Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Geißlerröhre oder Geißlersche Röhre ist eine Kaltkathoden Gasentladungsröhre zur Untersuchung und Demonstration von

Geißlersche Röhre

  • Startseite
  • Geißlersche Röhre
Geißlersche Röhre
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Geißlerröhre oder Geißlersche Röhre ist eine Kaltkathoden-Gasentladungsröhre zur Untersuchung und Demonstration von Gasentladungen.

Sie wurde im 19. Jahrhundert vom Instrumentenbauer Heinrich Geißler erfunden, der zugleich Glasbläser war.

Aufbau und Funktion

Die Geißlerröhre besteht aus zwei Elektroden (meist aus Aluminium), einer Kathode und einer Anode. Diese sind üblicherweise gleich geformt.
Die beiden Elektrodendurchführungen in das Innere der Röhre bestehen bei alten Röhren aus dünnem Platindraht, da dieser einen sehr ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizient wie Glas hat.

Die Elektroden sind in einer mit Gasen (z. B. Neon, Luft, Argon, Wasserstoff), Dämpfen (Wasser, Alkohol) oder Aerosolen gefüllten, teilevakuierten Glasröhre eingeschmolzen, die unterschiedlichste Formen haben kann. So gibt es auch schraubenförmige Röhren mit fluoreszierendem Flüssigkeitsmantel oder solche aus Uranglas. Unterschiedliche Gase führen zu unterschiedlichen Farben und Spektrallinien der zum Leuchten angeregten Füllungen.

Die Betriebsspannung der Röhren liegt bei ca. 0,5 bis 20 kV, sie hängt vom Innendruck, vom Elektrodenabstand und von der Gasfüllung ab. Abhängig von Betriebsspannung und Innendruck kann beim Betrieb Röntgenstrahlung entstehen. Serien solcher Röhren mit unterschiedlichem Innendruck dienen im Physikunterricht zur Demonstration der Vorgänge bei einer Gasentladung. So verringert sich mit zunehmendem Druck der Querschnitt des Entladungskanales, bis dieser bei Normaldruck zur Funkenentladung wird.

Geißlerröhren werden meist mit einem Funkeninduktor gespeist.

Literatur

  • August Scherl: Das grosse Buch der Technik. Verlag für Wissen und Bildung, Gütersloh 1972.

Weblinks

  • Peter Schnetzer: Die Faszination: Glas – Hochspannung – Vakuum – Licht. Abgerufen am 6. Mai 2009 (Bilder leuchtender geißlerscher Röhren). 
  • Überblick über historische Geisslerröhren (eng)
Wiktionary: Geißlerröhre – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 10:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Geißlersche Röhre, Was ist Geißlersche Röhre? Was bedeutet Geißlersche Röhre?

Die Geisslerrohre oder Geisslersche Rohre ist eine Kaltkathoden Gasentladungsrohre zur Untersuchung und Demonstration von Gasentladungen source source source source source source source source GeisslerrohrenGeisslerrohren in Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage Sie wurde im 19 Jahrhundert vom Instrumentenbauer Heinrich Geissler erfunden der zugleich Glasblaser war Aufbau und FunktionZeichnung diverser Geisslerrohren 1869 Die Geisslerrohre besteht aus zwei Elektroden meist aus Aluminium einer Kathode und einer Anode Diese sind ublicherweise gleich geformt Die beiden Elektrodendurchfuhrungen in das Innere der Rohre bestehen bei alten Rohren aus dunnem Platindraht da dieser einen sehr ahnlichen Warmeausdehnungskoeffizient wie Glas hat Die Elektroden sind in einer mit Gasen z B Neon Luft Argon Wasserstoff Dampfen Wasser Alkohol oder Aerosolen gefullten teilevakuierten Glasrohre eingeschmolzen die unterschiedlichste Formen haben kann So gibt es auch schraubenformige Rohren mit fluoreszierendem Flussigkeitsmantel oder solche aus Uranglas Unterschiedliche Gase fuhren zu unterschiedlichen Farben und Spektrallinien der zum Leuchten angeregten Fullungen Die Betriebsspannung der Rohren liegt bei ca 0 5 bis 20 kV sie hangt vom Innendruck vom Elektrodenabstand und von der Gasfullung ab Abhangig von Betriebsspannung und Innendruck kann beim Betrieb Rontgenstrahlung entstehen Serien solcher Rohren mit unterschiedlichem Innendruck dienen im Physikunterricht zur Demonstration der Vorgange bei einer Gasentladung So verringert sich mit zunehmendem Druck der Querschnitt des Entladungskanales bis dieser bei Normaldruck zur Funkenentladung wird Geisslerrohren werden meist mit einem Funkeninduktor gespeist LiteraturAugust Scherl Das grosse Buch der Technik Verlag fur Wissen und Bildung Gutersloh 1972 WeblinksPeter Schnetzer Die Faszination Glas Hochspannung Vakuum Licht Abgerufen am 6 Mai 2009 Bilder leuchtender geisslerscher Rohren Uberblick uber historische Geisslerrohren eng Wiktionary Geisslerrohre Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Samtgemeinde Schöppenstedt

  • Juli 18, 2025

    Sammlung Würth

  • Juli 18, 2025

    Salda Gölü

  • Juli 18, 2025

    Sabine Rückert

  • Juli 18, 2025

    Saarländisches Staatstheater

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.