Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  Lietuvaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkiyə  Türkiyə
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Gebrüder Weiss GmbH ist ein internationales Transport und Logistikunternehmen für Land See und Luftfracht mit Haupts

Gebrüder Weiss

  • Startseite
  • Gebrüder Weiss
Gebrüder Weiss
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Gebrüder Weiss GmbH ist ein internationales Transport- und Logistikunternehmen für Land-, See- und Luftfracht mit Hauptsitz in Lauterach, Österreich und rund 180 Standorten weltweit. Neben den Transport- und Logistikdienstleistungen bietet das Unternehmen auch digitale Dienstleistungen sowie Leistungen im Bereich Supply-Chain-Management an. Gebrüder Weiss verweist auf eine Geschichte im Transportwesen von mehr als 500 Jahren und ist das älteste Transport- und Logistikunternehmen Österreichs. Insgesamt sind rund 8.700 Beschäftigte (Stand 2024) für das Unternehmen tätig. 2024 betrug der Jahresumsatz 2,71 Milliarden Euro.

Gebrüder Weiss GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1823
Sitz Lauterach, Österreich
Leitung Wolfram Senger-Weiss (CEO), Jürgen Bauer, Lothar Thoma, Peter Schafleitner
Mitarbeiterzahl ca. 8.700 (2024)
Umsatz 2,71 Milliarden EUR (2024)
Branche Transport / Logistik / Spedition
Website www.gw-world.com
Stand: 10. März 2025

Geschichte der Gebrüder Weiss GmbH

Vorgeschichte

Mit dem Ausbau der Viamala entlang des Hinterrheins zwischen Thusis und Zillis-Reischen wurden bis 1474 die Weichen gestellt, um den Lindauer Boten zu etablieren. Spätestens 1487 wurde dieser in Person von Hans Spehler zu einer regelmäßigen Einrichtung und pendelte als Kurierdienst zwischen den Handelsstädten Mailand und Lindau. Über die Jahrhunderte wurden mit der Durchführung dieses Botendienstes nicht nur Lindauer Bürger, sondern fast ausschließlich Fußacher Familien, unter anderem die verwandtschaftlich eng verbundenen Familien Spehler und Weiss, beauftragt. 1734 wurde Johann Kasimir Weiss als Nachfolger seines Schwiegervaters Johann Spehler zu einem der vier Lindauer Boten ernannt.

Aufgrund gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen und der aufkommenden Industrialisierung bot der Beruf als Lindauer Bote zunehmend begrenzte Aussichten. In diesem Zuge stieg Weiss 1781 in Fußach als Kompagnon in der Faktorei bei Johann Schneider ein, dem Ehemann von Ursula Schneider (geborene Spehler und Tante von Weiss). In der Faktorei wurden Transporte nicht mehr ausschließlich selbst durchgeführt, sondern organisiert – damit eine Vorform eines modernen Logistikterminals, in der Warenströme entsprechend konsolidiert werden. Die Handelsniederlassung war zentraler Punkt für Zwischenlagerungen und die Kontrolle der Botendienste, aber auch zunehmend für die Transportbelange der damals entstehenden Vorarlberger Textilindustrie. Die Faktorei arbeitete im Auftrag der Lindauer Handelskammer und erweiterte ihre Dienstleistungen in den Folgejahren parallel zur stark expandierenden regionalen Textilwirtschaft.

→ Hauptartikel: Lindauer Bote

Gründung der Unternehmung

Als 1822 der letzte Geschäftsführer der Faktorei aus der Familie Schneider ohne direkte Nachfahren starb, ging diese in den Alleinbesitz von Josef Weiss (ältester Sohn von Johann Kasimir Weiss) über, der das Unternehmen zusammen mit seinen beiden Halbbrüdern Leonhard und Johann Alois Karl Weiss weiterführte und 1823 in Gebrüder Weiss umfirmierte. Nachdem Leonhard Weiss 1832 kinderlos verstarb und Josef Weiss († 1845) sowie sein Sohn Josef Anton Weiss († 1862) ebenfalls verstarben, ging das Unternehmen in den Alleinbesitz von Johann Alois Karl über. Nach dessen Tod 1868 führten seine Söhne Eduard und Ferdinand Weiss die Geschäfte fort, Eduard trat 1876 aus der Spedition aus. Eine ihrer ersten Amtshandlungen war die Verlegung des Firmensitzes von Fußach nach Bregenz am 1. Juli 1872.

Erste Expansion während der Industrialisierung

Im Zuge der Industrialisierung stieg der Bedarf an Rohstoffen und die zu transportierenden Mengen nahmen drastisch zu. Um die Versorgung mit Rohwaren, wie Baumwolle, sicherzustellen, gründeten die Vorarlberger Textilunternehmen in den Umschlagszentren eigene Handelsunternehmen oder beteiligten sich an bestehenden. Den Transport übernahmen Spediteure, unter anderem Gebrüder Weiss, die ihre eigenen Netzwerke und Partnerschaften in den betreffenden internationalen Beschaffungsmärkten aufbauten. Dazu wurden Niederlassungen in den Mittelmeerhäfen etabliert. Die erste solche Niederlassung gründete Gebrüder Weiss um 1875 im damaligen österreichischen Triest. Am 4. Juli 1877 folgte Fratelli Weiss, Selmer und Gerhardt in Venedig. In der Folge gründete die Gesellschaft weitere Speditionsfilialen: 1882 in Genua und 1896 in Gorizia. Im Kernmarkt Vorarlberg folgte die Gründung weiterer Niederlassungen: 1884 in Feldkirch und Bludenz, in den 1890er Jahren in Dornbirn. Zudem wurden ab 1890 erste Niederlassungen in der Schweiz etabliert (Romanshorn, Buchs und St. Margrethen). Mit dem Kauf von Schubert & Vöth intensivierte Gebrüder Weiss seine Aktivitäten in Wien. 1906 übernahm Anton Weiss nach dem Tod seines Vaters Ferdinand die Geschäftsführung. Er wurde in der Folgezeit von seinem Schwager Adolf Jerie unterstützt, der die Verantwortung über die Wiener Tätigkeiten innehatte.

Wandel der Geschäftstätigkeiten ab 1900

Mit den Vorzeichen des Ersten Weltkrieges endete die Expansionsphase des Unternehmens. 1910 wurden die Fratelli Weiss-Filialen Venedig und Genua an einen italienischen Spediteur abgegeben. Zudem mussten mit Kriegsbeginn viele Mitarbeiter Kriegsdienst leisten, darunter auch Geschäftsführer Anton Weiss. Nach dem Krieg eskalierte im Sommer 1921 in Österreich die Inflation zu einer Hyperinflation und das Auftragsvolumen brach für Gebrüder Weiss erheblich ein. Im selben Jahr übernahm Adolf Jerie gemeinsam mit Ferdinand, dem Sohn von Anton, die Geschäftsführung. Jedoch verstarb Adolf Jerie zwei Jahre später. In der Folge übernahm Ferdinand Weiss mit 23 Jahren die alleinige Geschäftsführung. Trotz Weltwirtschaftskrise und Einbruch der Kundenaufträge erfolgte 1932 ein erneuter Ausbau des Netzwerkes mit der Gründung der Niederlassung in Hamburg. Es folgte der Aufbau von Verbindungen zu allen größeren Städten Österreichs und zu Wirtschaftszentren in Europa. 1935 übernahm Gebrüder Weiss die österreichische Agentur der Bayrischen Lloyds in Regensburg und brachte sich im Donauverkehr ein. Damals entstand auch die Firmenfarbe Orange für Gebrüder-Weiss-Lkw. Zu der Zeit erhielt das Unternehmen einen eiligen Kundenauftrag, jedoch war auf dem dazu benötigten Lkw nur der Rostschutz in orange aufgetragen. Nichtsdestotrotz wurde dieser für den Auftrag verwendet. Ferdinand Weiss übernahm diese werbewirksame Farbwahl als Standardfarbe für die Lkw des Unternehmens.

Zweite Expansion in Österreich

Für die Versorgung und den Wiederaufbau nach dem Ende des Krieges waren die Dienste von Speditionen schon kurz nach Kriegsende stark gefragt. Gebrüder Weiss in Vorarlberg konnte dazu auf größtenteils intakte Anlagen zurückgreifen. Der Auftrag der Caritas zur Auslieferung sogenannter CARE-Pakete ermöglichte es der Spedition in der frühen Nachkriegszeit, die Geschäftstätigkeiten wieder auszubauen. Der Umsatz wurde nach dem Kriegsende bis 1947 fast verdoppelt und neue Lkw angeschafft, welche die Basis für die weitere Entwicklung schafften. Ab 1950 kam es zur Expansionsphase in Österreich: Neue Niederlassungen in Innsbruck, Graz und Linz wurden eröffnet. Nach dem Tod von Ferdinand Weiss († 1968), übernahmen seine Tochter Heidegunde Senger-Weiss (Heidi) und ihr Ehemann Paul Senger-Weiss die Geschäftsführung des Unternehmens. 1988 wurde der Paketdienst APS Austria Paket System (heute: DPD Austria) gemeinsam mit zwei österreichischen Partnern, Lagermax und Schachinger, gegründet. 1972 wurde die OHG in eine GmbH umgewandelt und der Gesellschaftsvertrag von 1921 durch gesellschaftsrechtliche Regelungen ersetzt.

Globale Expansion

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs expandierte Gebrüder Weiss 1989 in die benachbarten Mittel- und Osteuropäischen Länder, beginnend mit den Nachbarländern Ungarn und Tschechien (1990). Es folgten Niederlassungen in der Slowakei, Kroatien und Serbien. Die Expansionsstrategie führte letztendlich auch zu der Entscheidung im Jahr 2000, in Rumänien und Bulgarien in den Markt einzutreten. Damit dehnte sich das Kerngebiet von Gebrüder Weiss bis zum Schwarzen Meer aus. In den Folgejahren wurden sämtliche weitere Länder bis zur Schwarzmeerküste Teil des Netzwerkes, wie Bosnien und Herzegowina, Montenegro und Nordmazedonien und die Ukraine.

Seit Anfang der 2000er Jahre baut Gebrüder Weiss sein Netzwerk in den Märkten entlang der Neuen Seidenstraße in Ländern Zentralasiens bis nach China aus. Von dort organisiert der Konzern Direktverbindungen zwischen Europa und Asien, aber auch Transporte in und zwischen den Ländern Zentralasiens. So ist der Konzern seit 2007 in Almaty, Kasachstan tätig. Weitere Gründungen erfolgten in Armenien, Usbekistan, Russland und der Türkei. 2012 gründete Gebrüder Weiss im Zuge der Expansion entlang der Neuen Seidenstraße in Tiflis, Georgien, ein Logistikterminal. Der Standort in Tiflis wurde in der Folge als zentraler Hub für Warentransporte zwischen Europa und Zentralasien etabliert und als Logistikdrehkreuz ausgebaut. In Deutschland übernahm Gebrüder Weiss die Spedition Diehl in Baden-Württemberg vollständig.

Mit Jahresanfang 2009 übernahm Gebrüder Weiss die Land- und Logistikgeschäfte von Hellmann Worldwide in Tschechien. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen zum ersten Mal in seiner Unternehmensgeschichte einen Umsatz von über 1 Milliarde Euro. Im Jahr 2014 bezog Gebrüder Weiss am Firmenhauptsitz in Lauterach seine neue Konzernzentrale. In China gründete das Unternehmen mit der Jilin International Transport Corporation (JIT) ein Joint Venture mit Schwerpunkt Automobillogistik. 2017 gründete der Konzern eine eigene Landesorganisation in den USA mit Standorten in Chicago, New York, Atlanta, Boston, Dallas und Los Angeles. 2019 wurde Wolfram Senger-Weiss Vorsitzender der Geschäftsführung, nachdem das Unternehmen 14 Jahre lang von einer Person außerhalb der Eigentümerfamilie geleitet worden war.

COVID-19-Pandemie

Während der Corona-Pandemie führte das Unternehmen im Zuge des Digitalisierungsprozesses das neue Kundenportal myGW ein. Die Onlineplattform ermöglicht einen direkten Zugriff auf alle Dienstleistungen und liefert Informationen zu Transport- und Logistikaufträgen in Echtzeit. Mit der Akquisition der Bremer Spedition Ipsen Logistics verdichtete das Unternehmen im Bereich der Luft- und Seefracht seine Standortstruktur in Deutschland und vollzog den Markteintritt in Polen und Malaysia. Zudem vollzog das Unternehmen im selben Jahr den Markteintritt in Südkorea, Australien und Neuseeland. Das internationale Netzwerk umfasste 170 Standorte in fast drei Dutzend Ländern. Insgesamt investierte der Logistiker 2020 mehr als 70 Millionen Euro in den Ausbau seiner Standorte und der IT-Infrastruktur sowie in Zukäufe. 2022 betrug der Jahresumsatz rund 3,007 Milliarden Euro.

Weitere Entwicklung

2022 investierte der Konzern 67 Millionen Euro in den Ausbau des eigenen Netzwerks sowie den internationalen Standortausbau, besonders in Deutschland, Ungarn, Rumänien und den USA sowie der Türkei und Georgien – letztere beide fungieren als zentrale Bindeglieder für seine Transportverbindungen Richtung Zentralasien und China entlang der Neuen Seidenstraße. In diesem Zuge waren Ende 2022 insgesamt 8.400 Beschäftigte für das Unternehmen tätig.

Anfang 2023 schloss Gebrüder Weiss in Süddeutschland den Umfirmierungsprozess der bayerischen Spedition Lode zu Gebrüder Weiss Waldkraiburg ab sowie die Übernahme der Spedition Rentschler in Baden-Württemberg. Außerdem wurden die B+A Luft- und Seefrachtspedition in Nürnberg, die Spedition Wedlich in Bayreuth sowie der Standort Konradsreuth von der Spedition Amm übernommen. Darüber hinaus eröffnete Gebrüder Weiss im selben Jahr ein neues Logistikterminal im Reutte. Der Standort richtet sich an die lokal ansässigen Wirtschaftsbetriebe in Tirol. Rund acht Millionen Euro wurden in den Neubau investiert. Der Standort ergänzte in Österreich die bestehenden Gebrüder Weiss-Niederlassungen in Innsbruck, Wörgl und Hall in Tirol. Mit den Akquisen und Erweiterungen in Österreich und Deutschland wurde das regionale Landverkehrsnetz weiter ausgebaut und verdichtet.

Im globalen Netzwerk wurde ein neuer Standort in Albanien eröffnet. Damit schloss der Konzern die geografische Lücke zwischen Montenegro und Nordmazedonien und weitete seine Verkehrsverbindungen in Südosteuropa aus. Im Oktober 2023 eröffnete Gebrüder Weiss einen Standort in Laredo, USA – dem größten Umschlagplatz für mexikanische Importe. Die Niederlassung in Laredo ist der insgesamt zehnte Standort in den USA: Chicago mit der Zentrale sowie Atlanta, Boston, Dallas, El Paso, Los Angeles, Miami, New York, San Francisco, und Laredo.

Im Oktober 2023 verstarb die Mitgesellschafterin Heidegunde Senger-Weiss, die das Unternehmen zusammen mit ihrem Mann von 1968 bis 2004 geleitet hatte und anschließend (2005 bis 2017) als Aufsichtsrätin tätig gewesen war.

Standorte

Gebrüder Weiss betreibt weltweit 180 firmeneigene Standorte in 34 Ländern. Das Netzwerk des Unternehmens umfasst folgende Regionen:

  • Standorte in Ost und Südosteuropa von Österreich bis zum Schwarzen Meer: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn,
  • Standorte entlang der Neuen Seidenstraße: Armenien, China, Georgien, Kasachstan, Russland, Taiwan, Türkei und Usbekistan,
  • Standorte in Nordamerika: USA und Kanada,
  • Standorte in Mitteleuropa: Österreich, Deutschland und Schweiz, und
  • Standorte in Südostasien: Australien, Japan, Malaysia, Neuseeland, Singapur, Südkorea und Vietnam.

Kontroverse

Ende 2019 kam es zum Konflikt um die Betriebserweiterung der Spedition Gebrüder Weiss im Stadtteil Schallmoos/Salzburg. Für Ausbaupläne sollten Teile des Moorgebiets in Schallmoos, das in seiner ursprünglichen Ausdehnung namensgebend für den Stadtteil war, trockengelegt und gerodet werden. Die Bauarbeiten begannen im Februar 2020 parallel zu einer laufenden Beschwerde des Naturschutzbundes beim Landesverwaltungsgericht, diese wurde als unzulässig zurückgewiesen. Im April 2020 wurde das Projekt der Betriebserweiterung vom Salzburger Stadtsenat dann endgültig genehmigt.

Nachhaltiges Engagement

Seit 2011 führt der Konzern einen Windpark in Norddeutschland. 2021 wurde vom Unternehmen das Ziel erklärt, bis zum Jahr 2030 CO2-neutral zu werden. Unter anderem sollen Photovoltaikanlagen auf den eigenen Logistikterminals eingesetzt werden. Dies betrifft sowohl Neubauten als auch Bestandsanlagen. Bis August 2021 wurden in diesem Zuge an sechs Standorten Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Der erzeugte Solarstrom reicht für zehn Prozent des Energiebedarfs aller Logistikstandorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Gesamtleistung der Photovoltaikanlagen belief sich 2021 auf 8.400 MW jährlich. Die CO2-Ersparnis dabei beträgt rund 1.050 Tonnen. Bis 2022 wurden an Standorten in Österreich, Deutschland und der Schweiz 21 solcher Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen.

Darüber hinaus wird der Transportbetrieb zunehmend auf emissionsarme, mit Flüssiggas, Strom oder Wasserstoff angetriebene Lkw umgestellt. Im Großraum Wien verwendet Gebrüder Weiss Elektro-Lastkraftwagen, auf Langstrecken werden teilweise mit Gas betriebene Lastwagen verwendet und im Verteilgeschäft ein Wasserstoff-Lastwagen eingesetzt. Geplant ist zudem, die Zahl der Elektro-Transporter für den städtischen Warentransport in Österreich und Osteuropa weiter aufzustocken. Überdies bietet das Unternehmen seinen Kunden die Möglichkeit des Emissionsausgleichs durch zertifizierte Klimaschutzprojekte.

Die Gebrüder Weiss unterstützten als Logistikpartner sowie Hauptsponsor das Gebrüder Weiss Peak Evolution Team am Ojos del Salado in Chile, dessen Ziel es war, einen Höhenweltrekord für Elektrofahrzeuge aufzustellen. Hierfür baute das Team ein Diesel-Basisfahrzeug von Aebi Schmidt zu einem solarbetriebenen Lkw (Terren) um. Die Gebrüder Weiss übernahmen unter anderem die Planung der Verschiffung des Fahrzeugs von der Schweiz nach Chile. Im Dezember 2023 erreichte das Team den Höhenrekord für Elektrofahrzeuge mit Straßenzulassung auf rund 6.500 Metern.

Digitale Dienstleistungen und Supply-Chain-Management

Mit der Digitalstrategie Best of Both Worlds baut Gebrüder Weiss seine digitalen Dienstleistungen aus und verknüpft diese mit bestehenden Logistikanlagen, Frachtkapazitäten und Transportsystemen. Unter anderem führte Gebrüder Weiss dazu 2021 das Kundenportal myGW ein. Die Plattform ist zentrale Anlaufstelle für Versender und deren Kunden, über welche das elektronische Buchungssystem, die Verwaltung digitalisierter Dokumente und die Kommunikation umgesetzt werden. Zudem ermöglicht sie einen direkten Zugriff auf alle Dienstleistungen und liefert Informationen zu Transport- und Logistikaufträgen in Echtzeit. Die Plattform wurde im selben Jahr mit dem Hermes.Verkehrs.Logistik.Preis der Wirtschaftskammer Österreich ausgezeichnet. Ein Jahr nach der Einführung nutzten rund 14.500 Kunden in 19 Ländern die Plattform.

Darüber hinaus realisiert Gebrüder Weiss Projekte im Bereich Supply-Chain-Management, indem das Unternehmen die Lieferkette seiner Kunden überwacht, steuert und kontrolliert. Ziel ist es, diese effizienter und nachhaltiger zu gestalten. So hat Gebrüder Weiss für den Bautechnologiekonzern Hilti aus Liechtenstein den Control Tower, ein Überwachungs- und Auswertungssystem, entwickelt. Dazu gehört ein personalisiertes Dashboard, das über Daten, betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Ereignisse entlang der gesamten Lieferkette informiert. Für das Grundkonzept des Hilti Control Tower wurde Gebrüder Weiss 2013 in Budapest mit dem Supply Chain Excellence Award ausgezeichnet.

Auszeichnungen

  • 2003: Auszeichnung WU-Manager des Jahres für Heidi und Paul Senger-Weiss,
  • 2008: Österreichischer Staatspreis für den umweltfreundlichen Ganzzug OCC,
  • 2010: GRI-Qualitätssiegel für den ersten Nachhaltigkeitsbericht eines Logistikunternehmens,
  • 2013: Supply Chain Excellence Award der Translog Connect in Budapest,
  • 2014: Vier Sonderbriefmarken erinnern an den historischen Kurierdienst Landauer Bote und damit an die Frühgeschichte von Gebrüder Weiss,
  • 2014, 2019, 2020: Best of Content Marketing Award für das Gebrüder Weiss Kundenmagazin Atlas,
  • 2015: Deutscher Preis für Onlinekommunikation für die Spiele-App Logistics Expert,
  • 2015: Aufnahme von Heidi Senger-Weiss in die Logistics Hall of Fame,
  • 2018: Red Dot Design Award für das Gebrüder Weiss Jahrbuch 2017,
  • 2020: Exportpreisgewinner in der Kategorie Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer Österreich,
  • 2021: Auszeichnung Hermes.Verkehrs.Logistik.Preis der Wirtschaftskammer Österreich,
  • 2023: Auszeichnung Hermes.Wirtschafts.Preis des Hermes Wirtschaftsforums und des Kuriers,
  • 2023: Österreichischer Staatspreis PR in der Kategorie Produkt- und Service-PR,
  • 2023: Auszeichnung zur Logistik-Marke 2023 von der Fachzeitung Verkehr.

Weblinks

Commons: Gebrüder Weiss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website Gebrüder Weiss

Einzelnachweise

  1. Gebrüder Weiss veröffentlicht aktuelle Zahlen. In: trans.info. 10. März 2025, abgerufen am 10. März 2025. 
  2. „Rein digitale Speditionen haben Nachteile“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 31. Mai 2021, abgerufen am 5. Juni 2023. 
  3. Individuelle Lösungen. In: Gebrüder Weiss. Abgerufen am 4. August 2023. 
  4. Paul Senger-Weiss, Heidi Senger-Weiss: Das WeissBuch. Hrsg.: Paul Senger-Weiss, Heidi Senger-Weiss. Brandstätter Verlag, 2010, ISBN 978-3-85033-467-9, S. 44–46. 
  5. Vorarlberger Nachrichten (Hrsg.): Gebrüder Weiss: Seit über 500 Jahren. 25. Juni 2022, S. 103. 
  6. Paul Senger-Weiss, Heidi Senger-Weiss: Das WeissBuch. Hrsg.: Paul Senger-Weiss, Heidi Senger-Weiss. Brandstätter Verlag, 2010, ISBN 978-3-85033-467-9, S. 85–91. 
  7. Paul Senger-Weiss, Heidi Senger-Weiss: Das WeissBuch. Hrsg.: Paul Senger-Weiss, Heidi Senger-Weiss. Brandstätter Verlag, 2010, ISBN 978-3-85033-467-9, S. 96–97. 
  8. Paul Senger-Weiss, Heidi Senger-Weiss: Das WeissBuch. Hrsg.: Paul Senger-Weiss, Heidi Senger-Weiss. Brandstätter Verlag, 2010, ISBN 978-3-85033-467-9, S. 99–100. 
  9. Paul Senger-Weiss, Heidi Senger-Weiss: Das WeissBuch. Hrsg.: Paul Senger-Weiss, Heidi Senger-Weiss. Brandstätter Verlag, 2010, ISBN 978-3-85033-467-9, S. 105–114. 
  10. Paul Senger-Weiss, Heidi Senger-Weiss: Das WeissBuch. Hrsg.: Paul Senger-Weiss, Heidi Senger-Weiss. Brandstätter Verlag, 2010, ISBN 978-3-85033-467-9, S. 115–123. 
  11. Paul Senger-Weiss, Heidi Senger-Weiss: Das WeissBuch. Hrsg.: Paul Senger-Weiss, Heidi Senger-Weiss. Brandstätter Verlag, 2010, ISBN 978-3-85033-467-9, S. 127–128. 
  12. Die Pakethauptstadt Österreichs, in: Oberösterreichische Nachrichten, 25. März 1995, abgerufen am 7. Juni 2023.
  13. Paul Senger-Weiss, Heidi Senger-Weiss: Das WeissBuch. Hrsg.: Paul Senger-Weiss, Heidi Senger-Weiss. Brandstätter Verlag, 2010, ISBN 978-3-85033-467-9, S. 143–147. 
  14. Mirad Odobasic: Ein Land im ewigen Wandel. Hrsg.: Kurier. 12. September 2022, S. 7. 
  15. Herbert Schadewald: Mauerfall als Startschuss der Go-East-Strategie. Hrsg.: Deutsche Verkehrs-Zeitung. Nr. 89, 7. November 2014. 
  16. Toggenburger Blatt (Hrsg.): Gebrüder Weiss auch in Albanien. 7. März 2023, S. 11. 
  17. New Business (Hrsg.): Auf Wachstumskurs. Nr. 11, 31. Oktober 2022, S. 152–154. 
  18. Andreas Mihm: Auf der eisernen Seidenstraße an Russland vorbei. Hrsg.: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 279, 30. November 2022, S. 18. 
  19. Kronen Zeitung (Hrsg.): Neue Seidenstraße im Fokus. 12. August 2022, S. 18. 
  20. Österreichische Verkehrszeitung (Hrsg.): 3S Transport & Logistik ist jetzt Gebrüder Weiss Türkei. 6. Dezember 2022, S. 8. 
  21. Kronen Zeitung (Hrsg.): Logistiker baut Standort in Georgien aus. 19. November 2022, S. 28. 
  22. Gebrüder Weiss übernimmt Spedition Diehl. In: vol.at. 12. April 2012, abgerufen am 7. Juni 2023. 
  23. Hellmann gibt Tschechiengeschäft ab. In: Verkehrsrundschau. 12. Januar 2009, abgerufen am 17. Juni 2022. 
  24. Nicole Thurn: Gebrüder Weiss knacken die Milliarde. Hrsg.: Kurier. 15. März 2012, S. B6. 
  25. Edith Schlocker: Bühne mit freier Rundumsicht. In: vol.at. 4. Oktober 2014, abgerufen am 7. Juni 2023. 
  26. Marcus Williams: Gebrüder Weiss teams up with Jilin International Transport in China. In: Automotive Logistics. 3. September 2014, abgerufen am 6. August 2021 (englisch). 
  27. Gebrüder Weiss erobert Neue Welt. In: Vorarlberger Nachrichten. 3. Juli 2017, abgerufen am 7. Juni 2023. 
  28. Vorarlberger Nachrichten (Hrsg.): Gebrüder Weiss erweitert den Radius. 30. Juli 2020, S. D2. 
  29. Helga Krémer: Wachstum, Weitblick und wunderbare Nischen. In: mnews. 9. Juli 2021, abgerufen am 5. Juni 2023. 
  30. DISPO der WEKA Industrie Medien GmbH (Hrsg.): Gebrüder Weiss investierte 2023 Rekordsummen. WEKA Industrie Medien GmbH, Wien 7. März 2024, S. 1. 
  31. Gunnar Knüpffer: Logistikdienstleistung: Gebrüder Weiss erwirbt Nürnberger B+A Luft- und Seefrachtspedition. In: Logistik Heute. 3. Juli 2023, abgerufen am 4. August 2023. 
  32. Stefan Schreibelmayer: Bayreuther Traditionsunternehmen: Österreicher kaufen Spedition Wedlich. In: Nordbayerischer Kurier. 18. Juli 2023, abgerufen am 4. August 2023. 
  33. Frankenpost (Hrsg.): Weiss übernimmt Amm in Konradsreuth. 26. Oktober 2023, S. 10. 
  34. Wilfried Schneider: Regionales Engagement verstärken. Hrsg.: Deutsche Verkehrs-Zeitung. 14. Juni 2023, S. 11. 
  35. Österreichische Verkehrszeitung (Hrsg.): Gebrüder Weiss reagiert auf Nearshoring aus Mexiko. 19. Oktober 2023, S. 7. 
  36. Salzburger Nachrichten (Hrsg.): Eingriff in alte Nationalbank-Pensionen. 21. Oktober 2023, S. 18. 
  37. Hans-Joachim Schlobach: MYGW – Neues Kundenportal von Gebrüder Weiss. In: blogistic.net. 15. Oktober 2020, abgerufen am 5. Juni 2023 (deutsch). 
  38. Lisa Reggentin: Run auf die Adria. Hrsg.: Deutsche Verkehrs-Zeitung. 9. Juni 2021, S. 10. 
  39. Gebrüder Weiss hält weiter Kurs. In: OTS. 17. März 2010, abgerufen am 4. August 2023. 
  40. Eine Milliarde: Gebrüder Weiss erzielt Rekordumsatz. In: OTS. 13. März 2012, abgerufen am 4. August 2023. 
  41. Kerstin Kloss: Südostasien ist mehr als Singapur. Hrsg.: Deutsche Verkehrs-Zeitung. Nr. 24, 15. Juni 2022, S. 7. 
  42. Thomas Neuhold: Moorbiotop in Stadt Salzburg für Spedition gerodet. In: Der Standard. 13. Februar 2020, abgerufen am 5. Juni 2023. 
  43. Salzburger Nachrichten (Hrsg.): Speditionserweiterung: Gericht weist Beschwerde ab. Nr. 38, 15. Februar 2020, S. L2. 
  44. Salzburger Nachrichten (Hrsg.): Stadtchef entschied mit zweiter Stimme. Nr. 99, 28. April 2020, S. L2. 
  45. Energate (Hrsg.): Gebrüder Weiss nimmt neue PV-Anlage in Graz in Betrieb. 17. August 2021 (energate-messenger.de). 
  46. Österreichische Verkehrszeitung (Hrsg.): Schweiz: Gebrüder Weiss macht Sonnenenergie zu Ökostrom. Nr. 50–52, 15. Dezember 2022, S. 9. 
  47. St. Galler Tagblatt (Hrsg.): Umrüsten auf Solarenergie. 12. Dezember 2022, S. 28. 
  48. Gebrüder Weiss: CO2-Emissionen senken. In: Transport – Die Zeitschrift für den Güterverkehr. 8. November 2021, abgerufen am 5. Juni 2023. 
  49. Mediengruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung (Hrsg.): Neuer Knotenpunkt entsteht. 5. August 2022, S. 18. 
  50. Raoul Schwinnen: Schweizer Gipfelstürmer starten zum Höhenweltrekord. In: Blick.ch. 21. Oktober 2023, abgerufen am 23. Januar 2023. 
  51. Jijo Malayil: Solar truck from Switzerland sets EV altitude record at 6,500 meters. In: Interesting Engineering. 27. Dezember 2023, abgerufen am 23. Januar 2024 (amerikanisches Englisch). 
  52. Christian Zürcher: Fahrt auf Vulkan in Chile – Schweizer knacken mit Aebi Höhenweltrekord für Elektrofahrzeuge. In: Berner Zeitung. 8. Dezember 2023, abgerufen am 24. Januar 2024. 
  53. Carsten Nallinger: E-Lkw beweist sich als Gipfelstürmer: Gebrüder Weiss holt sich den Weltrekord. In: Eurotransport. 15. Dezember 2023, abgerufen am 23. Januar 2024. 
  54. Vorarlberger Nachrichten (Hrsg.): Auszeichnung für Gebrüder Weiss. 27. Oktober 2021, S. D2. 
  55. Kurier (Hrsg.): Wachstum in allen Bereichen. 30. März 2022, S. 6. 
  56. Vorarlberger Nachrichten (Hrsg.): 650.000 Sendungen im Jahr in über 50 Länder. 28. August 2015. 
  57. WU-Manager 2003: Heidegunde und Paul Senger-Weiss. In: idw. 8. Oktober 2003, abgerufen am 6. August 2021. 
  58. Österreichischer Staatspreis für Gebrüder Weiss. In: OTS. 14. November 2008, abgerufen am 6. August 2021. 
  59. Gebrüder Weiss: Nachhaltige Berichterstattung basiert auf Transparenz. In: OTS. 29. September 2010, abgerufen am 7. Juni 2023. 
  60. Briefmarken beleuchten die Unternehmensgeschichte. In: industrieweb.at. 7. Oktober 2014, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 7. Juni 2023. 
  61. Gebrüder Weiss gewinnt erneut den BCM Award. In: Österreichische Verkehrszeitung. 6. Juli 2020, abgerufen am 7. Juni 2023. 
  62. Gebrüder Weiss für digitale Kommunikation ausgezeichnet. In: IV-Net. 15. Februar 2016, archiviert vom Original am 15. Februar 2016; abgerufen am 7. Juni 2023. 
  63. Thilo Jörgl: Logistics Hall of Fame: Erste Frau aufgenommen. In: Logistik Heute. 26. November 2015, abgerufen am 7. Juni 2023. 
  64. Red Dot Design Award: Gebrüder Weiss Annual Report 2017. In: Red Dot. 2017, abgerufen am 7. Juni 2023 (englisch). 
  65. Kurier-Hermes-Sieger: Das sind die Stars der heimischen Wirtschaft. In: Kurier. 21. Oktober 2023, abgerufen am 13. November 2023. 
  66. Gebrüder Weiss gewinnt Österreichischen Staatspreis PR. In: Wirtschaftszeit. 24. Februar 2023, abgerufen am 13. November 2023. 
  67. Gebrüder Weiss für bestes Markenimage 2023 ausgezeichnet. In: Wirtschaftszeit. 9. November 2023, abgerufen am 13. November 2023. 

47.4685833333339.7272222222222Koordinaten: 47° 28′ 6,9″ N, 9° 43′ 38″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 06 Aug 2025 / 03:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gebrüder Weiss, Was ist Gebrüder Weiss? Was bedeutet Gebrüder Weiss?

Die Gebruder Weiss GmbH ist ein internationales Transport und Logistikunternehmen fur Land See und Luftfracht mit Hauptsitz in Lauterach Osterreich und rund 180 Standorten weltweit Neben den Transport und Logistikdienstleistungen bietet das Unternehmen auch digitale Dienstleistungen sowie Leistungen im Bereich Supply Chain Management an Gebruder Weiss verweist auf eine Geschichte im Transportwesen von mehr als 500 Jahren und ist das alteste Transport und Logistikunternehmen Osterreichs Insgesamt sind rund 8 700 Beschaftigte Stand 2024 fur das Unternehmen tatig 2024 betrug der Jahresumsatz 2 71 Milliarden Euro Gebruder Weiss GmbHLogoRechtsform GmbHGrundung 1823Sitz Lauterach OsterreichLeitung Wolfram Senger Weiss CEO Jurgen Bauer Lothar Thoma Peter SchafleitnerMitarbeiterzahl ca 8 700 2024 Umsatz 2 71 Milliarden EUR 2024 Branche Transport Logistik SpeditionWebsite www gw world comStand 10 Marz 2025 Firmensitz LauterachGeschichte der Gebruder Weiss GmbHVorgeschichte Mit dem Ausbau der Viamala entlang des Hinterrheins zwischen Thusis und Zillis Reischen wurden bis 1474 die Weichen gestellt um den Lindauer Boten zu etablieren Spatestens 1487 wurde dieser in Person von Hans Spehler zu einer regelmassigen Einrichtung und pendelte als Kurierdienst zwischen den Handelsstadten Mailand und Lindau Uber die Jahrhunderte wurden mit der Durchfuhrung dieses Botendienstes nicht nur Lindauer Burger sondern fast ausschliesslich Fussacher Familien unter anderem die verwandtschaftlich eng verbundenen Familien Spehler und Weiss beauftragt 1734 wurde Johann Kasimir Weiss als Nachfolger seines Schwiegervaters Johann Spehler zu einem der vier Lindauer Boten ernannt Aufgrund gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen und der aufkommenden Industrialisierung bot der Beruf als Lindauer Bote zunehmend begrenzte Aussichten In diesem Zuge stieg Weiss 1781 in Fussach als Kompagnon in der Faktorei bei Johann Schneider ein dem Ehemann von Ursula Schneider geborene Spehler und Tante von Weiss In der Faktorei wurden Transporte nicht mehr ausschliesslich selbst durchgefuhrt sondern organisiert damit eine Vorform eines modernen Logistikterminals in der Warenstrome entsprechend konsolidiert werden Die Handelsniederlassung war zentraler Punkt fur Zwischenlagerungen und die Kontrolle der Botendienste aber auch zunehmend fur die Transportbelange der damals entstehenden Vorarlberger Textilindustrie Die Faktorei arbeitete im Auftrag der Lindauer Handelskammer und erweiterte ihre Dienstleistungen in den Folgejahren parallel zur stark expandierenden regionalen Textilwirtschaft Hauptartikel Lindauer Bote Grundung der Unternehmung Als 1822 der letzte Geschaftsfuhrer der Faktorei aus der Familie Schneider ohne direkte Nachfahren starb ging diese in den Alleinbesitz von Josef Weiss altester Sohn von Johann Kasimir Weiss uber der das Unternehmen zusammen mit seinen beiden Halbbrudern Leonhard und Johann Alois Karl Weiss weiterfuhrte und 1823 in Gebruder Weiss umfirmierte Nachdem Leonhard Weiss 1832 kinderlos verstarb und Josef Weiss 1845 sowie sein Sohn Josef Anton Weiss 1862 ebenfalls verstarben ging das Unternehmen in den Alleinbesitz von Johann Alois Karl uber Nach dessen Tod 1868 fuhrten seine Sohne Eduard und Ferdinand Weiss die Geschafte fort Eduard trat 1876 aus der Spedition aus Eine ihrer ersten Amtshandlungen war die Verlegung des Firmensitzes von Fussach nach Bregenz am 1 Juli 1872 Erste Expansion wahrend der Industrialisierung Im Zuge der Industrialisierung stieg der Bedarf an Rohstoffen und die zu transportierenden Mengen nahmen drastisch zu Um die Versorgung mit Rohwaren wie Baumwolle sicherzustellen grundeten die Vorarlberger Textilunternehmen in den Umschlagszentren eigene Handelsunternehmen oder beteiligten sich an bestehenden Den Transport ubernahmen Spediteure unter anderem Gebruder Weiss die ihre eigenen Netzwerke und Partnerschaften in den betreffenden internationalen Beschaffungsmarkten aufbauten Dazu wurden Niederlassungen in den Mittelmeerhafen etabliert Die erste solche Niederlassung grundete Gebruder Weiss um 1875 im damaligen osterreichischen Triest Am 4 Juli 1877 folgte Fratelli Weiss Selmer und Gerhardt in Venedig In der Folge grundete die Gesellschaft weitere Speditionsfilialen 1882 in Genua und 1896 in Gorizia Im Kernmarkt Vorarlberg folgte die Grundung weiterer Niederlassungen 1884 in Feldkirch und Bludenz in den 1890er Jahren in Dornbirn Zudem wurden ab 1890 erste Niederlassungen in der Schweiz etabliert Romanshorn Buchs und St Margrethen Mit dem Kauf von Schubert amp Voth intensivierte Gebruder Weiss seine Aktivitaten in Wien 1906 ubernahm Anton Weiss nach dem Tod seines Vaters Ferdinand die Geschaftsfuhrung Er wurde in der Folgezeit von seinem Schwager Adolf Jerie unterstutzt der die Verantwortung uber die Wiener Tatigkeiten innehatte Wandel der Geschaftstatigkeiten ab 1900 Mit den Vorzeichen des Ersten Weltkrieges endete die Expansionsphase des Unternehmens 1910 wurden die Fratelli Weiss Filialen Venedig und Genua an einen italienischen Spediteur abgegeben Zudem mussten mit Kriegsbeginn viele Mitarbeiter Kriegsdienst leisten darunter auch Geschaftsfuhrer Anton Weiss Nach dem Krieg eskalierte im Sommer 1921 in Osterreich die Inflation zu einer Hyperinflation und das Auftragsvolumen brach fur Gebruder Weiss erheblich ein Im selben Jahr ubernahm Adolf Jerie gemeinsam mit Ferdinand dem Sohn von Anton die Geschaftsfuhrung Jedoch verstarb Adolf Jerie zwei Jahre spater In der Folge ubernahm Ferdinand Weiss mit 23 Jahren die alleinige Geschaftsfuhrung Trotz Weltwirtschaftskrise und Einbruch der Kundenauftrage erfolgte 1932 ein erneuter Ausbau des Netzwerkes mit der Grundung der Niederlassung in Hamburg Es folgte der Aufbau von Verbindungen zu allen grosseren Stadten Osterreichs und zu Wirtschaftszentren in Europa 1935 ubernahm Gebruder Weiss die osterreichische Agentur der Bayrischen Lloyds in Regensburg und brachte sich im Donauverkehr ein Damals entstand auch die Firmenfarbe Orange fur Gebruder Weiss Lkw Zu der Zeit erhielt das Unternehmen einen eiligen Kundenauftrag jedoch war auf dem dazu benotigten Lkw nur der Rostschutz in orange aufgetragen Nichtsdestotrotz wurde dieser fur den Auftrag verwendet Ferdinand Weiss ubernahm diese werbewirksame Farbwahl als Standardfarbe fur die Lkw des Unternehmens Zweite Expansion in Osterreich Fur die Versorgung und den Wiederaufbau nach dem Ende des Krieges waren die Dienste von Speditionen schon kurz nach Kriegsende stark gefragt Gebruder Weiss in Vorarlberg konnte dazu auf grosstenteils intakte Anlagen zuruckgreifen Der Auftrag der Caritas zur Auslieferung sogenannter CARE Pakete ermoglichte es der Spedition in der fruhen Nachkriegszeit die Geschaftstatigkeiten wieder auszubauen Der Umsatz wurde nach dem Kriegsende bis 1947 fast verdoppelt und neue Lkw angeschafft welche die Basis fur die weitere Entwicklung schafften Ab 1950 kam es zur Expansionsphase in Osterreich Neue Niederlassungen in Innsbruck Graz und Linz wurden eroffnet Nach dem Tod von Ferdinand Weiss 1968 ubernahmen seine Tochter Heidegunde Senger Weiss Heidi und ihr Ehemann Paul Senger Weiss die Geschaftsfuhrung des Unternehmens 1988 wurde der Paketdienst APS Austria Paket System heute DPD Austria gemeinsam mit zwei osterreichischen Partnern Lagermax und Schachinger gegrundet 1972 wurde die OHG in eine GmbH umgewandelt und der Gesellschaftsvertrag von 1921 durch gesellschaftsrechtliche Regelungen ersetzt Globale Expansion Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs expandierte Gebruder Weiss 1989 in die benachbarten Mittel und Osteuropaischen Lander beginnend mit den Nachbarlandern Ungarn und Tschechien 1990 Es folgten Niederlassungen in der Slowakei Kroatien und Serbien Die Expansionsstrategie fuhrte letztendlich auch zu der Entscheidung im Jahr 2000 in Rumanien und Bulgarien in den Markt einzutreten Damit dehnte sich das Kerngebiet von Gebruder Weiss bis zum Schwarzen Meer aus In den Folgejahren wurden samtliche weitere Lander bis zur Schwarzmeerkuste Teil des Netzwerkes wie Bosnien und Herzegowina Montenegro und Nordmazedonien und die Ukraine Seit Anfang der 2000er Jahre baut Gebruder Weiss sein Netzwerk in den Markten entlang der Neuen Seidenstrasse in Landern Zentralasiens bis nach China aus Von dort organisiert der Konzern Direktverbindungen zwischen Europa und Asien aber auch Transporte in und zwischen den Landern Zentralasiens So ist der Konzern seit 2007 in Almaty Kasachstan tatig Weitere Grundungen erfolgten in Armenien Usbekistan Russland und der Turkei 2012 grundete Gebruder Weiss im Zuge der Expansion entlang der Neuen Seidenstrasse in Tiflis Georgien ein Logistikterminal Der Standort in Tiflis wurde in der Folge als zentraler Hub fur Warentransporte zwischen Europa und Zentralasien etabliert und als Logistikdrehkreuz ausgebaut In Deutschland ubernahm Gebruder Weiss die Spedition Diehl in Baden Wurttemberg vollstandig Mit Jahresanfang 2009 ubernahm Gebruder Weiss die Land und Logistikgeschafte von Hellmann Worldwide in Tschechien Im Geschaftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen zum ersten Mal in seiner Unternehmensgeschichte einen Umsatz von uber 1 Milliarde Euro Im Jahr 2014 bezog Gebruder Weiss am Firmenhauptsitz in Lauterach seine neue Konzernzentrale In China grundete das Unternehmen mit der Jilin International Transport Corporation JIT ein Joint Venture mit Schwerpunkt Automobillogistik 2017 grundete der Konzern eine eigene Landesorganisation in den USA mit Standorten in Chicago New York Atlanta Boston Dallas und Los Angeles 2019 wurde Wolfram Senger Weiss Vorsitzender der Geschaftsfuhrung nachdem das Unternehmen 14 Jahre lang von einer Person ausserhalb der Eigentumerfamilie geleitet worden war COVID 19 Pandemie Wahrend der Corona Pandemie fuhrte das Unternehmen im Zuge des Digitalisierungsprozesses das neue Kundenportal myGW ein Die Onlineplattform ermoglicht einen direkten Zugriff auf alle Dienstleistungen und liefert Informationen zu Transport und Logistikauftragen in Echtzeit Mit der Akquisition der Bremer Spedition Ipsen Logistics verdichtete das Unternehmen im Bereich der Luft und Seefracht seine Standortstruktur in Deutschland und vollzog den Markteintritt in Polen und Malaysia Zudem vollzog das Unternehmen im selben Jahr den Markteintritt in Sudkorea Australien und Neuseeland Das internationale Netzwerk umfasste 170 Standorte in fast drei Dutzend Landern Insgesamt investierte der Logistiker 2020 mehr als 70 Millionen Euro in den Ausbau seiner Standorte und der IT Infrastruktur sowie in Zukaufe 2022 betrug der Jahresumsatz rund 3 007 Milliarden Euro Weitere Entwicklung Gebruder Weiss Lkw am Containerterminal Bremerhaven 2022 investierte der Konzern 67 Millionen Euro in den Ausbau des eigenen Netzwerks sowie den internationalen Standortausbau besonders in Deutschland Ungarn Rumanien und den USA sowie der Turkei und Georgien letztere beide fungieren als zentrale Bindeglieder fur seine Transportverbindungen Richtung Zentralasien und China entlang der Neuen Seidenstrasse In diesem Zuge waren Ende 2022 insgesamt 8 400 Beschaftigte fur das Unternehmen tatig Anfang 2023 schloss Gebruder Weiss in Suddeutschland den Umfirmierungsprozess der bayerischen Spedition Lode zu Gebruder Weiss Waldkraiburg ab sowie die Ubernahme der Spedition Rentschler in Baden Wurttemberg Ausserdem wurden die B A Luft und Seefrachtspedition in Nurnberg die Spedition Wedlich in Bayreuth sowie der Standort Konradsreuth von der Spedition Amm ubernommen Daruber hinaus eroffnete Gebruder Weiss im selben Jahr ein neues Logistikterminal im Reutte Der Standort richtet sich an die lokal ansassigen Wirtschaftsbetriebe in Tirol Rund acht Millionen Euro wurden in den Neubau investiert Der Standort erganzte in Osterreich die bestehenden Gebruder Weiss Niederlassungen in Innsbruck Worgl und Hall in Tirol Mit den Akquisen und Erweiterungen in Osterreich und Deutschland wurde das regionale Landverkehrsnetz weiter ausgebaut und verdichtet Im globalen Netzwerk wurde ein neuer Standort in Albanien eroffnet Damit schloss der Konzern die geografische Lucke zwischen Montenegro und Nordmazedonien und weitete seine Verkehrsverbindungen in Sudosteuropa aus Im Oktober 2023 eroffnete Gebruder Weiss einen Standort in Laredo USA dem grossten Umschlagplatz fur mexikanische Importe Die Niederlassung in Laredo ist der insgesamt zehnte Standort in den USA Chicago mit der Zentrale sowie Atlanta Boston Dallas El Paso Los Angeles Miami New York San Francisco und Laredo Im Oktober 2023 verstarb die Mitgesellschafterin Heidegunde Senger Weiss die das Unternehmen zusammen mit ihrem Mann von 1968 bis 2004 geleitet hatte und anschliessend 2005 bis 2017 als Aufsichtsratin tatig gewesen war StandorteGebruder Weiss betreibt weltweit 180 firmeneigene Standorte in 34 Landern Das Netzwerk des Unternehmens umfasst folgende Regionen Standorte in Ost und Sudosteuropa von Osterreich bis zum Schwarzen Meer Albanien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Kroatien Montenegro Nordmazedonien Polen Rumanien Serbien Slowakei Slowenien Tschechien Ukraine Ungarn Standorte entlang der Neuen Seidenstrasse Armenien China Georgien Kasachstan Russland Taiwan Turkei und Usbekistan Standorte in Nordamerika USA und Kanada Standorte in Mitteleuropa Osterreich Deutschland und Schweiz und Standorte in Sudostasien Australien Japan Malaysia Neuseeland Singapur Sudkorea und Vietnam KontroverseEnde 2019 kam es zum Konflikt um die Betriebserweiterung der Spedition Gebruder Weiss im Stadtteil Schallmoos Salzburg Fur Ausbauplane sollten Teile des Moorgebiets in Schallmoos das in seiner ursprunglichen Ausdehnung namensgebend fur den Stadtteil war trockengelegt und gerodet werden Die Bauarbeiten begannen im Februar 2020 parallel zu einer laufenden Beschwerde des Naturschutzbundes beim Landesverwaltungsgericht diese wurde als unzulassig zuruckgewiesen Im April 2020 wurde das Projekt der Betriebserweiterung vom Salzburger Stadtsenat dann endgultig genehmigt Nachhaltiges EngagementPhotovoltaikanlage auf einer Gebruder Weiss LogistikhalleTerren im November 2023Wasserstoff Lkw von Gebruder Weiss Seit 2011 fuhrt der Konzern einen Windpark in Norddeutschland 2021 wurde vom Unternehmen das Ziel erklart bis zum Jahr 2030 CO2 neutral zu werden Unter anderem sollen Photovoltaikanlagen auf den eigenen Logistikterminals eingesetzt werden Dies betrifft sowohl Neubauten als auch Bestandsanlagen Bis August 2021 wurden in diesem Zuge an sechs Standorten Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen Der erzeugte Solarstrom reicht fur zehn Prozent des Energiebedarfs aller Logistikstandorte in Deutschland Osterreich und der Schweiz Die Gesamtleistung der Photovoltaikanlagen belief sich 2021 auf 8 400 MW jahrlich Die CO2 Ersparnis dabei betragt rund 1 050 Tonnen Bis 2022 wurden an Standorten in Osterreich Deutschland und der Schweiz 21 solcher Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen Daruber hinaus wird der Transportbetrieb zunehmend auf emissionsarme mit Flussiggas Strom oder Wasserstoff angetriebene Lkw umgestellt Im Grossraum Wien verwendet Gebruder Weiss Elektro Lastkraftwagen auf Langstrecken werden teilweise mit Gas betriebene Lastwagen verwendet und im Verteilgeschaft ein Wasserstoff Lastwagen eingesetzt Geplant ist zudem die Zahl der Elektro Transporter fur den stadtischen Warentransport in Osterreich und Osteuropa weiter aufzustocken Uberdies bietet das Unternehmen seinen Kunden die Moglichkeit des Emissionsausgleichs durch zertifizierte Klimaschutzprojekte Die Gebruder Weiss unterstutzten als Logistikpartner sowie Hauptsponsor das Gebruder Weiss Peak Evolution Team am Ojos del Salado in Chile dessen Ziel es war einen Hohenweltrekord fur Elektrofahrzeuge aufzustellen Hierfur baute das Team ein Diesel Basisfahrzeug von Aebi Schmidt zu einem solarbetriebenen Lkw Terren um Die Gebruder Weiss ubernahmen unter anderem die Planung der Verschiffung des Fahrzeugs von der Schweiz nach Chile Im Dezember 2023 erreichte das Team den Hohenrekord fur Elektrofahrzeuge mit Strassenzulassung auf rund 6 500 Metern Digitale Dienstleistungen und Supply Chain ManagementMit der Digitalstrategie Best of Both Worlds baut Gebruder Weiss seine digitalen Dienstleistungen aus und verknupft diese mit bestehenden Logistikanlagen Frachtkapazitaten und Transportsystemen Unter anderem fuhrte Gebruder Weiss dazu 2021 das Kundenportal myGW ein Die Plattform ist zentrale Anlaufstelle fur Versender und deren Kunden uber welche das elektronische Buchungssystem die Verwaltung digitalisierter Dokumente und die Kommunikation umgesetzt werden Zudem ermoglicht sie einen direkten Zugriff auf alle Dienstleistungen und liefert Informationen zu Transport und Logistikauftragen in Echtzeit Die Plattform wurde im selben Jahr mit dem Hermes Verkehrs Logistik Preis der Wirtschaftskammer Osterreich ausgezeichnet Ein Jahr nach der Einfuhrung nutzten rund 14 500 Kunden in 19 Landern die Plattform Daruber hinaus realisiert Gebruder Weiss Projekte im Bereich Supply Chain Management indem das Unternehmen die Lieferkette seiner Kunden uberwacht steuert und kontrolliert Ziel ist es diese effizienter und nachhaltiger zu gestalten So hat Gebruder Weiss fur den Bautechnologiekonzern Hilti aus Liechtenstein den Control Tower ein Uberwachungs und Auswertungssystem entwickelt Dazu gehort ein personalisiertes Dashboard das uber Daten betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Ereignisse entlang der gesamten Lieferkette informiert Fur das Grundkonzept des Hilti Control Tower wurde Gebruder Weiss 2013 in Budapest mit dem Supply Chain Excellence Award ausgezeichnet Auszeichnungen2003 Auszeichnung WU Manager des Jahres fur Heidi und Paul Senger Weiss 2008 Osterreichischer Staatspreis fur den umweltfreundlichen Ganzzug OCC 2010 GRI Qualitatssiegel fur den ersten Nachhaltigkeitsbericht eines Logistikunternehmens 2013 Supply Chain Excellence Award der Translog Connect in Budapest 2014 Vier Sonderbriefmarken erinnern an den historischen Kurierdienst Landauer Bote und damit an die Fruhgeschichte von Gebruder Weiss 2014 2019 2020 Best of Content Marketing Award fur das Gebruder Weiss Kundenmagazin Atlas 2015 Deutscher Preis fur Onlinekommunikation fur die Spiele App Logistics Expert 2015 Aufnahme von Heidi Senger Weiss in die Logistics Hall of Fame 2018 Red Dot Design Award fur das Gebruder Weiss Jahrbuch 2017 2020 Exportpreisgewinner in der Kategorie Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer Osterreich 2021 Auszeichnung Hermes Verkehrs Logistik Preis der Wirtschaftskammer Osterreich 2023 Auszeichnung Hermes Wirtschafts Preis des Hermes Wirtschaftsforums und des Kuriers 2023 Osterreichischer Staatspreis PR in der Kategorie Produkt und Service PR 2023 Auszeichnung zur Logistik Marke 2023 von der Fachzeitung Verkehr WeblinksCommons Gebruder Weiss Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website Gebruder WeissEinzelnachweiseGebruder Weiss veroffentlicht aktuelle Zahlen In trans info 10 Marz 2025 abgerufen am 10 Marz 2025 Rein digitale Speditionen haben Nachteile In Frankfurter Allgemeine Zeitung 31 Mai 2021 abgerufen am 5 Juni 2023 Individuelle Losungen In Gebruder Weiss Abgerufen am 4 August 2023 Paul Senger Weiss Heidi Senger Weiss Das WeissBuch Hrsg Paul Senger Weiss Heidi Senger Weiss Brandstatter Verlag 2010 ISBN 978 3 85033 467 9 S 44 46 Vorarlberger Nachrichten Hrsg Gebruder Weiss Seit uber 500 Jahren 25 Juni 2022 S 103 Paul Senger Weiss Heidi Senger Weiss Das WeissBuch Hrsg Paul Senger Weiss Heidi Senger Weiss Brandstatter Verlag 2010 ISBN 978 3 85033 467 9 S 85 91 Paul Senger Weiss Heidi Senger Weiss Das WeissBuch Hrsg Paul Senger Weiss Heidi Senger Weiss Brandstatter Verlag 2010 ISBN 978 3 85033 467 9 S 96 97 Paul Senger Weiss Heidi Senger Weiss Das WeissBuch Hrsg Paul Senger Weiss Heidi Senger Weiss Brandstatter Verlag 2010 ISBN 978 3 85033 467 9 S 99 100 Paul Senger Weiss Heidi Senger Weiss Das WeissBuch Hrsg Paul Senger Weiss Heidi Senger Weiss Brandstatter Verlag 2010 ISBN 978 3 85033 467 9 S 105 114 Paul Senger Weiss Heidi Senger Weiss Das WeissBuch Hrsg Paul Senger Weiss Heidi Senger Weiss Brandstatter Verlag 2010 ISBN 978 3 85033 467 9 S 115 123 Paul Senger Weiss Heidi Senger Weiss Das WeissBuch Hrsg Paul Senger Weiss Heidi Senger Weiss Brandstatter Verlag 2010 ISBN 978 3 85033 467 9 S 127 128 Die Pakethauptstadt Osterreichs in Oberosterreichische Nachrichten 25 Marz 1995 abgerufen am 7 Juni 2023 Paul Senger Weiss Heidi Senger Weiss Das WeissBuch Hrsg Paul Senger Weiss Heidi Senger Weiss Brandstatter Verlag 2010 ISBN 978 3 85033 467 9 S 143 147 Mirad Odobasic Ein Land im ewigen Wandel Hrsg Kurier 12 September 2022 S 7 Herbert Schadewald Mauerfall als Startschuss der Go East Strategie Hrsg Deutsche Verkehrs Zeitung Nr 89 7 November 2014 Toggenburger Blatt Hrsg Gebruder Weiss auch in Albanien 7 Marz 2023 S 11 New Business Hrsg Auf Wachstumskurs Nr 11 31 Oktober 2022 S 152 154 Andreas Mihm Auf der eisernen Seidenstrasse an Russland vorbei Hrsg Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr 279 30 November 2022 S 18 Kronen Zeitung Hrsg Neue Seidenstrasse im Fokus 12 August 2022 S 18 Osterreichische Verkehrszeitung Hrsg 3S Transport amp Logistik ist jetzt Gebruder Weiss Turkei 6 Dezember 2022 S 8 Kronen Zeitung Hrsg Logistiker baut Standort in Georgien aus 19 November 2022 S 28 Gebruder Weiss ubernimmt Spedition Diehl In vol at 12 April 2012 abgerufen am 7 Juni 2023 Hellmann gibt Tschechiengeschaft ab In Verkehrsrundschau 12 Januar 2009 abgerufen am 17 Juni 2022 Nicole Thurn Gebruder Weiss knacken die Milliarde Hrsg Kurier 15 Marz 2012 S B6 Edith Schlocker Buhne mit freier Rundumsicht In vol at 4 Oktober 2014 abgerufen am 7 Juni 2023 Marcus Williams Gebruder Weiss teams up with Jilin International Transport in China In Automotive Logistics 3 September 2014 abgerufen am 6 August 2021 englisch Gebruder Weiss erobert Neue Welt In Vorarlberger Nachrichten 3 Juli 2017 abgerufen am 7 Juni 2023 Vorarlberger Nachrichten Hrsg Gebruder Weiss erweitert den Radius 30 Juli 2020 S D2 Helga Kremer Wachstum Weitblick und wunderbare Nischen In mnews 9 Juli 2021 abgerufen am 5 Juni 2023 DISPO der WEKA Industrie Medien GmbH Hrsg Gebruder Weiss investierte 2023 Rekordsummen WEKA Industrie Medien GmbH Wien 7 Marz 2024 S 1 Gunnar Knupffer Logistikdienstleistung Gebruder Weiss erwirbt Nurnberger B A Luft und Seefrachtspedition In Logistik Heute 3 Juli 2023 abgerufen am 4 August 2023 Stefan Schreibelmayer Bayreuther Traditionsunternehmen Osterreicher kaufen Spedition Wedlich In Nordbayerischer Kurier 18 Juli 2023 abgerufen am 4 August 2023 Frankenpost Hrsg Weiss ubernimmt Amm in Konradsreuth 26 Oktober 2023 S 10 Wilfried Schneider Regionales Engagement verstarken Hrsg Deutsche Verkehrs Zeitung 14 Juni 2023 S 11 Osterreichische Verkehrszeitung Hrsg Gebruder Weiss reagiert auf Nearshoring aus Mexiko 19 Oktober 2023 S 7 Salzburger Nachrichten Hrsg Eingriff in alte Nationalbank Pensionen 21 Oktober 2023 S 18 Hans Joachim Schlobach MYGW Neues Kundenportal von Gebruder Weiss In blogistic net 15 Oktober 2020 abgerufen am 5 Juni 2023 deutsch Lisa Reggentin Run auf die Adria Hrsg Deutsche Verkehrs Zeitung 9 Juni 2021 S 10 Gebruder Weiss halt weiter Kurs In OTS 17 Marz 2010 abgerufen am 4 August 2023 Eine Milliarde Gebruder Weiss erzielt Rekordumsatz In OTS 13 Marz 2012 abgerufen am 4 August 2023 Kerstin Kloss Sudostasien ist mehr als Singapur Hrsg Deutsche Verkehrs Zeitung Nr 24 15 Juni 2022 S 7 Thomas Neuhold Moorbiotop in Stadt Salzburg fur Spedition gerodet In Der Standard 13 Februar 2020 abgerufen am 5 Juni 2023 Salzburger Nachrichten Hrsg Speditionserweiterung Gericht weist Beschwerde ab Nr 38 15 Februar 2020 S L2 Salzburger Nachrichten Hrsg Stadtchef entschied mit zweiter Stimme Nr 99 28 April 2020 S L2 Energate Hrsg Gebruder Weiss nimmt neue PV Anlage in Graz in Betrieb 17 August 2021 energate messenger de Osterreichische Verkehrszeitung Hrsg Schweiz Gebruder Weiss macht Sonnenenergie zu Okostrom Nr 50 52 15 Dezember 2022 S 9 St Galler Tagblatt Hrsg Umrusten auf Solarenergie 12 Dezember 2022 S 28 Gebruder Weiss CO2 Emissionen senken In Transport Die Zeitschrift fur den Guterverkehr 8 November 2021 abgerufen am 5 Juni 2023 Mediengruppe Straubinger Tagblatt Landshuter Zeitung Hrsg Neuer Knotenpunkt entsteht 5 August 2022 S 18 Raoul Schwinnen Schweizer Gipfelsturmer starten zum Hohenweltrekord In Blick ch 21 Oktober 2023 abgerufen am 23 Januar 2023 Jijo Malayil Solar truck from Switzerland sets EV altitude record at 6 500 meters In Interesting Engineering 27 Dezember 2023 abgerufen am 23 Januar 2024 amerikanisches Englisch Christian Zurcher Fahrt auf Vulkan in Chile Schweizer knacken mit Aebi Hohenweltrekord fur Elektrofahrzeuge In Berner Zeitung 8 Dezember 2023 abgerufen am 24 Januar 2024 Carsten Nallinger E Lkw beweist sich als Gipfelsturmer Gebruder Weiss holt sich den Weltrekord In Eurotransport 15 Dezember 2023 abgerufen am 23 Januar 2024 Vorarlberger Nachrichten Hrsg Auszeichnung fur Gebruder Weiss 27 Oktober 2021 S D2 Kurier Hrsg Wachstum in allen Bereichen 30 Marz 2022 S 6 Vorarlberger Nachrichten Hrsg 650 000 Sendungen im Jahr in uber 50 Lander 28 August 2015 WU Manager 2003 Heidegunde und Paul Senger Weiss In idw 8 Oktober 2003 abgerufen am 6 August 2021 Osterreichischer Staatspreis fur Gebruder Weiss In OTS 14 November 2008 abgerufen am 6 August 2021 Gebruder Weiss Nachhaltige Berichterstattung basiert auf Transparenz In OTS 29 September 2010 abgerufen am 7 Juni 2023 Briefmarken beleuchten die Unternehmensgeschichte In industrieweb at 7 Oktober 2014 archiviert vom Original am 2 April 2015 abgerufen am 7 Juni 2023 Gebruder Weiss gewinnt erneut den BCM Award In Osterreichische Verkehrszeitung 6 Juli 2020 abgerufen am 7 Juni 2023 Gebruder Weiss fur digitale Kommunikation ausgezeichnet In IV Net 15 Februar 2016 archiviert vom Original am 15 Februar 2016 abgerufen am 7 Juni 2023 Thilo Jorgl Logistics Hall of Fame Erste Frau aufgenommen In Logistik Heute 26 November 2015 abgerufen am 7 Juni 2023 Red Dot Design Award Gebruder Weiss Annual Report 2017 In Red Dot 2017 abgerufen am 7 Juni 2023 englisch Kurier Hermes Sieger Das sind die Stars der heimischen Wirtschaft In Kurier 21 Oktober 2023 abgerufen am 13 November 2023 Gebruder Weiss gewinnt Osterreichischen Staatspreis PR In Wirtschaftszeit 24 Februar 2023 abgerufen am 13 November 2023 Gebruder Weiss fur bestes Markenimage 2023 ausgezeichnet In Wirtschaftszeit 9 November 2023 abgerufen am 13 November 2023 47 468583333333 9 7272222222222 Koordinaten 47 28 6 9 N 9 43 38 O

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Bernhard Stöhr

  • Juli 20, 2025

    Bernhard Mühlig

  • Juli 20, 2025

    Bernhard Luginbühl

  • Juli 20, 2025

    Bernhard Jünemann

  • Juli 20, 2025

    Bernhard Haßlberger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.