Günter Wiegelmann 31 Januar 1928 in Essen 2 Oktober 2008 war ein deutscher Volkskundler WerdegangWiegelmann studierte zu
Günter Wiegelmann

Günter Wiegelmann (* 31. Januar 1928 in Essen; † 2. Oktober 2008) war ein deutscher Volkskundler.
Werdegang
Wiegelmann studierte zunächst Geographie, Germanistik und Volkskunde an der Universität Köln und schloss 1954 mit dem Staatsexamen ab. Von 1955 bis 1966 war er Assistent beim Atlas der deutschen Volkskunde in Frankfurt und Bonn. 1957 promovierte er an der Kölner Universität mit der Dissertation Natürliche Gunst und Ungunst im Wandel rheinischer Agrarlandschaften. Erörtert anhand von Untersuchungen in der nördlichen Eifel, im Bereich der unteren Saar (Saargau und Hochwald) und im Saarland. 1966 folgte die Habilitationsschrift an der Universität Bonn: Alltags- und Festspeisen. Wandel und gegenwärtige Stellung. Anschließend wurde er dort Dozent für Volkskunde, 1968 Wissenschaftlicher Rat und Extraordinarius an der Universität Mainz, 1971 Ordinarius und Seminardirektor der Universität Münster; 1993 wurde er dort emeritiert.
Zwischen 1969 und 1977 war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (DGV), zwischen 1971 und 1983 Managing Editor der Zeitschrift Ethnologia Europaea, von 1971 bis 1993 Vorsitzender der Volkskundlichen Kommission für Westfalen sowie Herausgeber der Rheinisch-westfälischen Zeitschrift für Volkskunde.
Wiegelmann publizierte zur Volkskultur Mittel- und Nordeuropas, Wissenschaftsgeschichte, Kulturraumforschung, Nahrungsforschung sowie Theorien und Methoden.
2012 vergab die erstmals den mit 800 € dotierten für hervorragende Dissertationen, Magister- oder Masterarbeiten. Erster Preisträger ist der Volkskundler .
Publikationen (Auswahl)
- Natürliche Gunst und Ungunst im Wandel rheinischer Agrarlandschaften. Erörtert anhand von Untersuchungen in der nördlichen Eifel, im Bereich der unteren Saar (Saargau und Hochwald) und im Saarland (= Kölner geographische Arbeiten. Heft 12, ISSN 0454-1294). Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Köln, Köln 1958, (Zugleich: Köln, Universität, Dissertation, vom 6. Mai 1959).
- Alltags- und Festspeisen. Wandel und gegenwärtige Stellung (= Atlas der deutschen Volkskunde. Neue Folge. Beiheft 1). Elwert, Marburg 1967 (Zugleich: Bonn, Universität, Habilitations-Schrift, 1967; später als: Alltags- und Festspeisen in Mitteleuropa. Innovationen, Strukturen und Regionen vom späten Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (= Münsteraner Schriften zur Volkskunde. Europäischen Ethnologie. Band 11). 2., erweiterte Auflage, unter Mitarbeit von Barbara Krug-Richter. Waxmann, Münster u. a. 2006, ISBN 3-8309-1468-7).
- mit Hans J. Teuteberg: Der Wandel der Nahrungsgewohnheiten unter dem Einfluß der Industrialisierung (= Studien zum Wandel von Gesellschaft und Bildung im Neunzehnten Jahrhundert. Band 3). Göttingen 1972.
- als Hrsg. mit Edith Ennen: Festschrift Matthias Zender. Studien zu Volkskultur, Sprache und Landesgeschichte. 2 Bände. Herausgegeben in Verbindung mit Banimir Bratanic, Jorge Dias, Henri Draye, Gerda Grober-Glück, Franz Petri und Rudolf Schützeichel. Bonn 1972.
- als Hrsg. mit Matthias Zender und Gerhard Heilfurth: Volkskunde. Eine Einführung (= Grundlagen der Germanistik. Band 12). Berlin 1977.
- als Hrsg. mit Heinrich Leonard Cox: Matthias Zender: Gestalt und Wandel. Aufsätze zur rheinisch-westfälischen Volkskunde und Kulturraumforschung. Röhrscheid, Bonn 1977, ISBN 3-7928-0395-X.
- Theoretische Konzepte der europäischen Ethnologie. Diskussionen um Regeln und Modelle (= Grundlagen der europäischen Ethnologie. Band 1). Lit, Münster u. a. 1991, ISBN 3-88660-651-1.
Literatur
- Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2005. Band III: Schi–Z. München 2005.
- Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. Begründet von Walter Habel. XLIV. Ausgabe, 2005/2006. Lübeck 2005.
Weblinks
- Literatur von und über Günter Wiegelmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bandübersicht der Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland mit Download vergriffener Titel, darunter einige von Wiegelmann herausgegebene Bände
- Günter Wiegelmann im Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz
Einzelnachweise
- Erster Preisträger (PDF; 7 kB), abgerufen am 28. Juli 2012.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wiegelmann, Günter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Volkskundler |
GEBURTSDATUM | 31. Januar 1928 |
GEBURTSORT | Essen |
STERBEDATUM | 2. Oktober 2008 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Wiegelmann, Was ist Günter Wiegelmann? Was bedeutet Günter Wiegelmann?
Gunter Wiegelmann 31 Januar 1928 in Essen 2 Oktober 2008 war ein deutscher Volkskundler WerdegangWiegelmann studierte zunachst Geographie Germanistik und Volkskunde an der Universitat Koln und schloss 1954 mit dem Staatsexamen ab Von 1955 bis 1966 war er Assistent beim Atlas der deutschen Volkskunde in Frankfurt und Bonn 1957 promovierte er an der Kolner Universitat mit der Dissertation Naturliche Gunst und Ungunst im Wandel rheinischer Agrarlandschaften Erortert anhand von Untersuchungen in der nordlichen Eifel im Bereich der unteren Saar Saargau und Hochwald und im Saarland 1966 folgte die Habilitationsschrift an der Universitat Bonn Alltags und Festspeisen Wandel und gegenwartige Stellung Anschliessend wurde er dort Dozent fur Volkskunde 1968 Wissenschaftlicher Rat und Extraordinarius an der Universitat Mainz 1971 Ordinarius und Seminardirektor der Universitat Munster 1993 wurde er dort emeritiert Zwischen 1969 und 1977 war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft fur Volkskunde DGV zwischen 1971 und 1983 Managing Editor der Zeitschrift Ethnologia Europaea von 1971 bis 1993 Vorsitzender der Volkskundlichen Kommission fur Westfalen sowie Herausgeber der Rheinisch westfalischen Zeitschrift fur Volkskunde Wiegelmann publizierte zur Volkskultur Mittel und Nordeuropas Wissenschaftsgeschichte Kulturraumforschung Nahrungsforschung sowie Theorien und Methoden 2012 vergab die erstmals den mit 800 dotierten fur hervorragende Dissertationen Magister oder Masterarbeiten Erster Preistrager ist der Volkskundler Publikationen Auswahl Naturliche Gunst und Ungunst im Wandel rheinischer Agrarlandschaften Erortert anhand von Untersuchungen in der nordlichen Eifel im Bereich der unteren Saar Saargau und Hochwald und im Saarland Kolner geographische Arbeiten Heft 12 ISSN 0454 1294 Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universitat Koln Koln 1958 Zugleich Koln Universitat Dissertation vom 6 Mai 1959 Alltags und Festspeisen Wandel und gegenwartige Stellung Atlas der deutschen Volkskunde Neue Folge Beiheft 1 Elwert Marburg 1967 Zugleich Bonn Universitat Habilitations Schrift 1967 spater als Alltags und Festspeisen in Mitteleuropa Innovationen Strukturen und Regionen vom spaten Mittelalter bis zum 20 Jahrhundert Munsteraner Schriften zur Volkskunde Europaischen Ethnologie Band 11 2 erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Barbara Krug Richter Waxmann Munster u a 2006 ISBN 3 8309 1468 7 mit Hans J Teuteberg Der Wandel der Nahrungsgewohnheiten unter dem Einfluss der Industrialisierung Studien zum Wandel von Gesellschaft und Bildung im Neunzehnten Jahrhundert Band 3 Gottingen 1972 als Hrsg mit Edith Ennen Festschrift Matthias Zender Studien zu Volkskultur Sprache und Landesgeschichte 2 Bande Herausgegeben in Verbindung mit Banimir Bratanic Jorge Dias Henri Draye Gerda Grober Gluck Franz Petri und Rudolf Schutzeichel Bonn 1972 als Hrsg mit Matthias Zender und Gerhard Heilfurth Volkskunde Eine Einfuhrung Grundlagen der Germanistik Band 12 Berlin 1977 als Hrsg mit Heinrich Leonard Cox Matthias Zender Gestalt und Wandel Aufsatze zur rheinisch westfalischen Volkskunde und Kulturraumforschung Rohrscheid Bonn 1977 ISBN 3 7928 0395 X Theoretische Konzepte der europaischen Ethnologie Diskussionen um Regeln und Modelle Grundlagen der europaischen Ethnologie Band 1 Lit Munster u a 1991 ISBN 3 88660 651 1 LiteraturKurschners Deutscher Gelehrten Kalender 2005 Band III Schi Z Munchen 2005 Wer ist wer Das deutsche Who s who Begrundet von Walter Habel XLIV Ausgabe 2005 2006 Lubeck 2005 WeblinksLiteratur von und uber Gunter Wiegelmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Bandubersicht der Beitrage zur Volkskultur in Nordwestdeutschland mit Download vergriffener Titel darunter einige von Wiegelmann herausgegebene Bande Gunter Wiegelmann im Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universitat MainzEinzelnachweiseErster Preistrager PDF 7 kB abgerufen am 28 Juli 2012 Normdaten Person GND 102341206 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80144516 VIAF 51706464 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wiegelmann GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher VolkskundlerGEBURTSDATUM 31 Januar 1928GEBURTSORT EssenSTERBEDATUM 2 Oktober 2008