brucke in Berlin Bezirk Mitte Als Sohn des Landarztes Alfred Anlauf und seiner Frau Frida wuchs Gunter Anlauf mit seiner zwei Jahre alteren Schwester Marianne im schlesischen Grosshartmannsdorf auf Erste Modellierarbeiten entstanden wahrend seiner Oberschulzeit von 1939 bis 1942 1942 erfolgte die Einberufung in die Wehrmacht Gunter Anlauf beantragte am 20 Dezember 1942 die Aufnahme in die NSDAP und wurde ruckwirkend zum 1 September desselben Jahres aufgenommen Mitgliedsnummer 9 331 764 1945 kehrte er nach schwerer Verletzung aus sowjetischer Gefangenschaft zuruck Am 26 August 1946 stellte der Antifaschistische Ausschuss Neusalza Spremberg CDU SED Anlauf eine Unbedenklichkeitserklarung aus nach der er wegen nur nomineller Mitgliedschaft in der NSDAP und auf Grund seines jugendlichen Alters unter Amnestie fiel Er studierte von 1946 bis 1950 bei Heinrich Drake an der Kunsthochschule Weissensee 1949 schloss er mit Johanna Wilcke die Ehe aus der die beiden Sohne Harald geb 1954 und Wolfgang geb 1957 hervorgingen Hausfassade in Berlin Maxstr Ecke Schererst Ehrengrab auf dem Friedhof Heerstrasse in Berlin Westend mit selbst geschaffenem Grabmal Von 1952 bis 1954 absolvierte er eine Steinmetz und Bildhauerlehre Er wurde 1959 zusammen mit seinen Kunstlerfreunden Gunter Bruno Fuchs und Robert Wolfgang Schnell denen er zeitlebens freundschaftlich verbunden blieb einer der Mitbegrunder der Galerie zinke die 1962 wieder geschlossen wurde Auch als langjahriger Vorsitzender und spater 2 Vorsitzender der Freien Berliner Kunstausstellung FBK hat er sich um seine Kollegen und eine spezifisch Berliner Kunstausubung verdient gemacht In den Jahren 1956 1983 war er als Restaurator am Schloss Charlottenburg angestellt Im Rahmen dieser Arbeit nahm er vom 28 Juni bis zum 31 August 1980 an einer Ausstellung der Galerie im Kloster Cismar unter dem Titel Berliner Bildhauer aus dem Schloss Charlottenburg stellen aus teil Im Zentrum stand die Restauration und der posthume Vollzug einer Planungskonzeption aus dem Jahr 1705 an der sechs Bildhauer beteiligt waren die sowohl ihr Wirken beim denkmalpflegerischen Wiederaufbau des Schlosses als auch eigene bildhauerische Arbeiten prasentierten Neben Gunter Anlauf waren Katharina Szelinski Singer Karl Bobek Harald Haacke und Emanuel Scharfenberg vertreten Seit 1975 beschaftigten ihn zunehmend auch stadtebauliche Fragestellungen was zur Entwicklung zeitgemasser Bauornamente und die Gestaltung von ca 75 Berliner Hausfassaden mit entsprechenden Betongussteilen fuhrte Seine Werke darunter verschiedene Baren stehen an offentlichen Stellen in Berlin und an anderen Orten zum Beispiel an der Strandpromenade in Gromitz Zu den bekanntesten Werken zahlen u a die Attikafiguren im Schloss Charlottenburg der Autobahn Bar am ehemaligen innerdeutschen Grenzubergang in Berlin Heiligensee Stolpe die Baren an der Moabiter Brucke die Rousseausaule im Berliner Tiergarten oder die Jahreszeiten Saulen im Berliner Martin Luther Krankenhaus Gunter Anlauf starb Ende Oktober 2000 im Alter von 76 Jahren in Berlin an den Folgen einer Lungenentzundung Er hinterliess die Gattin Riki von Falken und seine beiden Sohne Die Beisetzung fand am 25 November 2000 auf dem landeseigenen Friedhof Heerstrasse im heutigen Ortsteil Berlin Westend statt Sein Grab schmuckt eine seiner heiteren skurrilen Figuren aus Aluminium die auf einem als Grabstein dienenden Steinquader steht Die letzte Ruhestatte von Gunter Anlauf Grablage 3 B 5 ist seit 2020 als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet Die Widmung galt zunachst fur die ubliche Frist von zwanzig Jahren kann anschliessend aber verlangert werden WeblinksCommons Gunter Anlauf Album mit Bildern Videos und Audiodateien Berliner Zeitung Der Bildhauer Gunter Anlauf wird 75 9 Februar 1999 Dreikopffussler 1984 Schillerpark KinderspielplatzBelegeBundesarchiv R 9361 IX KARTEI 570250 Armin Jager Biografien mit braunen Flecken Berliner Ehrengraber gehoren ehemaligen NSDAP Mitgliedern In tagesspiegel de 13 November 2022 abgerufen am 31 Januar 2024 Dokument aus dem Nachlass des Kunstlers Hans Joachim Arndt Kunst im Kloster Cismar Berliner Bildhauer aus dem Schloss Charlottenburg stellen aus In Kurzeitung Gromitz Nr 4 1980 Sonderausgabe Galerie Kloster Cismar Gunter Anlauf der Vater der Berliner Denkmalbaren ist tot In B Z 6 November 2000 Abgerufen am 18 November 2019 Hans Jurgen Mende Lexikon Berliner Begrabnisstatten Pharus Plan Berlin 2018 ISBN 978 3 86514 206 1 S 483 Senatsverwaltung fur Umwelt Verkehr und Klimaschutz Ehrengrabstatten des Landes Berlin Stand Juni 2020 PDF 439 kB S 1 Abgerufen am 12 August 2020 Anerkennung von Grabstatten als Ehrengrabstatten des Landes Berlin PDF 163 kB Abgeordnetenhaus von Berlin Drucksache 18 2864 vom 7 August 2020 S 1 und 4 Abgerufen am 12 August 2020 Normdaten Person GND 136332188 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81142017 VIAF 80695061 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Anlauf GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und GrafikerGEBURTSDATUM 10 Februar 1924GEBURTSORT Grosshartmannsdorf Landkreis Bunzlau SchlesienSTERBEDATUM 25 Oktober 2000STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Joseph Schröffer

  • Juli 18, 2025

    Joseph Fröhlich

  • Juli 18, 2025

    Joseph Feßler

  • Juli 18, 2025

    Josef Tölk

  • Juli 19, 2025

    Josef Wöhnhart

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.