Die Geratalbrücke Bischleben ist ein zweigleisiges Eisenbahnüberführungsbauwerk der Schnellfahrstrecke Nürnberg Erfurt z
Geratalbrücke Bischleben

Die Geratalbrücke Bischleben ist ein zweigleisiges Eisenbahnüberführungsbauwerk der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt zwischen den Streckenkilometern 185,804 und 186,127.
Geratalbrücke Bischleben | ||
---|---|---|
Überführt | Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt | |
Unterführt | Gera | |
Ort | Erfurt | |
Konstruktion | Stabbogenbrücke | |
Gesamtlänge | 323 m | |
Breite | 12 m | |
Längste Stützweite | 78,3 m | |
Konstruktionshöhe | 2,9 m | |
Höhe | 8 m | |
Baukosten | 6 Millionen € | |
Baubeginn | 2002 | |
Fertigstellung | 2005 | |
Lage | ||
Koordinaten | 50° 56′ 29″ N, 10° 59′ 10″ O | |
|
Die Brücke liegt fünf Kilometer westlich der Erfurter Innenstadt zwischen den Stadtteilen Hochheim und Bischleben. Das Überführungsbauwerk überspannt unter anderem die Gera und die Kreisstraße 26, die Hochheim und Bischleben verbindet.
Die Streckentrasse ist im Bauwerksbereich für eine Entwurfsgeschwindigkeit von 180 km/h ausgelegt und hat eine Gradiente von 20 Promille in Längsrichtung. Die Brücke hat ein Schotterbett mit 4,0 m Gleisabstand erhalten. Das Investitionsvolumen belief sich auf 6 Millionen Euro.
Der 322,6 m lange Brückenzug besteht aus einer stählernen Stabbogenbrücke über die Gera mit 78,3 m Stützweite und 244,3 m langen Vorlandbrücken aus Spannbeton. Die Gründung erfolgte mit Ausnahme der Trennpfeiler auf Bohrpfählen.
Geschichte
In der Streckenplanung war 1995 und 1996 ein Brückenbauwerk mit einer Länge von 292 m vorgesehen. In den Unterlagen für den Planfeststellungsbeschluss im Jahr 1997 war eine vierfeldrige, 311 m lange, stählerne Fachwerkbrücke mit Pfeilerachsabständen zwischen 56 m und 68 m geplant.
Die Bauarbeiten begannen 2002 und waren 2005 beendet. Im Herbst 2013 wurden an dem bis dahin ungenutzten Bauwerk Instandsetzungsarbeiten, die unter anderem die Anbringung neuer Brückenkappen beinhalteten, durchgeführt.
Am 6. März 2017 erfolgten Probebelastungsfahrten mit zwei jeweils rund 1000 Tonnen schweren Zügen.
Ausblick
Im Rahmen des weiteren Ausbaus des Bahnknotens Erfurt für den Deutschlandtakt werden verschiedene Varianten erwogen, bei denen das Richtungsgleis nach Erfurt zukünftig nicht mehr über die Brücke geführt werden und nur noch das Richtungsgleis nach Nürnberg auf ihr verbleiben würde.
Konstruktion
Bogenbrücke
Die Brücke hat an ihren Seiten in Längsrichtung zwei 2,9 m hohe Versteifungsträger, welche mit je zehn Flachstahlhängern an den Bögen aufgehängt sind. Die Höhe des Bogenstiches beträgt 12,55 m, die Konstruktionshöhe 14,45 m. Die Montage der 625 to schweren Brücke erfolgte durch zwei Autokräne.
Vorlandbrücke
Für die Vorlandbrücke wurde eine von der Rahmenplanung für Brücken der Deutschen Bahn AG abweichende Konstruktion gewählt. Statt der im Planfeststellungsbeschluss vorgesehenen eine Platte mit einbetonierten Walzträgern (System „Walzträger in Beton“) wurde eine schlanke, 1,25 m hohe, vorgespannte einstegige Plattenbalkenbrücke mit 13 Feldern und kurzen Stützweiten von 18 bis 20 m ausgeführt. Die Spannbetonbrücke besteht aus einer Kette von drei Durchlaufträgern mit einmal sechs und zweimal drei Feldern, die durch Dehnfugen voneinander getrennt sind. Die Längskräfte infolge Bremsen werden dabei durch die zwei Bremspfeiler und die Trennpfeiler in den Baugrund abgeleitet. Am rechten Geraufer schließt an die Stabbogenbrücke noch ein Einfeldträger an. Die Brücke wurde auf einem Lehrgerüst hergestellt.
Literatur
- Tagungsband: 15. Dresdner Brückenbausymposium. März 2005, ISSN 1613-1169.
Weblinks
- Fotos der Bauarbeiten
Einzelnachweise
- Schüßler-Plan: Streckenprospekt Neubaustrecke VDE 8.1 Breitengüßbach–Erfurt. (PDF; 22,4 MB) DB Netz AG, 1. Juni 2017, S. 130, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. Oktober 2018; abgerufen am 15. Oktober 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit mbH, Projektzentrum Erfurt: ABS / NBS Nürnberg-Erfurt-Leipzig/Halle-Berlin (PDF; 2,2 MB). Broschüre (15 Seiten), Stand: Januar 1995, S. 12.
- Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit mbH (Hrsg.): Eine neue Bahn für Thüringen, Deutschland und Europa. Die Eisenbahnneubaustrecke Ebensfeld–Erfurt. Erfurt, April 1996, S. 11.
- PB DE: Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Schiene Nr. 8; Neubaustrecke Ebensfeld – Erfurt; Planfeststellung Bau-km 102,0+50 – 106,8+61; Band 1. S. 108 ( vom 14. April 2015 im Internet Archive)
- Karsten Langbein: Knoten Erfurt: Geschwindigkeitserhöhung VDE 8 / Deutschlandtakt. (PDF) In: bauprojekte.deutschebahn.com. DB InfraGO, April 2024, abgerufen am 27. April 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Geratalbrücke Bischleben, Was ist Geratalbrücke Bischleben? Was bedeutet Geratalbrücke Bischleben?
Die Geratalbrucke Bischleben ist ein zweigleisiges Eisenbahnuberfuhrungsbauwerk der Schnellfahrstrecke Nurnberg Erfurt zwischen den Streckenkilometern 185 804 und 186 127 Geratalbrucke BischlebenGeratalbrucke BischlebenUberfuhrt Schnellfahrstrecke Nurnberg ErfurtUnterfuhrt GeraOrt ErfurtKonstruktion StabbogenbruckeGesamtlange 323 mBreite 12 mLangste Stutzweite 78 3 mKonstruktionshohe 2 9 mHohe 8 mBaukosten 6 Millionen Baubeginn 2002Fertigstellung 2005LageKoordinaten 50 56 29 N 10 59 10 O 50 941388888889 10 986111111111 Koordinaten 50 56 29 N 10 59 10 OGeratalbrucke Bischleben Thuringen Die Brucke liegt funf Kilometer westlich der Erfurter Innenstadt zwischen den Stadtteilen Hochheim und Bischleben Das Uberfuhrungsbauwerk uberspannt unter anderem die Gera und die Kreisstrasse 26 die Hochheim und Bischleben verbindet Die Streckentrasse ist im Bauwerksbereich fur eine Entwurfsgeschwindigkeit von 180 km h ausgelegt und hat eine Gradiente von 20 Promille in Langsrichtung Die Brucke hat ein Schotterbett mit 4 0 m Gleisabstand erhalten Das Investitionsvolumen belief sich auf 6 Millionen Euro Der 322 6 m lange Bruckenzug besteht aus einer stahlernen Stabbogenbrucke uber die Gera mit 78 3 m Stutzweite und 244 3 m langen Vorlandbrucken aus Spannbeton Die Grundung erfolgte mit Ausnahme der Trennpfeiler auf Bohrpfahlen GeschichteIn der Streckenplanung war 1995 und 1996 ein Bruckenbauwerk mit einer Lange von 292 m vorgesehen In den Unterlagen fur den Planfeststellungsbeschluss im Jahr 1997 war eine vierfeldrige 311 m lange stahlerne Fachwerkbrucke mit Pfeilerachsabstanden zwischen 56 m und 68 m geplant Die Bauarbeiten begannen 2002 und waren 2005 beendet Im Herbst 2013 wurden an dem bis dahin ungenutzten Bauwerk Instandsetzungsarbeiten die unter anderem die Anbringung neuer Bruckenkappen beinhalteten durchgefuhrt Am 6 Marz 2017 erfolgten Probebelastungsfahrten mit zwei jeweils rund 1000 Tonnen schweren Zugen Ausblick Im Rahmen des weiteren Ausbaus des Bahnknotens Erfurt fur den Deutschlandtakt werden verschiedene Varianten erwogen bei denen das Richtungsgleis nach Erfurt zukunftig nicht mehr uber die Brucke gefuhrt werden und nur noch das Richtungsgleis nach Nurnberg auf ihr verbleiben wurde KonstruktionInstandsetzungsarbeiten im Jahre 2013StabbogenbruckeVorlandbrucke mit BremspfeilerBogenbrucke Die Brucke hat an ihren Seiten in Langsrichtung zwei 2 9 m hohe Versteifungstrager welche mit je zehn Flachstahlhangern an den Bogen aufgehangt sind Die Hohe des Bogenstiches betragt 12 55 m die Konstruktionshohe 14 45 m Die Montage der 625 to schweren Brucke erfolgte durch zwei Autokrane Vorlandbrucke Fur die Vorlandbrucke wurde eine von der Rahmenplanung fur Brucken der Deutschen Bahn AG abweichende Konstruktion gewahlt Statt der im Planfeststellungsbeschluss vorgesehenen eine Platte mit einbetonierten Walztragern System Walztrager in Beton wurde eine schlanke 1 25 m hohe vorgespannte einstegige Plattenbalkenbrucke mit 13 Feldern und kurzen Stutzweiten von 18 bis 20 m ausgefuhrt Die Spannbetonbrucke besteht aus einer Kette von drei Durchlauftragern mit einmal sechs und zweimal drei Feldern die durch Dehnfugen voneinander getrennt sind Die Langskrafte infolge Bremsen werden dabei durch die zwei Bremspfeiler und die Trennpfeiler in den Baugrund abgeleitet Am rechten Geraufer schliesst an die Stabbogenbrucke noch ein Einfeldtrager an Die Brucke wurde auf einem Lehrgerust hergestellt LiteraturTagungsband 15 Dresdner Bruckenbausymposium Marz 2005 ISSN 1613 1169 WeblinksCommons Geratalbrucke Bischleben Sammlung von Bildern Fotos der BauarbeitenEinzelnachweiseSchussler Plan Streckenprospekt Neubaustrecke VDE 8 1 Breitengussbach Erfurt PDF 22 4 MB DB Netz AG 1 Juni 2017 S 130 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 Oktober 2018 abgerufen am 15 Oktober 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit mbH Projektzentrum Erfurt ABS NBS Nurnberg Erfurt Leipzig Halle Berlin PDF 2 2 MB Broschure 15 Seiten Stand Januar 1995 S 12 Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit mbH Hrsg Eine neue Bahn fur Thuringen Deutschland und Europa Die Eisenbahnneubaustrecke Ebensfeld Erfurt Erfurt April 1996 S 11 PB DE Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Schiene Nr 8 Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt Planfeststellung Bau km 102 0 50 106 8 61 Band 1 S 108 Memento vom 14 April 2015 im Internet Archive Karsten Langbein Knoten Erfurt Geschwindigkeitserhohung VDE 8 Deutschlandtakt PDF In bauprojekte deutschebahn com DB InfraGO April 2024 abgerufen am 27 April 2024 Bruckenbauwerke der Neubaustrecke Erfurt Ebensfeld Geratalbrucke Bischleben Apfelstadttalbrucke Brucke Molsdorf Geratalbrucke Ichtershausen Wipfratalbrucke Humbachtalbrucke Rostalbrucke Wumbachtalbrucke Ilmtalbrucke Schobsetalbrucke Wohlrosetalbrucke Oelzetalbrucke Massetalbrucke Rehtalbrucke Dunkeltalbrucke Grubentalbrucke Saubachbrucke Talbrucke Truckenthal Grumpentalbrucke Talbrucke Froschgrundsee Talbrucke Popelholz Fornbachbrucke Itztalbrucke Kiengrundbrucke Fullbachtalbrucke Talbrucke Weissenbrunn am Forst Muhlbachbrucke Untersiemau Stadelbachbrucke Flutmuldenbrucke Wiesen Mainbrucke Wiesen