Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Gemeindezentrum Brücke im Rostocker Ortsteil Groß Klein ist die Kirche der Ufergemeinde in der Propstei Rostock im K

Gemeindezentrum Brücke

  • Startseite
  • Gemeindezentrum Brücke
Gemeindezentrum Brücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Gemeindezentrum Brücke im Rostocker Ortsteil Groß Klein ist die Kirche der Ufergemeinde in der Propstei Rostock im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Das Kirchengebäude ist ein moderner Zweckbau für Gottesdienste, Gemeindearbeit und die Pastorenwohnung.

Geschichte

In den Jahren ab 1979 bis etwa 1985 entstanden die Plattenbausiedlungen in Schmarl und Groß Klein. Damit zogen über 30.000 Menschen in diese Stadtteile. Die Kirchgemeinden Schmarl und die Groß Kleiner Ufergemeinde entstanden 1982/83. Ab 1985 war die Kirche mit einem Kirchenwagen (Bauwagen) in Groß Klein vertreten. Aktive unter dem Dach der Kirche gab es bereits zuvor, die etwa 1981 in Groß Klein Rosen und Sträucher pflanzten.

Das Gemeindezentrum Brücke wurde 1988 eingeweiht und von beiden Kirchgemeinden genutzt. Der separate Glockenstuhl mit zwei Glocken (Geschenk der Partnergemeinde Bad Salzuflen) konnte 1991 eingeweiht werden. Am 1. Januar 2005 schlossen sich beide Kirchgemeinden zusammen und behielten den Namen Ufergemeinde bei. Für die Gemeindearbeit in Schmarl wurde der Gemeindeladen Brückenschlag eröffnet. Die Kirchgemeinde will eine Kirche „mit niedriger Zugangsschwelle“ sein und bietet spezielle Angebote für Einwohner mit Migrationshintergrund an. Zur Gemeinde gehörten 2005 etwa 1580 Gemeindemitglieder, 2016 lag die Zahl ebenfalls in dieser Größenordnung.

Siehe auch

  • Liste der Kirchen in der Propstei Rostock
  • Liste in der DDR errichteter Sakralbauten
  • Kirchenbauprogramme in der DDR

Literatur

  • Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (Hrsg.): 15 Jahre Sonderbauprogramm. Berlin 1988 (96 S., mit Kurz-Porträt dieses Bauwerks; A/431/88). 

Weblinks

Commons: Gemeindezentrum Brücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Kirchgemeinde

Einzelnachweise

  1. Ufergemeinde Rostock Schmarl / Groß Klein. Ufergemeinde Rostock Schmarl / Groß Klein, abgerufen am 16. Oktober 2016. 
  2. Kirche in der DDR: „Wie Noah während der Flut“. In: Der Spiegel. Nr. 47, 1981 (online). 
  3. kirchenkreis-rostock.de (Memento des Originals vom 22. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 abgerufen am 7. November 2009.

54.15047812.085673Koordinaten: 54° 9′ 1,7″ N, 12° 5′ 8,4″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 18:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gemeindezentrum Brücke, Was ist Gemeindezentrum Brücke? Was bedeutet Gemeindezentrum Brücke?

Das Gemeindezentrum Brucke im Rostocker Ortsteil Gross Klein ist die Kirche der Ufergemeinde in der Propstei Rostock im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch Lutherischen Kirche in Norddeutschland Das Kirchengebaude ist ein moderner Zweckbau fur Gottesdienste Gemeindearbeit und die Pastorenwohnung Gemeindezentrum BruckeGeschichteIn den Jahren ab 1979 bis etwa 1985 entstanden die Plattenbausiedlungen in Schmarl und Gross Klein Damit zogen uber 30 000 Menschen in diese Stadtteile Die Kirchgemeinden Schmarl und die Gross Kleiner Ufergemeinde entstanden 1982 83 Ab 1985 war die Kirche mit einem Kirchenwagen Bauwagen in Gross Klein vertreten Aktive unter dem Dach der Kirche gab es bereits zuvor die etwa 1981 in Gross Klein Rosen und Straucher pflanzten Das Gemeindezentrum Brucke wurde 1988 eingeweiht und von beiden Kirchgemeinden genutzt Der separate Glockenstuhl mit zwei Glocken Geschenk der Partnergemeinde Bad Salzuflen konnte 1991 eingeweiht werden Am 1 Januar 2005 schlossen sich beide Kirchgemeinden zusammen und behielten den Namen Ufergemeinde bei Fur die Gemeindearbeit in Schmarl wurde der Gemeindeladen Bruckenschlag eroffnet Die Kirchgemeinde will eine Kirche mit niedriger Zugangsschwelle sein und bietet spezielle Angebote fur Einwohner mit Migrationshintergrund an Zur Gemeinde gehorten 2005 etwa 1580 Gemeindemitglieder 2016 lag die Zahl ebenfalls in dieser Grossenordnung Siehe auchListe der Kirchen in der Propstei Rostock Liste in der DDR errichteter Sakralbauten Kirchenbauprogramme in der DDRLiteraturBund der Evangelischen Kirchen in der DDR Hrsg 15 Jahre Sonderbauprogramm Berlin 1988 96 S mit Kurz Portrat dieses Bauwerks A 431 88 WeblinksCommons Gemeindezentrum Brucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der KirchgemeindeEinzelnachweiseUfergemeinde Rostock Schmarl Gross Klein Ufergemeinde Rostock Schmarl Gross Klein abgerufen am 16 Oktober 2016 Kirche in der DDR Wie Noah wahrend der Flut In Der Spiegel Nr 47 1981 online kirchenkreis rostock de Memento des Originals vom 22 Februar 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 7 November 2009 54 150478 12 085673 Koordinaten 54 9 1 7 N 12 5 8 4 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Lorenz Stöer

  • Juli 18, 2025

    Lorenz Jäger

  • Juli 18, 2025

    Lola Töpke

  • Juli 18, 2025

    Lola Müthel

  • Juli 18, 2025

    Lokaler Homöomorphismus

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.