Georg Gänswein 30 Juli 1956 in Riedern am Wald ist ein deutscher römisch katholischer Geistlicher Diplomat des Heiligen
Georg Gänswein

Georg Gänswein (* 30. Juli 1956 in Riedern am Wald) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhles und Titularerzbischof. Kardinal Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., berief ihn 2003 zu seinem Privatsekretär. Gänswein blieb dies auch nach Benedikts Emeritierung 2013 bis zu dessen Tod am 31. Dezember 2022. Nach knapp einem Jahr ohne feste Aufgabe in seinem Heimatbistum Freiburg wurde er am 24. Juni 2024 zum Apostolischen Nuntius in Litauen, Estland und Lettland ernannt. Seit dem 6. September 2024 ist er in diesem Amt tätig.
Werdegang
Georg Gänswein wuchs als ältester Sohn von Albert und Gertrud Gänswein mit zwei Brüdern und zwei Schwestern in Riedern am Wald im Südschwarzwald auf. Der Vater führte in siebter Generation eine Schmiede sowie später einen Landmaschinenhandel und war in der Kommunalpolitik aktiv. Gänsweins Mutter war Hausfrau. 1976 absolvierte Georg Gänswein am Wirtschaftsgymnasium in Waldshut das Abitur. Anschließend trat er in das Collegium Borromaeum ein und studierte von 1976 bis 1979 an der Universität Freiburg sowie von 1979 bis 1980 an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom Katholische Theologie und Philosophie.
Georg Gänswein erwog zunächst einen Eintritt in den Kartäuserorden. Er wurde am 19. Dezember 1982 vom Freiburger Erzbischof Oskar Saier zum Diakon geweiht, in den Klerus des Erzbistums Freiburg inkardiniert und war 1983 als Diakon in der Pfarrei St. Marien Neckarelz-Diedesheim tätig. Er empfing am 31. Mai 1984 wiederum von Erzbischof Saier die Priesterweihe und feierte seine Primiz am 3. Juni 1984 in der Pfarrkirche St. Leodegar in Riedern am Wald. Anschließend war er zwei Jahre Kaplan in Oberkirch (Baden).
Im Oktober 1986 wurde er für ein Aufbaustudium im Fach Kirchenrecht an der Universität München freigestellt. Ab 1988 war Gänswein Wissenschaftlicher Assistent von Winfried Aymans und nach dem Abschluss des kanonistischen Studiums mit dem Lizenziat ab 1989 zudem Richter am Erzbischöflichen Konsistorium und Metropolitangericht des Erzbistums München und Freising. Als Subsidiar an St. Peter in München war er auch seelsorgerisch tätig. 1991 reichte er seine von Winfried Aymans als Doktorvater betreute Dissertation ein (Titel: Kirchengliedschaft gemäß dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Zur Vorgeschichte, Erarbeitung und Interpretation der konziliaren Lehraussagen über die Zugehörigkeit zur Kirche). Er wurde nach dem Rigorosum 1993 summa cum laude zum Dr. iur. can. promoviert. 1995 habilitierte er mit einer Arbeit mit dem Titel: „Kirchengliedschaft: vom Zweiten Vatikanischen Konzil zum Codex iuris canonici; die Rezeption der konziliaren Aussagen über die Kirchenzugehörigkeit in das nachkonziliare Gesetzbuch der lateinischen Kirche“.
Tätigkeit beim Heiligen Stuhl
1994 ernannte Erzbischof Saier ihn zum Dompräbendar (Domvikar) am Freiburger Münster und zu seinem persönlichen Referenten. 1995 berief der damalige Kardinalpräfekt Antonio María Javierre Ortas ihn zum Mitarbeiter der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung. 1996 wechselte er auf Wunsch des damaligen Präfekten Joseph Kardinal Ratzinger in die Kongregation für die Glaubenslehre. Gänswein nahm außerdem einen Lehrauftrag für Kanonisches Recht an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in Rom wahr.
Im Jahr 2000 verlieh Papst Johannes Paul II. ihm den Ehrentitel Kaplan Seiner Heiligkeit (Monsignore). 2003 wurde er Privatsekretär von Kardinal Ratzinger und löste in dieser Funktion Josef Clemens ab. Laut Gänswein führte das bei Clemens zu einer „gewissen Missgunst“. Gänswein begleitete Kardinaldekan Ratzinger beim Konklave 2005. Nach der Wahl Ratzingers zum Papst am 19. April 2005 blieb Gänswein dessen Privatsekretär. Am 28. Januar 2006 wurde ihm von Papst Benedikt XVI. der Titel Ehrenprälat Seiner Heiligkeit verliehen.
Am 7. Dezember 2012 ernannte ihn Benedikt XVI. zum Titularerzbischof von Urbs Salvia und zum Präfekten der Präfektur des Päpstlichen Hauses. Die Bischofsweihe spendete ihm Benedikt XVI. am 6. Januar 2013 im Petersdom; Mitkonsekratoren waren Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone SDB und Zenon Kardinal Grocholewski. Zu diesem Anlass gab sich Gänswein den Wahlspruch Testimonium perhibere veritati („Für die Wahrheit Zeugnis ablegen“; Joh 18,37 EU).
Auch nach dem Amtsverzicht Benedikts XVI. am 28. Februar 2013 blieb Gänswein zunächst Präfekt des Päpstlichen Haushaltes. In diesem Amt bestätigte Papst Franziskus ihn am 31. August 2013. Er war zudem weiterhin Privatsekretär Benedikts XVI. und wohnte mit diesem in Wohngemeinschaft in einem Trakt des Klosters Mater Ecclesiae in den Vatikanischen Gärten. Papst Franziskus beurlaubte ihn im Februar 2020 als Präfekten des Päpstlichen Haushalts. (Offiziell schied er aus diesem Amt 2023 aus.) Hintergrund dafür könnten Umstände um die Präsentation eines Buches von Kardinal Robert Sarah über den Zölibat gewesen sein, in dem ein Aufsatz Benedikts XVI. abgedruckt ist und als dessen Mitherausgeber der emeritierte Papst bei der Präsentation fälschlicherweise dargestellt wurde.
ln dem 2024 erschienenen Interviewbuch El Sucesor des spanischen Vatikan-Korrespondenten Javier Martínez-Brocal kritisierte Papst Franziskus, Gänswein habe Benedikt XVI. in dessen letzten Lebensjahren instrumentalisiert, von der Außenwelt abgeschottet und versucht, ihn gegen Franziskus in Stellung zu bringen. Ferner kritisiert er die Umstände des Erscheinens von Gänsweins Erinnerungsbuch. Der Erscheinungszeitpunkt am Tag des Begräbnisses von Papst Benedikt XVI. Anfang 2023 sei ein „Mangel an Anstand und an Menschlichkeit“ gewesen.
Nach dem Tod Benedikts XVI.
Mediale Wirkung
Papst Benedikt XVI. starb am 31. Dezember 2022 im Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan. Noch vor der Beisetzung kündigte der italienische Verlag Piemme die Veröffentlichung eines von Gänswein mit dem Vatikan-Journalisten Saverio Gaeta verfassten Buches zum 12. Januar an, das unter dem Titel Nient’altro che la verità. La mia vita al fianco di Benedetto XVI „die Wahrheit über die eklatanten Verleumdungen und obskuren Manöver“ offenlegen werde, die vergeblich versucht hätten, „einen Schatten auf das Lehramt und die Handlungen des deutschen Papstes zu werfen“. Der Spiegel schrieb, Gänswein berichte auch von Zerwürfnissen und Kränkungen hinter den Kulissen des Vatikans. Im März 2023 erschien das Buch auch auf Deutsch (Titel: Nichts als die Wahrheit. Mein Leben mit Benedikt XVI.). Es stand auf Platz eins der „Spiegel“-Bestsellerliste.
Nach Benedikts Tod gab Gänswein zahlreiche Interviews, in denen er die Bedeutung Benedikts XVI. betonte und Einblicke in dessen Gefühls- und Gedankenwelt gab. Er machte Benedikts letzte Worte öffentlich und sagte, er halte eine schnelle Seligsprechung für möglich. Nach seiner Beurlaubung als Präfekt des Päpstlichen Hauses durch Papst Franziskus im Februar 2020 sei er „schockiert und sprachlos“ gewesen, so Gänswein in seinem Buch; auch der emeritierte Papst Benedikt habe Papst Franziskus nicht umstimmen können.
Zahlreiche zum Teil ranghohe Kirchenvertreter kritisierten die Medienoffensive Gänsweins und warfen ihm vor, den Tod Benedikts für seine Zwecke auszunutzen und das Buch über seine Jahre im Dienst von Joseph Ratzinger und Mitteilungen über die Spannungen mit Papst Franziskus bereits in den Tagen um den Tod Benedikts zu bewerben. Der Vorsitzende der US-Bischofskonferenz, Bischof Timothy Broglio, vertrat den Standpunkt, dass Gänswein seine Kritik an Papst Franziskus diesem persönlich hätte mitteilen müssen, anstatt die Massenmedien über seinen persönlichen Ärger über Franziskus zu informieren. Im Vatikan wird kritisiert, dass Gänswein die letzten Worte Benedikts in der Welt verbreitet habe. Gänsweins öffentlicher Kuss auf den Sarg Benedikts auf dem Petersplatz sei eine unangemessene plakative Geste gewesen. Der deutsche Kurienkardinal Walter Kasper äußerte in einem Interview Kritik an Gänswein: „Es wäre besser gewesen zu schweigen. Jetzt ist nicht die Zeit für solche Dinge.“ Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, nannte es eine „ungehörige Indiskretion“, dass „so vertrauliche Dinge veröffentlicht werden, zumal vom persönlichen Sekretär“.
Papst Franziskus empfing Georg Gänswein am 9. Januar 2023 in einer Audienz, bei der es nach Einschätzung des Kölner Domradios um die berufliche Zukunft Gänsweins gegangen sein könnte. Der Vatikan machte keine Mitteilung über den Inhalt des Gesprächs. Nach dem Gespräch äußerte sich Gänswein nicht mehr öffentlich. Die italienische Zeitung Libero schrieb unter Berufung auf anonyme Quellen, dass es in dem Gespräch um das Erbe Benedikts gegangen sei; Franziskus habe Gänswein gegenüber geäußert, die Verfügungsgewalt über den Nachlass eines verstorbenen Papstes komme dem Heiligen Stuhl zu. Bezogen auf Abschnitte aus Gänsweins Buch zum Konklave, in dem Kardinal Ratzinger zum Papst gewählt wurde, habe Papst Franziskus auf die strengen Geheimhaltungsregeln der Konklaveordnung verwiesen, die Strafen bis hin zur Exkommunikation vorsehen; der Papst habe dabei die Möglichkeit einer kanonischen Untersuchung angedeutet, wenn Gänswein nicht schweige.
Nachdem Gänswein den Nachlass des verstorbenen Papstes geregelt hatte, berichteten Medien im März 2023 über eine möglicherweise bevorstehende Ernennung Gänsweins zum Apostolischen Nuntius in Costa Rica. Am 15. Juni 2023 veröffentlichte das Presseamt des Heiligen Stuhls unter Verweis auf das Ende von Gänsweins Tätigkeit als Präfekt des Päpstlichen Haushalts zum 28. Februar 2023 die Weisung des Papstes, Gänswein solle vorläufig in sein Heimatbistum Freiburg zurückkehren.
Nur wenige Tage nach der Wahl von Papst Leo XIV. als Nachfolger des verstorbenen Papstes Franziskus erklärte Gänswein in einem Interview mit der Tageszeitung Corriere della Sera, er begrüße die Wahl des neuen Papstes und nehme eine „weit verbreitete Erleichterung“ wahr, denn nun gehe eine „Phase der Willkürlichkeit“ zu Ende; die mitunter konfuse Vergangenheit müsse überwunden werden. Gänswein distanzierte sich vom Umgang von Papst Franziskus mit der Römischen Kurie und sagte, indem er auf eine abfällige Äußerung von Franziskus über den vatikanischen Apparat Bezug nahm: „Man kann nicht alleine regieren und den eigenen Institutionen misstrauen.“ Man könne nun auf einen Papst zählen, der „in der Lage ist, Stabilität zu garantieren und sich auf die existierenden Strukturen zu verlassen, ohne sie auf den Kopf zu stellen und sie zu erschüttern“.
Apostolischer Nuntius im Baltikum
Am 24. Juni 2024 wurde Gänswein von Papst Franziskus zum Apostolischen Nuntius in Litauen, Estland und Lettland mit Dienstsitz in Vilnius ernannt. Er tritt damit die Nachfolge von Erzbischof Petar Rajič an, der im März 2024 zum Nuntius für Italien und San Marino ernannt worden war.
Am 6. September 2024 übergab er das Beglaubigungsschreiben an den Präsidenten von Litauen Gitanas Nausėda.
Wappen
Wie andere Präfekten des Päpstlichen Hauses vor ihm führte Gänswein bis zu seiner Absetzung das päpstliche Wappen in seinem bischöflichen Wappen. Beschreibung: Der Schild ist gespalten, heraldisch rechts das Wappen des Papstes (bis 2013 das Wappen von Benedikt XVI., danach das Wappen von Franziskus), dazu als persönliche Symbole Gänsweins heraldisch links in Blau ein goldener Sankt-Georgs-Drache, senkrecht durchbohrt von einer silbernen Lanze und überhöht von einem silbernen siebenzackigen Stern. Über dem Schild ein Patriarchenkreuz, umrahmt von einem grünen Galero eines Erzbischofs mit 20 Quasten. Sein persönliches Wappen mit dem Drachen behielt Gänswein auch nach dem Ausscheiden aus dem päpstlichen Dienst, das Papstwappen führt er aber (auch als Nuntius) nicht mehr. Dazu enthalten seine Wappen – als beigefügte Devise – den bischöflichen Wahlspruch: Testimonium perhibere veritati. („Für die Wahrheit Zeugnis ablegen“; Johannes 18,37 EU).
Ehrungen und Auszeichnungen
- 2005: Großoffizier des Verdienstordens der Italienischen Republik
- 2007: Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 2007: Ehren-Konventualkaplan des Malteserordens
- 2009: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- 2010: Großoffizier des portugiesischen Christusordens
- 2011: Ehrendoktorwürde der Ausländeruniversität Perugia
- 2012: Ehrenbürger von Ühlingen-Birkendorf
- 2012: Preis „Testimoni di Santità“ (Zeugen der Heiligkeit) der Vereinigung „Tu es Petrus“ (Du bist Petrus)
- 2013: Ernennung zum Ehrendomherrn in Freiburg
- 2015: Komtur des Sterns von Rumänien
- 2015: Bayerischer Verdienstorden
- 2015: Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik
- 2019: Ehrenmitglied der Josefsfreunde
Veröffentlichungen
- Kirchengliedschaft: vom Zweiten Vatikanischen Konzil zum Codex iuris canonici. Die Rezeption der konziliaren Aussagen über die Kirchenzugehörigkeit in das nachkonziliare Gesetzbuch der lateinischen Kirche. EOS-Verlag, Sankt Ottilien 1996, ISBN 3-88096-923-X (Dissertation).
- mit Christine Schröpf: Warum trägt der Papst rote Schuhe? Kinderfragen an Benedikt XVI. Benno, Leipzig 2007, ISBN 978-3-7462-2176-2.
- mit Martin Lohmann (Hrsg.): Katholisch – Wissen aus erster Hand. CMZ-Verlag Winrich C.-W. Clasen, Rheinbach 2010, ISBN 978-3-87062-116-2.
- (Hrsg.): Benedikt XVI. Urbi et Orbi – Mit dem Papst unterwegs in Rom und der Welt. Herder, Freiburg 2010, ISBN 978-3-451-32505-2.
- How the Catholic Church Can Restore Our Culture. EWTN Publishing, Irondale Alabama 2019, ISBN 978-1-68278-218-7.
- Vom Nine-Eleven unseres Glaubens. Fe-Medienverlag, Kißlegg 2019, ISBN 978-3-86357-244-0.
- Kreuzweg: Meditationen mit Illustrationen von Auguste Moede-Jansen. Fe-Medienverlag, Kißlegg 2020, ISBN 978-3-86357-257-0.
- Nient’altro che la verità: La mia vita al fianco di Benedetto XVI. Mit Saverio Gaeta. Piemme, Mailand 2023, ISBN 978-88-566-9039-2.
- Nichts als die Wahrheit: Mein Leben mit Benedikt XVI. Übers. Gabriele Stein, Stefanie Römer, Friederike Hausmann und Katja Issing. Herder, Freiburg 2023, ISBN 978-3-451-39603-8.
Literatur
- Hanspeter Oschwald: Unter Brüdern. Papstsekretär Georg Gänswein rückt ins Zentrum der Vatileaks-Affäre. Und es zeigt sich: Ein mächtiger Mann wie er hat viele Feinde. In: Christ & Welt 25/2012 vom 15. Juni 2012, S. 5.
- Sonja Kargl: Who is Who der Katholiken. Ausgabe 2013/2014, Pattloch, München 2012, ISBN 978-3-629-13020-4, S. 19 f.
Weblinks
- Literatur von und über Georg Gänswein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Georg Gänswein auf catholic-hierarchy.org
- Eintrag zu Georg Gänswein auf gcatholic.org (englisch)
- Paul Kreiner: Wer ist Georg Gänswein? In: tagesspiegel.de. 22. August 2005, archiviert vom 26. September 2011 . am
- Aldo Parmeggiani: Exklusiv-Interview mit Mons. Georg Gänswein. In: Radio Vatikan. 31. Juli 2006, archiviert vom 17. Oktober 2007 . am
- Peter Seewald: Gespräch mit einem Mitbewohner – „Der Papst trägt immer Weiß“. In: Süddeutsche Zeitung Magazin. 17. Mai 2010 .
Einzelnachweise
- Andrea Kümpfbeck: Privatsekretär Georg Gänswein ist die Stimme Benedikts. Abgerufen am 13. September 2023.
- Georg Gänswein, Saverio Gaeta Übersetzung aus dem Italienischen Friederike Hausmann, Katja Issing, Stefanie Römer, Gabriele Stein: Nichts als die Wahrheit: Mein Leben mit Benedikt XVI. Herder, Freiburg 2023, ISBN 978-3-451-39603-8, S. 110.
- Offiziell: Gänswein verliert Vatikan-Posten und geht nach Freiburg. 15. Juni 2023, abgerufen am 26. Juli 2023.
- Erzbischof Gänswein wird Nuntius in den baltischen Ländern - Vatican News. 24. Juni 2024, abgerufen am 24. Juni 2024.
- Biografie. In: georgganswein.com. Archiviert vom 4. April 2015; abgerufen am 13. Januar 2023. am
- Peter Seewald: „Der Papst trägt immer weiß. Auch beim Fernsehen“. In: SZ-Magazin. 30, 27. Juli 2007, abgerufen am 13. Januar 2023.
- Martin Zöller, Joachim Röderer: Georg Gänswein: Der Türsteher des Papsts. In: badische-zeitung.de. 24. September 2011, archiviert vom 26. September 2011; abgerufen am 13. Januar 2023. am
- Heike Armbruster: Georg Gänswein feiert Priesterjubiläum in Riedern am Wald. In: badische-zeitung.de. 23. August 2009, archiviert vom 13. Juni 2010; abgerufen am 13. Januar 2023. am
- Georg Gänswein: Wie ich meine Doktorarbeit (selbst) geschrieben habe. In: Welt am Sonntag. 27. Februar 2011, abgerufen am 13. Januar 2023.
- Georg Gänswein: Kirchengliedschaft: vom Zweiten Vatikanischen Konzil zum Codex iuris canonici ; die Rezeption der konziliaren Aussagen über die Kirchenzugehörigkeit in das nachkonziliare Gesetzbuch der lateinischen Kirche (= Münchener theologische Studien : 3, Kanonistische Abteilung). EOS-Verl, St. Ottilien 1995, ISBN 978-3-88096-347-4 (dnb.de [abgerufen am 24. Juli 2024]).
- Eintrag zu Georg Gänswein zur Kirchengliedschaft, abgerufen auf: https://ett.vufind.net/ett/Record/10000126, am 24. Juli 2024
- Oliver Meiler: Porträt von Georg Gänswein, Privatsekretär von Benedikt XVI. 6. Februar 2022, abgerufen am 12. September 2023.
- Nichts als die Wahrheit: Mein Leben mit Benedikt XVI. Übers. Gabriele Stein, Stefanie Römer, Friederike Hausmann und Katja Issing. Herder, Freiburg 2023, S. 111.
- vgl. Ludwig Ring-Eifel: Umstrittene Plauderei. In: Tag des Herrn 3/2023 (22. Januar 2023), S. 2.
- Presseamt des Heiligen Stuhls (Hrsg.): Rinunce e nomine: Nomina del Prefetto della Casa Pontificia. In: Tägliches Bulletin. 7. Dezember 2012, abgerufen am 13. Januar 2023 (italienisch).
- Mario Galgano: Papst bestätigt Gänswein als Präfekt des Päpstlichen Hauses. In: Radio Vatikan. 13. August 2013, abgerufen am 31. August 2013.
- Jürgen Ruf: Pendeln zwischen Päpsten und Schwarzwald. Badisches Tagblatt, 3. August 2019, abgerufen am 2. Februar 2023.
- Ein Papst im Ruhestand: Papst Benedikt XVI. pilgert innerlich nach Hause. Bayerischer Rundfunk, 26. Februar 2018, abgerufen am 2. Februar 2023.
- Vatikan bestätigt einstweilig andere Aufgaben für Gänswein: Paukenschlag im Vatikan. In: domradio.de. 5. Februar 2020, abgerufen am 31. Dezember 2022.
- Jörg Seisselberg: Franziskus lobt Benedikt – und rechnet mit Gänswein ab. In: BR.de. 2. April 2024, abgerufen am 3. April 2024.
- Katholische Kirche: Papst hält Gänswein "Mangel an Menschlichkeit" vor. In: Die Zeit. 2. April 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 3. April 2024]).
- Walter Mayr: Papst Benedikts Privatsekretär Georg Gänswein veröffentlicht Buch: „Schockiert und sprachlos“. In: spiegel.de. 12. Januar 2023, abgerufen am 12. Januar 2023.
- Lohnt sich das vatikanische "Skandalbuch"? In: domradio.de. 23. März 2023, abgerufen am 7. Mai 2023.
- Felix Neumann: Gänswein-Buch soll wahres Gesicht von Benedikt XVI. an den Tag bringen. In: katholisch.de. 3. Januar 2023, abgerufen am 8. Januar 2023.
- Andreas Englisch: Der Mann, über den sich der Vatikan ärgert: Was will Georg Gänswein? In: Redaktionsnetzwerk Deutschland. 7. Januar 2023, abgerufen am 8. Januar 2023.
- Kardinal Kasper gegen rasche Kanonisation von Benedikt XVI.: Fünf Jahre Wartezeit. In: domradio.de. 8. Januar 2023, abgerufen am 8. Januar 2023.
Felix Neumann: Kardinäle und Erzbischöfe kritisieren Gänsweins Medienoffensive. In: katholisch.de. 9. Januar 2023, abgerufen am 9. Januar 2023. - Schönborn: Gänswein-Buch ist eine "ungehörige Indiskretion". In: katholisch.de. 18. Januar 2023, abgerufen am 18. Januar 2023.
- Papst Franziskus empfängt Erzbischof Gänswein im Vatikan: Gespräche über die berufliche Zukunft? In: domradio.de. 9. Januar 2023, abgerufen am 12. Januar 2023.
- Zeitung: Papst hat mit Gänswein über Benedikts Erbschaft gesprochen. In: katholisch.de. 9. Februar 2023, abgerufen am 12. Februar 2023.
- Gänswein soll laut Medien Nuntius in Costa Rica werden – "Nuntiatur der Ruhe". domradio.de, 21. März 2023, abgerufen am 21. März 2023.
- Comunicato della Santa Sede. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 15. Juni 2023, abgerufen am 15. Juni 2023 (italienisch).
- Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden. In: katholisch.de. 12. Mai 2025, abgerufen am 13. Mai 2025.
- Presseamt des Heiligen Stuhls (Hrsg.): Nomina del Nunzio Apostolico in Lituania, Estonia e Lettonia. In: Tägliches Bulletin. 24. Juni 2024, abgerufen am 24. Juni 2024 (italienisch).
- Peter Steffe: Georg Gänswein übergibt Beglaubigungsschreiben. SWR aktuell, 6. September 2024, abgerufen am 9. September 2024.
- Le onorificenze della Repubblica Italiana: Gänswein S.E.R. Mons. Georg. In: quirinale.it. 18. April 2015, abgerufen am 23. Januar 2022 (italienisch).
- Hohe österreichische Auszeichnung für Georg Gänswein. In: erzdioezese-wien.at. 13. Januar 2009, archiviert vom 26. Juli 2012; abgerufen am 13. Januar 2023. am
Anfragebeantwortung: Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952. (PDF; 6,6 MB) In: parlament.gv.at. 23. April 2012, S. 1872, abgerufen am 13. Januar 2023. - Stefan von Kempis: Vatikan: Doktorhut für „Don Georg“. In: Radio Vatikan. 4. Februar 2011, abgerufen am 13. Januar 2023.
- Birgit Rüde: Ühlingen-Birkendorf: Georg Gänswein zum Ehrenbürger ernannt. In: Badische Zeitung. 19. August 2012, archiviert vom 29. November 2015; abgerufen am 13. Januar 2023. am
- A mons. Gänswein il premio “Testimoni di santità”. In: zenit.org. 1. Dezember 2012, abgerufen am 13. Januar 2023 (italienisch).
- Kirchen: Papstsekretär Gänswein zum Freiburger Ehrendomherrn ernannt. In: Focus Online. 19. November 2013, abgerufen am 13. Januar 2023.
- Der Freistaat ehrt Magdalena Neuner und Papst-Sekretär Georg Gänswein. 15. Oktober 2015, abgerufen am 26. Juli 2023.
- Benedikt XVI. nun Ehrenmitglied von Gebetsgemeinschaft für Neuzelle. Abgerufen am 12. August 2024.
- Benedikt Heider: Gänswein-Buch zu Benedikt XVI.: Hintergründe, Dramen und Indiskretion. In: katholisch.de. 13. Januar 2023, abgerufen am 13. Januar 2023 (Inhaltsangabe, Besprechung).
Ludwig Ring-Eifel: Gänsweins Buch zeigt riskante Haar-Risse im Vatikan. In: erzdioezese-wien.at. 12. Januar 2023, abgerufen am 13. Januar 2023 (Inhaltsangabe, Besprechung).
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
James Michael Harvey | Präfekt des Päpstlichen Hauses 2012–2023 | vakant |
Petar Rajič | Apostolischer Nuntius in Litauen seit 2024 | — |
Petar Rajič | Apostolischer Nuntius in Lettland seit 2024 | — |
Petar Rajič | Apostolischer Nuntius in Estland seit 2024 | — |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gänswein, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Geistlicher, Privatsekretär Benedikts XVI., Kurienerzbischof und Diplomat |
GEBURTSDATUM | 30. Juli 1956 |
GEBURTSORT | Riedern am Wald, Landkreis Waldshut |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Georg Gänswein, Was ist Georg Gänswein? Was bedeutet Georg Gänswein?
Georg Ganswein 30 Juli 1956 in Riedern am Wald ist ein deutscher romisch katholischer Geistlicher Diplomat des Heiligen Stuhles und Titularerzbischof Kardinal Ratzinger der spatere Papst Benedikt XVI berief ihn 2003 zu seinem Privatsekretar Ganswein blieb dies auch nach Benedikts Emeritierung 2013 bis zu dessen Tod am 31 Dezember 2022 Nach knapp einem Jahr ohne feste Aufgabe in seinem Heimatbistum Freiburg wurde er am 24 Juni 2024 zum Apostolischen Nuntius in Litauen Estland und Lettland ernannt Seit dem 6 September 2024 ist er in diesem Amt tatig Erzbischof Georg Ganswein beim Pontifikalrequiem fur Joachim Kardinal Meisner im Kolner Dom 2017 Georg Ganswein im Gesprach mit einer Malteserhelferin 2006 Erzbischof Ganswein und Barack Obama 2014 im VatikanWerdegangGeorg Ganswein wuchs als altester Sohn von Albert und Gertrud Ganswein mit zwei Brudern und zwei Schwestern in Riedern am Wald im Sudschwarzwald auf Der Vater fuhrte in siebter Generation eine Schmiede sowie spater einen Landmaschinenhandel und war in der Kommunalpolitik aktiv Gansweins Mutter war Hausfrau 1976 absolvierte Georg Ganswein am Wirtschaftsgymnasium in Waldshut das Abitur Anschliessend trat er in das Collegium Borromaeum ein und studierte von 1976 bis 1979 an der Universitat Freiburg sowie von 1979 bis 1980 an der Papstlichen Universitat Gregoriana in Rom Katholische Theologie und Philosophie Georg Ganswein erwog zunachst einen Eintritt in den Kartauserorden Er wurde am 19 Dezember 1982 vom Freiburger Erzbischof Oskar Saier zum Diakon geweiht in den Klerus des Erzbistums Freiburg inkardiniert und war 1983 als Diakon in der Pfarrei St Marien Neckarelz Diedesheim tatig Er empfing am 31 Mai 1984 wiederum von Erzbischof Saier die Priesterweihe und feierte seine Primiz am 3 Juni 1984 in der Pfarrkirche St Leodegar in Riedern am Wald Anschliessend war er zwei Jahre Kaplan in Oberkirch Baden Im Oktober 1986 wurde er fur ein Aufbaustudium im Fach Kirchenrecht an der Universitat Munchen freigestellt Ab 1988 war Ganswein Wissenschaftlicher Assistent von Winfried Aymans und nach dem Abschluss des kanonistischen Studiums mit dem Lizenziat ab 1989 zudem Richter am Erzbischoflichen Konsistorium und Metropolitangericht des Erzbistums Munchen und Freising Als Subsidiar an St Peter in Munchen war er auch seelsorgerisch tatig 1991 reichte er seine von Winfried Aymans als Doktorvater betreute Dissertation ein Titel Kirchengliedschaft gemass dem Zweiten Vatikanischen Konzil Zur Vorgeschichte Erarbeitung und Interpretation der konziliaren Lehraussagen uber die Zugehorigkeit zur Kirche Er wurde nach dem Rigorosum 1993 summa cum laude zum Dr iur can promoviert 1995 habilitierte er mit einer Arbeit mit dem Titel Kirchengliedschaft vom Zweiten Vatikanischen Konzil zum Codex iuris canonici die Rezeption der konziliaren Aussagen uber die Kirchenzugehorigkeit in das nachkonziliare Gesetzbuch der lateinischen Kirche Tatigkeit beim Heiligen Stuhl1994 ernannte Erzbischof Saier ihn zum Domprabendar Domvikar am Freiburger Munster und zu seinem personlichen Referenten 1995 berief der damalige Kardinalprafekt Antonio Maria Javierre Ortas ihn zum Mitarbeiter der Kongregation fur den Gottesdienst und die Sakramentenordnung 1996 wechselte er auf Wunsch des damaligen Prafekten Joseph Kardinal Ratzinger in die Kongregation fur die Glaubenslehre Ganswein nahm ausserdem einen Lehrauftrag fur Kanonisches Recht an der Papstlichen Universitat vom Heiligen Kreuz in Rom wahr Im Jahr 2000 verlieh Papst Johannes Paul II ihm den Ehrentitel Kaplan Seiner Heiligkeit Monsignore 2003 wurde er Privatsekretar von Kardinal Ratzinger und loste in dieser Funktion Josef Clemens ab Laut Ganswein fuhrte das bei Clemens zu einer gewissen Missgunst Ganswein begleitete Kardinaldekan Ratzinger beim Konklave 2005 Nach der Wahl Ratzingers zum Papst am 19 April 2005 blieb Ganswein dessen Privatsekretar Am 28 Januar 2006 wurde ihm von Papst Benedikt XVI der Titel Ehrenpralat Seiner Heiligkeit verliehen Am 7 Dezember 2012 ernannte ihn Benedikt XVI zum Titularerzbischof von Urbs Salvia und zum Prafekten der Prafektur des Papstlichen Hauses Die Bischofsweihe spendete ihm Benedikt XVI am 6 Januar 2013 im Petersdom Mitkonsekratoren waren Kardinalstaatssekretar Tarcisio Bertone SDB und Zenon Kardinal Grocholewski Zu diesem Anlass gab sich Ganswein den Wahlspruch Testimonium perhibere veritati Fur die Wahrheit Zeugnis ablegen Joh 18 37 EU Auch nach dem Amtsverzicht Benedikts XVI am 28 Februar 2013 blieb Ganswein zunachst Prafekt des Papstlichen Haushaltes In diesem Amt bestatigte Papst Franziskus ihn am 31 August 2013 Er war zudem weiterhin Privatsekretar Benedikts XVI und wohnte mit diesem in Wohngemeinschaft in einem Trakt des Klosters Mater Ecclesiae in den Vatikanischen Garten Papst Franziskus beurlaubte ihn im Februar 2020 als Prafekten des Papstlichen Haushalts Offiziell schied er aus diesem Amt 2023 aus Hintergrund dafur konnten Umstande um die Prasentation eines Buches von Kardinal Robert Sarah uber den Zolibat gewesen sein in dem ein Aufsatz Benedikts XVI abgedruckt ist und als dessen Mitherausgeber der emeritierte Papst bei der Prasentation falschlicherweise dargestellt wurde ln dem 2024 erschienenen Interviewbuch El Sucesor des spanischen Vatikan Korrespondenten Javier Martinez Brocal kritisierte Papst Franziskus Ganswein habe Benedikt XVI in dessen letzten Lebensjahren instrumentalisiert von der Aussenwelt abgeschottet und versucht ihn gegen Franziskus in Stellung zu bringen Ferner kritisiert er die Umstande des Erscheinens von Gansweins Erinnerungsbuch Der Erscheinungszeitpunkt am Tag des Begrabnisses von Papst Benedikt XVI Anfang 2023 sei ein Mangel an Anstand und an Menschlichkeit gewesen Nach dem Tod Benedikts XVI Mediale Wirkung Papst Benedikt XVI starb am 31 Dezember 2022 im Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan Noch vor der Beisetzung kundigte der italienische Verlag Piemme die Veroffentlichung eines von Ganswein mit dem Vatikan Journalisten Saverio Gaeta verfassten Buches zum 12 Januar an das unter dem Titel Nient altro che la verita La mia vita al fianco di Benedetto XVI die Wahrheit uber die eklatanten Verleumdungen und obskuren Manover offenlegen werde die vergeblich versucht hatten einen Schatten auf das Lehramt und die Handlungen des deutschen Papstes zu werfen Der Spiegel schrieb Ganswein berichte auch von Zerwurfnissen und Krankungen hinter den Kulissen des Vatikans Im Marz 2023 erschien das Buch auch auf Deutsch Titel Nichts als die Wahrheit Mein Leben mit Benedikt XVI Es stand auf Platz eins der Spiegel Bestsellerliste Nach Benedikts Tod gab Ganswein zahlreiche Interviews in denen er die Bedeutung Benedikts XVI betonte und Einblicke in dessen Gefuhls und Gedankenwelt gab Er machte Benedikts letzte Worte offentlich und sagte er halte eine schnelle Seligsprechung fur moglich Nach seiner Beurlaubung als Prafekt des Papstlichen Hauses durch Papst Franziskus im Februar 2020 sei er schockiert und sprachlos gewesen so Ganswein in seinem Buch auch der emeritierte Papst Benedikt habe Papst Franziskus nicht umstimmen konnen Zahlreiche zum Teil ranghohe Kirchenvertreter kritisierten die Medienoffensive Gansweins und warfen ihm vor den Tod Benedikts fur seine Zwecke auszunutzen und das Buch uber seine Jahre im Dienst von Joseph Ratzinger und Mitteilungen uber die Spannungen mit Papst Franziskus bereits in den Tagen um den Tod Benedikts zu bewerben Der Vorsitzende der US Bischofskonferenz Bischof Timothy Broglio vertrat den Standpunkt dass Ganswein seine Kritik an Papst Franziskus diesem personlich hatte mitteilen mussen anstatt die Massenmedien uber seinen personlichen Arger uber Franziskus zu informieren Im Vatikan wird kritisiert dass Ganswein die letzten Worte Benedikts in der Welt verbreitet habe Gansweins offentlicher Kuss auf den Sarg Benedikts auf dem Petersplatz sei eine unangemessene plakative Geste gewesen Der deutsche Kurienkardinal Walter Kasper ausserte in einem Interview Kritik an Ganswein Es ware besser gewesen zu schweigen Jetzt ist nicht die Zeit fur solche Dinge Kardinal Christoph Schonborn Erzbischof von Wien nannte es eine ungehorige Indiskretion dass so vertrauliche Dinge veroffentlicht werden zumal vom personlichen Sekretar Papst Franziskus empfing Georg Ganswein am 9 Januar 2023 in einer Audienz bei der es nach Einschatzung des Kolner Domradios um die berufliche Zukunft Gansweins gegangen sein konnte Der Vatikan machte keine Mitteilung uber den Inhalt des Gesprachs Nach dem Gesprach ausserte sich Ganswein nicht mehr offentlich Die italienische Zeitung Libero schrieb unter Berufung auf anonyme Quellen dass es in dem Gesprach um das Erbe Benedikts gegangen sei Franziskus habe Ganswein gegenuber geaussert die Verfugungsgewalt uber den Nachlass eines verstorbenen Papstes komme dem Heiligen Stuhl zu Bezogen auf Abschnitte aus Gansweins Buch zum Konklave in dem Kardinal Ratzinger zum Papst gewahlt wurde habe Papst Franziskus auf die strengen Geheimhaltungsregeln der Konklaveordnung verwiesen die Strafen bis hin zur Exkommunikation vorsehen der Papst habe dabei die Moglichkeit einer kanonischen Untersuchung angedeutet wenn Ganswein nicht schweige Nachdem Ganswein den Nachlass des verstorbenen Papstes geregelt hatte berichteten Medien im Marz 2023 uber eine moglicherweise bevorstehende Ernennung Gansweins zum Apostolischen Nuntius in Costa Rica Am 15 Juni 2023 veroffentlichte das Presseamt des Heiligen Stuhls unter Verweis auf das Ende von Gansweins Tatigkeit als Prafekt des Papstlichen Haushalts zum 28 Februar 2023 die Weisung des Papstes Ganswein solle vorlaufig in sein Heimatbistum Freiburg zuruckkehren Nur wenige Tage nach der Wahl von Papst Leo XIV als Nachfolger des verstorbenen Papstes Franziskus erklarte Ganswein in einem Interview mit der Tageszeitung Corriere della Sera er begrusse die Wahl des neuen Papstes und nehme eine weit verbreitete Erleichterung wahr denn nun gehe eine Phase der Willkurlichkeit zu Ende die mitunter konfuse Vergangenheit musse uberwunden werden Ganswein distanzierte sich vom Umgang von Papst Franziskus mit der Romischen Kurie und sagte indem er auf eine abfallige Ausserung von Franziskus uber den vatikanischen Apparat Bezug nahm Man kann nicht alleine regieren und den eigenen Institutionen misstrauen Man konne nun auf einen Papst zahlen der in der Lage ist Stabilitat zu garantieren und sich auf die existierenden Strukturen zu verlassen ohne sie auf den Kopf zu stellen und sie zu erschuttern Apostolischer Nuntius im Baltikum Am 24 Juni 2024 wurde Ganswein von Papst Franziskus zum Apostolischen Nuntius in Litauen Estland und Lettland mit Dienstsitz in Vilnius ernannt Er tritt damit die Nachfolge von Erzbischof Petar Rajic an der im Marz 2024 zum Nuntius fur Italien und San Marino ernannt worden war Am 6 September 2024 ubergab er das Beglaubigungsschreiben an den Prasidenten von Litauen Gitanas Nauseda WappenErzbischofswappen wahrend des Pontifikats Benedikts XVI 2012 2013 Erzbischofswappen wahrend des Pontifikats Franzikus Erzbischofswappen seit 2023 Wie andere Prafekten des Papstlichen Hauses vor ihm fuhrte Ganswein bis zu seiner Absetzung das papstliche Wappen in seinem bischoflichen Wappen Beschreibung Der Schild ist gespalten heraldisch rechts das Wappen des Papstes bis 2013 das Wappen von Benedikt XVI danach das Wappen von Franziskus dazu als personliche Symbole Gansweins heraldisch links in Blau ein goldener Sankt Georgs Drache senkrecht durchbohrt von einer silbernen Lanze und uberhoht von einem silbernen siebenzackigen Stern Uber dem Schild ein Patriarchenkreuz umrahmt von einem grunen Galero eines Erzbischofs mit 20 Quasten Sein personliches Wappen mit dem Drachen behielt Ganswein auch nach dem Ausscheiden aus dem papstlichen Dienst das Papstwappen fuhrt er aber auch als Nuntius nicht mehr Dazu enthalten seine Wappen als beigefugte Devise den bischoflichen Wahlspruch Testimonium perhibere veritati Fur die Wahrheit Zeugnis ablegen Johannes 18 37 EU Ehrungen und Auszeichnungen2005 Grossoffizier des Verdienstordens der Italienischen Republik 2007 Verdienstkreuz 1 Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 2007 Ehren Konventualkaplan des Malteserordens 2009 Grosses Goldenes Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich 2010 Grossoffizier des portugiesischen Christusordens 2011 Ehrendoktorwurde der Auslanderuniversitat Perugia 2012 Ehrenburger von Uhlingen Birkendorf 2012 Preis Testimoni di Santita Zeugen der Heiligkeit der Vereinigung Tu es Petrus Du bist Petrus 2013 Ernennung zum Ehrendomherrn in Freiburg 2015 Komtur des Sterns von Rumanien 2015 Bayerischer Verdienstorden 2015 Grosskreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik 2019 Ehrenmitglied der JosefsfreundeVeroffentlichungenKirchengliedschaft vom Zweiten Vatikanischen Konzil zum Codex iuris canonici Die Rezeption der konziliaren Aussagen uber die Kirchenzugehorigkeit in das nachkonziliare Gesetzbuch der lateinischen Kirche EOS Verlag Sankt Ottilien 1996 ISBN 3 88096 923 X Dissertation mit Christine Schropf Warum tragt der Papst rote Schuhe Kinderfragen an Benedikt XVI Benno Leipzig 2007 ISBN 978 3 7462 2176 2 mit Martin Lohmann Hrsg Katholisch Wissen aus erster Hand CMZ Verlag Winrich C W Clasen Rheinbach 2010 ISBN 978 3 87062 116 2 Hrsg Benedikt XVI Urbi et Orbi Mit dem Papst unterwegs in Rom und der Welt Herder Freiburg 2010 ISBN 978 3 451 32505 2 How the Catholic Church Can Restore Our Culture EWTN Publishing Irondale Alabama 2019 ISBN 978 1 68278 218 7 Vom Nine Eleven unseres Glaubens Fe Medienverlag Kisslegg 2019 ISBN 978 3 86357 244 0 Kreuzweg Meditationen mit Illustrationen von Auguste Moede Jansen Fe Medienverlag Kisslegg 2020 ISBN 978 3 86357 257 0 Nient altro che la verita La mia vita al fianco di Benedetto XVI Mit Saverio Gaeta Piemme Mailand 2023 ISBN 978 88 566 9039 2 Nichts als die Wahrheit Mein Leben mit Benedikt XVI Ubers Gabriele Stein Stefanie Romer Friederike Hausmann und Katja Issing Herder Freiburg 2023 ISBN 978 3 451 39603 8 LiteraturHanspeter Oschwald Unter Brudern Papstsekretar Georg Ganswein ruckt ins Zentrum der Vatileaks Affare Und es zeigt sich Ein machtiger Mann wie er hat viele Feinde In Christ amp Welt 25 2012 vom 15 Juni 2012 S 5 Sonja Kargl Who is Who der Katholiken Ausgabe 2013 2014 Pattloch Munchen 2012 ISBN 978 3 629 13020 4 S 19 f WeblinksCommons Georg Ganswein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Georg Ganswein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Eintrag zu Georg Ganswein auf catholic hierarchy org Eintrag zu Georg Ganswein auf gcatholic org englisch Paul Kreiner Wer ist Georg Ganswein In tagesspiegel de 22 August 2005 archiviert vom Original am 26 September 2011 abgerufen am 13 Januar 2023 Aldo Parmeggiani Exklusiv Interview mit Mons Georg Ganswein In Radio Vatikan 31 Juli 2006 archiviert vom Original am 17 Oktober 2007 abgerufen am 13 Januar 2023 Peter Seewald Gesprach mit einem Mitbewohner Der Papst tragt immer Weiss In Suddeutsche Zeitung Magazin 17 Mai 2010 abgerufen am 13 Januar 2023 EinzelnachweiseAndrea Kumpfbeck Privatsekretar Georg Ganswein ist die Stimme Benedikts Abgerufen am 13 September 2023 Georg Ganswein Saverio Gaeta Ubersetzung aus dem Italienischen Friederike Hausmann Katja Issing Stefanie Romer Gabriele Stein Nichts als die Wahrheit Mein Leben mit Benedikt XVI Herder Freiburg 2023 ISBN 978 3 451 39603 8 S 110 Offiziell Ganswein verliert Vatikan Posten und geht nach Freiburg 15 Juni 2023 abgerufen am 26 Juli 2023 Erzbischof Ganswein wird Nuntius in den baltischen Landern Vatican News 24 Juni 2024 abgerufen am 24 Juni 2024 Biografie In georgganswein com Archiviert vom Original am 4 April 2015 abgerufen am 13 Januar 2023 Peter Seewald Der Papst tragt immer weiss Auch beim Fernsehen In SZ Magazin 30 27 Juli 2007 abgerufen am 13 Januar 2023 Martin Zoller Joachim Roderer Georg Ganswein Der Tursteher des Papsts In badische zeitung de 24 September 2011 archiviert vom Original am 26 September 2011 abgerufen am 13 Januar 2023 Heike Armbruster Georg Ganswein feiert Priesterjubilaum in Riedern am Wald In badische zeitung de 23 August 2009 archiviert vom Original am 13 Juni 2010 abgerufen am 13 Januar 2023 Georg Ganswein Wie ich meine Doktorarbeit selbst geschrieben habe In Welt am Sonntag 27 Februar 2011 abgerufen am 13 Januar 2023 Georg Ganswein Kirchengliedschaft vom Zweiten Vatikanischen Konzil zum Codex iuris canonici die Rezeption der konziliaren Aussagen uber die Kirchenzugehorigkeit in das nachkonziliare Gesetzbuch der lateinischen Kirche Munchener theologische Studien 3 Kanonistische Abteilung EOS Verl St Ottilien 1995 ISBN 978 3 88096 347 4 dnb de abgerufen am 24 Juli 2024 Eintrag zu Georg Ganswein zur Kirchengliedschaft abgerufen auf https ett vufind net ett Record 10000126 am 24 Juli 2024 Oliver Meiler Portrat von Georg Ganswein Privatsekretar von Benedikt XVI 6 Februar 2022 abgerufen am 12 September 2023 Nichts als die Wahrheit Mein Leben mit Benedikt XVI Ubers Gabriele Stein Stefanie Romer Friederike Hausmann und Katja Issing Herder Freiburg 2023 S 111 vgl Ludwig Ring Eifel Umstrittene Plauderei In Tag des Herrn 3 2023 22 Januar 2023 S 2 Presseamt des Heiligen Stuhls Hrsg Rinunce e nomine Nomina del Prefetto della Casa Pontificia In Tagliches Bulletin 7 Dezember 2012 abgerufen am 13 Januar 2023 italienisch Mario Galgano Papst bestatigt Ganswein als Prafekt des Papstlichen Hauses In Radio Vatikan 13 August 2013 abgerufen am 31 August 2013 Jurgen Ruf Pendeln zwischen Papsten und Schwarzwald Badisches Tagblatt 3 August 2019 abgerufen am 2 Februar 2023 Ein Papst im Ruhestand Papst Benedikt XVI pilgert innerlich nach Hause Bayerischer Rundfunk 26 Februar 2018 abgerufen am 2 Februar 2023 Vatikan bestatigt einstweilig andere Aufgaben fur Ganswein Paukenschlag im Vatikan In domradio de 5 Februar 2020 abgerufen am 31 Dezember 2022 Jorg Seisselberg Franziskus lobt Benedikt und rechnet mit Ganswein ab In BR de 2 April 2024 abgerufen am 3 April 2024 Katholische Kirche Papst halt Ganswein Mangel an Menschlichkeit vor In Die Zeit 2 April 2024 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 3 April 2024 Walter Mayr Papst Benedikts Privatsekretar Georg Ganswein veroffentlicht Buch Schockiert und sprachlos In spiegel de 12 Januar 2023 abgerufen am 12 Januar 2023 Lohnt sich das vatikanische Skandalbuch In domradio de 23 Marz 2023 abgerufen am 7 Mai 2023 Felix Neumann Ganswein Buch soll wahres Gesicht von Benedikt XVI an den Tag bringen In katholisch de 3 Januar 2023 abgerufen am 8 Januar 2023 Andreas Englisch Der Mann uber den sich der Vatikan argert Was will Georg Ganswein In Redaktionsnetzwerk Deutschland 7 Januar 2023 abgerufen am 8 Januar 2023 Kardinal Kasper gegen rasche Kanonisation von Benedikt XVI Funf Jahre Wartezeit In domradio de 8 Januar 2023 abgerufen am 8 Januar 2023 Felix Neumann Kardinale und Erzbischofe kritisieren Gansweins Medienoffensive In katholisch de 9 Januar 2023 abgerufen am 9 Januar 2023 Schonborn Ganswein Buch ist eine ungehorige Indiskretion In katholisch de 18 Januar 2023 abgerufen am 18 Januar 2023 Papst Franziskus empfangt Erzbischof Ganswein im Vatikan Gesprache uber die berufliche Zukunft In domradio de 9 Januar 2023 abgerufen am 12 Januar 2023 Zeitung Papst hat mit Ganswein uber Benedikts Erbschaft gesprochen In katholisch de 9 Februar 2023 abgerufen am 12 Februar 2023 Ganswein soll laut Medien Nuntius in Costa Rica werden Nuntiatur der Ruhe domradio de 21 Marz 2023 abgerufen am 21 Marz 2023 Comunicato della Santa Sede In Tagliches Bulletin Presseamt des Heiligen Stuhls 15 Juni 2023 abgerufen am 15 Juni 2023 italienisch Ganswein begrusst Papstwahl Die Verwirrung uberwinden In katholisch de 12 Mai 2025 abgerufen am 13 Mai 2025 Presseamt des Heiligen Stuhls Hrsg Nomina del Nunzio Apostolico in Lituania Estonia e Lettonia In Tagliches Bulletin 24 Juni 2024 abgerufen am 24 Juni 2024 italienisch Peter Steffe Georg Ganswein ubergibt Beglaubigungsschreiben SWR aktuell 6 September 2024 abgerufen am 9 September 2024 Le onorificenze della Repubblica Italiana Ganswein S E R Mons Georg In quirinale it 18 April 2015 abgerufen am 23 Januar 2022 italienisch Hohe osterreichische Auszeichnung fur Georg Ganswein In erzdioezese wien at 13 Januar 2009 archiviert vom Original am 26 Juli 2012 abgerufen am 13 Januar 2023 Anfragebeantwortung Aufstellung aller durch den Bundesprasidenten verliehenen Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich ab 1952 PDF 6 6 MB In parlament gv at 23 April 2012 S 1872 abgerufen am 13 Januar 2023 Stefan von Kempis Vatikan Doktorhut fur Don Georg In Radio Vatikan 4 Februar 2011 abgerufen am 13 Januar 2023 Birgit Rude Uhlingen Birkendorf Georg Ganswein zum Ehrenburger ernannt In Badische Zeitung 19 August 2012 archiviert vom Original am 29 November 2015 abgerufen am 13 Januar 2023 A mons Ganswein il premio Testimoni di santita In zenit org 1 Dezember 2012 abgerufen am 13 Januar 2023 italienisch Kirchen Papstsekretar Ganswein zum Freiburger Ehrendomherrn ernannt In Focus Online 19 November 2013 abgerufen am 13 Januar 2023 Der Freistaat ehrt Magdalena Neuner und Papst Sekretar Georg Ganswein 15 Oktober 2015 abgerufen am 26 Juli 2023 Benedikt XVI nun Ehrenmitglied von Gebetsgemeinschaft fur Neuzelle Abgerufen am 12 August 2024 Benedikt Heider Ganswein Buch zu Benedikt XVI Hintergrunde Dramen und Indiskretion In katholisch de 13 Januar 2023 abgerufen am 13 Januar 2023 Inhaltsangabe Besprechung Ludwig Ring Eifel Gansweins Buch zeigt riskante Haar Risse im Vatikan In erzdioezese wien at 12 Januar 2023 abgerufen am 13 Januar 2023 Inhaltsangabe Besprechung VorgangerAmtNachfolgerJames Michael HarveyPrafekt des Papstlichen Hauses 2012 2023vakantPetar RajicApostolischer Nuntius in Litauen seit 2024 Petar RajicApostolischer Nuntius in Lettland seit 2024 Petar RajicApostolischer Nuntius in Estland seit 2024 Normdaten Person GND 114850763 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n96098351 VIAF 61647452 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ganswein GeorgKURZBESCHREIBUNG deutscher Geistlicher Privatsekretar Benedikts XVI Kurienerzbischof und DiplomatGEBURTSDATUM 30 Juli 1956GEBURTSORT Riedern am Wald Landkreis Waldshut