Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gemeindewachkörper sind in Österreich als Teil des öffentlichen Sicherheitsdienstes von Gemeinden aufgestellte Wachkörpe

Gemeindewachkörper

  • Startseite
  • Gemeindewachkörper
Gemeindewachkörper
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gemeindewachkörper sind in Österreich als Teil des öffentlichen Sicherheitsdienstes von Gemeinden aufgestellte Wachkörper; das sind nach militärischem Muster eingerichtete Formationen, denen polizeiliche Aufgaben übertragen sind (Art. 78d Abs. 1 B-VG), insbesondere im Bereich der örtlichen Sicherheitspolizei (Art. 15 Abs. 2 B-VG). Sie treten unter Bezeichnungen wie Gemeindesicherheitswache, Städtische Sicherheitswache, Gemeinde-, Orts- oder Stadtpolizei auf, womit jedoch auch schlichte Gemeindesicherheitswachen ohne Wachkörper gemeint sein können.

Gemeindesicherheitswachen im Allgemeinen sind Dienststellen einer Gemeinde, die mit Aufgaben der Sicherheitsverwaltung betraut sind und über Wachpersonal verfügen. Dieses Personal kann, muss aber nicht unbedingt einen Wachkörper bilden.

Voraussetzungen

Prinzipiell können alle Gemeinden Gemeindewachkörper errichten, mit Ausnahme der Städte, in denen eine Landespolizeidirektion zugleich Sicherheitsbehörde erster Instanz ist (Art. 78d Abs. 2 B-VG). Das sind die 15 Statutarstädte abzüglich Krems und Waidhofen, zuzüglich Leoben und Schwechat (§ 8 SPG).

Gemeindewachkörper bedürfen einer gewissen Personalstärke. Der Bundesgesetzgeber ging 1998 davon aus, dass unter einer Anzahl von etwa zehn Beamten nicht von einem Gemeindewachkörper gesprochen werden könne; die Landespolizeidirektion Salzburg ließ 2016 fünf Personen genügen.

Die Errichtung eines Gemeindewachkörpers oder eine Änderung seiner Organisation ist der Bundesregierung anzuzeigen (Art. 118 Abs. 8 B-VG).

Aufgaben und Befugnisse

Ein Gemeindewachkörper hat zunächst einmal die Aufgabe, im eigenen und übertragenen Wirkungsbereich der Gemeinde als Hilfsorgan sicherheits- und verwaltungspolizeilichen Exekutivdienst zu versehen („verlängerter Arm des Bürgermeisters“).

Im eigenen Wirkungsbereich der Gemeinde liegen Aufgaben und Befugnisse beispielsweise auf dem Gebiet der örtlichen Sicherheitspolizei nach den Landessicherheits- und Polizeistrafgesetzen oder auf dem Gebiet der Parkraumüberwachung.

Auch im übertragenen Wirkungsbereich der Gemeinde kann ein Gemeindewachkörper zum Einsatz kommen. Das betrifft beispielsweise die bundesgesetzlichen Aufgaben des Bürgermeisters als Fundbehörde (§ 4 Abs. 3 Satz 1 SPG) und Meldebehörde (§ 13 MeldeG) oder nach Maßgabe des Landesrechts die Handhabung der Verkehrspolizei nach der Straßenverkehrsordnung (§§ 94c, 97 Abs. 1 Satz 1 StVO) und die Mitwirkung an der Vollziehung des Kraftfahrgesetzes (§ 123 Abs. 3 KFG).

Darüber hinaus können Gemeindewachkörper ermächtigt werden, für andere Behörden tätig zu werden (Art. 118a Abs. 1 B-VG). Das betrifft beispielsweise

  • die Mitwirkung an der Handhabung des Verwaltungsstrafgesetzes (Art. 118a Abs. 2 B-VG)
  • den sicherheitspolizeilichen Exekutivdienst im Sinne des Sicherheitspolizeigesetzes (§ 9 Abs. 3 und 4, § 14 Abs. 4 SPG)
  • den kriminalpolizeilichen Exekutivdienst (§ 18 Abs. 4 StPO)
  • die Mitwirkung bei der Vollziehung der Straßenverkehrsordnung (§ 97 Abs. 1 Satz 2 StVO)

für die Bezirksverwaltungsbehörde oder

  • die Besorgung der Fremdenpolizei (§ 4 FPG)

für die Landespolizeidirektion.

Je nach Zuweisungslage kann der Aufgabenumfang von Gemeindewachkörpern unterschiedlich sein.

Politische Bedeutung

Die Existenz der Gemeindewachkörper wird generell als Zugeständnis des Bundesgesetzgebers an das Sicherheitsbedürfnis der Länder verstanden. Um eine Aufweichung der Sicherheitskompetenzen des Bundes möglichst zu vermeiden, was durch die Einrichtung einer Landespolizei aus dessen Sicht der Fall gewesen wäre, wurden den Gemeinden sicherheitspolizeiliche Aufgaben zugestanden. Gemeindewachkörper existieren seit Beginn der Ersten Republik österreichweit. Vermehrt wurden sie dort eingerichtet, wo sie aufgrund der touristischen Gegebenheit für notwendig befunden wurden, wie zum Beispiel in etlichen Kurorten. Vor allem in den westlichen Bundesländern Tirol und Vorarlberg, wo von jeher viel Wert auf Föderalismus und Selbstbestimmung gelegt wird, ist die Zahl der Gemeindewachkörper verhältnismäßig höher als in Ostösterreich. In allen Bundesländern außer dem Burgenland, Wien und Kärnten gibt es Gemeindewachkörper. Im Mai 2009 äußerte das Bundeskanzleramt verfassungsrechtliche Bedenken gegen den Plan des Vorarlberger Gemeindeverbandes Montafon, einen Gemeindewachkörper zu gründen. Dies, so das Bundeskanzleramt, stehe nur einzelnen Gemeinden, nicht aber Verbänden zu.

Abgrenzung

Andere Organe im Allgemeinen

Gemeindewachkörper sind zu unterscheiden von

  • anderen Wachkörpern: Bundespolizei und Justizwache
  • anderen Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes (SPG): Bundespolizei und zur Ausübung unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt besonders ermächtigte Personen bei den Sicherheitsbehörden
  • anderen Organen der öffentlichen Aufsicht (VStG), darunter die anderen Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes und besonders bestellte Aufsichtsorgane.

Örtliche Sicherheitspolizei im Besonderen

Soweit im Bereich der örtlichen Sicherheitspolizei oder auch der Parkraumüberwachung ein Vollzugsdienst als notwendig angesehen wird, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Wahrnehmung durch die Gemeinde mittels eigenen Gemeindewachkörpers. Diese Option besteht für diejenigen Städte nicht, in denen eine Landespolizeidirektion Sicherheitsbehörde erster Instanz ist (Art. 78d Abs. 2 B-VG; siehe oben #Voraussetzungen).
  • Übertragung auf die Landespolizeidirektion. Dies bedarf der Zustimmung der Bundesregierung (Art. 118 Abs. 7 B-VG) und ist für Wien geschehen.
  • Wahrnehmung durch die Gemeinde mittels eigener Mitarbeiter, die keinen Wachkörper bilden (z. B. schlichte Gemeindesicherheitswache, Ordnungsamt/-wache), oder mittels externer Aufsichtsorgane (Beispiel: Ordnungsdienst Linz). Die Bezeichnungen Ordnungsamt oder Ordnungswache gibt es insbesondere in Städten, die im erstinstanzlichen Zuständigkeitsbereich einer Landespolizeidirektion liegen, aber auch in Bischofshofen; sie zeigen an, dass es sich nicht um Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes handelt. Auch die Rathauswachen in Wien und Graz mit Aufgaben des Personen- und Objektschutzes sind keine Gemeindewachkörper, sondern eher eine Art „Hauswache“.

Personal

Ein Gemeindewachkörper setzt sich aus uniformierten und bewaffnetenBeamten zusammen. Amtstitel und Bezüge entsprechen im Wesentlichen denen im Exekutivdienst des Bundes.

Beamte der Bundespolizei und eines Gemeindewachkörpers müssen die gleiche Polizeiausbildung durchlaufen, da sie auf dem jeweiligen Gemeindegebiet die gleichen Aufgaben wahrnehmen dürfen. Somit können Gemeinden, um Personal zu bekommen, die Ausbildung der jeweiligen Anwärter bei einem der elf Bildungszentren der Sicherheitsexekutive (BZS) finanzieren oder, wie dies mehrheitlich der Fall ist, eine Gemeinde wirbt Bundespolizisten für den Dienst in einem Gemeindewachkörper ab. Dies hat für die Gemeinde den Vorteil, dass die Ausbildungskosten wegfallen und für den abgeworbenen Beamten den Vorteil, dass dieser nicht an einen anderen Ort versetzt werden kann und die Dienstzeiten oftmals als vorteilhafter empfunden werden.

Ausrüstung

Uniform

Bis zum Jahr 2012 unterschieden sich die Bundespolizei und die Gemeindewachkörper in ihren Uniformen. So war der Kappensteg der Gemeindesicherheitswachebeamten blau statt rot. Auch die silbernen Lampassen an den Uniformhosen der Bundespolizisten trugen die Angehörigen der Gemeindewachkörper nicht. Mittlerweile wurden diese Verbote aufgehoben. Andererseits ist es den Bediensteten der Bundespolizei nach wie vor nicht gestattet, Gemeindewappen an ihrer Uniform zu tragen. Die Beamten der Gemeindewachkörper wiederum tragen statt des Bundeswappens das Gemeindewappen mit entsprechender Umschrift an den Uniformjacken.

In der Anschaffung der Ausrüstung sind die Gemeinden grundsätzlich frei und an keine Vorgaben gebunden. Die meisten Gemeindewachkörper tragen jedoch die reguläre Uniform, wie sie von der Bundespolizei verwendet wird. Eine Ausnahme bildet zum Beispiel die Stadtpolizei Baden, die ihre Uniformen vom LZN in Hann. Münden bezieht. Bis auf die Schulter und Rangabzeichen sowie die Polizeisterne sind die Uniformen daher identisch mit jenen der Polizisten aus Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

Fahrzeuge

Die Fahrzeuge der Gemeindewachkörper verfügen über keine eigenen Behördenkennzeichen wie die Bundespolizei. Sie tragen gewöhnliche Nummernschilder des jeweiligen Bezirkes. Auf den Einsatzfahrzeugen ist das Bundeswappen nicht abgebildet. Häufig ist jedoch das Gemeindewappen angebracht. Die meisten Gemeindewachkörper verfügen über Einsatzautos, einige auch über Motorrad- und Fahrradstreifen.

Liste der Gemeindesicherheitswachen

Die Bundesländer Vorarlberg und Tirol verfügen über die größte Anzahl an Gemeindesicherheitswachen in Österreich. Ein Drittel der insgesamt 313 (Stand: 2016) Gemeindewachebediensteten in Österreich ist in Vorarlberg tätig. Dies liegt zum Großteil daran, dass das Bundesland das Einzige ist, das die Bildung von Gemeindewachkörpern finanziell unterstützt. Zudem gibt es in Vorarlberg seit dem Jahr 1975 als Landesauszeichnung das Ehrenzeichen für Verdienste auf dem Gebiet der örtlichen Sicherheitspolizei.

Die Abgrenzung zwischen Gemeindesicherheitswachen mit und ohne Gemeindewachkörper kann im Einzelfall schwierig sein. Größere Gemeindesicherheitswachen sind im Folgenden in Fettdruck gesetzt. Ordnungswachen im erstinstanzlichen Zuständigkeitsbereich einer Landespolizeidirektion, die von Gesetzes wegen keine Gemeindewachkörper bilden dürfen, sind nicht erfasst.

Niederösterreich (4)
  • Amstetten: gegründet 1873, Bezeichnung: Stadtpolizei, 9 Beamte, 4 Vertragsbedienstete
  • Baden bei Wien: gegründet 1811, Bezeichnung: Stadtpolizei, größte Gemeindesicherheitswache in Österreich mit 38 Beamten und 12 Vertragsbediensteten in Sicherheitswache/Kriminalabteilung/Verkehrsabteilung; die Stadtpolizisten tragen das Uniformmodell der Hamburger Polizei
  • Gmünd: gegründet 1887, Bezeichnung: Stadtpolizei, 2 Beamte
  • Neunkirchen: gegründet 1869, Bezeichnung: Stadtpolizei, 8 Beamte
Oberösterreich (7)
  • Bad Ischl: Bezeichnung: Städtische Sicherheitswache, 7 Beamte
  • Braunau am Inn: Bezeichnung: Stadtpolizei, 11 Beamte
  • Gmunden: Bezeichnung: Stadtpolizei, 11 Beamte
  • Ried im Innkreis: Bezeichnung: Sicherheitswache, 11 Beamte
  • Schärding: Bezeichnung: Stadtpolizei, 3 Beamte
  • Traun: Bezeichnung: Stadtpolizei, 9 Beamte
  • Vöcklabruck: gegründet 1898, Bezeichnung: Stadtpolizei, 7 Beamte
Salzburg (3)
  • Bischofshofen: Bezeichnung: Ordnungsamt, 2 Beamte
  • Hallein: gegründet 1862, Bezeichnung: Stadtpolizei, 9 Beamte
  • Zell am See: Gegründet: 2018, Bezeichnung: Stadtpolizei, 5 Beamte
Steiermark (3)
  • Fürstenfeld: Bezeichnung: Stadtpolizei, 1 Beamter
  • Kapfenberg: Bezeichnung: Stadtpolizei, 17 Beamte
  • Weiz: Bezeichnung: Stadtpolizei, 4 Beamte
Tirol (13)
  • Fügen: gegründet 2020, Bezeichnung: Gemeindewache, 2 Beamte
  • Hall in Tirol: Bezeichnung: Stadtpolizei, 4 Beamte
  • Imst: Bezeichnung: Stadtpolizei, 3 Beamte
  • Kitzbühel: Bezeichnung: Stadtpolizei, 4 Beamte
  • Kufstein: Bezeichnung: Stadtpolizei, 12 Beamte
  • Landeck: Bezeichnung: Stadtpolizei, 2 Beamte
  • Mayrhofen: Bezeichnung: Gemeindepolizei, 3 Beamte
  • Schwaz: Bezeichnung: Stadtpolizei, 4 Beamte
  • Serfaus: Bezeichnung: Ortspolizei, 3 Beamte
  • Sölden: Bezeichnung: Gemeindepolizei, 1 Beamter
  • St. Anton am Arlberg: Bezeichnung: Ortspolizei, 1 Beamter
  • Wattens: Bezeichnung: Gemeindepolizei, 2 Beamte
  • Wörgl: Bezeichnung: Stadtpolizei, 7 Beamte
Vorarlberg (11)
  • Bludenz: Bezeichnung: Städtische Sicherheitswache, 9 Beamte
  • Bregenz: gegründet 1795, Bezeichnung: Stadtpolizei, 21 Beamte
  • Dornbirn: Bezeichnung: Stadtpolizei, 27 Beamte (ein Beamter ist Lech zugeteilt)
  • Feldkirch: Bezeichnung: Stadtpolizei, 22 Beamte
  • Götzis: Bezeichnung: Gemeindesicherheitswache, 2 Beamte
  • Hard: gegründet 2020, Bezeichnung: Gemeindepolizei, 2 Beamte
  • Hohenems: Bezeichnung: Stadtpolizei, 5 Beamte
  • Lustenau: Bezeichnung: Sicherheitswache, 7 Beamte
  • Mittelberg: Bezeichnung: Sicherheitswache
  • Rankweil: Bezeichnung: Gemeindepolizei, 4 Beamte
  • Schruns: Bezeichnung: Sicherheitswache

Ehemalige Gemeindesicherheitswachen

Niederösterreich
  • Berndorf: Stadtpolizei
  • Heidenreichstein
  • Krems an der Donau (bis 1972)
  • Waidhofen an der Ybbs: Städtische Sicherheitswache (bis 1972)
Oberösterreich
  • Ebensee am Traunsee: Stadtpolizei/Sicherheitswache
  • Enns: Stadtpolizei
  • Freistadt: Städtische Sicherheitswache
Steiermark
  • Bruck an der Mur: Stadtpolizei (bis 2012)
  • Deutschlandsberg
Tirol
  • Hopfgarten im Brixental
  • Kirchberg in Tirol
  • Kundl
  • Reutte: Gemeindepolizei
  • Westendorf: Gemeindepolizei
Vorarlberg
  • Höchst
  • Lech

Im Zeitraum von 1955 bis 1965 beispielsweise wurden insgesamt (in allen Bundesländern) vier Gemeindewachkörper neu errichtet, aber 35 aufgelöst.

Literatur

  • Bernhard Haubenberger: Gemeindewachkörper als Alternative. In: Kommunal 4/2022, S. 28–29
  • Carina Rumpold: Zukunfts- oder Auslaufmodell. In: Kommunal 5/2016, S. 32–35
  • Gregor Wenda: Partner für Sicherheit in den Gemeinden. In: Kommunal 12/2011, S. 24–25
  • Gregor Wenda: Partner der Bundespolizei. In: Öffentliche Sicherheit 11–12/2011, S. 10–14
  • Dienstinstruktion für die Sicherheitswache der Gemeinde Karwin von 1905 (sbc.org.pl)

Einzelnachweise

  1. BGBl. Nr. 565/1991, ehemals Art. II § 5 Abs. 1 V-ÜG 1929 (BGBl Nr. 393/1929)
  2. vgl. Art. 118 Abs. 3 Z 3, ehemals Art. 120 Abs. 3 Z 1 B-VG; siehe bereits Art. V Reichsgemeindegesetz 1862 (RGBl. 18/1862)
  3. vgl. Verfassungsgerichtshof, VfSlg. 5789/1968
  4. BGBl. I Nr. 8/1999, ehemals Art. 102 Abs. 5 B-VG (BGBl Nr. 392/1929)
  5. Landesverwaltungsgericht Tirol, 26. September 2014, LVwG-2014/23/1481-7 (zu St. Anton am Arlberg; vgl. Iris Eisenberger u. a.: Die Maßnahmenbeschwerde, Verlag Österreich, 2016, ISBN 978-3-7046-7221-6, S. 283)
  6. Unabhängiger Verwaltungssenat Tirol, 9. Mai 2006, UVS-2005/22/2843-13 (zu Reutte)
  7. NR: GP XX RV 1479 (1998), S. 15
  8. ÖGZ 05/2017, S. 44 (Stadtpolizei Zell am See)
  9. BGBl. I Nr. 8/1999, ehemals Art. 78d Abs. 2 B-VG (BGBl. Nr. 565/1991), ehemals Art. II § 5 Abs. 3 V-ÜG 1929 (BGBl. Nr. 490/1984)
  10. Niederösterreich: NÖ Polizeistrafgesetz; Oberösterreich: Oö. Polizeistrafgesetz; Salzburg: Salzburger Landessicherheitsgesetz; Steiermark: Steiermärkisches Landes-Sicherheitsgesetz; Tirol: Landes-Polizeigesetz (§ 25); Vorarlberg: Landes-Sicherheitsgesetz (§ 14)
  11. Niederösterreich: NÖ Kraftfahrzeugabstellabgabegesetz (§ 11); Oberösterreich: Oö. Parkgebührengesetz (§ 5a); Salzburg: Salzburger Parkgebührengesetz (§ 4); Steiermark: Steiermärkisches Parkgebührengesetz (§ 7); Tirol: Tiroler Parkabgabegesetz (§§ 10, 13); Vorarlberg: Parkabgabegesetz
  12. vgl. Art. 78a Abs. 3 B-VG, § 4 Abs. 3 Satz 2 SPG
  13. vgl. BGBl. Nr. 209/1969; zum Begriff der Verkehrspolizei § 94b Abs. 1 lit. a StVO: „Verkehrspolizei, das ist die Überwachung der Einhaltung straßenpolizeilicher Vorschriften und die unmittelbare Regelung des Verkehrs durch Arm- oder Lichtzeichen, nicht jedoch für die Verkehrspolizei auf der Autobahn“
  14. vgl. BGBl. Nr. 285/1971; Beispiele Niederösterreich: Amstetten (LGBl. 8795/6-0 von 2006), Baden (LGBl. 8795/3-0 von 1992), Neunkirchen (8795/5-0 von 2004); Oberösterreich: Braunau am Inn u. a. (Kundmachungen in der ALZ?); Salzburg: Hallein (LGBl. Nr. 108/2009); Steiermark: Kapfenberg (LGBl. Nr. 23/1985; Bruck gab die Stadtpolizei 2012 auf); Tirol: Imst (LGBl. Nr. 26/2015), Kufstein (LGBl. Nr. 15/1997); Vorarlberg: Bludenz, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Götzis, Hard, Hohenems, Lustenau und Rankweil (LGBl. Nr. 16/1996, 13/2020)
  15. vgl. BGBl. I Nr. 8/1999, ehemals Art. 118 Abs. 8 B-VG (BGBl. Nr. 565/1991), ehemals Art. II § 5 Abs. 4 V-ÜG 1929 (BGBl. Nr. 685/1988, nur Wirkungsbereich der Gemeinde)
  16. vgl. BGBl. I Nr. 146/1999; Beispiele Traun (2013), Kufstein (2016; zuvor Bote für Tirol 49/2001, Nr. 1176)
  17. vgl. BGBl. I Nr. 195/2013; Beispiel Kufstein (2016)
  18. BGBl. Nr. 518/1994
  19. vgl. BGBl. I Nr. 100/2005, ehemals § 110 FrG (BGBl. I Nr. 75/1997); Beispiel Traun (2013)
  20. Montafon: Bedenken gegen Sicherheitswache. (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive). Im Original publiziert auf orf.at vom 11. April 2012.
  21. siehe z. B. Steiermärkisches Aufsichtsorgangesetz, XV. GPStLT RV EZ 1497/1 (2007)
  22. Verordnung der Wiener Landesregierung, mit der die Besorgung der Angelegenheiten der örtlichen Sicherheitspolizei und der Sittlichkeitspolizei auf die Landespolizeidirektion Wien übertragen wird (1968); Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Parkraumüberwachung in Wien (2013)
  23. Ordnungsdienst der Stadt Linz GmbH, Firmenbuchnummer 347681x
  24. Kärnten: Ordnungsamt Klagenfurt (2013); Oberösterreich: Ordnungswache Wels (2009); Salzburg: Amt für öffentliche Ordnung Salzburg; Steiermark: Ordnungswache Graz (2007; vgl. Betriebsstatut für den Eigenbetrieb Grazer Parkraum- und Sicherheitsservice (GPS)), Ordnungswache Leoben (2015); Tirol: Mobile Überwachungsgruppe Innsbruck (2005)
  25. Ordnungsamt Bischofshofen
  26. Stadt Wien: Sektion X – Wache Rathaus
  27. Grazer Parkraum- und Sicherheitsservice (GPS): Rathauswache
  28. Magdalena Pöschl in Österreichisches Bundesverfassungsrecht, Art. 78d B-VG, Rz. 18
  29. § 2 Waffengebrauchsgesetz 1969
  30. Niederösterreich: Gemeindebeamtendienstordnung, Anl. 1 (Dienstzweige 88, 89, 90); Oberösterreich: § 1 Gemeindebeamten-Amtstitelverordnung, ehemals Gemeinde-Dienstzweigeverordnung (1960); Salzburg: §§ 9, 10 Salzburger Gemeindebeamtengesetz; Steiermark: § 81 Gemeindebedienstetengesetz; Tirol: Gemeindedienstzweigeordnung (Teil D, Beamte des örtlichen Sicherheitswachdienstes); Vorarlberg: § 2 Gemeindebediensteten-Amtstitelverordnung, ehemals Gemeindebediensteten-Dienstzweige- und Amtstitelverordnung (1972)
  31. https://vorarlberg.orf.at/stories/3015768/
  32. Stadt- und Gemeindepolizei (Memento vom 22. Februar 2012 im Internet Archive)
  33. https://gemeindebund.at/gemeindepolizei-zukunfts-oder-auslaufmodell/
  34. Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung über die Förderung des Personalaufwandes für Gemeindesicherheitswachen vom 19. März 2019. Die geförderten Gemeinden werden im jährlichen Rechenschaftsbericht der Landesregierung genannt (erstmals 2006, S. 94).
  35. Verordnung der Landesregierung über das Ehrenzeichen für Verdienste auf dem Gebiet der örtlichen Sicherheitspolizei (1984); § 10 Landes-Sicherheitsgesetz (2013), ehemals § 29 Sicherheitsgesetz (1975)
  36. stadtpolizei.amstetten.at
  37. Gregor Wenda: 200 Jahre Stadtpolizei. In: Öffentliche Sicherheit 9–10/2011, S. 37–38
  38. Wort- und Bildmarke beim Österreichischen Patentamt, Anmeldenummer 228/2005
  39. www.baden.at
  40. August Breininger: Gemeindewachkörper – Rolle und Entwicklungstendenzen (2006)
  41. www.gmuend.at
  42. Wort- und Bildmarke beim Österreichischen Patentamt, Anmeldenummer 2278/2005
  43. www.neunkirchen.gv.at
  44. www.bad-ischl.ooe.gv.at
  45. www.braunau.at
  46. www.gmunden.at/
  47. OÖNachrichten: Gmunden stockt seine Stadtpolizei personell auf. In: nachrichten.at. 30. August 2016, abgerufen am 2. März 2024. 
  48. www.ried-innkreis.at
  49. www.schaerding.ooe.gv.at
  50. www.traun.at
  51. Oberösterreichischer Landesrechnungshof: 210082/7-2014-HAM, S. 38 f.
  52. Gregor Wenda: 120 Jahre Stadtpolizei. In: Öffentliche Sicherheit 9–10/2018, S. 40
  53. www.voecklabruck.at
  54. www.hallein.gv.at
  55. www.zellamsee.salzburg.at
  56. Gregor Wenda: Partnerschaftliche Kooperation. In: Öffentliche Sicherheit 11–12/2018, S. 28–30.
  57. Stadtpolizei eröffnete ihre Dienststelle. In: sn.at. 2. November 2018, abgerufen am 29. Februar 2024. 
  58. https://salzburg.orf.at/v2/news/stories/2950909/
  59. www.fuerstenfeld.gv.at
  60. www.kapfenberg.gv.at
  61. Film über die Tätigkeit der Stadtpolizei Kapfenberg in den 1970er-Jahren
  62. www.weiz.at
  63. Angela Dähling: Die Gemeindewache Fügen nahm ihren Dienst auf. In: tt.com. 6. November 2020, abgerufen am 29. Februar 2024. 
  64. www.fuegen.at
  65. www.hall-in-tirol.at
  66. www.imst.tirol.gv.at
  67. Clemens Perktold: Imster Stadtpolizei rüstet auf - Imst. In: meinbezirk.at. 19. Februar 2014, abgerufen am 25. Februar 2024. 
  68. www.kitzbuehel.at
  69. www.kufstein.gv.at
  70. www.landeck.tirol.gv.at
  71. www.mayrhofen.tirol.gv.at
  72. www.schwaz.at (Memento vom 28. Februar 2020 im Internet Archive)
  73. www.serfaus.gv.at
  74. www.soelden.tirol.gv.at
  75. www.st-anton.at
  76. www.wattens.com
  77. www.woergl.at
  78. www.bludenz.at
  79. ÖGZ-Archiv bis 2009: Die Stadtpolizei als wichtiger Bestandteil des Gemeinwesens
  80. www.bregenz.gv.at
  81. www.dornbirn.at
  82. gemeinde.lech.eu
  83. www.feldkirch.at
  84. goetzis.at
  85. https://www.vn.at/vorarlberg/2020/06/14/gemeindepolizei-hard-aufklaeren-statt-strafen.vn
  86. www.hard.at
  87. Gregor Wenda: Teamwork am Bodensee. In: Öffentliche Sicherheit 9–10/2020, S. 95–96
  88. www.hohenems.at
  89. www.lustenau.at
  90. www.gde-mittelberg.at
  91. www.rankweil.at
  92. www.schruns.at
  93. Peter Gruber: Eigene Polizisten für die Kleinstadt. In: kurier.at. 19. Januar 2015, abgerufen am 11. Februar 2024. 
  94. Polizei Niederösterreich 4/2019, S. 34
  95. Franz Hofleitner: Waidhofen an der Ybbs unter Bürgermeister Franz Josef Kohout, 1952–1973, S. 283
  96. https://polizeiabzeichensammler.jimdofree.com/gemeinde-stadtpolizei/
  97. www.bruckmur.at (Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive)
  98. www.westendorf.tirol.gv.at (Memento vom 20. August 2011 im Internet Archive)
  99. Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes 1966, S. 5.
Die österreichische Sicherheitsexekutive

Sicherheitsbehörden und behördliche Organisationseinheiten: Bundesministerium für Inneres (Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit, Bundespolizeidirektion) | Landespolizeidirektion (Polizeikommissariat) | Bezirkshauptmannschaft | Bürgermeister

Operative Organisationseinheiten des Bundes: Alpinpolizei | Bereitschaftseinheit | Bezirkspolizeikommando | Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung | Bundeskriminalamt | Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst | Einsatzeinheit | Einsatzgruppen zur Bekämpfung der Straßenkriminalität | Einsatzkommando Cobra | Entschärfungsdienst | Flugpolizei | A-FIU (Geldwäschemeldestelle) | Landesamt Staatsschutz und Extremismusbekämpfung | Landeskriminalamt | Polizeianhaltezentrum | Polizeiinspektion | PUMA | Sondereinheit für Observation | Sektor Graz | Sektor Linz | See- und Stromdienst | Stadtpolizeikommando | WEGA

Operative Organisationseinheiten der Gemeinden: Gemeindewachkörper

Historische Organisationseinheiten: Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung | Bundesgendarmerie | Bundespolizeidirektion | Bundessicherheitswachekorps | Büro für Interne Angelegenheiten | Einsatzabteilung Kranich | Kriminalbeamtenkorps | Landespolizeikommando | Sicherheitsdirektion

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 02 Jul 2025 / 17:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gemeindewachkörper, Was ist Gemeindewachkörper? Was bedeutet Gemeindewachkörper?

Gemeindewachkorper sind in Osterreich als Teil des offentlichen Sicherheitsdienstes von Gemeinden aufgestellte Wachkorper das sind nach militarischem Muster eingerichtete Formationen denen polizeiliche Aufgaben ubertragen sind Art 78d Abs 1 B VG insbesondere im Bereich der ortlichen Sicherheitspolizei Art 15 Abs 2 B VG Sie treten unter Bezeichnungen wie Gemeindesicherheitswache Stadtische Sicherheitswache Gemeinde Orts oder Stadtpolizei auf womit jedoch auch schlichte Gemeindesicherheitswachen ohne Wachkorper gemeint sein konnen Gemeindesicherheitswachen im Allgemeinen sind Dienststellen einer Gemeinde die mit Aufgaben der Sicherheitsverwaltung betraut sind und uber Wachpersonal verfugen Dieses Personal kann muss aber nicht unbedingt einen Wachkorper bilden VoraussetzungenPrinzipiell konnen alle Gemeinden Gemeindewachkorper errichten mit Ausnahme der Stadte in denen eine Landespolizeidirektion zugleich Sicherheitsbehorde erster Instanz ist Art 78d Abs 2 B VG Das sind die 15 Statutarstadte abzuglich Krems und Waidhofen zuzuglich Leoben und Schwechat 8 SPG Gemeindewachkorper bedurfen einer gewissen Personalstarke Der Bundesgesetzgeber ging 1998 davon aus dass unter einer Anzahl von etwa zehn Beamten nicht von einem Gemeindewachkorper gesprochen werden konne die Landespolizeidirektion Salzburg liess 2016 funf Personen genugen Die Errichtung eines Gemeindewachkorpers oder eine Anderung seiner Organisation ist der Bundesregierung anzuzeigen Art 118 Abs 8 B VG Aufgaben und BefugnisseEin Gemeindewachkorper hat zunachst einmal die Aufgabe im eigenen und ubertragenen Wirkungsbereich der Gemeinde als Hilfsorgan sicherheits und verwaltungspolizeilichen Exekutivdienst zu versehen verlangerter Arm des Burgermeisters Im eigenen Wirkungsbereich der Gemeinde liegen Aufgaben und Befugnisse beispielsweise auf dem Gebiet der ortlichen Sicherheitspolizei nach den Landessicherheits und Polizeistrafgesetzen oder auf dem Gebiet der Parkraumuberwachung Auch im ubertragenen Wirkungsbereich der Gemeinde kann ein Gemeindewachkorper zum Einsatz kommen Das betrifft beispielsweise die bundesgesetzlichen Aufgaben des Burgermeisters als Fundbehorde 4 Abs 3 Satz 1 SPG und Meldebehorde 13 MeldeG oder nach Massgabe des Landesrechts die Handhabung der Verkehrspolizei nach der Strassenverkehrsordnung 94c 97 Abs 1 Satz 1 StVO und die Mitwirkung an der Vollziehung des Kraftfahrgesetzes 123 Abs 3 KFG Daruber hinaus konnen Gemeindewachkorper ermachtigt werden fur andere Behorden tatig zu werden Art 118a Abs 1 B VG Das betrifft beispielsweise die Mitwirkung an der Handhabung des Verwaltungsstrafgesetzes Art 118a Abs 2 B VG den sicherheitspolizeilichen Exekutivdienst im Sinne des Sicherheitspolizeigesetzes 9 Abs 3 und 4 14 Abs 4 SPG den kriminalpolizeilichen Exekutivdienst 18 Abs 4 StPO die Mitwirkung bei der Vollziehung der Strassenverkehrsordnung 97 Abs 1 Satz 2 StVO fur die Bezirksverwaltungsbehorde oder die Besorgung der Fremdenpolizei 4 FPG fur die Landespolizeidirektion Je nach Zuweisungslage kann der Aufgabenumfang von Gemeindewachkorpern unterschiedlich sein Politische BedeutungDie Existenz der Gemeindewachkorper wird generell als Zugestandnis des Bundesgesetzgebers an das Sicherheitsbedurfnis der Lander verstanden Um eine Aufweichung der Sicherheitskompetenzen des Bundes moglichst zu vermeiden was durch die Einrichtung einer Landespolizei aus dessen Sicht der Fall gewesen ware wurden den Gemeinden sicherheitspolizeiliche Aufgaben zugestanden Gemeindewachkorper existieren seit Beginn der Ersten Republik osterreichweit Vermehrt wurden sie dort eingerichtet wo sie aufgrund der touristischen Gegebenheit fur notwendig befunden wurden wie zum Beispiel in etlichen Kurorten Vor allem in den westlichen Bundeslandern Tirol und Vorarlberg wo von jeher viel Wert auf Foderalismus und Selbstbestimmung gelegt wird ist die Zahl der Gemeindewachkorper verhaltnismassig hoher als in Ostosterreich In allen Bundeslandern ausser dem Burgenland Wien und Karnten gibt es Gemeindewachkorper Im Mai 2009 ausserte das Bundeskanzleramt verfassungsrechtliche Bedenken gegen den Plan des Vorarlberger Gemeindeverbandes Montafon einen Gemeindewachkorper zu grunden Dies so das Bundeskanzleramt stehe nur einzelnen Gemeinden nicht aber Verbanden zu AbgrenzungAndere Organe im Allgemeinen Gemeindewachkorper sind zu unterscheiden von anderen Wachkorpern Bundespolizei und Justizwache anderen Organen des offentlichen Sicherheitsdienstes SPG Bundespolizei und zur Ausubung unmittelbarer Befehls und Zwangsgewalt besonders ermachtigte Personen bei den Sicherheitsbehorden anderen Organen der offentlichen Aufsicht VStG darunter die anderen Organe des offentlichen Sicherheitsdienstes und besonders bestellte Aufsichtsorgane Ortliche Sicherheitspolizei im Besonderen Soweit im Bereich der ortlichen Sicherheitspolizei oder auch der Parkraumuberwachung ein Vollzugsdienst als notwendig angesehen wird gibt es verschiedene Moglichkeiten Wahrnehmung durch die Gemeinde mittels eigenen Gemeindewachkorpers Diese Option besteht fur diejenigen Stadte nicht in denen eine Landespolizeidirektion Sicherheitsbehorde erster Instanz ist Art 78d Abs 2 B VG siehe oben Voraussetzungen Ubertragung auf die Landespolizeidirektion Dies bedarf der Zustimmung der Bundesregierung Art 118 Abs 7 B VG und ist fur Wien geschehen Wahrnehmung durch die Gemeinde mittels eigener Mitarbeiter die keinen Wachkorper bilden z B schlichte Gemeindesicherheitswache Ordnungsamt wache oder mittels externer Aufsichtsorgane Beispiel Ordnungsdienst Linz Die Bezeichnungen Ordnungsamt oder Ordnungswache gibt es insbesondere in Stadten die im erstinstanzlichen Zustandigkeitsbereich einer Landespolizeidirektion liegen aber auch in Bischofshofen sie zeigen an dass es sich nicht um Organe des offentlichen Sicherheitsdienstes handelt Auch die Rathauswachen in Wien und Graz mit Aufgaben des Personen und Objektschutzes sind keine Gemeindewachkorper sondern eher eine Art Hauswache PersonalEin Gemeindewachkorper setzt sich aus uniformierten und bewaffnetenBeamten zusammen Amtstitel und Bezuge entsprechen im Wesentlichen denen im Exekutivdienst des Bundes Beamte der Bundespolizei und eines Gemeindewachkorpers mussen die gleiche Polizeiausbildung durchlaufen da sie auf dem jeweiligen Gemeindegebiet die gleichen Aufgaben wahrnehmen durfen Somit konnen Gemeinden um Personal zu bekommen die Ausbildung der jeweiligen Anwarter bei einem der elf Bildungszentren der Sicherheitsexekutive BZS finanzieren oder wie dies mehrheitlich der Fall ist eine Gemeinde wirbt Bundespolizisten fur den Dienst in einem Gemeindewachkorper ab Dies hat fur die Gemeinde den Vorteil dass die Ausbildungskosten wegfallen und fur den abgeworbenen Beamten den Vorteil dass dieser nicht an einen anderen Ort versetzt werden kann und die Dienstzeiten oftmals als vorteilhafter empfunden werden Armelabzeichen der Stadtpolizei Feldkirch vor der Umstellung von Grau auf BlauFahrzeug der Stadtpolizei KufsteinAusrustungUniform Bis zum Jahr 2012 unterschieden sich die Bundespolizei und die Gemeindewachkorper in ihren Uniformen So war der Kappensteg der Gemeindesicherheitswachebeamten blau statt rot Auch die silbernen Lampassen an den Uniformhosen der Bundespolizisten trugen die Angehorigen der Gemeindewachkorper nicht Mittlerweile wurden diese Verbote aufgehoben Andererseits ist es den Bediensteten der Bundespolizei nach wie vor nicht gestattet Gemeindewappen an ihrer Uniform zu tragen Die Beamten der Gemeindewachkorper wiederum tragen statt des Bundeswappens das Gemeindewappen mit entsprechender Umschrift an den Uniformjacken In der Anschaffung der Ausrustung sind die Gemeinden grundsatzlich frei und an keine Vorgaben gebunden Die meisten Gemeindewachkorper tragen jedoch die regulare Uniform wie sie von der Bundespolizei verwendet wird Eine Ausnahme bildet zum Beispiel die Stadtpolizei Baden die ihre Uniformen vom LZN in Hann Munden bezieht Bis auf die Schulter und Rangabzeichen sowie die Polizeisterne sind die Uniformen daher identisch mit jenen der Polizisten aus Hamburg Bremen Schleswig Holstein und Niedersachsen Fahrzeuge Die Fahrzeuge der Gemeindewachkorper verfugen uber keine eigenen Behordenkennzeichen wie die Bundespolizei Sie tragen gewohnliche Nummernschilder des jeweiligen Bezirkes Auf den Einsatzfahrzeugen ist das Bundeswappen nicht abgebildet Haufig ist jedoch das Gemeindewappen angebracht Die meisten Gemeindewachkorper verfugen uber Einsatzautos einige auch uber Motorrad und Fahrradstreifen Liste der GemeindesicherheitswachenDie Bundeslander Vorarlberg und Tirol verfugen uber die grosste Anzahl an Gemeindesicherheitswachen in Osterreich Ein Drittel der insgesamt 313 Stand 2016 Gemeindewachebediensteten in Osterreich ist in Vorarlberg tatig Dies liegt zum Grossteil daran dass das Bundesland das Einzige ist das die Bildung von Gemeindewachkorpern finanziell unterstutzt Zudem gibt es in Vorarlberg seit dem Jahr 1975 als Landesauszeichnung das Ehrenzeichen fur Verdienste auf dem Gebiet der ortlichen Sicherheitspolizei Die Abgrenzung zwischen Gemeindesicherheitswachen mit und ohne Gemeindewachkorper kann im Einzelfall schwierig sein Grossere Gemeindesicherheitswachen sind im Folgenden in Fettdruck gesetzt Ordnungswachen im erstinstanzlichen Zustandigkeitsbereich einer Landespolizeidirektion die von Gesetzes wegen keine Gemeindewachkorper bilden durfen sind nicht erfasst Niederosterreich 4 Amstetten gegrundet 1873 Bezeichnung Stadtpolizei 9 Beamte 4 Vertragsbedienstete Baden bei Wien gegrundet 1811 Bezeichnung Stadtpolizei grosste Gemeindesicherheitswache in Osterreich mit 38 Beamten und 12 Vertragsbediensteten in Sicherheitswache Kriminalabteilung Verkehrsabteilung die Stadtpolizisten tragen das Uniformmodell der Hamburger Polizei Gmund gegrundet 1887 Bezeichnung Stadtpolizei 2 Beamte Neunkirchen gegrundet 1869 Bezeichnung Stadtpolizei 8 BeamteOberosterreich 7 Bad Ischl Bezeichnung Stadtische Sicherheitswache 7 Beamte Braunau am Inn Bezeichnung Stadtpolizei 11 Beamte Gmunden Bezeichnung Stadtpolizei 11 Beamte Ried im Innkreis Bezeichnung Sicherheitswache 11 Beamte Scharding Bezeichnung Stadtpolizei 3 Beamte Traun Bezeichnung Stadtpolizei 9 Beamte Vocklabruck gegrundet 1898 Bezeichnung Stadtpolizei 7 BeamteSalzburg 3 Bischofshofen Bezeichnung Ordnungsamt 2 Beamte Hallein gegrundet 1862 Bezeichnung Stadtpolizei 9 Beamte Zell am See Gegrundet 2018 Bezeichnung Stadtpolizei 5 BeamteSteiermark 3 Furstenfeld Bezeichnung Stadtpolizei 1 Beamter Kapfenberg Bezeichnung Stadtpolizei 17 Beamte Weiz Bezeichnung Stadtpolizei 4 BeamteTirol 13 Fahrzeug der Ortspolizei in St Anton am ArlbergFugen gegrundet 2020 Bezeichnung Gemeindewache 2 Beamte Hall in Tirol Bezeichnung Stadtpolizei 4 Beamte Imst Bezeichnung Stadtpolizei 3 Beamte Kitzbuhel Bezeichnung Stadtpolizei 4 Beamte Kufstein Bezeichnung Stadtpolizei 12 Beamte Landeck Bezeichnung Stadtpolizei 2 Beamte Mayrhofen Bezeichnung Gemeindepolizei 3 Beamte Schwaz Bezeichnung Stadtpolizei 4 Beamte Serfaus Bezeichnung Ortspolizei 3 Beamte Solden Bezeichnung Gemeindepolizei 1 Beamter St Anton am Arlberg Bezeichnung Ortspolizei 1 Beamter Wattens Bezeichnung Gemeindepolizei 2 Beamte Worgl Bezeichnung Stadtpolizei 7 BeamteVorarlberg 11 Bludenz Bezeichnung Stadtische Sicherheitswache 9 Beamte Bregenz gegrundet 1795 Bezeichnung Stadtpolizei 21 Beamte Dornbirn Bezeichnung Stadtpolizei 27 Beamte ein Beamter ist Lech zugeteilt Feldkirch Bezeichnung Stadtpolizei 22 Beamte Gotzis Bezeichnung Gemeindesicherheitswache 2 Beamte Hard gegrundet 2020 Bezeichnung Gemeindepolizei 2 Beamte Hohenems Bezeichnung Stadtpolizei 5 Beamte Lustenau Bezeichnung Sicherheitswache 7 Beamte Mittelberg Bezeichnung Sicherheitswache Rankweil Bezeichnung Gemeindepolizei 4 Beamte Schruns Bezeichnung SicherheitswacheEhemalige Gemeindesicherheitswachen NiederosterreichBerndorf Stadtpolizei Heidenreichstein Krems an der Donau bis 1972 Waidhofen an der Ybbs Stadtische Sicherheitswache bis 1972 OberosterreichEbensee am Traunsee Stadtpolizei Sicherheitswache Enns Stadtpolizei Freistadt Stadtische SicherheitswacheSteiermarkBruck an der Mur Stadtpolizei bis 2012 DeutschlandsbergTirolHopfgarten im Brixental Kirchberg in Tirol Kundl Reutte Gemeindepolizei Westendorf GemeindepolizeiVorarlbergHochst Lech Im Zeitraum von 1955 bis 1965 beispielsweise wurden insgesamt in allen Bundeslandern vier Gemeindewachkorper neu errichtet aber 35 aufgelost LiteraturBernhard Haubenberger Gemeindewachkorper als Alternative In Kommunal 4 2022 S 28 29 Carina Rumpold Zukunfts oder Auslaufmodell In Kommunal 5 2016 S 32 35 Gregor Wenda Partner fur Sicherheit in den Gemeinden In Kommunal 12 2011 S 24 25 Gregor Wenda Partner der Bundespolizei In Offentliche Sicherheit 11 12 2011 S 10 14 Dienstinstruktion fur die Sicherheitswache der Gemeinde Karwin von 1905 sbc org pl EinzelnachweiseBGBl Nr 565 1991 ehemals Art II 5 Abs 1 V UG 1929 BGBl Nr 393 1929 vgl Art 118 Abs 3 Z 3 ehemals Art 120 Abs 3 Z 1 B VG siehe bereits Art V Reichsgemeindegesetz 1862 RGBl 18 1862 vgl Verfassungsgerichtshof VfSlg 5789 1968 BGBl I Nr 8 1999 ehemals Art 102 Abs 5 B VG BGBl Nr 392 1929 Landesverwaltungsgericht Tirol 26 September 2014 LVwG 2014 23 1481 7 zu St Anton am Arlberg vgl Iris Eisenberger u a Die Massnahmenbeschwerde Verlag Osterreich 2016 ISBN 978 3 7046 7221 6 S 283 Unabhangiger Verwaltungssenat Tirol 9 Mai 2006 UVS 2005 22 2843 13 zu Reutte NR GP XX RV 1479 1998 S 15 OGZ 05 2017 S 44 Stadtpolizei Zell am See BGBl I Nr 8 1999 ehemals Art 78d Abs 2 B VG BGBl Nr 565 1991 ehemals Art II 5 Abs 3 V UG 1929 BGBl Nr 490 1984 Niederosterreich NO Polizeistrafgesetz Oberosterreich Oo Polizeistrafgesetz Salzburg Salzburger Landessicherheitsgesetz Steiermark Steiermarkisches Landes Sicherheitsgesetz Tirol Landes Polizeigesetz 25 Vorarlberg Landes Sicherheitsgesetz 14 Niederosterreich NO Kraftfahrzeugabstellabgabegesetz 11 Oberosterreich Oo Parkgebuhrengesetz 5a Salzburg Salzburger Parkgebuhrengesetz 4 Steiermark Steiermarkisches Parkgebuhrengesetz 7 Tirol Tiroler Parkabgabegesetz 10 13 Vorarlberg Parkabgabegesetz vgl Art 78a Abs 3 B VG 4 Abs 3 Satz 2 SPG vgl BGBl Nr 209 1969 zum Begriff der Verkehrspolizei 94b Abs 1 lit a StVO Verkehrspolizei das ist die Uberwachung der Einhaltung strassenpolizeilicher Vorschriften und die unmittelbare Regelung des Verkehrs durch Arm oder Lichtzeichen nicht jedoch fur die Verkehrspolizei auf der Autobahn vgl BGBl Nr 285 1971 Beispiele Niederosterreich Amstetten LGBl 8795 6 0 von 2006 Baden LGBl 8795 3 0 von 1992 Neunkirchen 8795 5 0 von 2004 Oberosterreich Braunau am Inn u a Kundmachungen in der ALZ Salzburg Hallein LGBl Nr 108 2009 Steiermark Kapfenberg LGBl Nr 23 1985 Bruck gab die Stadtpolizei 2012 auf Tirol Imst LGBl Nr 26 2015 Kufstein LGBl Nr 15 1997 Vorarlberg Bludenz Bregenz Dornbirn Feldkirch Gotzis Hard Hohenems Lustenau und Rankweil LGBl Nr 16 1996 13 2020 vgl BGBl I Nr 8 1999 ehemals Art 118 Abs 8 B VG BGBl Nr 565 1991 ehemals Art II 5 Abs 4 V UG 1929 BGBl Nr 685 1988 nur Wirkungsbereich der Gemeinde vgl BGBl I Nr 146 1999 Beispiele Traun 2013 Kufstein 2016 zuvor Bote fur Tirol 49 2001 Nr 1176 vgl BGBl I Nr 195 2013 Beispiel Kufstein 2016 BGBl Nr 518 1994 vgl BGBl I Nr 100 2005 ehemals 110 FrG BGBl I Nr 75 1997 Beispiel Traun 2013 Montafon Bedenken gegen Sicherheitswache Memento vom 7 Marz 2016 im Internet Archive Im Original publiziert auf orf at vom 11 April 2012 siehe z B Steiermarkisches Aufsichtsorgangesetz XV GPStLT RV EZ 1497 1 2007 Verordnung der Wiener Landesregierung mit der die Besorgung der Angelegenheiten der ortlichen Sicherheitspolizei und der Sittlichkeitspolizei auf die Landespolizeidirektion Wien ubertragen wird 1968 Vereinbarung gemass Art 15a B VG uber die Parkraumuberwachung in Wien 2013 Ordnungsdienst der Stadt Linz GmbH Firmenbuchnummer 347681x Karnten Ordnungsamt Klagenfurt 2013 Oberosterreich Ordnungswache Wels 2009 Salzburg Amt fur offentliche Ordnung Salzburg Steiermark Ordnungswache Graz 2007 vgl Betriebsstatut fur den Eigenbetrieb Grazer Parkraum und Sicherheitsservice GPS Ordnungswache Leoben 2015 Tirol Mobile Uberwachungsgruppe Innsbruck 2005 Ordnungsamt Bischofshofen Stadt Wien Sektion X Wache Rathaus Grazer Parkraum und Sicherheitsservice GPS Rathauswache Magdalena Poschl in Osterreichisches Bundesverfassungsrecht Art 78d B VG Rz 18 2 Waffengebrauchsgesetz 1969 Niederosterreich Gemeindebeamtendienstordnung Anl 1 Dienstzweige 88 89 90 Oberosterreich 1 Gemeindebeamten Amtstitelverordnung ehemals Gemeinde Dienstzweigeverordnung 1960 Salzburg 9 10 Salzburger Gemeindebeamtengesetz Steiermark 81 Gemeindebedienstetengesetz Tirol Gemeindedienstzweigeordnung Teil D Beamte des ortlichen Sicherheitswachdienstes Vorarlberg 2 Gemeindebediensteten Amtstitelverordnung ehemals Gemeindebediensteten Dienstzweige und Amtstitelverordnung 1972 https vorarlberg orf at stories 3015768 Stadt und Gemeindepolizei Memento vom 22 Februar 2012 imInternet Archive https gemeindebund at gemeindepolizei zukunfts oder auslaufmodell Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung uber die Forderung des Personalaufwandes fur Gemeindesicherheitswachen vom 19 Marz 2019 Die geforderten Gemeinden werden im jahrlichen Rechenschaftsbericht der Landesregierung genannt erstmals 2006 S 94 Verordnung der Landesregierung uber das Ehrenzeichen fur Verdienste auf dem Gebiet der ortlichen Sicherheitspolizei 1984 10 Landes Sicherheitsgesetz 2013 ehemals 29 Sicherheitsgesetz 1975 stadtpolizei amstetten at Gregor Wenda 200 Jahre Stadtpolizei In Offentliche Sicherheit 9 10 2011 S 37 38 Wort und Bildmarke beim Osterreichischen Patentamt Anmeldenummer 228 2005 www baden at August Breininger Gemeindewachkorper Rolle und Entwicklungstendenzen 2006 www gmuend at Wort und Bildmarke beim Osterreichischen Patentamt Anmeldenummer 2278 2005 www neunkirchen gv at www bad ischl ooe gv at www braunau at www gmunden at OONachrichten Gmunden stockt seine Stadtpolizei personell auf In nachrichten at 30 August 2016 abgerufen am 2 Marz 2024 www ried innkreis at www schaerding ooe gv at www traun at Oberosterreichischer Landesrechnungshof 210082 7 2014 HAM S 38 f Gregor Wenda 120 Jahre Stadtpolizei In Offentliche Sicherheit 9 10 2018 S 40 www voecklabruck at www hallein gv at www zellamsee salzburg at Gregor Wenda Partnerschaftliche Kooperation In Offentliche Sicherheit 11 12 2018 S 28 30 Stadtpolizei eroffnete ihre Dienststelle In sn at 2 November 2018 abgerufen am 29 Februar 2024 https salzburg orf at v2 news stories 2950909 www fuerstenfeld gv at www kapfenberg gv at Film uber die Tatigkeit der Stadtpolizei Kapfenberg in den 1970er Jahren www weiz at Angela Dahling Die Gemeindewache Fugen nahm ihren Dienst auf In tt com 6 November 2020 abgerufen am 29 Februar 2024 www fuegen at www hall in tirol at www imst tirol gv at Clemens Perktold Imster Stadtpolizei rustet auf Imst In meinbezirk at 19 Februar 2014 abgerufen am 25 Februar 2024 www kitzbuehel at www kufstein gv at www landeck tirol gv at www mayrhofen tirol gv at www schwaz at Memento vom 28 Februar 2020 im Internet Archive www serfaus gv at www soelden tirol gv at www st anton at www wattens com www woergl at www bludenz at OGZ Archiv bis 2009 Die Stadtpolizei als wichtiger Bestandteil des Gemeinwesens www bregenz gv at www dornbirn at gemeinde lech eu www feldkirch at goetzis at https www vn at vorarlberg 2020 06 14 gemeindepolizei hard aufklaeren statt strafen vn www hard at Gregor Wenda Teamwork am Bodensee In Offentliche Sicherheit 9 10 2020 S 95 96 www hohenems at www lustenau at www gde mittelberg at www rankweil at www schruns at Peter Gruber Eigene Polizisten fur die Kleinstadt In kurier at 19 Januar 2015 abgerufen am 11 Februar 2024 Polizei Niederosterreich 4 2019 S 34 Franz Hofleitner Waidhofen an der Ybbs unter Burgermeister Franz Josef Kohout 1952 1973 S 283 https polizeiabzeichensammler jimdofree com gemeinde stadtpolizei www bruckmur at Memento vom 19 Juli 2011 im Internet Archive www westendorf tirol gv at Memento vom 20 August 2011 im Internet Archive Tatigkeitsbericht des Rechnungshofes 1966 S 5 Die osterreichische Sicherheitsexekutive Sicherheitsbehorden und behordliche Organisationseinheiten Bundesministerium fur Inneres Generaldirektion fur die offentliche Sicherheit Bundespolizeidirektion Landespolizeidirektion Polizeikommissariat Bezirkshauptmannschaft Burgermeister Operative Organisationseinheiten des Bundes Alpinpolizei Bereitschaftseinheit Bezirkspolizeikommando Bundesamt zur Korruptionspravention und Korruptionsbekampfung Bundeskriminalamt Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst Einsatzeinheit Einsatzgruppen zur Bekampfung der Strassenkriminalitat Einsatzkommando Cobra Entscharfungsdienst Flugpolizei A FIU Geldwaschemeldestelle Landesamt Staatsschutz und Extremismusbekampfung Landeskriminalamt Polizeianhaltezentrum Polizeiinspektion PUMA Sondereinheit fur Observation Sektor Graz Sektor Linz See und Stromdienst Stadtpolizeikommando WEGA Operative Organisationseinheiten der Gemeinden Gemeindewachkorper Historische Organisationseinheiten Bundesamt fur Verfassungsschutz und Terrorismusbekampfung Bundesgendarmerie Bundespolizeidirektion Bundessicherheitswachekorps Buro fur Interne Angelegenheiten Einsatzabteilung Kranich Kriminalbeamtenkorps Landespolizeikommando Sicherheitsdirektion

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Herzrhythmusstörung

  • Juni 24, 2025

    Herzfrequenzvariabilität

  • Juni 25, 2025

    Hentriacontansäure

  • Juni 26, 2025

    Hengstleistungsprüfung

  • Juli 06, 2025

    Hemmkörperhämophilie

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.