Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Gedenkstätte Heldenberg in Niederösterreich beheimatet Standbilder und Büsten von österreichischen Herrschern und An

Gedenkstätte Heldenberg

  • Startseite
  • Gedenkstätte Heldenberg
Gedenkstätte Heldenberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Gedenkstätte Heldenberg in Niederösterreich beheimatet Standbilder und Büsten von österreichischen Herrschern und Angehörigen des Militärs. Sie wurde 1849 von Joseph Pargfrieder in seinem Schlosspark bei Kleinwetzdorf (Gemeinde Heldenberg) errichtet.

Geschichte

Joseph Gottfried Pargfrieder wurde durch Lieferung von Lebensmitteln, Schuhen und Stoffen an die Armee reich. 1832 kaufte er das Schloss Wetzdorf. Nach dem Sieg Feldmarschall Radetzkys bei Custozza und der Niederschlagung der Aufstände in Ungarn ließ Pargfrieder nach dem Vorbild der Walhalla in seinem Schlosspark insgesamt 169 Standbilder und Zinkbüsten von Generälen, Heerführern, Soldaten und österreichischen Herrschern von Rudolf I. bis Kaiser Franz Joseph aufstellen.

Auf dem Gelände wurde auch ein Wohnheim für Militärinvalide (ein Offizier und zwölf Soldaten) mitsamt einer eigenen Gruft, der sogenannten Löwengruft, errichtet. Die Besatzung wäre als Ehrenwache für den Heldenberg gedacht gewesen; jedoch kam es nie dazu.

Da Pargfrieder die Schulden von Feldmarschall Maximilian Freiherr von Wimpffen († 1854) und Feldmarschall Radetzky († 1858) bezahlte, ließen sie sich in der Gruft am Heldenberg bestatten, wo auch Pargfrieder (sitzend!) begraben ist.

Das Volk dichtete dazu folgenden Spottvers:

Hier ruhen drei Helden in ewiger Ruh,
zwei lieferten Schlachten, der dritte die Schuh.

Der Spottvers zielte auf die Tatsache ab, dass Pargfrieder als Armeelieferant eben auch Schuhe lieferte.

Pargfrieder, der im Jahr 1858 die Gedenkstätte dem Kaiser schenkte, wurde später in den österreichischen Ritterstand erhoben und erhielt das Prädikat „Ritter von“. Außerdem war er Inhaber des Ritterkreuzes des Franz-Joseph-Ordens.

Der Heldenberg wurde 1908 vom Kaiser an die Armee übergeben und kam 1918 in den Besitz der Republik Österreich.

2005 war die Gedenkstätte Teil der Niederösterreichischen Landesausstellung unter dem Thema Lauter Helden.

Denkmäler

Sie wurden im damals verbreitet für Plastiken verwendeten Zinkguss – genauer einer Zinklegierung mit geringen Anteilen an Kupfer und Aluminium – hergestellt, nur vier Statuen sind aus Eisenguss, einem vergleichsweise aufwändigeren Verfahren. Die ausführenden Künstler waren Anton Dietrich, Johann Baptist Feßler und Adam Rammelmayer. Der Guss erfolgte in der Salm’schen und Mohrenberg’schen Gießerei in Blansko (Mähren). Ursprünglich hatten die Büsten eine hellgefärbte Oberfläche. Die heutige, schwarze Oberfläche wurde vermutlich erst 1936 im Zuge einer „Restaurierung“ aufgetragen.

Übersichtsplan
A - Grabstätte von Feldzeugmeister Konstantin Freiherr d’Aspre (* 1789; † 1850)
B - Balustrade mit 16 Büsten von Feldmarschällen
C - Kaiserallee mit 22 Büsten
D - Büsten von O’Donnell und Ettenreich (Lebensretter Franz Josephs)
F - Standbild von Kaiser Franz Joseph
G - Obelisk und Gruft
H - Heldenallee mit 44 Büsten
I - Siegessäule mit 24 Büsten von Teilnehmern am Italienfeldzug
K - Kliostatue
L - Standbild von Graf Lamberg
LG - Löwengruft mit einem Löwen in Zinkguss
P - Gruppe der drei Parzen Klotho, Lachesis und Atropos
R - Standbild von Feldmarschall Radetzky
U - Siegessäule mit 24 Büsten von Teilnehmern des Ungarnfeldzuges
W - Standbild von Feldmarschall Wimpffen
X - neugotisches Kruzifix in Eisenguss

Säulenhalle

  • Standbilder von vier Rittern mit geschlossenem Visier auf den Stufen
  • Büsten der Feldherren auf den Stufen
  1. Leopold Joseph Graf Daun (1705–1766)
  2. Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)
  3. Erzherzog Carl Ludwig (1771–1847)
  4. Gideon Ernst Freiherr von Laudon (1717–1790)
  • Büsten der Festungskommandanten 1848–1849 in der Vorhalle
  1. Generalmajor Heinrich Hentzi von Arthurm (1785–1849)
  2. Oberst Alois Allnoch von Edelstadt
  3. Generalmajor Georg August von Auenfels
  4. Feldzeugmeister Johann Freiherr Berger von der Pleisse (1768–1864)
  5. Feldmarschallleutnant Josef Freiherr von Rath
  6. Feldzeugmeister Georg Freiherr von Rukavina (1777–1849)

Balustraden neben der Säulenhalle

  • Büsten der Marschälle links
  1. Laval Graf Nugent von Westmeath (1777–1862)
  2. Heinrich Graf Bellegarde (1756–1845)
  3. Johann Josef Fürst Liechtenstein (1760–1836)
  4. Karl Fürst Schwarzenberg (1771–1820)
  5. Friedrich Josias Prinz von Coburg-Saalfeld (1737–1815)
  6. Karl Joseph Fürst von Ligne (1735–1814)
  7. Erzherzog Ferdinand d’Este (1781–1850)
  8. Erzherzog Johann (1782–1859)
  • Standbild vor der Balustrade links
    • Johann Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz (1766–1858)
  • Büsten der Marschälle rechts
  1. Josef Alvinczi Freiherr von Berberek (1735–1810)
  2. Josef Graf Colloredo-Mels und Wallsee (1735–1818)
  3. Johann Karl Graf Kolowrat-Krakowsky (1748–1816)
  4. Carl Graf Clerfayt de Croix (1733–1798)
  5. Josef Graf Ferraris (1726–1814)
  6. Andreas Graf Hadik von Futak (1711–1790)
  7. Josef Franz Moritz Graf Lacy (1725–1801)
  8. Dagobert Sigismund Graf Wurmser (1724–1797)
  • Standbild vor der Balustrade rechts
    • Maximilian Freiherr von Wimpffen, Feldmarschallleutnant (1770–1854)

Siegesdenkmäler

Vor jeder der beiden Balustraden stehen jeweils eine Siegessäule mit Göttin Victoria an der Spitze und Büsten von ausgezeichneten Offizieren und Soldaten. Vor der linken Balustrade von Teilnehmern am Italienfeldzug (1848/49), vor der rechten von Teilnehmern am Ungarnfeldzug 1848–1849. Die jeweils 24 Büsten sind in zwei konzentrischen Kreisen angeordnet, wobei innen jene von Trägern der Goldenen Tapferkeitsmedaille, außen jene mit Mitgliedschaft beim Militär-Maria-Theresia-Orden situiert sind.

Büsten der Persönlichkeiten des Italienfeldzugs 1848–1849

  1. Feldmarschallleutnant Ludwig August Ritter von Benedek (1804–1881)
  2. Unterjäger
  3. Feldkaplan
  4. Soldat
  5. Feldmarschallleutnant August Graf von Degenfeld (1798–1876)
  6. Feldwebel
  7. Feldmarschallleutnant Franz Graf von Wimpffen (1797–1870)
  8. Oberjäger († 1894)
  9. Oberst Karl von Kopal (1788–1848)
  10. Feuerwerker
  11. Hauptmann († 1876)
  12. Gefreiter
  13. Generalmajor Friedrich von und zu Liechtenstein (1807–1885)
  14. Feldwebel
  15. General Karl Ritter Gorczkowski von Gorczkow (1778–1858)
  16. Feldmarschallleutnant Karl Ritter von Schönhals (1788–1857)
  17. Feldmarschallleutnant Eugen Graf Wratislaw
  18. Oberstabsarzt Dr. Josef Ritter von Wurzian (1806–1858)
  19. Ministerpräsident Felix Fürst zu Schwarzenberg (1800–1852)
  20. Oberfeuerwerker
  21. Feldmarschallleutnant Julius Cäsar von Strassoldo (1791–1855)
  22. Feldwebel (* 1828)
  23. Feldmarschallleutnant Edmund Fürst zu Schwarzenberg (1803–1873)
  24. Feldwebel

Büsten der Persönlichkeiten des Ungarnfeldzugs 1848–1849

  1. Generalmajor Wilhelm Albrecht Fürst von Montenuovo (1821–1895)
  2. Wachtmeister Michael Reichsburg-Stumpf
  3. Feldmarschallleutnant Balthasar Freiherr von Simunich
  4. Kanonier Ignaz Krafzik
  5. Feldmarschallleutnant Franz de Paula von und zu Liechtenstein (1802–1887)
  6. Korporal Turibus Siatecki
  7. Generalmajor Ludwig Freiherr von Wohlgemuth (1788–1851)
  8. Soldat Andreas Hallasz
  9. Feldmarschallleutnant Ferdinand Freiherr Mayerhofer von Grünbühl (1798–1869)
  10. Korporal Johann Geuger
  11. Oberst Sigismund Freiherr von Reischach (1809–1878)
  12. Soldat Ferdinand Scheder
  13. Generalleutnant
  14. Generalleutnant Alexander von Lüders
  15. Generalleutnant
  16. Großfürst Constantin von Russland (1827–1892)
  17. Generalmajor Karl Freiherr von Zeisberg
  18. Korporal Martin Kuschlan
  19. General Stephan Knicanin
  20. Kaplan Justin Grubich
  21. General Franz Freiherr von Ottinger
  22. Wachtmeister Johann Deim
  23. General Franz Ritter von Hauslab (1798–1883) Kartograf
  24. Feldwebel Georg Schmidhofer

Helden-Allee

  1. Georg von Frundsberg (1473–1528)
  2. Philipp der Streitbare, Pfalzgraf bei Rhein (1503–1548)
  3. Nikolaus Graf Zrinyi (1508–1566)
  4. Wilhelm Freiherr von Roggendorf (1481–1541)
  5. Ferdinand II. von Tirol, Erzherzog von Österreich (1529–1595)
  6. Johann von Auer Ferenberger (1511–1584)
  7. Nikolaus II. Graf Pálffy (1587–1600)
  8. Melchior Freiherr von Friedland Redern-Melch (1555–1600)
  9. Henri Duval Graf von Dampierre (1580–1620)
  10. Adolf von Schwarzenberg (1551–1600)
  11. Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (1594–1632)
  12. Thomas Graf Erdödy (1558–1624)
  13. Henrik Graf Holck (1599–1633)
  14. Johann Tserclaes Graf von Tilly (1559–1632)
  15. Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (Wallenstein, 1583–1634)
  16. Johann Graf von Aldringen (1588–1634)
  17. Phillipp Friedrich Freiherr von Breuner (1601–1638)
  18. Nikolaus Graf Esterházy (1583–1645)
  19. Wolfgang Graf Mannsfeld (1575–1638)
  20. Matthias Gallas, Graf von Campo (1588–1647)
  21. Johann Kaspar von Stadion (1567–1641)
  22. Ottavio Piccolomini (1599–1656)
  23. Raimund Graf Montecuccoli (1609–1680)
  24. Rudolf Graf Rabatta (1636–1688)
  25. Ludwig Raduit Graf de Souches (1608–1682)
  26. Karl V. Herzog von Lothringen (1643–1690)
  27. Johann Graf Sporck (1601–1679)
  28. Friedrich Graf Veterani (1650–1695)
  29. Friedrich Sigmund Graf Scerfenberg († 1688)
  30. Donat Johann Heißler von Heitersheim (1648–1696)
  31. Siegmund Joachim Graf von Trautmannsdorf († 1706)
  32. Ernst Rüdiger Graf von Starhemberg (1638–1701)
  33. Ludwig Wilhelm, Markgraf von Baden (1655–1707)
  34. Johann Ludwig Graf von Bussy-Rabutin (1642–1717)
  35. Sigbert Graf Heister (1646–1718)
  36. Nikolaus Graf Pálffy von Erdöd (1657–1732)
  37. Claudius Florimund Graf Mercy (1666–1734)
  38. Guido Graf Starhemberg (1657–1737)
  39. Karl Alexander, Herzog von Württemberg (1684–1737)
  40. Johann Graf Pálffy von Erdöd (1664–1751)
  41. Otto Ferdinand Graf von Abensperg und Traun (1677–1748)
  42. Joseph Wenzel, Fürst von Liechtenstein (1696–1772)
  43. Ludwig Andreas Graf Khevenhüller (1683–1744)
  44. Franz Leopold Graf von Nádasdy (1708–1783)

Kaiser-Allee

  • Büsten zu beiden Seiten der Allee
  1. Rudolf I. (1218–1291)
  2. Albrecht I. (1255–1308)
  3. Friedrich I. der Schöne (1289–1330)
  4. Albrecht II. (1397–1439)
  5. Friedrich III. (1415–1493)
  6. Maximilian I. (1459–1519)
  7. Karl V. (1500–1558)
  8. Ferdinand I. (1503–1564)
  9. Maximilian II. (1527–1576)
  10. Rudolf II. (1552–1612)
  11. Matthias (1557–1619)
  12. Ferdinand II. (1578–1637)
  13. Ferdinand III. (1608–1657)
  14. Leopold I. (1640–1705)
  15. Joseph I. (1678–1711)
  16. Karl VI. (1685–1740)
  17. Franz I. (1708–1765)
  18. Maria Theresia (1717–1780)
  19. Joseph II. (1741–1790)
  20. Leopold II. (1747–1792)
  21. Franz II. (1768–1835)
  22. Ferdinand I. (1793–1875)
  • Standbild am Ende der Kaiserallee
    • Kaiser Franz Joseph I. (1830–1916)

Weg zur Löwengruft

  1. Büste von Oberst Maximilian Graf O’Donnell
  2. Büste von Josef Ettenreich
  3. Standbild von General Franz Philipp Graf von Lamberg (1791–1848)

Literatur

Belletristik
  • Stefan Heym: Pargfrider. Roman. Neuaufl. Goldmann, München 2000, ISBN 3-442-72648-4 (Romanbiografie über Joseph G. Pargfrieder).
Sachbücher
  • Lois Anvidalfarei, Hubert Prachensky: Versöhnungsgruppe am Heldenberg. Werdegang der dreiteiligen Figurengruppe von Lois Anvidalfarei im Garten von Hubert Prachensky. Raggl-Druck, Innsbruck 2004.
  • Marianne Gastgeb: Heimatbuch Wetzdorf. Heldenberg – Schloss Wetzdorf. M. Gastgeb, Großwetzdorf 2000.
  • Daniela Hagenbüchl: Der Heldenberg. Führer durch die Gedenkstätte in Kleinwetzdorf, Niederösterreich. Gemeinde Heldenberg, Großwetzdorf 2000.
  • Hubert M. Mader, Susanne Mader: Die Helden vom Heldenberg. Pargfrieder und sein „Walhalla“ der k.k. Armee. Verlag Vehling, Graz 2008, ISBN 978-3-85333-154-5.
  • Gunther Martin: Der Heldenberg. Führer durch die Gedenkstätte für Feldmarschall Radetzky in Klein-Wetzdorf, Niederösterreich. Bundesministerium für Bauten und Technik, Wien 1972.
  • Wolfgang Müller-Funk, Georg Kugler (Hrsg.): Zeitreise Heldenberg. Lauter Helden. Verlag Berner, Horn 2005, ISBN 3-85460-225-1 (Katalog zur gleichnamigen niederösterreichischen Landesausstellung).
  • Theodor Svarovsky: Heldenberg. Analyse. TU Wien, Inst. für Gebäudelehre, Wien 2002.
  • Friedrich Damköhler, Josef Stefan: Die Schmida – eine Region stellt sich vor. 1. Auflage, ISBN 978-3-200-02028-3, S. 159, 162–163.

Weblinks

Commons: Heldenberg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Gedenkstätte Heldenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Heldenberg
  • Eintrag zu Gedenkstätte Heldenberg im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
  • Niederösterreichische Landesausstellung 2005 (Memento vom 13. September 2006 im Internet Archive)
  • Eintrag zu Gedenkstätte Heldenberg im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon) (Kurzbiografie Pargfrieder)

Einzelnachweise

  1. „Die Schmida – eine Region stellt sich vor“ von Friedrich Damköhler und Josef Stefan, 1. Auflage, ISBN 978-3-200-02028-3, S. 162/163.

48.494815.941Koordinaten: 48° 29′ 41,3″ N, 15° 56′ 27,6″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gedenkstätte Heldenberg, Was ist Gedenkstätte Heldenberg? Was bedeutet Gedenkstätte Heldenberg?

Die Gedenkstatte Heldenberg in Niederosterreich beheimatet Standbilder und Busten von osterreichischen Herrschern und Angehorigen des Militars Sie wurde 1849 von Joseph Pargfrieder in seinem Schlosspark bei Kleinwetzdorf Gemeinde Heldenberg errichtet Saulenhalle und die zwei Siegessaulen der GedenkstatteGeschichteJoseph Gottfried Pargfrieder wurde durch Lieferung von Lebensmitteln Schuhen und Stoffen an die Armee reich 1832 kaufte er das Schloss Wetzdorf Nach dem Sieg Feldmarschall Radetzkys bei Custozza und der Niederschlagung der Aufstande in Ungarn liess Pargfrieder nach dem Vorbild der Walhalla in seinem Schlosspark insgesamt 169 Standbilder und Zinkbusten von Generalen Heerfuhrern Soldaten und osterreichischen Herrschern von Rudolf I bis Kaiser Franz Joseph aufstellen Auf dem Gelande wurde auch ein Wohnheim fur Militarinvalide ein Offizier und zwolf Soldaten mitsamt einer eigenen Gruft der sogenannten Lowengruft errichtet Die Besatzung ware als Ehrenwache fur den Heldenberg gedacht gewesen jedoch kam es nie dazu Die Gruft unter dem Obelisken Ruhestatte von Radetzky Maximilian von Wimpffen und Joseph Pargfrieder Da Pargfrieder die Schulden von Feldmarschall Maximilian Freiherr von Wimpffen 1854 und Feldmarschall Radetzky 1858 bezahlte liessen sie sich in der Gruft am Heldenberg bestatten wo auch Pargfrieder sitzend begraben ist Das Volk dichtete dazu folgenden Spottvers Hier ruhen drei Helden in ewiger Ruh zwei lieferten Schlachten der dritte die Schuh Der Spottvers zielte auf die Tatsache ab dass Pargfrieder als Armeelieferant eben auch Schuhe lieferte Pargfrieder der im Jahr 1858 die Gedenkstatte dem Kaiser schenkte wurde spater in den osterreichischen Ritterstand erhoben und erhielt das Pradikat Ritter von Ausserdem war er Inhaber des Ritterkreuzes des Franz Joseph Ordens Der Heldenberg wurde 1908 vom Kaiser an die Armee ubergeben und kam 1918 in den Besitz der Republik Osterreich 2005 war die Gedenkstatte Teil der Niederosterreichischen Landesausstellung unter dem Thema Lauter Helden DenkmalerSie wurden im damals verbreitet fur Plastiken verwendeten Zinkguss genauer einer Zinklegierung mit geringen Anteilen an Kupfer und Aluminium hergestellt nur vier Statuen sind aus Eisenguss einem vergleichsweise aufwandigeren Verfahren Die ausfuhrenden Kunstler waren Anton Dietrich Johann Baptist Fessler und Adam Rammelmayer Der Guss erfolgte in der Salm schen und Mohrenberg schen Giesserei in Blansko Mahren Ursprunglich hatten die Busten eine hellgefarbte Oberflache Die heutige schwarze Oberflache wurde vermutlich erst 1936 im Zuge einer Restaurierung aufgetragen Der Obelisk mit dem Eingang zur Gruft rechts dahinter die Gruppe der drei ParzenDie Gruppe der drei ParzenUbersichtsplanA Grabstatte von Feldzeugmeister Konstantin Freiherr d Aspre 1789 1850 B Balustrade mit 16 Busten von FeldmarschallenC Kaiserallee mit 22 BustenD Busten von O Donnell und Ettenreich Lebensretter Franz Josephs F Standbild von Kaiser Franz JosephG Obelisk und GruftH Heldenallee mit 44 BustenI Siegessaule mit 24 Busten von Teilnehmern am ItalienfeldzugK KliostatueL Standbild von Graf LambergLG Lowengruft mit einem Lowen in ZinkgussP Gruppe der drei Parzen Klotho Lachesis und AtroposR Standbild von Feldmarschall RadetzkyU Siegessaule mit 24 Busten von Teilnehmern des UngarnfeldzugesW Standbild von Feldmarschall WimpffenX neugotisches Kruzifix in EisengussSaulenhalle Saulenhalle und Siegessaule des ItalienfeldzugesStandbilder von vier Rittern mit geschlossenem Visier auf den Stufen Busten der Feldherren auf den StufenLeopold Joseph Graf Daun 1705 1766 Prinz Eugen von Savoyen 1663 1736 Erzherzog Carl Ludwig 1771 1847 Gideon Ernst Freiherr von Laudon 1717 1790 Busten der Festungskommandanten 1848 1849 in der VorhalleGeneralmajor Heinrich Hentzi von Arthurm 1785 1849 Oberst Alois Allnoch von Edelstadt Generalmajor Georg August von Auenfels Feldzeugmeister Johann Freiherr Berger von der Pleisse 1768 1864 Feldmarschallleutnant Josef Freiherr von Rath Feldzeugmeister Georg Freiherr von Rukavina 1777 1849 Balustraden neben der Saulenhalle Busten der Marschalle linksLaval Graf Nugent von Westmeath 1777 1862 Heinrich Graf Bellegarde 1756 1845 Johann Josef Furst Liechtenstein 1760 1836 Karl Furst Schwarzenberg 1771 1820 Friedrich Josias Prinz von Coburg Saalfeld 1737 1815 Karl Joseph Furst von Ligne 1735 1814 Erzherzog Ferdinand d Este 1781 1850 Erzherzog Johann 1782 1859 Standbild vor der Balustrade links Johann Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz 1766 1858 Busten der Marschalle rechtsJosef Alvinczi Freiherr von Berberek 1735 1810 Josef Graf Colloredo Mels und Wallsee 1735 1818 Johann Karl Graf Kolowrat Krakowsky 1748 1816 Carl Graf Clerfayt de Croix 1733 1798 Josef Graf Ferraris 1726 1814 Andreas Graf Hadik von Futak 1711 1790 Josef Franz Moritz Graf Lacy 1725 1801 Dagobert Sigismund Graf Wurmser 1724 1797 Standbild vor der Balustrade rechts Maximilian Freiherr von Wimpffen Feldmarschallleutnant 1770 1854 Siegesdenkmaler Vor jeder der beiden Balustraden stehen jeweils eine Siegessaule mit Gottin Victoria an der Spitze und Busten von ausgezeichneten Offizieren und Soldaten Vor der linken Balustrade von Teilnehmern am Italienfeldzug 1848 49 vor der rechten von Teilnehmern am Ungarnfeldzug 1848 1849 Die jeweils 24 Busten sind in zwei konzentrischen Kreisen angeordnet wobei innen jene von Tragern der Goldenen Tapferkeitsmedaille aussen jene mit Mitgliedschaft beim Militar Maria Theresia Orden situiert sind Busten der Personlichkeiten des Italienfeldzugs 1848 1849 Buste von Feldmarschallleutnant Ludwig August Ritter von BenedekFeldmarschallleutnant Ludwig August Ritter von Benedek 1804 1881 Unterjager Feldkaplan Soldat Feldmarschallleutnant August Graf von Degenfeld 1798 1876 Feldwebel Feldmarschallleutnant Franz Graf von Wimpffen 1797 1870 Oberjager 1894 Oberst Karl von Kopal 1788 1848 Feuerwerker Hauptmann 1876 Gefreiter Generalmajor Friedrich von und zu Liechtenstein 1807 1885 Feldwebel General Karl Ritter Gorczkowski von Gorczkow 1778 1858 Feldmarschallleutnant Karl Ritter von Schonhals 1788 1857 Feldmarschallleutnant Eugen Graf Wratislaw Oberstabsarzt Dr Josef Ritter von Wurzian 1806 1858 Ministerprasident Felix Furst zu Schwarzenberg 1800 1852 Oberfeuerwerker Feldmarschallleutnant Julius Casar von Strassoldo 1791 1855 Feldwebel 1828 Feldmarschallleutnant Edmund Furst zu Schwarzenberg 1803 1873 FeldwebelBusten der Personlichkeiten des Ungarnfeldzugs 1848 1849 Buste von Generalmajor Wilhelm Albrecht Furst von MontenuovoGeneralmajor Wilhelm Albrecht Furst von Montenuovo 1821 1895 Wachtmeister Michael Reichsburg Stumpf Feldmarschallleutnant Balthasar Freiherr von Simunich Kanonier Ignaz Krafzik Feldmarschallleutnant Franz de Paula von und zu Liechtenstein 1802 1887 Korporal Turibus Siatecki Generalmajor Ludwig Freiherr von Wohlgemuth 1788 1851 Soldat Andreas Hallasz Feldmarschallleutnant Ferdinand Freiherr Mayerhofer von Grunbuhl 1798 1869 Korporal Johann Geuger Oberst Sigismund Freiherr von Reischach 1809 1878 Soldat Ferdinand Scheder Generalleutnant Generalleutnant Alexander von Luders Generalleutnant Grossfurst Constantin von Russland 1827 1892 Generalmajor Karl Freiherr von Zeisberg Korporal Martin Kuschlan General Stephan Knicanin Kaplan Justin Grubich General Franz Freiherr von Ottinger Wachtmeister Johann Deim General Franz Ritter von Hauslab 1798 1883 Kartograf Feldwebel Georg SchmidhoferHelden Allee Helden AlleeBuste des Grafen Johann Donat Heissler von HeitersheimGeorg von Frundsberg 1473 1528 Philipp der Streitbare Pfalzgraf bei Rhein 1503 1548 Nikolaus Graf Zrinyi 1508 1566 Wilhelm Freiherr von Roggendorf 1481 1541 Ferdinand II von Tirol Erzherzog von Osterreich 1529 1595 Johann von Auer Ferenberger 1511 1584 Nikolaus II Graf Palffy 1587 1600 Melchior Freiherr von Friedland Redern Melch 1555 1600 Henri Duval Graf von Dampierre 1580 1620 Adolf von Schwarzenberg 1551 1600 Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim 1594 1632 Thomas Graf Erdody 1558 1624 Henrik Graf Holck 1599 1633 Johann Tserclaes Graf von Tilly 1559 1632 Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein Wallenstein 1583 1634 Johann Graf von Aldringen 1588 1634 Phillipp Friedrich Freiherr von Breuner 1601 1638 Nikolaus Graf Esterhazy 1583 1645 Wolfgang Graf Mannsfeld 1575 1638 Matthias Gallas Graf von Campo 1588 1647 Johann Kaspar von Stadion 1567 1641 Ottavio Piccolomini 1599 1656 Raimund Graf Montecuccoli 1609 1680 Rudolf Graf Rabatta 1636 1688 Ludwig Raduit Graf de Souches 1608 1682 Karl V Herzog von Lothringen 1643 1690 Johann Graf Sporck 1601 1679 Friedrich Graf Veterani 1650 1695 Friedrich Sigmund Graf Scerfenberg 1688 Donat Johann Heissler von Heitersheim 1648 1696 Siegmund Joachim Graf von Trautmannsdorf 1706 Ernst Rudiger Graf von Starhemberg 1638 1701 Ludwig Wilhelm Markgraf von Baden 1655 1707 Johann Ludwig Graf von Bussy Rabutin 1642 1717 Sigbert Graf Heister 1646 1718 Nikolaus Graf Palffy von Erdod 1657 1732 Claudius Florimund Graf Mercy 1666 1734 Guido Graf Starhemberg 1657 1737 Karl Alexander Herzog von Wurttemberg 1684 1737 Johann Graf Palffy von Erdod 1664 1751 Otto Ferdinand Graf von Abensperg und Traun 1677 1748 Joseph Wenzel Furst von Liechtenstein 1696 1772 Ludwig Andreas Graf Khevenhuller 1683 1744 Franz Leopold Graf von Nadasdy 1708 1783 Kaiser Allee Kaiser AlleeStatue Kaiser Franz Joseph I Busten zu beiden Seiten der AlleeRudolf I 1218 1291 Albrecht I 1255 1308 Friedrich I der Schone 1289 1330 Albrecht II 1397 1439 Friedrich III 1415 1493 Maximilian I 1459 1519 Karl V 1500 1558 Ferdinand I 1503 1564 Maximilian II 1527 1576 Rudolf II 1552 1612 Matthias 1557 1619 Ferdinand II 1578 1637 Ferdinand III 1608 1657 Leopold I 1640 1705 Joseph I 1678 1711 Karl VI 1685 1740 Franz I 1708 1765 Maria Theresia 1717 1780 Joseph II 1741 1790 Leopold II 1747 1792 Franz II 1768 1835 Ferdinand I 1793 1875 Standbild am Ende der Kaiserallee Kaiser Franz Joseph I 1830 1916 Weg zur Lowengruft Buste von Oberst Maximilian Graf O Donnell Buste von Josef Ettenreich Standbild von General Franz Philipp Graf von Lamberg 1791 1848 LiteraturBelletristikStefan Heym Pargfrider Roman Neuaufl Goldmann Munchen 2000 ISBN 3 442 72648 4 Romanbiografie uber Joseph G Pargfrieder SachbucherLois Anvidalfarei Hubert Prachensky Versohnungsgruppe am Heldenberg Werdegang der dreiteiligen Figurengruppe von Lois Anvidalfarei im Garten von Hubert Prachensky Raggl Druck Innsbruck 2004 Marianne Gastgeb Heimatbuch Wetzdorf Heldenberg Schloss Wetzdorf M Gastgeb Grosswetzdorf 2000 Daniela Hagenbuchl Der Heldenberg Fuhrer durch die Gedenkstatte in Kleinwetzdorf Niederosterreich Gemeinde Heldenberg Grosswetzdorf 2000 Hubert M Mader Susanne Mader Die Helden vom Heldenberg Pargfrieder und sein Walhalla der k k Armee Verlag Vehling Graz 2008 ISBN 978 3 85333 154 5 Gunther Martin Der Heldenberg Fuhrer durch die Gedenkstatte fur Feldmarschall Radetzky in Klein Wetzdorf Niederosterreich Bundesministerium fur Bauten und Technik Wien 1972 Wolfgang Muller Funk Georg Kugler Hrsg Zeitreise Heldenberg Lauter Helden Verlag Berner Horn 2005 ISBN 3 85460 225 1 Katalog zur gleichnamigen niederosterreichischen Landesausstellung Theodor Svarovsky Heldenberg Analyse TU Wien Inst fur Gebaudelehre Wien 2002 Friedrich Damkohler Josef Stefan Die Schmida eine Region stellt sich vor 1 Auflage ISBN 978 3 200 02028 3 S 159 162 163 WeblinksCommons Heldenberg Album mit Bildern Videos und Audiodateien Commons Gedenkstatte Heldenberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Heldenberg Eintrag zu Gedenkstatte Heldenberg im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Niederosterreichische Landesausstellung 2005 Memento vom 13 September 2006 im Internet Archive Eintrag zu Gedenkstatte Heldenberg im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Kurzbiografie Pargfrieder Einzelnachweise Die Schmida eine Region stellt sich vor von Friedrich Damkohler und Josef Stefan 1 Auflage ISBN 978 3 200 02028 3 S 162 163 48 4948 15 941 Koordinaten 48 29 41 3 N 15 56 27 6 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Straßenbahn Straßburg

  • Juli 18, 2025

    Straßenbahn Reutlingen

  • Juli 18, 2025

    Straßenbahn Potsdam

  • Juli 18, 2025

    Straßenbahn Plauen

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Paderborn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.